Wartung
Inspektion vor der Saison
Der Motor sollte mit einer allgemeinen Über-
prüfung und einer Reihe von vorbeugenden
Wartungsarbeiten für eine erfolgreiche Sai-
son vorbereitet werden.
Prüfen Sie den Motor auf lose oder fehlende
Komponenten. Ersetzen Sie beschädigte
oder fehlende Teile durch Evinrude Genuine
Parts (Markenteile) oder gleichwertiges Mate-
rial. Überprüfen Sie das Getriebeteil auf Lec-
kagen. Falls Leckagen vorhanden sind,
sollten die Getriebedichtringe ausgetauscht
werden. Siehe Servicehinweis auf Seite 59.
WICHTIG: Getriebeöl ist dickflüssig und
klar. Verwechseln Sie es nicht mit Motoröl,
das gewöhnlich auf der Kielhacke zu finden
ist, nachdem das Verfahren für die langfristi-
ge Lagerung durchgeführt wurde.
Prüfen Sie den Zustand. Sie-
Opferanoden —
he unter Anoden auf Seite 50.
Laden
Batterie —
Batterie auf Seite 64.
WARNUNG
Verwenden Sie zum Starten des Außen-
borders keine Zusatzbatterie und keine
Schaltkabel.
Benzindämpfe
Feuer und Explosionen verursachen und
zu Sach- und schweren Personenschä-
den führen.
Überprüfen Sie die Selbsttestroutine des
Warnsystems Ihres Außenborders. Achten
Sie während des Motorstarts darauf, dass
das Warnsystem einen ordnungsgemäßen
Selbsttest durchführt.
ZUR BEACHTUNG
Lassen Sie den Außenborder nicht ohne
Wasserzufuhr laufen — auch nicht kurz
zum Anlassen.
Starten Sie den Außenborder gemäß Ab-
schnitt Motorstart auf Seite 25. Wenn der Au-
ßenborder für den Winter vorbereitet wurde,
wird er beim ersten Start der Saison eine klei-
ne Rauchwolke ausstoßen.
56
Sie
sie.
Siehe
können
Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen und:
Beobachten Sie das Laufverhalten. Ist es
nicht zufriedenstellend, siehe Fehlersuche
auf Seite 57.
Überprüfen Sie den Betrieb der Wasserpum-
pe. Es muss ein stetiger Wasserstrom aus der
Wasserpumpenanzeige fließen. Falls dies
nicht der Fall ist, stellen Sie den Außenborder
ab, und suchen Sie nach der Ursache.
Stoppen Sie den Außenborder, und prüfen
Sie das Kraftstoffsystem auf Leckagen.
Wenn die Überprüfung auf Kraftstofflec-
kagen nicht erfolgt, kann ein Leck uner-
kannt bleiben, was zu Feuer oder einer
Explosion führen kann.
unter
WARNUNG