Störung
Die gesetzte Blase rutscht
in der Leitung, bei
einseitiger
Druckentspannung
Hohe Leckgasmengen bei
gesetzter Blase
Blase beim Entspannen
umgeschlagen oder
abgerissen
Blase läßt sich nicht in das
Blasensetzgerät einziehen
Blase ist nach dem Ziehen
durch den Bohrgrat
beschädigt
Stopfen läßt sich nicht
setzen
Mögliche Ursache
Falscher
Blaseninnendruck
Max. Sperrdrücke
überschritten
Blase mit zu viel
Gleitmittel versehen
Die Blase sitzt nicht
gerade in der Rohrachse
Erlaubte Sperrdrücke
überschritten
Starke Ablagerungen oder
Fremdkörper im Rohr
Druckausgleich nicht,
bzw. nicht richtig,
durchgeführt
Setztiefe des Blasensetz-
rohres ist falsch
Blase nicht ausreichend
im Teleskop-Rohrbereich
und im Bereich des
Füllschlauches
vorgebogen
Blase nicht leer gepumpt
Setztiefe des Blasen-
setzrohres ist falsch
Setztiefe des Blasen-
setzrohres ist falsch
Stopfengewinde verdreckt Gewinde ausblasen! (ggf. O-Ring fetten)
Stopfengewinde
beschädigt
Stopfen ungenau in der
Stopfenstange fixiert
Beseitigung
Der Blaseninnendruck der MDS-Blase muß 2,5 bar
betragen (Stoff DN 500 – 300 mbar). Wenn die Blase
gerutscht ist, sollte diese ggf. neu gesetzt werden!
Achtung: Vorher Druckausgleich durchführen!
Max. Sperrdrücke nicht überschreiten; (s. Technische
Daten auf Seite 4) Leitungsdruck ggf. reduzieren!
Die Blase reinigen und nicht mit Gleitmittel versehen.
Bei glatten Rohrinnenoberflächen (PE/PVC) nur das
Blasensetzgerät von innen möglichst wenig mit Silikon
aussprühen.
Blase neu setzen, hierbei auf richtige Setztiefe des
Setzrohres achten (s. Seite 15) und das Gestängemaß
einhalten.
Den Leitungsdruck reduzieren.
Rohrbereich reinigen bzw. ggf. durch Hin und
Herschieben der leicht gefüllten Blase im Rohr, den
Fremdkörper (Sand) wegschieben. (Achtung: evt.
Beschädigung der Blase)
Vor dem Entspannen des Blaseninnendruckes muß, ein
Druckausgleich durchgeführt werden.
D.h. direkt vor und hinter der Blase die entspannt wird,
muß der gleiche Druck herrschen! (s. Seite 18 ff)
Setztiefe prüfen. (Geräteaufbau und Fixierung des
Setzrohres) (s. Seite 15)
Gestänge durch kurze aber schnelle rechts-links
Drehung und gleichzeitigen schwungvollem Ziehen des
Gestänges senkrecht nach oben, die Blase über diesen
Bereich ziehen.
Leerziehen der Blase mit der Blasenpumpe (Saugventil)
Setztiefe prüfen (s. Seite 15).
Setztiefe prüfen (s. Seite 15).
Empfehlung: Außengewinde mit Talkum bestäuben!
Gewinde nacharbeiten, Grat entfernen! (ggf. O-Ring
fetten)
Empfehlung: Außengewinde mit Talkum bestäuben!
Stopfen (mit Außenvierkant) gerade in die zugehörige
Stopfenstange einsetzen und über die Stiftschrauben
fixieren.
Tabelle 9
S e i t e
| 27