Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Monatliche Prüfung; Dguv Test Geprüfter Schweißrauchfilter; Technische Daten; Lagerung - schweisskraft SRF Master XL Betriebsanleitung

Schweißrauch-filter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2 Monatliche Prüfung
Zur monatlichen Prüfung gehören die Maßnahmen unter „Tägliche Prüfung" und zusätzlich die folgenden Maßnahmen.
Prüfungsaufgabe
Kontrollieren Sie die Dichtung am Gerätedeckel auf Beschädigungen.
Kontrollieren Sie die Mindestvolumenstromüberwachung.
Die jährliche Sicherheitsüberprüfung bzw. Instandsetzungsarbeiten müssen durch den Service und nicht vom Benutzer selbst durch-
geführt werden. Beachten Sie die Prüfplakette auf der Bedientafel des Filtergerätes bzgl. des nächsten Prüftermins. Wartungsarbeiten dürfen
nur an einem gut belüfteteten und dafür vorgesehenen Bereich durchgeführt werden, damit keine nicht mit der Wartung beauftragten Personen
geschädigt werden. Bei Wartungsarbeiten sollten persönliche Schutzausrüstungen wie z.B. Handschuhe, Einweghandschuhe etc. verwendet
werden, um den Kontakt mit den gefährlichen Stäuben zu vermeiden. Nach erfolgter Sicherheitsprüfung ist der Prüfbereich zu reinigen.
Halten Sie die auf der Prüfplakette ausgewiesenen Prüftermine ein.
Dazu ist rechtzeitig der Service zu beauftragen.
9.3 DGUV Test geprüfter Schweißrauchfilter
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Schweißrauchabscheideklasse W3.
Für Einsicht in das Zertifikat kontaktieren Sie den Händler oder Hersteller.

10. Technische Daten

Die folgenden technischen Daten gelten für die Serienausführung. Sondergeräte können davon abweichen (siehe Typenschild des Gerätes).
Absaugleistung:
Mindestvolumenstrom:
max. statische Pressung:
eff. Filterfläche:
Schweißrauchabscheideklasse:
Anschlussspannung:
Motorleistung:
Nennstrom:
Einschaltdauer:
Steuerspannung:
Schutzart:
Abmessungen (B x T x H)
Gewicht (ohne Absaugarm)
Zulässige Umgebungstemperatur:
Schalldruckpregel in 1 m Abstand bei max. Volumenstrom:
Durchmesser Absaugarm:
Länge Absaugarm:

11. Lagerung

Die einzelnen Komponenten wie Filtergerät, Absaugarm sowie Ersatzteile sollten in ihren Versandkartonagen gelagert werden. Es ist bei der
Lagerung darauf zu achten, dass die Komponenten nicht durch darauf liegende Gegenstände beschädigt werden. Der Lagerort muss staubfrei
und vor Feuchtigkeit geschützt sein. Die Lagertermperatur sollte -10 °C bis + 40 °C nicht dauerhaft unter- bzw. überschreiten.
Ausgebautes Filtermaterial sollte nicht gelagert, sondern schnellstmöglich entsorgt werden.
12
Durchführung / Maßnahmen
Sichtkontrolle, ggf. ist die Dichtung zu ersetzten.
Verschließen Sie die Ansaugöffnung an der Absaughaube kom-
plett mit einem Pappkarton. Nach kurzer Zeit muss die Signalhupe
aktiviert werden. Sollte die Signalhupe nicht aktiviert werden ist eine
Instandsetzung erforderlich. Setzen Sie sich mit dem Service in
Verbindung und veranlassen Sie eine Instandsetzung des
Filtergerätes. Sie sollten das Filtergerät bis zur Instandsetzung nicht
weiter benutzen, da es sein kann, dass der Mindestvolumenstrom
unterschritten ist, dies aber nicht mehr signalisiert wird.
1.000 m³/h
710 m³/h
2.900 Pa
10 m²
W3
siehe Typenschild
siehe Typenschild
siehe Typenschild
100 %
24 V
IP 54
655 x 655 x 1.460 mm
135 kg
-10 °C bis +40 °C
69 dB(A), gemessen im Freifeld nach DIN EN ISO 3744
150 mm
2,0 m / 3,0 m / 4,0 m

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1800040

Inhaltsverzeichnis