Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NORD NORDAC FLEX SK 200E Handbuch Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NORDAC FLEX SK 200E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kettenzug / Walze / Ventilator etc.) kann so einen unerwarteten Bewegungsvorgang einleiten. In
deren Folge sind verschiedenste Verletzungen auch an Dritten möglich.
Vor dem Netzeinschalten den Gefahrenbereich durch Warnung und Entfernung aller Personen aus
dem Gefahrenbereich sichern!
Pos: 36.11 /Anleitungen/Elektronik/FU und Starter/1. Allgemeines/Sicherheits- und Installationshinweise und Warn- Gefahrenhinweise/neu/Sicherheits- und Installationshinweise - Einzelpunkte/4_e. Betrieb (Sicherheitshinweise) @ 19\mod_1508746864938_6.docx @ 2368726 @ @ 1
Betrieb
Anlagen, in die die Geräte eingebaut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und
Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen (z. B. Gesetz über
technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw.) ausgerüstet werden.
Während des Betriebes sind alle Abdeckungen geschlossen zu halten.
Unter bestimmten Einstellbedingungen kann das Gerät bzw. ein an ihm angeschlossener Motor nach
dem netzseitigen Einschalten automatisch anlaufen. Eine damit angetriebene Maschine (Presse /
Kettenzug / Walze / Ventilator etc.) kann so einen unerwarteten Bewegungsvorgang einleiten. In
deren Folge sind verschiedenste Verletzungen auch an Dritten möglich.
Vor dem Netzeinschalten den Gefahrenbereich durch Warnung und Entfernung aller Personen aus
dem Gefahrenbereich sichern!
Pos: 36.12 /Anleitungen/Elektronik/FU und Starter/1. Allgemeines/Sicherheits- und Installationshinweise und Warn- Gefahrenhinweise/neu/Sicherheits- und Installationshinweise - Einzelpunkte/4_e. Betrieb (Sicherheitshinweise - Ergänzung Umrichter) @ 55\mod_1604330379528_6.docx @ 2685793 @ @ 1
Das Gerät verursacht betriebsbedingt Geräusche im für den Menschen hörbaren Frequenzbereich.
Diese Geräusche können längerfristig zu Stress, Unbehagen und Ermüdungserscheinungen mit
negativen Auswirkungen auf die Konzentration führen. Der Frequenzbereich, respektive der Ton, kann
durch Anpassung der Pulsfrequenz in einen weniger störenden bzw. nahezu nicht mehr hörbaren
Bereich verschoben werden. Dabei ist jedoch ein möglicherweise entstehendes Derating (verringerte
Leistung) des Gerätes zu beachten.
Pos: 36.13 /Anleitungen/Elektronik/FU und Starter/1. Allgemeines/Sicherheits- und Installationshinweise und Warn- Gefahrenhinweise/neu/Sicherheits- und Installationshinweise - Einzelpunkte/4_f. Wartung, Instandhaltung und Außerbetriebnahme (Sicherheitshinweise) @ 19\mod_1508748695495_6.docx @ 2368866 @ @ 1
Wartung, Instandhaltung und Außerbetriebnahme
Installations- Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur bei spannungsfrei geschaltetem Gerät
durchführen und Wartezeit von mindestens 5 Minuten nach dem netzseitigen Abschalten beachten!
(Das Gerät kann nach dem netzseitigen Abschalten wegen möglicherweise aufgeladener
Kondensatoren mehr als 5 Minuten gefährliche Spannung führen). Vor Beginn der Arbeiten ist durch
Messung unbedingt die Spannungsfreiheit an allen Kontakten der Leistungsteckverbinder bzw. der
Anschlussklemmen festzustellen.
Weitere Informationen sind dem Handbuch des Gerätes zu entnehmen.
Pos: 36.14 /Anleitungen/Elektronik/FU und Starter/1. Allgemeines/Sicherheits- und Installationshinweise und Warn- Gefahrenhinweise/neu/Sicherheits- und Installationshinweise - Einzelpunkte/4_g. Entsorgung (Sicherheitshinweise) @ 19\mod_1508749472287_6.docx @ 2368971 @ @ 1
Entsorgung
Das Produkt und auch Teile des Produktes, sowie dessen Zubehör gehören nicht in den Hausmüll.
Am Ende des Produktlebens ist dieses fachgerecht und entsprechend den örtlichen Bestimmungen für
industrielle Abfälle zu entsorgen. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem
Produkt um ein Gerät mit integrierter Halbleitertechnik (Leiterkarten / Platinen und verschiedenen
elektronischen Bauelementen, ggf. auch leistungsstarker Elektrolytkondensatoren) handelt. Bei nicht
fachgerechter Entsorgung besteht die Gefahr der Bildung giftiger Gase, die zur Kontamination der
Umwelt und zu mittelbaren oder unmittelbaren Verletzungen (z.B. Verätzungen) führen kann. Bei
leistungsstarken
Elektrolytkondensatoren
Verletzungsrisiko möglich.
Pos: 36.15 /Anleitungen/Elektronik/FU und Starter/1. Allgemeines/Sicherheits- und Installationshinweise und Warn- Gefahrenhinweise/neu/Sicherheits- und Installationshinweise - Einzelpunkte/5. Explosionsgefährdete Umgebung (ATEX) [SK 1xxE, SK 2xxE] @ 21\mod_1528787805877_6.docx @ 2425664 @ @ 1
5. Explosionsgefährdete Umgebung (ATEX, EAC Ex)
Für den Betrieb oder Montagearbeiten in explosionsgefährdeter Umgebung (ATEX, EAC Ex) muss
das Gerät zugelassen sein und es sind die entsprechenden Anforderungen und Hinweise aus dem
Handbuch des Gerätes zwingend einzuhalten.
Nichtbeachtung kann zur Zündung einer explosiven Atmosphäre und zu tödlichen Verletzungen
führen.
Es dürfen nur Personen mit den hier beschriebenen Geräten (einschließlich der Motoren /
Getriebemotoren, eventuellem Zubehör und sämtlicher Anschlusstechnik) hantieren, die für
BU 0200 de-3021
ist
auch
eine
Explosion
1 Allgemeines
mit
entsprechendem
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis