Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Des Thermowächters (Für Heizkörper); Entsperren Eines Ausgelös-Ten Thermowächters - HygroMatik FlexLine FLH03 Betriebsanleitung

Heizkörper-dampfluftbefeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.9 Austausch des Thermowäch-
ters (für Heizkörper)
P
S
R
O:Thermowächter
P: Entsperrknopf für Thermowächter
Q: Dichtung
R: Dampfzylinder
S: Schraube
T: Kapillarrohr
Thermowächter-Ausbau
»
Dampfzylinder ausbauen und öff-
nen wie im Abschnitt „Dampfzylin-
der ausbauen und wiedereinbauen"
beschrieben.
»
Anschlusskabel des Thermowäch-
ters am Übergabestecker aus der
Klemme lösen (Positionen für Wie-
dereinbau markieren).
»
Halteclips des Kapillarrohres (T) an
den Heizkörperwindungen lösen.
»
Kapillarrohr (T) von den Heizkörpern
(4) trennen.
»
die beiden Schrauben (S) des Ther-
mowächters herausdrehen.
»
Thermowächter (O) nach oben aus
dem Dampfzylinderdeckel (R) her-
ausnehmen.
Mögliche Gerätebeschädigung!
Das Kapillarrohr des Thermowächters nicht
knicken und behutsam montieren!
Einbau
»
O
»
S
Q
»
T
»
9.10 Entsperren eines ausgelös-
Der Dampfluftbefeuchter ist zum Schutz gegen
thermische Überlastung je nach Leistungs-
klasse mit einem oder 2 Thermowächtern ver-
sehen.
Dampfzylinderoberseite. Einer der Thermo-
wächter (bzw. „der" Eine, wenn nur ein Ther-
mowächter verbaut ist) verfügt über ein
Kapillarrohr, mit dem die thermische Ankopp-
lung an den Heizkörper hergestellt wird.
Zusätzlich ist das Halbleiterrelais mit einem Bi-
Metall-Thermoschalter auf dem Kühlkörper
geschützt, um Schäden vorzubeugen, die
durch mangelnde Ventilation infolge z.B. ver-
deckter Lüftungsöffnungen entstehen könnten.
Elektrisch sind
der Thermoschalter auf dem Halbleiterrelais
in Reihe geschaltet. Wenn einer der Thermo-
wächter oder der Thermoschalter infolge zu
hoher Temperatur auslöst, fällt das Haupt-
schütz K1 ab, und die Steuerung geht in den
Fehler-Status „120" (Thermowächter).
Bei wiederholtem Auslösen eines Thermo-
wächters oder des Thermoschalters ist vor
der weiteren Geräteverwendung die Ursache
zu ermitteln.
Neuen Thermowächter mit neuer
Dichtung einbauen.
Das Kapillarrohr wieder so mit dem/
den Heizkörper(n) verbinden, dass
sicherer Kontakt gegeben ist, und
sich keine Kalkschicht dazwischen
bilden kann. Bei Geräten mit mehre-
ren Heizkörpern ist das Kapillarrohr
an drei Heizkörpern befestigt.
Anschlusskabel des Thermowäch-
ters in die beiden markierten Klem-
men des Übergabesteckers
einführen.
Dampfzylinder zusammenbauen
und Wiedereinbau vornehmen, wie
im Abschnitt „Dampfzylinder aus-
bauen und wiedereinbauen"
beschrieben.
ten Thermowächters
Diese
befinden
beide Thermowächter und
sich
an
der
Seite 41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis