Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastroback Design Dörrautomat Pro Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeig-
nete Bauteile und Zubehöre können zur Gefährdung durch Überhit-
zung, Elektrizität und Schadstoffe führen und dadurch Personenschä-
den und Sachschäden verursachen.
• Das Gerät ist für die Verarbeitung von essbaren Lebensmitteln vorgese-
hen. Verarbeiten Sie niemals verdorbene Lebensmittel oder irgendwel-
che Fremdkörper mit dem Gerät. Überprüfen Sie das Gerät regelmä-
ßig auf Beschädigungen. Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile
beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder
wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel:
Sturz, Schlag, in das Gebläse eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen
Sie bei Störungen während des Betriebs sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Niemals die Bauteile des Geräts für andere Geräte oder für
Zwecke verwenden, die in diesem Heft nicht beschrieben sind.
• Das Gerät ist für einen teilweise unbeaufsichtigten Betrieb geeignet.
Bevor Sie das Gerät unbeaufsichtigt arbeiten lassen, vergewissern
Sie sich immer zuerst anhand der Anleitungen in diesem Heft, dass
eine einwandfreie Funktion sichergestellt ist (siehe: ‚Bedienung'). Die
Luftströmung im Trockenraum und um das Gerät herum darf nicht
behindert werden. Informieren Sie eine zuverlässige Person dem-
entsprechend. Das Gerät muss jederzeit zugänglich sein.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, wenn Sie es nicht
verwenden. Die Arbeitsfläche muss ausreichend groß, gut zugänglich,
fest, eben, horizontal, sauber, trocken und beständig gegen Wärme
und Feuchtigkeit sein. Niemals das Gerät in Bereichen betreiben,
in denen mit extremer Feuchtigkeit oder mit Dämpfen, Aeroso-
len, Gasen und/oder Stäuben von Schadstoffen und brennbaren
Substanzen gerechnet werden muss (Beispiel: Lösemittel, Kraftstoffe,
Gase, Abrieb). Betreiben Sie das Gerät auch nicht in der Nähe von
Behältern mit derartigen Stoffen (Beispiel: Farbdosen, Spraydosen,
manche Reinigungsmittel). Betreiben Sie das Gerät nicht unter überhän-
genden Regalen oder Hängelampen oder in der Nähe von empfind-
lichen Gegenständen (Beispiel: Vorhänge).
• Niemals das Gerät oder seine Bauteile in, auf oder in die Nähe von
D
6
starken Wärmequellen und heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Hei-
zung, Ofen, Feuer). Vermeiden Sie es, das Gerät direktem Sonnenlicht
auszusetzen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät immer ausreichend Abstand zur
Kante der Arbeitsfläche und zu anderen Gegenständen hat. Lassen
Sie zum Betrieb immer mindestens 50cm Platz an der Rückseite des
Geräts frei und mindestens 20cm an allen Seiten des Geräts und über
dem Gerät, um Schäden durch Überhitzung und Dampf zu vermeiden.
Niemals während des Betriebs Tücher, Servietten oder andere Gegen-
stände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sachschäden
durch Überhitzung zu vermeiden.
• Um eine korrekte Funktion zu ermöglichen muss die Tür des Trockenraums
während des Betriebs geschlossen sein und die Edelstahl Dörrgitter dür-
fen nicht überladen werden. Die Luftströmung im Trockenraum darf
nicht behindert werden, um einen Wärmestau und Überhitzung zu
verhindern. Niemals die Luftschlitze im Gehäuse und an den Sei-
ten der Tür oder die Öffnungen des Gebläses an der Rückseite des
Trockenraums blockieren, Achten Sie darauf, dass keine leichten
Gegenstände (Beispiel: Vorhänge, Tücher, Papierbögen) durch die
Luftströmung des Gebläses angesaugt werden können, um eine
Gefährdung durch Elektrizität, Überhitzung, Feuer und Schäden am
Gerät zu vermeiden. Niemals in den Luftschlitzen und Öffnungen
des Gebläses stochern. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
oder seinen Bauteilen und Zubehören niemals Gewalt an.
• Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn
sie für kleine Kinder zugänglich sind. Abhängig von der eingestellten
Temperatur können Teile des Geräts und die Einschübe (Edelstahl Dörr-
gitter, Dörrtablett, Gittertablett oder Silikon Müsli-Riegelform) während
des Betriebs und einige Zeit danach heiß sein. Auch die Außenseiten
des Geräts können heiß sein. Das gilt besonders für die Rückwand.
Schützen Sie bei Bedarf Ihre Hände mit Topflappen.
• Auch bei korrekt geschlossenem Trockenraum entweicht während des
Betriebs warmer Dampf. Halten Sie während des Betriebs niemals
irgendwelche feuchtigkeitsempfindlichen Gegenstände direkt neben
das Gerät. Achten Sie auf warmen Dampf, wenn Sie die Tür des Tro-
D
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Design dörrautomat max4660246603

Inhaltsverzeichnis