Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Auslieferungszustand; Zubehör; Wichtige Hinweise Zum Gebrauch Der Akkus - DETEWE NeeTel 450i Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang

Auslieferungszustand

Folgende Voreinstellungen wurden getroffen:
Mobilteil:
- Displaysprache: Deutsch
- angemeldet an Basis A (BeeTel 450i)
- Rufton-Lautstärke: 4
- Hinweistöne:
- Tastenklick: ein
- Quittungstöne: ein
- Menüende: ein
- Akku leer: ein
- Reichweite: aus
- Hörerlautstärke: 2
- Lautsprecherlautstärke: 2
- Uhr: nicht eingestellt
Basisstation:
- Unterdrückung der Rufnummernüber-
tragung bei Annahme (COLR): Aus
- Besetzt melden: Aus
- Anrufweiterschaltung: Aus
- Notrufnummer: (110, 112, leer)
- Basis-PIN: 0000
- Displaysprache: Deutsch
- Anruffilter: Aus
Zubehör
Folgendes Zubehör ist erhältlich:
• Mobilteil BeeTel 450i
• Ladeablage
• Ersatzakkus (AAA-Zellen), NiMH
• Headset
Information, Beratung und Verkauf beim Fachhandel.
112
- Telefonbuch: leer
- Anrufliste: leer
- Displaykontrast:
]] |
- Wahlwiederholungs-Liste: leer
- Kurzwahl: 1 ... 9 leer
- Direktwahl / Babyruf: Aus
- MT-Name: DeTeWe
- Provider-Taste: Rufnummern wie unter
Kapitel „Telefonieren mit der Provi-
der-Taste"
- SMS Speicher: leer
- Vorwahlziffern: 0, 00
- Weiterleiten: vermitteln (ECT)
- Berechtigungen: keine Sperre
- MSN Liste: leer
- Nachrichtenbox Zugangsnummer:
08003302424
- SMS Zentrum: 019001504 (AnnyWay)
Anhang

Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus

1. Nur Nickel-Metallhydrid (NiMH)–Akkus verwenden!
Nur mit den Akku - Mindestkapazitäten (ab 650 mAh und höher) gelten die genannten Mobilteil
- Betriebszeiten (in Bereitschaft / im Gespräch) und Ladezeiten (siehe „Technische Daten").
Im Lieferumfang des Mobilteiles sind drei wiederaufladbare NiMH - Zellen der Bauform AAA ent-
halten.
Hinweis:
Der Einsatz anderer Akku - Typen oder von nicht wiederaufladbaren Batterien / Primärzellen
kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen des Gerätes
führen.
Der Hersteller kann aus verständlichen Gründen in solchen Fällen keine Haftung übernehmen.
2. Akkus werden während des Aufladens warm; dies ist ein normaler und ungefährlicher Vorgang.
3. Keine fremden Aufladegeräte verwenden, die Akkus können beschädigt werden.
4. Setzen Sie die Akkus in der richtigen Polung ein!
5. Akkus nicht ins Wasser tauchen, auch nicht ins Feuer werfen.
6. Akkus nicht demontieren. Dabei kann es zum Austritt des ätzenden Elektrolyten kommen.
7. Die Akkuanzeige braucht nach dem Einsetzen neuer Akkus einige Ladezyklen, um Ihnen eine
korrekte Information über den Ladezustand geben zu können.
8. Neue Akkus erreichen ihre volle Kapazität erst nach einigen Lade-/ Entlade-Vorgängen.
9. Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Ladeschale oder in die Basisstation
legen. Der Ladevorgang wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den unterschiedlichsten
Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die Akkus ohne beson-
deren Grund aus dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beein-
trächtigt wird.
Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach längerer Nutzungs-
dauer die Akkus im Mobilteil vollständig entladen und anschließend wieder voll aufgeladen
werden.
10. Die Akkus nicht kurzschließen (gefährlich). Vermeiden Sie besonders versehentliche Kurz-
schlüsse bei Lagerung und Transport durch z. B. Schlüsselbund, Metallplatten oder Ähnliches
und achten Sie darauf, dass die Akkus nicht mit fetthaltigen Stoffen in Verbindung kommen.
Akkus deshalb außerhalb des Mobilteiles nur in isolierender Verpackung aufbewahren. Vermei-
den Sie ebenso die Berührung der Kontakte mit fettigen Teilen.
113

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis