Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BTI WKS 230 SE Originalbetriebsanleitung Seite 13

Winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OBJ_BUCH-1020-003.book Page 13 Wednesday, July 22, 2015 1:32 PM
Hinweis: Sollte die Bremswirkung spürbar nachlas-
sen, ist die Auslaufbremse ausgefallen. Das Elekt-
rowerkzeug muss umgehend an den Kundendienst
geschickt werden.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrol-
lierte Anlaufen des Elektrowerkzeuges nach einer
Unterbrechung der Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den
Ein-/Ausschalter 2 in die ausgeschaltete Position
und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung be-
grenzt die Leistung beim Einschalten des Elektro-
werkzeuges und ermöglicht den Betrieb an einer
16-A-Sicherung.
Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach
dem Einschalten mit voller Drehzahl, ist die Anlauf-
strombegrenzung und der Wiederanlaufschutz
ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss umge-
hend an den Kundendienst geschickt werden.
Arbeitshinweise
 Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände,
siehe Abschnitt „Hinweise zur Statik".
 Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es
nicht durch sein Eigengewicht sicher liegt.
 Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so
stark, dass es zum Stillstand kommt.
 Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker
Belastung noch einige Minuten im Leerlauf
laufen, um das Einsatzwerkzeug abzukühlen.
 Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht
an, bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben wer-
den beim Arbeiten sehr heiß.
 Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
einem Trennschleifständer.
Hinweis: Ziehen Sie bei Nichtgebrauch den Netz-
stecker aus der Steckdose. Das Elektrowerkzeug
hat bei eingestecktem Netzstecker und vorhande-
ner Netzspannung auch ausgeschaltet einen gerin-
gen Stromverbrauch.
Schruppschleifen
 Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum
Schruppschleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30 ° bis 40 ° erhalten
Sie beim Schruppschleifen das beste Arbeitser-
gebnis. Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit mä-
ßigem Druck hin und her. Dadurch wird das Werk-
stück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht, und es gibt
keine Rillen.
Fächerschleifscheibe
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können
Sie auch gewölbte Oberflächen und Profile bear-
beiten.
1 609 92A 1DS • 22.7.15
Fächerschleifscheiben haben eine wesentlich län-
gere Lebensdauer, geringere Geräuschpegel und
niedrigere Schleiftemperaturen als herkömmliche
Schleifscheiben.
Trennen von Metall
 Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen
Schleifmitteln immer die Schutzhaube zum
Trennen 9.
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem,
dem zu bearbeitenden Material angepassten Vor-
schub. Üben Sie keinen Druck auf die Trennschei-
be aus, verkanten oder oszillieren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht
durch seitliches Gegendrücken ab.
Beim Trennen von Profilen und Vierkantrohren set-
zen Sie am besten am kleinsten Querschnitt an.
Trennen von Stein
 Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine aus-
reichende Staubabsaugung.
 Das Elektrowerkzeug darf nur für Trocken-
schnitt/Trockenschliff verwendet werden.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten
eine Diamant-Trennscheibe.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nur mit Staub-
absaugung und tragen Sie zusätzlich eine Staub-
schutzmaske.
Der Staubsauger muss zum Absaugen von Stein-
staub zugelassen sein. BTI bietet geeignete Staub-
sauger an.
Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B.
Beton mit hohem Kieselgehalt, kann die Diamant-
Trennscheibe überhitzen und dadurch beschädigt
Das Elektrowerkzeug
muss stets im Ge-
genlauf geführt wer-
den. Es besteht
sonst die Gefahr,
dass es unkontrol-
liert aus dem Schnitt
gedrückt wird.
Schalten Sie das
Elektrowerkzeug ein
und setzen Sie es mit
dem vorderen Teil
des Führungsschlit-
tens auf das Werk-
stück. Schieben Sie
das Elektrowerk-
zeug mit mäßigem,
dem zu bearbeiten-
den Material ange-
passtem Vorschub.
Deutsch | 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wks 230 e90742819074280

Inhaltsverzeichnis