Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - BTI WKS 230 SE Originalbetriebsanleitung

Winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OBJ_BUCH-1020-003.book Page 12 Wednesday, July 22, 2015 1:32 PM
Haupthandgriff drehen
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Der Haupthandgriff 23 lässt sich zum Motorgehäu-
se jeweils um 90 ° nach links oder rechts drehen.
Dadurch kann der Ein-/Ausschalter für besondere
Arbeitsfälle in eine günstigere Handhabungspositi-
on gebracht werden, z. B. für Trennarbeiten mit
der Absaughaube mit Führungsschlitten 20 oder
für Linkshänder.
Ziehen Sie die Griffentriegelung 24 in Pfeilrichtung
und drehen Sie gleichzeitig den Haupthandgriff 23
in die gewünschte Position, bis er einrastet.
Staub-/Späneabsaugung
 Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein. Berühren
oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Per-
sonen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material
geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
 Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
12 | Deutsch

Betrieb

Inbetriebnahme
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
23
trieben werden.
24
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen
Stromerzeugern (Generatoren), die nicht über aus-
reichende Leistungsreserven bzw. über keine ge-
eignete Spannungsregelung mit Anlaufstromver-
stärkung verfügen, kann es zu Leistungseinbußen
oder untypischem Verhalten beim Einschalten
kommen.
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen ein-
gesetzten Stromerzeugers, insbesondere hinsicht-
lich Netzspannung und -frequenz.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 2 nach vorn und
drücken Sie ihn anschließend.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters
2 schieben Sie den Ein-/Ausschalter 2 weiter nach
vorn.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 2 los bzw. wenn er arre-
tiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter 2 kurz
und lassen ihn dann los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
Schalterausführung ohne Arretierung
(länderspezifisch):
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 2 nach vorn und
drücken Sie ihn anschließend.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 2 los.
 Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem
Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss ein-
wandfrei montiert sein und sich frei drehen
können. Führen Sie einen Probelauf von min-
destens 1 Minute ohne Belastung durch. Ver-
wenden Sie keine beschädigten, unrunden
oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschä-
digte Schleifwerkzeuge können zerbersten und
Verletzungen verursachen.
Auslaufbremse (WKS 230 SE)
Beim Ausschalten oder bei Unterbrechung der
Stromzufuhr wird das Schleifwerkzeug innerhalb
weniger Sekunden zum Stillstand gebracht. Dies
bedeutet eine Verkürzung der Auslaufzeit gegen-
über Winkelschleifern ohne Auslaufbremse von ca.
70% und ermöglicht ein früheres Ablegen des
Elektrowerkzeuges.
1 609 92A 1DS • 22.7.15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wks 230 e90742819074280

Inhaltsverzeichnis