Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizungsanlage Füllen/Nachfüllen; Solekreis Befüllen Und Entlüften; Soleflüssigkeit Mischen - Vaillant geoTHERM VWS 36/4.1 230V Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM VWS 36/4.1 230V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für die Verträglichkeit jedweder Zusatzstoffe im übrigen Hei-
zungssystem und deren Wirksamkeit übernehmen wir keine
Haftung.
Zusatzstoffe für Reinigungsmaßnahmen
(anschließendes Ausspülen erforderlich)
Adey MC3+
Adey MC5
Fernox F3
Sentinel X 300
Sentinel X 400
Zusatzstoffe zum dauerhaften Verbleib in der An-
lage
Adey MC1+
Fernox F1
Fernox F2
Sentinel X 100
Sentinel X 200
Zusatzstoffe zum Frostschutz zum dauerhaften
Verbleib in der Anlage
Adey MC ZERO
Fernox Antifreeze Alphi 11
Sentinel X 500
Wenn Sie die o. g. Zusatzstoffe eingesetzt haben, dann
informieren Sie den Betreiber über die notwendigen Maß-
nahmen.
Informieren Sie den Betreiber über die notwendigen Ver-
haltensweisen zum Frostschutz.
5.6.2
Heizungsanlage füllen/nachfüllen
1.
Öffnen Sie alle Thermostatventile der Heizungsanlage
und ggf. alle weiteren Absperrventile.
2.
Prüfen Sie alle Anschlüsse und die gesamte Heizungs-
anlage auf Undichtigkeiten.
3.
Um Luftpolster aus der Heizungsanlage zu entfernen,
sollten Sie die Heizungsanlage mit einer Befüllpumpe
spülen. Füllen Sie hierzu die Wärmepumpe über den
Rücklauf und lassen Sie das Wasser über den Vorlauf
abfließen.
5.7
Solekreis befüllen und entlüften
5.7.1
Soleflüssigkeit mischen
Die Soleflüssigkeit besteht aus Wasser, gemischt mit einem
Frostschutzmittel-Konzentrat. Welche Soleflüssigkeiten ver-
wendet werden dürfen, ist regional stark unterschiedlich. In-
formieren Sie sich diesbezüglich bei den zuständigen Behör-
den.
Vaillant erlaubt den Betrieb der Wärmepumpe nur mit Ethy-
lenglykol im vorgeschriebenen Verhältnis als Soleflüssigkeit.
Alternativ sind bei Vaillant auch entsprechende Fertiggemi-
sche für Wärmepumpen bestellbar.
Mischen Sie sorgfältig Ethylenglykol mit Wasser.
Verhältnis Ethylenglykol / Wasser: 3/7
Es entsteht eine wässrige Lösung mit 30 % vol. Ethy-
lenglykol.
Die Soleflüssigkeit ist vor Frost geschützt.
Frostschutz der Soleflüssigkeit: −16 ... −14 ℃
Prüfen Sie das Mischungsverhältnis der Soleflüssigkeit.
0020250180_00 geoTHERM Installations- und Wartungsanleitung
Hydraulikinstallation 5
Arbeitsmaterial: Refraktometer
5.7.2
Solekreis befüllen
71
33
67
61
48
63
66
29
Solepumpe
33
Schmutzfilter
37
Automatischer Luftab-
scheider
42a
Sicherheitsventil
48
Manometer (optional)
61
Absperrventil
62
Absperrventil
63
Absperrventil
1.
Montieren Sie einen Schmutzfilter (33) in die Drucklei-
tung.
2.
Schließen Sie die Druckleitung der Befüllpumpe an das
Absperrventil (61) an.
3.
Schließen Sie das Absperrventil (63).
4.
Öffnen Sie das Absperrventil (61).
5.
Schließen Sie einen in die Soleflüssigkeit mündenden
Schlauch an das Absperrventil (62) an.
6.
Öffnen Sie das Absperrventil (62).
Vorsicht!
Risiko eines Sachschadens durch falsche
Befüllrichtung!
Durch Befüllen gegen die Strömungsrichtung
der Solepumpe kann es zu einem Turbinen-
effekt mit Beschädigung der Pumpenelektro-
nik kommen.
Stellen Sie sicher, dass das Befüllen in
Strömungsrichtung der Solepumpe er-
folgt.
7.
Füllen Sie die Soleflüssigkeit mit Hilfe der Befüllpumpe
(67) aus dem Solebehälter (66) in den Solekreis.
69
42a
65
29
37
A
62
B
65
Sole-Auffangbehälter
66
Solebehälter
67
Befüllpumpe
69
Entlüftungsschrauben
71
Ausdehnungsgefäß
A
Von Wärmequelle zur
Wärmepumpe (Sole
warm)
B
Von Wärmepumpe zur
Wärmequelle (Sole kalt)
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0010022462

Inhaltsverzeichnis