Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezielle Informationen Zum Heizkessel; Varianten - SSP-PRODUCTS PROBURNER 2.0 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb sind:
- regelmäßige Reinigung des Kessels
- gute Brennstoffqualität
- vorgeschriebener Schornsteinzug
- ausreichende Frischluftzufuhr von mindestens 5cm²/kW im Aufstellraum
- eingebauter und eingestellter Zugbegrenzer
Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch die Installationsfirma der Anlage (Fachbetrieb für
Heizungsbau) oder einen von ihm beauftragten Sachkundigen zu erfolgen.
Dabei ist der ordnungsgemäße Einbau aller Anlagenkomponenten sowie die richtige Einstellung
und Funktion sämtlicher Regel- und Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen. Es wird empfohlen,
dem Betreiber hierüber eine Bescheinigung auszustellen.
Außerdem hat der Anlagenersteller einer Wärmeerzeugungsanlage für diese eine Einbau- und
Betriebsanleitung mit Wartungshinweisen anzufertigen bzw. dem Betreiber auszuhändigen. Im
Zuge der Übergabe an den Betreiber ist diesem oder einer entsprechend mit den Aufgaben
betreuten Person die Bedienung und Wartung der Kesselanlage einschließlich aller
Zusatzeinrichtungen eingehend zu erklären.
Insbesondere die Funktion der sicherheitstechnischen Ausrüstung und die Maßnahmen zur
Aufrechterhaltung eines sicheren Betriebes wie z. B. die jährliche Prüfung der thermischen
Ablaufsicherung sind zu klären.

3. Spezielle Informationen zum Heizkessel

3.1

Varianten

Die Heizkessel Proburner 2.0 gibt es in folgenden
Varianten:
Proburner 2.0 25 kW
Proburner 2.0 40 kW
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis