Das Internet-Modul ist ein Gerät, das die Fernüberwachung des Betriebs des Kessels über
Internet oder LAN ermöglicht. Der Benutzer kontrolliert auf dem Computerbildschirm den
Zustand aller Geräte der Kesselinstallation. Der Betrieb jedes Gerätes ist in Form einer Animation
dargestellt.
Neben der Möglichkeit der Temperaturbeobachtung jedes Sensors hat der Benutzer die Möglichkeit der
Eingabe von Temperaturänderungen für die Pumpen und Mischventile.
Nach Anschluss des Internetmoduls und der Auswahl der Option DHCP lädt das Steuergerät automatisch
folgende Parameter aus dem lokalen Netz: IP-Adresse, IP-Maske, Gateway-Adresse und DNS-Adresse.
Falls Probleme beim Laden der Netzparameter auftauchen, besteht die Möglichkeit, diese manuell
einzustellen. Die Anleitung zum Erhalt der Parameter des lokalen Netzes finden Sie in der Anleitung zum
Internetmodul.
Die Funktion Modul Passwort zurücksetzen kann dann angewendet werden, wenn der Benutzer das
automatische Benutzerpasswort in ein eigenes geändert hat. Falls das neue Passwort verloren geht,
besteht die Möglichkeit, nach dem Reset des Moduls zum automatisch vergebenen Passwort
zurückzukehren.
IV.e.7) GSM Modul
ACHTUNG
Eine derartige Steuerung ist nur mit einem zusätzlich gekauften und an das Steuergerät
angeschlossenen Zusatzmodul ST-65 möglich, das nicht standardmäßig mitgeliefert wird
Das GSM Modul ist ein optionales Gerät, das mit dem Steuergerät des Kessels zusammenarbeitet
und eine Fernüberwachung des Betriebs des Kessels über ein Mobiltelefon ermöglicht. Der Benutzer wird
per SMS über jede Alarmmeldung des Kesselsteuergerätes informiert. Versendet er ferner eine
entsprechende SMS-Nachricht zu beliebiger Zeit, erhält er eine Rückantwort mit der Information über die
aktuelle Temperatur aller Sensoren. Nach der Eingabe eines Autorisierungscodes besteht überdies die
Möglichkeit zur Fernänderung der Solltemperaturen.
Das GSM Modul kann auch unabhängig vom Steuergerät des Kessels in Betrieb sein. Es besitzt
zwei Ausgänge mit Temperatursensoren, einen über Stoß zur Ausnutzung einer beliebigen Konfiguration
(stellt die Schließung/Öffnung des Kontakts fest) und einen zweiten gesteuerten Ausgang (z.B. mit der
Möglichkeit zum Anschluss eines zusätzlichen Kontakts zur Steuerung eines beliebigen Stromkreises).
Wenn ein beliebiger Temperatursensor die eingestellte Maximal- oder Mindesttemperatur
erreicht, sendet das Modul automatisch eine SMS mit dieser Information. Dasselbe ist der Fall bei einem
geschlossenen oder offenen Kontakteingang, der beispielsweise für einen einfachen Diebstahlschutz
verwendet werden kann.
Wenn das Steuergerät SSP TOUCH ONE über ein zusätzliches GSM Modul verfügt, führen Sie für
die Aktivierung des Geräts die Option EIN aus.
IV.e.8) Messen der Außentemperatur
Dieser Parameter bestimmt die Häufigkeit der Ermittlung eines Temperaturmittelwerts während der
Messungen des Außensensors. Die Messung wird ständig vorgenommen und alle 60 Sekunden
(Werkseinstellung) erfolgt die Ermittlung und Auffrischung eines Mittelwertes. Für diese Einstellung ist
ein Bereich von 1 bis 600 Sekunden verfügbar.
IV.e.9) Kalibrierung des Außensensors
Die Kalibrierung des Außensensors erfolgt bei der Montage oder nach einer längeren Nutzung des
Reglers, wenn bemerkt wird, dass die angezeigte Temperatur von der tatsächlichen abweicht. Der
Regulierungsbereich beträgt +/-10°C mit einer Genauigkeit bis 0,1°C.
IV.e.10) Werkseinstellungen
Dieser Parameter erlaubt Ihnen die Rückkehr zur den Einstellungen des Herstellers.
Sicherungen und Alarme
Um einen maximal sicheren und störungsfreien Betrieb zu garantieren, verfügt der Regler über eine