Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele MilkPerfection CM 6160 Gebrauchsanweisung

Miele MilkPerfection CM 6160 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MilkPerfection CM 6160:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Kaffeevollautomat
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-CH
M.-Nr. 11 640 471

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele MilkPerfection CM 6160

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-CH M.-Nr. 11 640 471...
  • Seite 2: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbe- zogener Daten auf dem zu entsorgen- den Altgerät sind Sie gesetzmässig ei- genverantwortlich.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz................. Sicherheitshinweise und Warnungen .............. Gerätebeschreibung ..................16 Bedien- und Anzeigeelemente ................. 18 Bedienprinzip ..................... 20 Symbole im Display..................... 21 Miele@home....................... 22 Erste Inbetriebnahme..................23 Wassertank füllen ....................25 Bohnenbehälter füllen..................26 Ein- und Ausschalten ..................27 Tassenheizung ....................28 Zentralauslauf auf die Tassenhöhe einstellen ..........
  • Seite 4 Performance Modus .................... 47 Ecomodus ...................... 47 Barista-Modus....................47 Latte-Modus ....................47 Party Modus ....................47 Wasserhärte ......................47 Inbetriebnahmesperre ..................48 Miele@home ......................48 Fernsteuerung ..................... 49 RemoteUpdate ....................49 Softwareversion....................50 Händler (Messeschaltung)................... 50 Werkeinstellungen ....................50 Reinigung und Pflege ..................51...
  • Seite 5 Inhalt Von Hand oder im Geschirrspüler reinigen ............52 Ungeeignete Reinigungsmittel ................53 Abtropfschale und Satzbehälter................54 Abtropfblech reinigen ..................55 Wassertank......................55 Wassertanksieb entnehmen und reinigen ............56 Zentralauslauf zerlegen und reinigen..............56 Dampfdüse reinigen .................... 58 Milchleitung und Spülventil reinigen..............58 Milchlanze reinigen....................
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zum Aufstellen und Anschliessen des Kaf- feevollautomaten sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie sie an...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemässe Verwendung  Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im privaten Haus- halt bestimmt.  Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Aussenbe- reich bestimmt.  Der Kaffeevollautomat darf ausschliesslich unter 2'000 m Höhenlage verwendet werden.  Verwenden Sie den Kaffeevollautomaten ausschliesslich im haus- haltsüblichen Rahmen, um Getränke wie Espresso, Cappuccino, Lat- te Macchiato, Tee u.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu- ren als die von Erwachsenen. Hindern Sie Kinder daran, heisse Teile des Kaffeevollautomaten zu berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten. ...
  • Seite 9: Technische Sicherheit

    Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit  Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, bevor Sie es aufstellen. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Kaffee- vollautomaten in Betrieb.  Vergleichen Sie vor dem Anschliessen des Kaffeevollautomaten unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes.
  • Seite 10 Reparaturen, einschliesslich der Netzanschlussleitung, dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch un- sachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Be- nutzer entstehen.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen  Bei Reparaturen muss der Kaffeevollautomat vom Elektronetz ge- trennt sein. Der Kaffeevollautomat ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn - der Netzstecker des Kaffeevollautomaten gezogen ist. Ziehen Sie ausschliesslich am Netzstecker, nicht an der Netzan- schlussleitung. - die Sicherung(en) der Hausinstallation ausgeschaltet ist.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch  Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiss. Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heisse Flüs- sigkeiten oder Dampf austreten. Berühren Sie keine heissen Teile. Die Düsen können heisse Flüssigkeit oder Dampf verspritzen.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen  Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeeboh- nen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaffee enthalten. Rohkaffee- bohnen sind sehr hart und enthalten noch eine Restfeuchtigkeit. Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen beschädigt werden.  Füllen Sie keine mit Zucker, Caramel o. ä. vorbehandelten Kaffee- bohnen sowie zuckerhaltige Flüssigkeiten in den Kaffeevollautoma- ten.
  • Seite 14 Verwenden Sie ausschliesslich Miele Originalzubehör. Wenn ande- re Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewähr- leistung und/oder Produkthaftung verloren.  Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jähri- ge Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienaus- lauf Ihres Kaffeevollautomaten. Reinigung und Pflege ...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen  Der Espresso-/Kaffeesatz gehört in den Kompost oder auf den Kompost, nicht in den Ausguss eines Spülbeckens. Der Abfluss kann dadurch verstopfen. Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt:  Kleben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlflächen. ...
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Heisswasserauslauf j Abtropfschale mit Deckel und Satz- behälter b Bedienblende k Aufnahme für die Milchleitung c Tassenheizung* l untere Blende mit Abtropfblech d Wassertank e Pulverschacht * je nach Modell: CM 6360, CM 6560 f Bohnenbehälter g Mahlgradverstellung (hinter Gerätetür) h Brüheinheit (hinter Gerätetür) i höhenverstellbarer Zentralauslauf...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung a Milchbehälter* b Milchlanze c Milchleitung mit Spülventil * je nach Modell: CM 6360, CM 6560...
  • Seite 18: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Aktionen Flat White, Caffè Latte, abbrechen Café au lait, heisse Milch und k Sensortaste MobileStart  Milchschaum, Heisswasser, Warm- Fernstart für eine Getränkezuberei- wasser, Funktion Kaffeekanne tung über die Miele App aktivieren – Pflegeprogramme – Profile – Einstellungen f Sensortaste “2 Portionen”  2 Portionen eines Getränks auf ein- mal zubereiten...
  • Seite 19: Symbole Der Getränketasten

    Bedien- und Anzeigeelemente Symbole der Getränketasten  Espresso  Kaffee  Kaffee lang  Cappuccino  Latte Macchiato  Espresso Macchiato  Teewasser...
  • Seite 20: Bedienprinzip

    Um die Auswahl zu bestätigen, wenn im Display  Getränk wählen berühren Sie die Sensortaste OK. scheint. In einer Auswahlliste erkennen Sie an Miele dem Haken , welche Einstellung aktu- ell ausgewählt ist. Ein Menü verlassen oder Akti- Getränk wählen on abbrechen Um das aktuelle Menü zu verlassen, berühren Sie die Sensortaste .
  • Seite 21: Symbole Im Display

    Das Symbol erscheint während der Entkalkung. (Ausserdem befindet sich das Symbol auf dem Wassertank: Bis zu dieser Markierung Wasser einfüllen.)  Wenn Miele@home für den Kaffeevollautomaten aktiviert ist, wird die WLAN-Verbindung mit diesen Symbolen angezeigt.  Dabei zeigen die Symbole die Stärke der WLAN-Verbindung ...
  • Seite 22: Miele@Home

    - ein WLAN-Netzwerk (z. B. Mikrowellen, ferngesteuerten Spielzeugen). Dadurch können zeitweili- - die Miele App ge oder vollständige Verbindungs- - ein Benutzerkonto bei Miele. Das Be- störungen auftreten. Eine ständige Ver- nutzerkonto können Sie über die fügbarkeit der angebotenen Funktionen Miele App erstellen.
  • Seite 23: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Während der Inbetriebnahme erscheint Wasser und Kaffeebohnen in den im Display: “Miele@home” einrichten Kaffeevollautomaten füllen. Beachten Tipp: Sie können Miele@home für Ihren Sie die Hinweise im Kapitel “Reini- Kaffeevollautomaten auch zu einem gung und Pflege”, z. B. reinigen Sie späteren Zeitpunkt einrichten. Wählen den Bohnenbehälter mit einem tro-...
  • Seite 24 Erste Inbetriebnahme  Bevor Sie das erste Mal Milch zube- Im Display erscheint  Verbindung erfolg- reich hergestellt. reiten, spülen Sie die Milchleitung (siehe Kapitel “Reinigung und Pflege”,  Berühren Sie  Weiter , um mit der Inbe- Abschnitt “Milchleitung spülen”). triebnahme fortzufahren. Beachten Sie, dass sich das volle Kaf- Wasserhärte einstellen feearoma und die typische Crema erst...
  • Seite 25: Wassertank Füllen

    Wassertank füllen  Gesundheitsgefährdung durch verkeimtes Wasser. Wasser, das länger im Wassertank steht, kann verkeimen und Ihre Ge- sundheit gefährden. Wechseln Sie täglich das Wasser im Wassertank.  Beschädigungsgefahr durch un- sachgemässe Benutzung. Ungeeignete Flüssigkeiten wie heis-  Drücken Sie rechts auf den Deckel. ses oder warmes Wasser sowie an- ...
  • Seite 26: Bohnenbehälter Füllen

    Bohnenbehälter füllen Sie können Kaffee oder Espresso aus ganzen gerösteten Kaffeebohnen zube- reiten, die der Kaffeevollautomat für je- de Portion frisch mahlt. Dafür füllen Sie die Kaffeebohnen in den Bohnen- behälter. Alternativ können Sie Kaffeegetränke aus bereits gemahlenem Kaffee – Kaf- feepulver –...
  • Seite 27: Kaffeevollautomaten Einschalten

    Ein- und Ausschalten Kaffeevollautomaten einschal- Kaffeevollautomaten ausschal-  Berühren Sie die Taste Ein/Aus .  Berühren Sie die Taste Ein/Aus . Der Kaffeevollautomat heizt auf und Wenn ein Getränk zubereitet wurde, spült die Leitungen. Aus dem Zen- werden die Leitungen vor dem Aus- tralauslauf läuft heisses Wasser. schalten gespült.
  • Seite 28: Tassenheizung

    Tassenheizung (je nach Modell: CM 6360, CM 6560) Tassen vorwärmen Der Geschmack von Espresso und an- deren Kaffeegetränken entfaltet sich in vorgewärmten Tassen besser und die Getränketemperatur bleibt länger erhal- ten. Sie können Tassen oder Gläser mit der Tassenheizung des Kaffeevollautomaten vorwärmen. Wenn die Tassenheizung aktiviert ist, wird die Tassenabstellfläche ständig beheizt, solange der Kaffeevollauto-...
  • Seite 29: Zentralauslauf Auf Die Tassenhöhe Einstellen

    Zentralauslauf auf die Tassenhöhe einstellen Sie können den Zentralauslauf auf die Höhe der verwendeten Tassen oder Gläser einstellen. So kühlen Kaffee oder Espresso nicht so schnell ab und die Crema bleibt länger erhalten.  Ziehen Sie den Zentralauslauf nach unten bis zum Gefässrand. Oder schieben Sie den Zentralauslauf nach oben, bis das gewünschte Ge- fäss darunter passt.
  • Seite 30: Getränke Zubereiten

    Getränke zubereiten - Latte Macchiato besteht aus je  Verbrennungs- und Ver- 1 Drittel heisser Milch, Milchschaum brühungsgefahr an den Ausläufen. und Espresso. Die austretenden Flüssigkeiten und - Caffè Latte wird aus Espresso und der Dampf sind sehr heiss und kön- heisser Milch zubereitet.
  • Seite 31: Milchzubereitung

    Getränke zubereiten des Milchbehälters gesteckt. Milchzubereitung Bei der Auslieferung liegt das Verbin- Zuckerhaltige Zusätze in Milch oder dungsstück lose bei oder befindet sich Milchalternativen, z. B. Sojadrink, im Deckel des Milchbehälters (je nach können die Milchleitung und die Modell). Sie können das Verbindungs- milchführenden Teile verkleben.
  • Seite 32: Milchkarton Mit Milchlanze Vorbereiten

    Getränke zubereiten Milchkarton mit Milchlanze vorberei- Tipp: Spülen Sie die Milchlanze nach dem Gebrauch unter fliessendem Was- ser. Mit der Milchlanze können Sie Milch di- rekt aus Milchkartons oder anderen Ver- Der Milchbehälter kaufsverpackungen zubereiten. je nach Modell: CM 6360, CM 6560 Die Milch wird im Milchbehälter nicht gekühlt.
  • Seite 33: Kaffeegetränk Zubereiten

    Getränke zubereiten  Füllen Sie den Milchbehälter bis Kaffeegetränk zubereiten max. 2 cm unter den Rand mit Milch. Verschliessen Sie den Milchbehälter mit dem Deckel.  Stellen Sie eine Tasse unter den Zen- tralauslauf.  Wählen Sie ein Getränk: Berühren Sie  Stellen Sie den Milchbehälter rechts die Sensortaste für das gewünschte neben den Kaffeevollautomaten.
  • Seite 34: Portionen Zubereiten (Sensortaste )

    Getränke zubereiten traktionszeit werden weniger uner- Die Sensortaste  leuchtet. wünschte Aromen und Bitterstoffe Die Zubereitung startet und 2 Portionen gelöst. des gewünschten Getränks werden zu- bereitet. DoubleShot können Sie für alle Kaf- feegetränke ausser “Ristretto” aktivie- Kaffeekanne ren. Sie können mit der Funktion  Kaffeekanne Ein Kaffeegetränk mit DoubleShot ...
  • Seite 35: Kaffeegetränke Aus Kaffeepulver

    Getränke zubereiten  Füllen Sie das Kaffeepulver in den Kaffeegetränke aus Kaffeepul- Pulverschacht.  Schliessen Sie den Pulverschacht. Für Kaffeegetränke aus bereits gemah- lenen Kaffeebohnen füllen Sie das Kaf- Kaffeegetränke aus Kaffeepulver zu- feepulver portionsweise in den Pulver- bereiten schacht. Im Display erscheint: Pulverkaffee zube- So können Sie z. B.
  • Seite 36: Tee

    Die Teesorte bestimmt dabei die vorein- zeit: ca. 1,5 Minuten gestellte Auslauftemperatur. Bei den jeweiligen Auslauftemperaturen - Weisser Tee ist ein Grüntee, für den handelt es sich um von Miele empfohle- nur die jungen, noch geschlossenen ne Temperaturen für die Zubereitung Knospen des Teestrauchs verwendet dieser Teesorten.
  • Seite 37: Teatimer

    Getränke zubereiten  Füllen Sie den losen Tee in einen Tee- wassers können Sie an die Teesorte und Tassengrösse anpassen (siehe filter o. Ä. oder nehmen Sie den Tee- Kapitel “Getränkemenge”). beutel aus der Verpackung.  Legen Sie den vorbereiteten Teefilter TeaTimer oder den Teebeutel in die Teetasse.
  • Seite 38: Warm- Und Heisswasser Zubereiten

    Getränke zubereiten  Nach der gewünschten Ziehzeit ent- fernen Sie die Teeblätter oder den Teebeutel. Warm- und Heisswasser zube- reiten  Verbrennungs- und Ver- brühungsgefahr am Heisswasseraus- lauf. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiss und können Verbrühungen verursachen. Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heisse Flüssigkeiten oder Dampf austreten.
  • Seite 39: Experten Modus Ein- Und Ausschalten

    Experten Modus Mit der Funktion  Experten Modus können Sie während der Getränkezubereitung die Getränkemenge verändern. Die Ein- Ausgabe stellung wird nicht gespeichert und gilt nur für die aktuelle Zubereitung. Experten Modus ein- und aus-  Verschieben Sie mit den Pfeiltasten  schalten und ...
  • Seite 40: Mahlgrad

    Mahlgrad Der Mahlgrad bestimmt die Kontaktzeit des Kaffeepulvers mit dem Wasser, die so genannte Extraktionszeit. Wenn der Mahlgrad optimal eingestellt ist, kann ein perfektes Kaffeegetränk mit feiner, haselnussbrauner Crema zubereitet werden. Der von Ihnen eingestellte Mahlgrad ist für alle Kaffeegetränke wirksam. Sie erkennen an den folgenden Merk- malen, ob Sie den Mahlgrad verändern ...
  • Seite 41: Parameter

    Parameter Ihre Tassengrössen anpassen und/oder Parameter anzeigen und än- z. B. auf die verwendete Kaffeesorte dern abstimmen. Sie können die Getränkemenge für alle Für Kaffeespezialitäten mit Milch kön- Getränke verändern. nen Sie neben der Espresso- oder Kaf- Zusätzlich können Sie für die Kaffeege- feemenge auch die Milch- und Milch- tränke die Mahlmenge, die Brühtempe- schaumanteile an Ihre Wünsche anpas-...
  • Seite 42: Mahlmenge

    Parameter Von nun an wird für dieses Getränk die Einige Sorten reagieren empfindlich auf programmierte Getränkemenge zuberei- hohe Brühtemperaturen, sodass der tet. Geschmack beeinträchtigt wird. Wenn Ihr Kaffee bitter schmeckt, kann eine zu Tipp: Sie können die Getränkemenge hoch gewählte Brühtemperatur die Ur- der in der Bedienblende abgebildeten sache sein.
  • Seite 43: Profile

    Profile Sie können zusätzlich zum Miele Ge- - Sie speichern den Namen, indem Sie tränkemenü (Miele Profil) individuelle den Haken  auswählen und mit OK Profile anlegen, um Geschmack und bestätigen. Kaffeevorlieben von unterschiedlichen  Geben Sie den Profilnamen ein. Nutzern zu berücksichtigen. Tipp: Wählen Sie kurze, prägnante Na- In jedem Profil können Sie die Geträn-...
  • Seite 44: Profilwechsel Einstellen

     Ändern Sie den Namen wie ge- wünscht (siehe auch Abschnitt “Profi- le erstellen”). Profil löschen Diese Auswahl ist nur möglich, wenn bereits ein Profil zusätzlich zum Miele- Standardprofil angelegt wurde.  Wählen Sie und bestäti- Profil löschen gen Sie mit OK.
  • Seite 45: Mobilestart

    Miele App starten. sche und optische Signale auf die Ge- tränkeausgabe aufmerksam gemacht. Sie können MobileStart nur dann nut- Sie können diese Warnsignale nicht zen, wenn Miele@home für Ihren Kaf- verändern oder ausschalten. feevollautomaten eingerichtet ist. MobileStart  ein- und aus- ...
  • Seite 46: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen anzeigen und än- TeaTimer dern Wenn Sie Teewasser zubereiten, kön- nen Sie mit dem TeaTimer einen Kurz- Das Getränkemenü wird angezeigt. zeitwecker starten (siehe Kapitel “Ge-  Berühren Sie die Sensortaste . tränke zubereiten”, Abschnitt “TeaTi- mer”).  Wählen Sie  Einstellungen  berühren Sie OK.
  • Seite 47: Performance Modus

    Einstellungen Beachten Sie folgende Hinweise zum Performance Modus Party-Modus: Sie können den passenden Performan- - Meldungen zum Pflegestatus oder er- ce-Modus für Ihr Nutzungsverhalten forderliche Pflegeaufforderungen auswählen. Werkseitig ist Ecomodus ein- werden unterdrückt und bis zum gestellt. nächsten Einschalten verschoben. Ecomodus - Der Timer ...
  • Seite 48: Inbetriebnahmesperre

    Sie können den Kaffeevollautomaten sperren, so dass unbefugte Personen, z. B. Kinder, das Gerät nicht benutzen können. Inbetriebnahmesperre  vorüberge- hend deaktivieren  Berühren Sie OK für 6 Sekunden. Mit dem nächsten Ausschalten ist der Kaffeevollautomat wieder gesperrt. Miele@home Folgende Punkte können unter Miele@home erscheinen:...
  • Seite 49: Fernsteuerung

    Einstellungen - Einrichten: Diese Option erscheint Sie können in der Miele App z. B. Ein- nur, wenn der Kaffeevollautomat bis- stellungen des Kaffeevollautomaten her nicht mit einem WLAN verbunden verändern, wenn die Fernsteuerung ein- oder die Netzwerkkonfiguration geschaltet ist. Um eine Getränkezube- zurückgesetzt wurde.
  • Seite 50: Softwareversion

    - Sprache - Einige Softwareupdates können nur - Profile und die zugehörigen Ge- vom Miele Kundendienst durchge- tränke führt werden. - Miele@home Softwareversion Der Menüpunkt “Softwareversion” ist für den Miele Kundendienst bestimmt. Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Informationen nicht.
  • Seite 51: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege  Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung. Durch Wärme und Feuchtigkeit im Innenraum des Kaffeevollautomaten können Kaffeereste schimmeln und/oder Milchreste sauer werden und die Gesundheit gefährden. Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten sorgfältig und regelmässig. Übersicht der Reinigungsintervalle Empfohlenes Reinigungsintervall Was muss ich reinigen/pflegen? täglich Wassertank (am Ende des Tages)
  • Seite 52: Von Hand Oder Im Geschirrspüler Reinigen

    Reinigung und Pflege Von Hand oder im Geschirr-  Beschädigungsgefahr durch zu spüler reinigen hohe Geschirrspülertemperaturen. Bauteile können durch die Reinigung Die Brüheinheit ist nicht ge- im Geschirrspüler bei mehr als 55 °C schirrspülergeeignet. unbrauchbar werden, z. B. sich ver- Reinigen Sie die Brüheinheit aus- formen.
  • Seite 53: Ungeeignete Reinigungsmittel

    Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel  Verbrennungs- und Ver- brühungsgefahr an heissen Bauteilen Alle Oberflächen können sich verfär- oder durch heisse Flüssigkeiten. ben oder verändern, wenn sie mit un- Durch den Betrieb können Bauteile geeigneten Reinigungsmitteln in sehr heiss werden. Wenn heisse Berührung kommen.
  • Seite 54: Abtropfschale Und Satzbehälter

    Reinigung und Pflege Abtropfschale und Satz- behälter Reinigen Sie die Abtropfschale und den Satzbehälter täglich, um Ge- ruchsbildung und Schimmel zu ver- hindern. Der Satzbehälter befindet sich in der Abtropfschale. Im Satzbehälter befindet sich meist auch etwas Spülwasser.  Ziehen Sie die Abtropfschale vorsich- Der Kaffeevollautomat meldet über das tig aus dem Kaffeevollautomaten.
  • Seite 55: Abtropfblech Reinigen

    Reinigung und Pflege Abtropfblech reinigen  Entnehmen Sie das Abtropfblech.  Reinigen Sie das Abtropfblech im Ge- schirrspüler oder von Hand mit war- mem Wasser und etwas Spülmittel.  Trocknen Sie das Abtropfblech.  Nehmen Sie den Deckel vom Wasser- tank ab und reinigen Sie diesen von Hand.
  • Seite 56: Wassertanksieb Entnehmen Und Reinigen

    Reinigung und Pflege - Verwenden Sie die mitgelieferte Rei- Wassertanksieb entnehmen nigungsbürste für schwer zugängli- und reinigen che Stellen, z. B. in der Auslaufein- Reinigen Sie das Wassertanksieb ein- heit. mal im Monat. - Hartnäckige Verschmutzungen lösen Das Wassertanksieb befindet sich unter sich leichter, wenn Sie die Einzelteile dem Wassertank.
  • Seite 57 Reinigung und Pflege  Reinigen Sie die Fläche am Zen- tralauslauf mit einem feuchten Schwammtuch.  Ziehen Sie das obere Silikonteil mit der Aufnahme für die Milchleitung  Um Kaffeeablagerungen wirksam zu lö- sen, reinigen Sie einmal monatlich die Kaffeeleitungen mit der Reinigungs- bürste.
  • Seite 58: Dampfdüse Reinigen

    Reinigung und Pflege  Setzen Sie die Auslaufeinheit wieder zusammen. Drücken Sie die Auslauf- düsen  umlaufend fest, damit die Auslaufeinheit fest in der Rille sitzt.  Schieben Sie die Auslaufeinheit in den Zentralauslauf.  Setzen Sie die Edelstahlabdeckung wieder auf und stecken Sie bei Be- darf die Milchleitung ein.
  • Seite 59 Reinigung und Pflege  Ziehen Sie den Silikonstopfen aus  Reinigen Sie auch die Schlauchan- dem Spülventilkorpus. schlüsse im Spülventilkorpus: Ste- cken Sie dazu die Reinigungsbürste  Spülen Sie den Silikonstopfen unter in beide Öffnungen und bewegen Sie fliessendem Wasser, bevor Sie das die Bürste vor und zurück.
  • Seite 60: Milchlanze Reinigen

    Reinigung und Pflege Tipp: Alternativ können Sie die Einzel- teile über Nacht in Wasser mit etwas Spülmittel einweichen. Spülen Sie die Teile anschliessend unter fliessendem Wasser.  Setzen Sie das Spülventil wieder zu- sammen. Milchlanze reinigen Reinigen Sie die Milchlanze täglich. ...
  • Seite 61: Gehäuse Reinigen

     Reinigen Sie die Gerätefront mit ei- Im Display erscheint die Meldung  Spül- nem sauberen Schwammtuch, Spül- ventil in Abtropfblech stecken mittel und warmem Wasser. An- schliessend trocknen Sie alles mit ei- nem weichen Tuch. Tipp: Sie können das Gehäuse auch mit dem Miele Allzweck-Microfasertuch reinigen.
  • Seite 62: Milchleitung Reinigen (Pflegeprogramm)

    Der Reinigungsvorgang ist beendet, wenn das Getränkemenü erscheint. Im Display erscheint  Wassertank ent- nehmen. Wassertank mit Reinigungslösung (siehe Gebrauchsanweisung) einsetzen Reinigungslösung vorbereiten Wir empfehlen für eine optimale Reini- gung, den Miele Reiniger für Milchlei- tungen zu verwenden. Der Reiniger wurde speziell für die Miele Kaffeevoll-...
  • Seite 63: Brüheinheit Entfetten Und Innenraum Reinigen

    Im Display erscheint  Brüheinheit händisch Sie erhalten die Reinigungstabletten im abspülen und Innenraum reinigen Miele Webshop, beim Miele Kunden-  Öffnen Sie die Gerätetür. dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd- ler. Das Pflegeprogramm “Brüheinheit ent- fetten” dauert ca. 10 Minuten. Sie benötigen für das Pflegeprogramm 1 Reinigungstablette.
  • Seite 64 Reinigung und Pflege  Reinigen Sie die Brüheinheit von Tipp: Entfernen Sie trockene Kaffeepul- Hand unter fliessendem warmem verreste mit einem Staubsauger. Wasser ohne Reinigungsmittel. Reinigungstablette in Brüheinheit ge- Im Display erscheint: Brüheinheit mit ein- geworfener Tablette einsetzen. Tür schlies- ...
  • Seite 65: Gerät Entkalken

    Sie aufgefordert, die Ab- Entkalkungslösung herstellen tropfschale zu leeren oder den Wasser- Wir empfehlen für eine optimale Entkal- tank zu füllen. kung, die Miele Entkalkungstabletten zu Das Entkalken ist zwingend und dauert verwenden. ca. 15 Minuten. Die Entkalkungstabletten wurden spezi- ell für die Miele Kaffeevollautomaten Der Kaffeevollautomat fordert Sie über...
  • Seite 66  Spülen Sie den Wassertank sorgfältig Sie erhalten die Entkalkungstabletten im Miele Webshop, beim Miele Kunden- mit klarem Wasser aus. Achten Sie dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd- darauf, dass keine Entkalkungsmittel- ler. reste im Wassertank zurückbleiben. Füllen Sie mindestens bis zur Markie- Sie benötigen für den Entkalkungsvor-...
  • Seite 67: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 68 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung F73 oder Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fah- ren. Brüheinheit kontrollieren  Schalten Sie den Kaffeevollautomaten mit der Tas- te Ein/Aus  aus.  Ziehen Sie den Netzstecker des Kaffeevollautoma- ten aus der Steckdose. Warten Sie zwei Minuten, bevor Sie den Stecker wieder einstecken.
  • Seite 69 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Pulvermenge zu gross Im Pulverschacht ist zu viel Kaffeepulver. Wenn mehr als 12 g (2 gestrichene Kaffeelöffel) ge- mahlenes Kaffeepulver in den Pulverschacht gege- ben werden, kann die Brüheinheit das Kaffeepulver nicht pressen. Das Kaffeepulver wird in den Satz- behälter geleert und im Display erscheint die Fehler- meldung.
  • Seite 70: Unerwartetes Verhalten Des Kaffeevollautomaten

    Was tun, wenn ... Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten Problem Ursache und Behebung Das Display bleibt dun- Die Berührung der Taste Ein/Aus  war nicht ausrei- kel, wenn der Kaffee- chend. vollautomat mit der Tas-  Berühren Sie die Mulde der Taste Ein/Aus  min- te Ein/Aus ...
  • Seite 71 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Wassertank füllen und ein- Der Wassertank sitzt nicht richtig im Gerät. setzen  erscheint, obwohl  Nehmen Sie den Wassertank heraus und setzen der Wassertank gefüllt Sie ihn erneut ein. und eingesetzt ist. ...
  • Seite 72 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Aus dem Zentralauslauf Die Milchleitung wurde falsch am Zentralauslauf an- laufen weder Milch geschlossen. noch Milchschaum. Die Naht an der Milchleitung, am Zentralauslauf und am Spülventil erleichtert Ihnen den Zusammenbau.  Prüfen Sie, ob die Milchleitung korrekt am Zen- tralauslauf angeschlossen ist.
  • Seite 73 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Satzbehälter ist zu Wahrscheinlich wurde die Abtropfschale herausgezo- voll, obwohl die Ab- gen, ohne dass der Satzbehälter geleert wurde. tropfschale und der Beim Herausziehen der Abtropfschale wird der inter- Satzbehälter nach jeder ne Zähler für das Leeren des Satzbehälters zurückge- Aufforderung im Display setzt.
  • Seite 74 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Zubereitung von Dies ist keine Störung. Kaffeegetränken wird Die Brüheinheit sensiert das Kaffeepulver nicht. Be- wiederholt abgebro- stimmte Kaffeesorten ergeben beim Mahlen ein chen und die geringes Volumen an Kaffeepulver. Meist sind dann Meldung ...
  • Seite 75 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Aus dem Zentralauslauf Der Zentralauslauf ist verstopft. fliesst kein Kaffeege-  Spülen Sie die Kaffeeleitungen (siehe Kapitel “Rei- tränk. nigung und Pflege”, Abschnitt “Gerät spülen”). Oder das Kaffeegetränk Fliesst noch immer kein Kaffeegetränk oder läuft es läuft nur aus einer Aus- nur einseitig aus dem Zentralauslauf? laufdüse.
  • Seite 76 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Milch spritzt bei der Die Milchleitung wurde nicht korrekt montiert. Ausgabe. Während der  Achten Sie auf die Naht am Doppelschlauch, wenn Zubereitung sind zi- Sie die Milchleitung am Zentralauslauf einstecken. schende Geräusche zu ...
  • Seite 77 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Kaffeepulver befindet Dies ist keine Störung. sich auf dem Deckel der Durch die Bewegung der Brüheinheit beim Brühvor- Abtropfschale und im gang kann etwas Kaffeepulver daneben fallen. Auch Innenraum um die Brüh- die verwendete Bohnensorte, der Mahlgrad und die einheit.
  • Seite 78: Nicht Zufriedenstellendes Ergebnis

    Was tun, wenn ... Nicht zufriedenstellendes Ergebnis Problem Ursache und Behebung Das Kaffeegetränk ist Die Tasse wurde nicht vorgewärmt. nicht heiss genug. Je kleiner und dickwandiger die Tasse, um so wichti- ger ist das Vorwärmen.  Wärmen Sie die Tasse vor, z. B. mit der Tassenhei- zung (je nach Modell).
  • Seite 79 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Beim Mahlen der Kaf- Der Bohnenbehälter wurde während des Mahlens ge- feebohnen sind lautere leert. Geräusche als üblich zu  Füllen Sie den Bohnenbehälter mit frischen Boh- hören. nen. Zwischen den Kaffeebohnen können sich Fremdkör- per befinden, z. B.
  • Seite 80: Transportieren

    Transportieren Wenn Sie den Kaffeevollautomaten über  Vorsicht! Verbrennungs- und Ver- einen längeren Zeitraum nicht benutzen brühungsgefahr an den Ausläufen! und über weite Strecken transportieren Heisser Dampf tritt aus. wollen, sollten Sie das Gerät für diese Zeit wie folgt vorbereiten: Wenn das Display erlischt, ist das Aus- dampfen beendet.
  • Seite 81: Kundendienst Und Garantie

    Kontakt bei Störungen Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. heben können, benachrichtigen Sie Weitere Informationen entnehmen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den den mitgelieferten Garantiebedin- Miele Kundendienst. gungen. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen.
  • Seite 82: Zubehör

    Aufbewahrung und Zubereitung von Milch (je nach Modell enthalten) - CJ Jug 1,0 l Isolierkanne für Kaffee oder Tee (Kan- nenfunktion) - Miele Black Edition One for all ganze Kaffeebohnen perfekt geeignet für die Zubereitung von Espresso, Café Crema und Kaffeespezialitäten mit Milch - Miele Black Edition Espresso ganze Kaffeebohnen –...
  • Seite 83: Energie Sparen

    Energie sparen Sie können mit den folgenden Tipps Energie und Geld sparen sowie die Umwelt schonen: - Betreiben Sie den Kaffeevollautoma- ten im  Ecomodus - Wenn Sie den Kaffeevollautomaten nicht benutzen, schalten Sie das Gerät über die Ein-/Aus-Taste  aus. - Ändern Sie die Einstellung des Ti- mers ...
  • Seite 84: Netzanschlussleitung

    Netzanschlussleitung Vergleichen Sie vor dem Anschliessen nungsspitzen können eine Sicherheits- des Kaffeevollautomaten unbedingt die abschaltung verursachen. Die Elektro- Anschlussdaten (Spannung und Fre- nik kann beschädigt werden. quenz) auf dem Typenschild mit denen Betreiben Sie den Kaffeevollautomaten des Elektronetzes. nicht mit sogenannten Energiesparste- Diese Daten müssen unbedingt über- ckern.
  • Seite 85: Aufstellhinweise

    *INSTALLATION* Aufstellhinweise Wenn Sie den Kaffeevollautomaten in  Überhitzungsgefahr durch unge- einer Nische aufstellen, muss die Ni- nügende Belüftung. sche folgende Mindestmasse haben: Wenn der Kaffeevollautomat nicht ausreichend belüftet wird, kann das Höhe 508 mm Gerät überhitzen. Breite 450 mm Achten Sie auf eine ausreichende Be- und Entlüftung des Kaffeevollau- Tiefe 555 mm...
  • Seite 86: Gerätemasse

    Gerätemasse...
  • Seite 87: Technische Daten

    Technische Daten Stromverbrauch im Standby: < 0,1 Watt Stromverbrauch im vernetzten Be- < 0,5 Watt reitschaftsbetrieb: Pumpendruck: max. 15 bar Durchlauferhitzer: 1 Edelstahl-Thermoblock Gerätemasse (B x H x T): 251 x 359 x 427 mm Nettogewicht: 9,9 kg Länge der Netzanschlussleitung: 140 cm Fassungsvermögen 1,8 l Wassertank: Fassungsvermögen des Bohnenbehälters: ca. 300 g Fassungsvermögen Milchbehälter : 0,7 l Fassungsvermögen 0,8 l Abtropfschale:...
  • Seite 88: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Kaf- feevollautomat der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konfor- mitätserklärung ist unter einer der fol- genden Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.ch - Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.ch/de/c/prospekte-anlei- tungen-385.htm durch Angabe des...
  • Seite 91 Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Miele SA Sous-Riette 23 1023 Crissier Telefon: 0848 848 048 www.miele.ch/contact www.miele.ch...
  • Seite 92 CM 6160, CM 6360, CM 6560 de-CH M.-Nr. 11 640 471 / 00...

Inhaltsverzeichnis