Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Kaffeevollautomat
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installa-
tion - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä-
den an Ihrem Gerät.
de - DE, AT
M.-Nr. 09 687 960

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele CM 6300

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installa- tion - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den an Ihrem Gerät. de - DE, AT M.-Nr. 09 687 960...
  • Seite 2: Transportverpackung Und Entsorgung

    Servicefall aufbewah- und der Umwelt schaden. Geben Sie ren. Dann können Sie den Kaffeevollau- Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in tomaten sicher an den Miele Werkkun- den Restmüll. dendienst schicken. Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektri-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Transportverpackung und Entsorgung ....... . 2 Sicherheitshinweise und Warnungen ....... . . 6 Gerätebeschreibung .
  • Seite 4 Inhalt Profile ............37 Profile aufrufen .
  • Seite 5 Inhalt Gerät entkalken ..........58 Was tun, wenn ...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für das Aufstellen, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Kaffeevollautomaten. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. Wird der Kaffeevollautomat in haushaltsähnlichen Umgebungen ver- wendet, beschränkt sich die Garantie auf eine Jahresbezugsmenge von max. 2000 Getränken pro Jahr. Beispiele für haushaltsähnliche Aufstellumgebungen sind –...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Zentral- und Heißwasserausläufen! Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu- ren als die von Erwachsenen. Hindern Sie Kindern daran, heiße Teile des Kaffeevollautomaten zu berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten. Stellen Sie den Kaffeevollautomaten außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, bevor Sie ihn aufstellen. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Kaffee- vollautomaten in Betrieb. Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kaffeevollautomaten unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes.
  • Seite 10 Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Schalten Sie den Kaffeevollautomaten bei längerer Abwesenheit am Netzschalter aus. Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an- dere Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge- währleistung und/oder Produkthaftung verloren. Sachgemäßer Gebrauch Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Zentral- und Heißwasserausläufen!
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Beachten Sie Folgendes zum verwendeten Wasser, um Schäden am Gerät zu vermeiden: – Füllen Sie ausschließlich kaltes und frisches Trinkwasser in den Wassertank. Warmes oder heißes Wasser kann den Kaffeevollau- tomaten beschädigen. – Wechseln Sie das Wasser täglich, um Keimbildung vorzubeugen. –...
  • Seite 13 Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten regelmäßig je nach Was- serhärte. Entkalken Sie das Gerät häufiger, wenn Sie sehr kalkhalti- ges Wasser verwenden. Miele haftet nicht für Schäden, die durch mangelndes Entkalken, falsche Entkalkungsmittel oder ungeeignete Konzentrationen entstehen. Entfetten Sie die Brüheinheit regelmäßig mit den Reinigungstab- letten.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Netzschalter j Zentralauslauf mit integriertem Cap- puccinatore b Heißwasserauslauf k Parkposition der Milchleitung c Bedien- und Anzeigeelemente (hinter Servicetür) d Tassenheizung l Abtropfschale mit Deckel und Satz- e Wassertank behälter f Pulverschacht m Aufnahme für die Milchleitung g Bohnenbehälter n Halterung für das Abtropfblech und Abtropfblech h Mahlgradverstellung...
  • Seite 15: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Auswahl markieren f OK Displaymeldungen bestätigen und Einstellungen speichern g Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst) h LED leuchtet pulsierend, wenn das Gerät eingeschaltet ist, aber das Display schwarz ist i Einstellungen X Einstellungen anzeigen und ändern j Parameter , Einstellungen zur Getränkezubereitung ändern...
  • Seite 16: Zubehör

    Zubehör Folgendes Zubehör wird je nach Mo- Abgestimmt auf den Kaffeevollautoma- dell mitgeliefert: ten bietet Miele eine Reihe hilfreicher, nachkaufbarer Zubehöre und Reini- – Kaffeelöffel gungs- und Pflegemittel an. zum Dosieren des Pulverkaffees – Allzweck-Microfasertuch – Edelstahl-Milchbehälter MB-CM zum Entfernen von Fingerabdrücken hält die Milch länger kühl...
  • Seite 17: Erstinbetriebnahme

    Wassertank. Tipp: Befolgen Sie die weiteren Schritte in der Gebrauchsanweisung, um Ihr Gerät individuell einzurichten und ken- nen zu lernen. Sobald der Kaffeevollautomat an das Elektronetz angeschlossen ist, er- scheint im Display die Meldung "Miele - Willkommen".
  • Seite 18: Wasserhärte

    Erstinbetriebnahme Wasserhärte Wasserhärte bestimmen Die Wasserhärte gibt an, wieviel Kalk Sie können die vorhandene Wasserhär- im Wasser gelöst ist. Je mehr Kalk im te mit dem mitgelieferten Teststreifen Wasser gelöst ist, umso härter ist das bestimmen. Alternativ gibt Ihnen die zu- Wasser.
  • Seite 19: Ein Menü Aufrufen Und In Einem Menü Navigieren

    Option hell unter- Sie befinden sich im Getränkemenü, legt ist. wenn im Display erscheint: Um die Auswahl zu bestätigen, ^ berühren Sie OK. Miele Menüebene verlassen oder Aktion Getränk wählen abbrechen Um die aktuelle Menüebene zu verlas- sen, Um ein Kaffeegetränk zuzubereiten, be-...
  • Seite 20: Wasser Einfüllen

    Wasser einfüllen Eine gute Wasserqualität ist neben der Kaffeebohnengüte entscheidend für ei- nen guten Kaffee oder Espresso. Achtung! Infektionsgefahr durch Keime. Wechseln Sie täglich das Wasser, um Keimbildung vorzubeugen. Heißes oder warmes Wasser sowie andere Flüssigkeiten können den ^ Drücken Sie rechts auf den Deckel. Kaffeevollautomaten beschädigen.
  • Seite 21: Kaffeebohnen Einfüllen

    Kaffeebohnen einfüllen Sie können Kaffee oder Espresso aus ganzen gerösteten Kaffeebohnen, die der Kaffeevollautomat für jede Portion mahlt, zubereiten. Dafür füllen Sie die Kaffeebohnen in den Bohnbehälter. Alternativ können Sie Kaffeegetränke aus Kaffeepulver zubereiten (siehe "Kaffeegetränke aus Kaffeepulver"). Achtung! Beschädigung des Mahl- werks! ^ Nehmen Sie den Deckel des Bohnen- Füllen Sie ausschließlich geröstete...
  • Seite 22: Kaffeevollautomaten Ein- Und Ausschalten

    Kaffeevollautomaten ein- und ausschalten Einschalten Ausschalten ^ Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste -. Der Netzschalter an der linken Seite des Kaffeevollautomaten ist auf "I" ge- Wenn ein Kaffeegetränk zubereitet wur- schaltet. de, werden die Kaffeeleitungen vor ^ Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste -. dem Ausschalten gespült.
  • Seite 23: Tassen Vorwärmen (Tassenheizung)

    Tassen vorwärmen (Tassenheizung) Tassenheizung ein- oder aus- Der Geschmack von Espresso und an- deren Kaffeegetränken entfaltet sich in schalten vorgewärmten Tassen besser und hält ^ Berühren Sie X. länger. Je weniger Kaffee zubereitet wird und ^ Wählen Sie "Tassenheizung" und be- je dickwandiger die Tasse ist, desto rühren Sie OK.
  • Seite 24: Zentralauslauf Auf Die Tassenhöhe Einstellen

    Zentralauslauf auf die Tassenhöhe einstellen Sie können den Zentralauslauf auf die Höhe der verwendeten Tassen oder Gläser einstellen. So kühlen Kaffee oder Espresso nicht so schnell ab und die Crema bleibt länger erhalten. ^ Ziehen Sie den Zentralauslauf nach unten bis zum Gefäßrand. oder ^ Schieben Sie den Zentralauslauf nach oben, bis das gewünschte Ge-...
  • Seite 25: Getränke Zubereiten

    Getränke zubereiten Espresso oder Kaffee Zwei Portionen Sie können zwei Portionen auf einmal anfordern und diese in einer Tasse zu- bereiten oder zwei Tassen gleichzeitig füllen. Um zwei Tassen gleichzeitig zu füllen, ^ Stellen Sie eine Tasse unter den Zen- tralauslauf.
  • Seite 26: Zubereitung Abbrechen

    Getränke zubereiten Zubereitung abbrechen Kaffeegetränke aus Kaffeepulver Um die Zubereitung abzubrechen, Für Espresso oder Kaffee aus bereits ^ berühren Sie die beleuchtete Geträn- gemahlenem Kaffeebohnen füllen Sie ketaste oder x für Getränke aus das Kaffeepulver portionsweise in den "Weitere Programme" erneut. Pulverschacht.
  • Seite 27: Kaffeepulver Einfüllen

    Getränke zubereiten Kaffeepulver einfüllen Kaffeegetränke aus Kaffeepulver zubereiten Verwenden Sie den mitgelieferten Kaf- feelöffel, um richtig zu dosieren. Wenn Sie ein Kaffeegetränk aus Kaffee- pulver zubereiten wollen, Füllen Sie nicht mehr als einen ge- ^ wählen Sie "ja" und berühren Sie OK. strichenen Kaffeelöffel gemahlenes Kaffeepulver in den Pulverschacht.
  • Seite 28: Getränke Mit Milch

    Getränke zubereiten Getränke mit Milch Hinweise zum Edelstahl-Milchbehäl- Vorsicht! Verbrennungs- und Der Edelstahl-Milchbehälter hält die Verbrühungsgefahr am Zentralaus- Milch länger kalt. Nur mit kalter Milch lauf! Die austretenden Flüssigkeiten (– 13 °C) lässt sich guter Milchschaum und der Dampf sind sehr heiß. zubereiten.
  • Seite 29 Getränke zubereiten ^ Stellen Sie den Milchbehälter rechts ^ Stellen Sie den Behälter mit Milch neben den Kaffeevollautomaten. Ste- rechts neben den Kaffeevollautoma- cken Sie die Milchleitung in die Auf- ten. nahme am Zentralauslauf. ^ Hängen Sie die Milchleitung in den Behälter.
  • Seite 30: Heißwasser Zubereiten

    Getränke zubereiten Heißwasser zubereiten Getränke aus einem Profil zubereiten Vorsicht! Verbrennungs- und Mit "Profile" können Sie Ihre Getränke Verbrühungsgefahr am Heißwasser- individuell an Ihren Geschmack anpas- auslauf! Das austretende Wasser ist sen (siehe "Profile"). sehr heiß. Wenn Sie bereits ein eigenes Profil er- stellt haben, können Sie dieses aus- Beachten Sie, dass das zubereitete wählen, um eigene Getränke zuzuberei-...
  • Seite 31: Kaffeegenuss Nach Ihren Wünschen

    Kaffeegenuss nach Ihren Wünschen Um den Kaffeevollautomaten optimal auf die verwendete Kaffeesorte anzu- Beachten Sie Folgendes, um das passen, können Sie im Menü "Parame- Mahlwerk nicht zu beschädigen: ter" , die Mahlmenge ändern, die Brühtemperatur einstellen oder die Op- Verstellen Sie den Mahlgrad immer tion "Vorbrühen"...
  • Seite 32: Die Parameter Für Ein Getränk Anzeigen Und Ändern

    Kaffeegenuss nach Ihren Wünschen Die Parameter für ein Getränk Verringern Sie die Mahlmenge, um we- niger Kaffeepulver zu brühen. anzeigen und ändern ^ Wählen Sie "Mahlmenge" und berüh- ^ Berühren Sie ,. ren Sie OK. Die Taste , leuchtet. ^ Berühren Sie die Pfeiltasten, um die ^ Wählen Sie das gewünschte Getränk Mahlmenge zu ändern.
  • Seite 33: Vorbrühen

    Kaffeegenuss nach Ihren Wünschen Vorbrühen Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver nach dem Mahlen zunächst mit etwas heißem Wasser angefeuchtet. Die restli- che Wassermenge wird nach kurzer Zeit durch das angefeuchtete Kaffee- pulver gepresst. Dadurch lösen sich die Aromastoffe des Kaffees besser. Sie können ein kurzes oder ein langes Vorbrühen einstellen oder aber die Funktion "Vorbrühen"...
  • Seite 34: Getränkemenge

    Getränkemenge Der Geschmack des Kaffeegetränks Tipp: Um "Getränkemenge ändern" ab- hängt neben der Kaffeesorte auch stark zubrechen, berühren Sie die beleuchte- te Getränketaste oder x für Getränke von der Wassermenge ab. Sie können die Wassermenge für alle aus "Weitere Programme". Kaffeegetränke und für Heißwasser an Ihre Tassengrößen anpassen und auf Getränkemenge bei der...
  • Seite 35 Getränkemenge Getränkemenge für Cappuccino und Getränkemenge für Caffè Latte, Hei- Latte macchiato ße Milch und Milchschaum ^ Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un- ^ Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un- ter den Zentralauslauf. ter den Zentralauslauf. ^ Berühren Sie H oder k solange, bis ^ Berühren Sie ,.
  • Seite 36: Getränkemenge Im Menü "Parameter" , Ändern

    Getränkemenge Getränkemenge im Menü Getränkemenge für "Parameter" , ändern unterschiedliche Profile ändern ^ Berühren Sie ,. Sie können für jedes Profil die Geträn- ^ Wählen Sie das gewünschte Getränk kemenge der einzelnen Getränke indivi- und berühren Sie OK. duell anpassen. ^ Wählen Sie "Getränkemenge"...
  • Seite 37: Profile

    Sie können nun ein "Profil erstellen". Tipp: Mit der Taste # können Sie das Wenn Sie bereits ein Profil zusätzlich zuletzt eingegebene Zeichen löschen. zum Miele-Profil angelegt haben, haben Sie auch die Möglichkeiten: Wenn Sie mit der Eingabe fertig sind und diese speichern möchten, –...
  • Seite 38: Profil Auswählen

    Diese Auswahl ist nur möglich, wenn bereits ein Profil zusätzlich zum bereits ein Profil zusätzlich zum Miele-Profil angelegt wurde. Miele-Profil angelegt wurde. Das Miele-Profil kann nicht gelöscht ^ Wählen Sie "Profil auswählen" und werden. berühren Sie OK. ^ Wählen Sie "Profil löschen" und be- ^ Wählen Sie das gewünschte Profil...
  • Seite 39: Profil Wechseln

    Sie können das Gerät so einstellen, dass es nach jedem Getränkebezug automatisch wieder zurück auf das Miele-Standardprofil wechselt, beim Einschalten immer das Miele-Profil aktiv ist oder dass es das zuletzt gewählte Profil beibehält. ^ Wählen Sie "Profil wechseln" und be- rühren Sie OK.
  • Seite 40: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen ändern und Im Menü "Einstellungen" können Sie den Kaffeevollautomaten individuell an speichern Ihre Bedürfnisse anpassen. ^ Berühren Sie X. Menü "Einstellungen" aufrufen ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung. ^ Berühren Sie X. Berühren Sie OK. Nun können Sie die Einstellungen prü- ^ Berühren Sie die Pfeiltasten, bis die fen oder ändern.
  • Seite 41: Übersicht Der Möglichen Einstellungen

    Einstellungen Übersicht der möglichen Einstellungen Die Werkeinstellung für den jeweiligen Menüpunkt ist fett dargestellt. Menüpunkt mögliche Einstellungen Sprache deutsch, weitere Sprachen Land Tageszeit Zeitformat 12 Std / 24 Std einstellen Timer einstellen einschalten um / ausschalten nach (1:00) / ausschalten um aktivieren einschalten um (ja / nein) / ausschalten um (ja / nein) Ecomodus...
  • Seite 42: Sprache

    Einstellungen Sprache Timer Sie können Ihre Sprache und Ihr Land Sie können aus den folgenden Timer- für alle Texte im Display wählen. funktionen wählen: Tipp: Falls Sie aus Versehen eine fal- Der Kaffeevollautomat sche Sprache eingestellt haben, finden – schaltet sich zu einer bestimmten Sie "Sprache"...
  • Seite 43: Ecomodus

    Einstellungen Ecomodus Die programmierten Zeiten bleiben je- doch gespeichert und werden nach Der Ecomodus ist ein Energiesparmo- dem nächsten manuellen Einschalten dus. wieder aktiviert. Wenn der Ecomodus einschaltet ist, Ausschalten um heizt sich der Kaffeevollautomat jedes Mal neu vor Getränkezubereitung auf. Sie stellen mit den Pfeiltasten die Stun- Die Zubereitung dauert etwas länger.
  • Seite 44: Info (Informationen Anzeigen)

    Einstellungen Info (Informationen anzeigen) Wasserhärte Im Menüpunkt "Info" können Sie sich Sie finden die Informationen zur Was- die Anzahl der zubereiteten Portionen serhärte im Kapitel "Erstinbetriebnah- für die einzelnen Getränke anzeigen me". lassen. Display-Helligkeit Außerdem können Sie sehen, ob mehr als 50 Portionen bis zum nächsten Ent- Mit den Pfeiltasten ändern Sie die Dis- kalken ("Bezüge bis Entkalken") oder...
  • Seite 45: Werkeinstellung

    Einstellungen Werkeinstellung Messeschaltung (Händler) Sie können die Einstellungen des Kaf- Für den privaten Gebrauch benöti- feevollautomaten auf den Ausliefe- gen Sie diese Funktion nicht. rungszustand - die Werkeinstellung - zurücksetzen. Der Kaffeevollautomat kann mit der Funktion "Händler" im Handel oder in Die Einstellungen des Auslieferungszu- Ausstellungsräumen präsentiert wer- stands können Sie der "Übersicht der...
  • Seite 46: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Überblick Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten regelmäßig, um Keimbildung zu ver- hindern. Empfohlenes Zeitintervall Was muss ich reinigen / pflegen? Täglich Wassertank (bevor Sie den Kaffeevollautomaten Satzbehälter ausschalten) Abtropfschale und Abtropfblech Edelstahl-Milchbehälter 1 x wöchentlich Zentralauslauf mit integriertem Cappuccinatore (öfter bei starker Verschmutzung) Gehäuse reinigen (besonders direkt nach der Entkalkung) Brüheinheit entnehmen und von Hand reinigen...
  • Seite 47: Gerät Spülen

    Reinigung und Pflege Gerät spülen Verbrennungsgefahr an heißen Wenn ein Kaffeegetränk zubereitet wur- Bauteilen oder durch heiße Flüssig- de, spült der Kaffeevollautomat beim keiten! Ausschalten. So werden eventuell vor- Lassen Sie den Kaffeevollautomaten handene Kaffeereste entfernt. abkühlen, bevor Sie ihn reinigen. Sie können das Gerät auch manuell Beachten Sie, dass das Wasser in spülen.
  • Seite 48: Milchleitung

    Reinigung und Pflege Milchleitung Die Milchleitung wird gespült. Achten Sie darauf, dass Sie die Milchleitung reinigen milchführenden Teile sorgfältig und Die Milchleitung muss etwa einmal pro regelmäßig reinigen. Woche gereinigt werden. Der Kaffee- Milch enthält von Natur aus Keime, vollautomat erinnert Sie zum richtigen die sich bei ungenügender Reini- Zeitpunkt daran.
  • Seite 49 Miele Reiniger für Milchleitun- gen zu verwenden. Das Reinigungspulver für die Milchlei- tung wurde speziell für die Miele Kaf- feevollautomaten entwickelt und verhin- dert dadurch Folgeschäden. Sie erhalten den Reiniger für Milchlei- tungen im Miele Fachhandel, beim Miele Kundendienst oder unter www.miele-shop.com.
  • Seite 50: Zentralauslauf Mit Integriertem Cappuccinatore

    Reinigung und Pflege Zentralauslauf mit integriertem Cappuccinatore Reinigen Sie die Edelstahl-Abdeckung des Zentralauslaufs ausschließlich von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Alle anderen Teile sind spülmaschinen- geeignet. ^ Drehen Sie das obere Teil a mit der Aufnahme für die Milchleitung und ziehen Sie es ab.
  • Seite 51: Milchbehälter

    Reinigung und Pflege Milchbehälter Wenn die Milchleitung verstopft ist, rei- nigen Sie diesen mit der mitgelieferten Sie sollten den Milchbehälter täglich Reinigungsbürste unter fließendem zerlegen und reinigen. Wasser: ^ Reinigen Sie alle Teile ausschließ- ^ Stecken Sie dazu die Reinigungs- lich von Hand mit warmem Wasser bürste in die Milchleitung.
  • Seite 52: Wassertank

    Reinigung und Pflege Wassertank ^ Setzen Sie den Wassertank wieder zusammen. Reinigen Sie den Deckel des Wasser- tanks ausschließlich von Hand mit war- Abtropfblech mem Wasser und etwas Spülmittel. ^ Nehmen Sie das Abtropfblech aus Wechseln Sie das Wasser täglich, um der Halterung auf der Abtropfschale.
  • Seite 53: Abtropfschale Und Satzbehälter

    Reinigung und Pflege Abtropfschale und ^ Schieben Sie den Zentralauslauf ganz nach oben. Satzbehälter Reinigen Sie die Abtropfschale und den Satzbehälter täglich, um Ge- ruchsbildung und Schimmel zu ver- hindern. Der Satzbehälter befindet sich in der Abtropfschale. Im Satzbehälter befindet sich meist auch etwas Spülwasser.
  • Seite 54: Bohnenbehälter Und Pulverschacht

    Reinigung und Pflege Bohnenbehälter und Brüheinheit Pulverschacht Schalten Sie den Kaffeevollauto- maten vor der Reinigung am Netz- Schalten Sie den Kaffeevollauto- schalter aus. maten vor der Reinigung am Netz- schalter aus. Reinigen Sie die Brüheinheit aus- Tipp: Saugen Sie den Bohnenbehälter schließlich von Hand mit warmem und den Pulverschacht mit einem Wasser ohne Reinigungsmittel.
  • Seite 55 Reinigung und Pflege Wenn sich die Brüheinheit nicht oder Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge nur schwer herausziehen lässt, befindet vor, um die Brüheinheit wieder einzu- sie sich nicht in der Grundstellung (sie- bauen: he "Was tun, wenn ... ?"). ^ Schieben Sie die Brüheinheit gerade in den Kaffeevollautomaten.
  • Seite 56: Brüheinheit Entfetten

    Funktion des Kaffeevollautomaten muss erscheint: die Brüheinheit regelmäßig entfettet werden. Wir empfehlen für eine optimale Reini- gung die Miele Reinigungstabletten zu verwenden. Diese Reinigungstabletten zum Entfet- ten der Brüheinheit wurden speziell für die Miele Kaffeevollautomaten entwi- ckelt und verhindern dadurch Folge- schäden.
  • Seite 57: Gehäuse

    ^ Schalten Sie den Kaffeevollautoma- ten aus. ^ Reinigen Sie die Gerätefront mit ei- nem sauberen Schwammtuch, Hand- spülmittel und warmem Wasser. An- schließend trocken Sie alles mit ei- nem weichen Tuch. Tipp: Sie können das Gehäuse auch mit dem Miele Allzweck-Microfasertuch reinigen.
  • Seite 58: Gerät Entkalken

    Wasser- Entkalkungslösung herstellen tank zu füllen. Wir empfehlen für eine optimale Reini- Das Entkalken ist zwingend. gung die beiliegenden Miele Entkal- kungstabletten zu verwenden. Der Kaffeevollautomat fordert Sie über Die Entkalkungstabletten wurden spe- das Display rechtzeitig auf, das Gerät ziell für den Kaffeevollautomaten entwi-...
  • Seite 59: Entkalken Ohne Aufforderung Starten

    Gerät entkalken Sie erhalten die Entkalkungstabletten Wenn im Display "Wassertank ausspü- len und bis zur Markierung F mit im Miele Fachhandel, beim Miele Kun- dendienst oder unter Frischwasser füllen" erscheint: www.miele-shop.com. ^ Spülen Sie den Wassertank sorgfältig Sie benötigen für den Entkalkungsvor- mit klarem Wasser aus.
  • Seite 60: Was Tun, Wenn

    Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie je- doch: Achtung! Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse! Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt wer- den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
  • Seite 61 Was tun, wenn ... ? Meldung Ursache und Behebung "Pulvermenge zu Im Schacht für Kaffeepulver ist zu viel Kaffeepulver. groß" Wenn mehr als ein gestrichener Kaffeelöffel gemahlenes Kaf- feepulver in den Pulverschacht gegeben wird, kann die Brüheinheit das Kaffeepulver nicht pressen. Das Kaffeepul- ver wird in den Satzbehälter geleert und im Display erscheint die Fehlermeldung.
  • Seite 62 Was tun, wenn ... ? Meldung Ursache und Behebung Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fahren. ^ Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die oder Ein-/Aus-Taste - aus. "Brüheinheit kon- trollieren" ^ Entnehmen Sie die Brüheinheit und reinigen Sie diese (sie- he "Reinigung und Pflege –...
  • Seite 63: Unerwartetes Verhalten Des Kaffeevollautomaten

    Was tun, wenn ... ? Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten Störung Ursache und Behebung Nach Einschalten Die Beleuchtung wurde ausgeschaltet. des Kaffeevollau- ^ Schalten Sie die Beleuchtung ein ( siehe "Einstellungen – tomaten bleibt die Beleuchtung"). Beleuchtung aus. Die Beleuchtung ist defekt. ^ Rufen Sie den Kundendienst.
  • Seite 64 Was tun, wenn ... ? Störung Ursache und Behebung Die Sensortasten Eine interne Störung liegt vor. reagieren nicht. ^ Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den Netz- Das Gerät lässt stecker vom Kaffeevollautomaten aus der Steckdose zie- sicht nicht mehr hen oder die Sicherung der Hausinstallation ausschalten.
  • Seite 65 Was tun, wenn ... ? Störung Ursache und Behebung Aus dem Zentral- Die Milchleitung ist verstopft. auslauf laufen kei- ^ Reinigen Sie den Zentralauslauf, insbesondere den Cap- ne Milch oder kein puccinatore und die Milchleitung sorgfältig mit den Bürste. Milchschaum. Obwohl die Ab- Die Abtropfschale sitzt nicht richtig im Gerät.
  • Seite 66 Was tun, wenn ... ? Störung Ursache und Behebung Obwohl der Boh- Dies ist keine Störung. nenbehälter gefüllt ^ Bestätigen Sie die Meldung mit OK. ist, erscheint die Meldung "Bohnen- behälter füllen". Obwohl keine Tas- Wahrscheinlich ist Wasserdampf auf der Bedienblende kon- te berührt wurde, densiert.
  • Seite 67 Was tun, wenn ... ? Störung Ursache und Behebung Aus dem Zentral- Der Zentralauslauf ist verstopft. auslauf fließt kein ^ Spülen Sie die Kaffeeleitungen (siehe "Reinigung und Pfle- Espresso oder ge – Gerät spülen"). Kaffee. Oder das Wenn danach der Espresso oder Kaffee noch immer nicht Kaffeegetränk oder nur einseitig laufen, läuft nur aus einer...
  • Seite 68: Nicht Zufriedenstellendes Ergebnis

    Was tun, wenn ... ? Nicht zufriedenstellendes Ergebnis Störung Ursache und Behebung Die Konsistenz Die Milchtemperatur ist zu hoch. Nur mit kalter Milch des Milchschaums (– 13°C) können Sie guten Milchschaum zubereiten. ist unbefriedigend. ^ Kontrollieren Sie die Milchtemperatur. Die Milchleitung ist verstopft. ^ Reinigen Sie den Zentralauslauf mit dem integriertem Cap- puccinatore und die Milchleitung mit der Bürste.
  • Seite 69 Was tun, wenn ... ? Störung Ursache und Behebung Auf dem Kaffee Der Mahlgrad ist nicht optimal eingestellt. oder Espresso bil- ^ Stellen Sie den Mahlgrad feiner oder gröber ein (siehe det sich keine "Kaffeegenuss nach Ihren Wünschen – Mahlgrad"). richtige Crema.
  • Seite 70: Transportieren

    Transportieren Wenn Sie den Kaffeevollautomaten über einen längeren Zeitraum nicht be- Vorsicht! Verbrennungs- und nutzen und über weite Strecken trans- Verbrühungsgefahr an den Ausläu- portieren wollen, sollten Sie das Gerät fen! Heißer Dampf tritt aus. für diese Zeit sicher vorbereiten. Wenn "Vorgang beendet"...
  • Seite 71: Garantiezeit Und Garantiebedingungen

    Kundendienst und Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkun- dendienstes finden Sie am Ende die- ser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Bei-...
  • Seite 72: Energie Sparen

    Energie sparen Wenn Sie die Einstellungen des Auslie- Kaffeevollautomaten über den Netz- ferungszustands für "Ecomodus" oder schalter ausschalten "Timer" ändern, erhöht sich der Energie- Wenn Sie den Kaffeevollautomaten län- verbrauch des Kaffeevollautomaten. gere Zeit nicht benutzen, schalten Sie Im Display erscheint die Meldung "Die- ihn über den Netzschalter aus.
  • Seite 73: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Vergleichen Sie vor dem Anschließen Schließen Sie den Kaffeevollautomaten des Kaffeevollautomaten unbedingt die nicht an Inselwechselrichtern an. In- Anschlussdaten (Spannung und Fre- selwechselrichter werden bei autono- quenz) auf dem Typenschild mit denen men Stromversorgungen, wie z. B. So- des Elektronetzes. larstromversorgung eingesetzt.
  • Seite 74: Aufstellhinweise

    Aufstellhinweise Beachten Sie folgende Aufstellhinwei- Wenn Sie den Kaffeevollautomaten in einer Nische aufstellen, muss die Ni- sche folgende Mindestmaße haben: Überhitzungsgefahr! Achten Sie auf eine ausreichende Höhe 508 mm Be- und Entlüftung des Kaffeevollau- Breite 450 mm tomaten. Bedecken Sie das Gerät während Tiefe 555 mm des Betriebs nicht mit Tüchern oder...
  • Seite 75: Gerätemaße

    Gerätemaße...
  • Seite 76: Technische Daten

    Technische Daten – 0,5 Watt Stromverbrauch im Standby (Auslieferungszustand): Pumpendruck: max. 15 bar Durchlauferhitzer: 1 Edelstahl-Thermoblock Gerätemaße (B x Hx T): 251 x 359 x 427 mm Nettogewicht: 9,9 kg Kabellänge: 140 cm Fassungsvermögen 1,8 l Wassertank: Fassungsvermögen 300 g Bohnenbehälter: Fassungsvermögen 0,5 l...
  • Seite 80 CM 6300 de - DE, AT M.-Nr. 09 687 960 / 01...

Inhaltsverzeichnis