Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehen Bei Störungen - Gefa HG7 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HG7
10 Vorgehen bei Störungen
GEFAHR
Bei Behebung von Störungen müssen alle Sicherheitsrelevanten Hinweise dieser Betriebsanlei-
tung beachtet werden.
Art der Störung
Leckage an der Flanschver-
bindung zur Rohrleitung
Leckage an der
Stopfbuchse
(Leckage an der
Schaltwelle)
Leckage im Abschluss der
Armatur
Schliess- oder Öffnungsvor-
gang stockend
Funktionsstörung
(Klappenscheibe kann nicht
bewegt werden)
Version 3 • DocID 73976203
Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com
Mögliche Ursache
Flanschschrauben sind lose
Flanschdichtung defekt
Flanschdichtung nicht geeignet.
Flanschverbindung nicht parallel
Dichtflächen beschädigt
Stopfbuchsschrauben sind lose Stopfbuchsschrauben entsprechend Kapitel Instandhaltung anziehen.
Stopfbuchspackung verschlissen Stopfbuchspackung entsprechend Kapitel Instandhaltung auswechseln.
Armatur nicht vollständig ge-
schlossen
Eingeklemmte Teile zwischen
Klappenscheibe und Sitzrings
Verunreinigungen auf der Klap-
penscheibe bzw. des Sitzrings
Sitzring beschädigt
Ungenügender Steuerdruck
Steuerventil verunreinigt
Antrieb defekt
Armatur verstopft.
Antriebselemente defekt.
Armatur verstopft oder beschädigt
Maßnahme
Flanschschrauben mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen.
Flanschverbindung lösen, Armatur und Flanschdichtungen ausbauen.
Flanschdichtungen ersetzen.
Flanschverbindung lösen, Armatur und Flanschdichtungen ausbauen.
Flanschdichtungen durch eine geeignete ersetzen.
Flanschverbindung lösen, Armatur und Flanschdichtungen ausbauen.
Planparallelität der Flanschverbindung prüfen und - falls nicht ausrei-
chend - korrigieren.
Flanschverbindung lösen, Armatur und Flanschdichtungen ausbauen.
Dichtflächen an allen Flanschen und der Armatur überprüfen.
Bei Bedarf Flansche oder Armatur austauschen.
Handbetätigte Armatur:
Armatur leicht öffnen und Schließvorgang wiederholen.
Prüfen ob die Armatur vollständig geschlossen ist.
Pneumatisch und hydraulisch betätigte Armatur:
Armatur leicht öffnen und Schließvorgang wiederholen.
Kontrolle und falls erforderlich neu einstellen der Hubbegrenzungen am
Antrieb.
Elektrisch betätigte Armatur:
Armatur leicht öffnen und Schließvorgang wiederholen.
Kontrolle und falls erforderlich neu einstellen der Endlagenschalter.
Armatur vollständig öffnen und eingeklemmte Teile entfernen.
Armatur vollständig öffnen und Rohrleitung spülen.
Armatur mehrmals öffnen und schließen.
Armatur ausbauen.
Sitzring entsprechend Kapitel Instandhaltung auswechseln.
Kontrolle des Steuerdruckes, eventuell Steuerdruck erhöhen.
Ausbauen und reinigen des Steuerventils, bei Bedarf Schmutzfänger
montieren
Antrieb kontrollieren und bei Bedarf austauschen.
Armatur ausbauen und reinigen, bei Bedarf ersetzen von defekten Teilen
gemäß Anleitung des Herstellerwerkes.
Pneumatisch und hydraulisch betätigte Armatur:
- Kontrolle des Steuerdruckes
- Kontrolle, ob Strom für Steuerventil vorhanden
- Kontrolle, ob Steuerventil defekt
Bei Bedarf Elemente austauschen.
Elektrisch betätigte Armatur:
- Kontrolle, ob Strom vorhanden
- Kontrolle, ob Motor defekt
- Kontrolle, ob Endlagenschalter defekt oder verstellt
Bei Bedarf Antrieb austauschen.
Armatur ausbauen und reinigen, bei Bedarf ersetzen von defekten Teilen
gemäß Anleitung des Herstellerwerkes.
49 / 52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis