Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Stryker T2 Tibia Operationstechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2 Tibia:

Werbung

T2
Tibia –
®
Nagelsystem
OP-Technik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stryker T2 Tibia

  • Seite 1 Tibia – ® Nagelsystem OP-Technik...
  • Seite 2 Paul Tornetta, III, M. D. Die vorliegende Operationsanleitung Leiter der orthopädischen Unfallchirurgie, Boston Medical Center enthält Empfehlungen zum Gebrauch Professor und stellvertretender Vorsitzender von Stryker Osteosynthesis Produkten Abteilung der orthopädischen Chirurgie und Instrumenten. Boston University School of Medicine Boston, Massachusetts...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Technische Daten Nägel Literaturangaben Indikationen, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen Indikationen Kontraindikationen Vorsichtsmaßnahmen Präoperative Planung OP-Technik Optionen zur Patientenlagerung und Reposition Inzision Eintrittsstelle Unaufgebohrte Technik Aufgebohrte Technik Nagelauswahl Nagelinsertion Geführter Verriegelungsmodus Statischer Verriegelungsmodus Distale Freihandverriegelung Insertion der Endkappe Dynamischer Verriegelungsmodus Verriegelungsmodus Apposition /Kompression Erweiterter Verriegelungsmodus Nagelentfernung...
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Nägel 0 mm 10 ° Schräge T2 Nägel Durchmesser 8*–15 mm Länge 240–420 mm 31,5 Langloch Kompressionsweg** Hinweis: Die Schraubenlänge wird vom Kopf bis zur Spitze gemessen. Die Maßangaben sind Nennwerte. Herzog-Krümmung, 10 ° beide Nagelvarianten 5,0-mm-Verriegelungs- schrauben mit Vollgewinde L = 25–120 mm 4,0-mm-Verriegelungs- schrauben Verriegelungs- schrauben für 8-mm-...
  • Seite 5: Literaturangaben

    Technische Daten Die Symbolmarkierung auf den Ein Hauptvorteil des Instrumenten gibt die Verfahrensart an Instrumentensystems stellt einen und darf nicht gemischt werden. Durchbruch in der Integration der Instrumentenplattform dar, die für das Symbol gesamte T2 Nagelsystem verwendet werden kann und somit Komplexität Viereck = lange Instrumente und Inventar verringert.
  • Seite 6: Indikationen, Vorsichtsmaßnahmen Und Kontraindikationen

    • nachgewiesene oder vermutete Operationstechnik keine anderen Materialüberempfindlichkeit Informationen angegeben sind, wurden • Adipositas: Ein übergewichtiger oder die Stryker Osteosynthesis Systeme adipöser Patient kann das Implantat hinsichtlich ihrer Sicherheit und derart belasten, dass die Fixierung des Verwendung in einer MRT-Umgebung osteosynthetischen Materials oder das geprüft und nicht daraufhin getestet,...
  • Seite 7: Präoperative Planung

    Präoperative Planung Für die präoperative Planung ist eine Röntgenschablone (1806-0000 für Standardnägel, 1806-0001 für distale Nägel) erhältlich. Die sorgfältige Evaluierung der präoperativen Röntgenaufnahmen der betroffenen Extremität ist von entscheidender Bedeutung. Durch eine gewissenhafte Röntgenuntersuchung können intraoperative Komplikationen vermieden werden. Zur Versorgung von Standard- Mittelschaftfrakturen sollte die korrekte Nagellänge von knapp unter dem Tibiaplateau an der geeigneten medio-...
  • Seite 8: Op-Technik

    OP-Technik Optionen zur Patientenlagerung und Reposition a) Der Patient wird auf einem strahlendurchlässigen Frakturtisch in die Rückenlage gebracht und das Bein wird mit mithilfe eines Beinhalters auf dem Tisch angewinkelt; oder b) Das Bein wird abgedeckt und hängt über die Kante des Tisches (Abb. 1). Das Knie wird um >90°...
  • Seite 9: Eintrittsstelle

    OP-Technik Eintrittsstelle Der Knochenmarkkanal wird durch ein Eintrittsportal am superolateralen Plateau eröffnet. Der Mittelpunkt des Portals befindet sich leicht medial zur lateralen Tibiakante (siehe anterior- posteriore Röntgenaufnahme) sowie unmittelbar angrenzend an und anterior zum anterioren Gelenkrand (siehe echte laterale Röntgenaufnahme). Sie befindet sich durchschnittlich 6 Prozent der Breite des Tibiaplateaus lateral zur Mittellinie der Tibia.
  • Seite 10: Unaufgebohrte Technik

    OP-Technik Unaufgebohrte Technik Wenn eine Technik ohne Bohrung bevorzugt wird, wird der 3 × 800-mm-Führungsdraht ohne Olive (1806-0090S) mithilfe des Führungsdrahtgriffs (1806-1095) durch die Frakturstelle eingebracht (Abb. 6). Die Universal-Stange (1806-0110) mit Repositionslöffel (1806-0125) kann zur Frakturreposition verwenden werden, um die Insertion des Führungsdrahts zu erleichtern (Abb. 7), sowie als „Sonde“, um Abb.
  • Seite 11 OP-Technik Mithilfe des Führungsdrahtschiebers kann der Führungsdraht während der Schaftextraktion des Bohrers in seiner Position gehalten werden. Durch den Metallhohlraum am Ende des Griffs, der auf das Ende des Antriebsgeräts geschoben wird, ist es einfacher, den Führungsdraht an Ort und Stelle zu halten, wenn das Antriebsgerät herausgezogen wird (Abb. 9).
  • Seite 12: Nagelauswahl

    OP-Technik Nagelauswahl Proximal Distal Durchmesser Der Durchmesser des ausgewählten Lochpositionen Lochpositionen Nagels sollte 1–1,5 mm kleiner als der Durchmesser des zuletzt verwendeten Bohrers sein. Länge Das Röntgenlineal (1806-0010) kann Länge zur Bestimmung des Nageldurchmessers und der Nagellänge verwendet werden. Abb. 11 Außerdem kann es als Schablone zur Kompressionslangloch 1.
  • Seite 13: Nagelinsertion

    OP-Technik Nagelinsertion Der ausgewählte Nagel wird mit der Schlagplatte Nagelhalteschraube (1806-0370) auf dem Nageladapter (1806-1002) befestigt (Abb. 13). Die Nagelhalteschraube muss mit dem Insertionsschraubendreher Nagelhalteschraube (1806-0135) fest angezogen werden, damit sie sich während der Nagelinsertion nicht lockert. Zum Anbringen des Nageladapters am Zielarm wird der Schnellverschlussring am Zielarm nach rechts gedreht.
  • Seite 14 OP-Technik Bei Verwendung eines Führungsdrahts ist zu beachten, dass nur für die 8-mm-Tibianägel der 3 × 800-mm-Führungsdraht mit Olive (1806-0080S) vor der Insertion gegen den 3 × 800-mm-Führungsdraht ohne Olive (1806-0090S) ausgetauscht werden muss. Für den Austausch des Führungsdrahts ist ein Teflonrohr (1806-0073S) zu verwenden. Der Schlagdom (1806-0150) wird neben der Nagelhalteschraube in den Nageladapter eingedreht.
  • Seite 15 OP-Technik Die drei umlaufenden Rillenmarkierungen am Insertionsstab können beim Einbringen des Nagels bis zur richtigen Tiefe als Führung dienen. Bei statischer Verriegelung beträgt die Eindringtiefe des Tibianagels in die chondrale Oberfläche mindestens 2 mm (Abb. 17). Wenn das Implantat dynamisch, mit aktiver Apposition/Kompression oder im erweiterten Verriegelungsmodus eingesetzt wird, beträgt die empfohlene Insertionstiefe abhängig von der aktiven...
  • Seite 16: Geführter Verriegelungsmodus

    OP-Technik Geführter Verriegelungsmodus (über Zielgerät) Im erweiterten Verriegelungsmodus Außerdem wird verhindert, kann sowohl das dynamische als auch dass sich die Hülse während der Bevor der Nagel proximal verriegelt wird, das weiter proximal gelegene Loch der Schraubenmessung verschiebt. muss die Nagelhalteschraube mithilfe des beiden schrägen Verriegelungslöcher Um die Gewebeschutzhülse zu Insertionsschraubendrehers nachgezogen...
  • Seite 17: Statischer Verriegelungsmodus

    OP-Technik Statischer Verriegelungsmodus Für die statische Verriegelung des Standard-Tibianagels können sowohl proximale Schrägschrauben als auch die medio-laterale Verriegelungsschraube verwendet werden. Bei sehr instabilen Trümmerfaktoren wird die medio- laterale Schraube in die statische Position des Langlochs eingesetzt. Auf diese Weise lässt sich unter Umständen die Stabilität des proximalen Fragments weiter verbessern.
  • Seite 18 OP-Technik Der kalibrierte Ø 4,2 × 340-mm-Bohrer Das lange Schraubenmessgerät ist so mit Zentrierspitze (1806-4260S) ermöglicht kalibriert, dass nach seinem Einhaken genaues Bohren und eine einfache an der Gegenkortikalis so abgelesen Ermittlung der Schraubenlänge. Der wird, dass die Schraubenspitze 3 mm zentrierte Bohrer wird durch die Bohrhülse über die Gegenkortikalis hinausragt bis zur Kortikalis vorgeschoben.
  • Seite 19 OP-Technik Vorsicht: Die Kupplung von Elastosil-Griffen enthält einen Mechanismus mit einem oder mehreren Kugellagern. Wenn axialer Druck auf den Elastosil-Griff ausgeübt wird, werden diese Komponenten in den umgebenden Zylinder gedrückt. Dies führt dazu, dass das Gerät vollständig blockiert und möglicherweise verbogen wird. Um Komplikationen während des chirurgischen Eingriffs zu vermeiden und die langfristige Funktion zu...
  • Seite 20: Distale Freihandverriegelung

    OP-Technik Distale Freihandverriegelung Die Freihandtechnik findet beim Einsetzen von Verriegelungsschrauben sowohl in die medio-lateralen als auch in die anterior-posterioren Löcher im Nagel Anwendung. Vor der statischen Verriegelung des Nagels muss die Rotationsausrichtung überprüft werden. Für die Freihandverriegelung sind mehrere Verriegelungstechniken möglich sowie verschiedene strahlendurchlässige Bohrgeräte erhältlich.
  • Seite 21: Insertion Der Endkappe

    OP-Technik Insertion der Endkappe Nach dem Entfernen des Zielgeräts wird eine Endkappe aufgesetzt. Es sind Endkappen* in acht verschiedenen Größen erhältlich, um eine optimale Passgenauigkeit der Nagellänge zu erreichen und ein mögliches Einwachsen von Knochen in das proximale Nagelgewinde zu verhindern (Abb. 31). Die Endkappen werden mit dem langen, selbsthaltenden Schraubendreher Vollgewinde...
  • Seite 22: Dynamischer Verriegelungsmodus

    OP-Technik Dynamischer Verriegelungsmodus Wenn es das Frakturprofil zulässt, kann die dynamische Verriegelung für transversale, axial stabile Frakturen gewählt werden. Eine kontrollierte Dynamisierung wird durchgeführt, indem der Nagel distal mit mindestens zwei Schrauben mit einer Freihandtechnik statisch verriegelt wird. Hinweis: Die Standardnägel sind jeweils mit einem anterior-posterioren und zwei medio-lateralen distalen Schraubenlöchern versehen.
  • Seite 23: Verriegelungsmodus Apposition/Kompression

    OP-Technik Verriegelungsmodus Apposition/Kompression Eine andere Alternative besteht Bei transversalen oder axial darin, dass nach dem Einsetzen stabilen Frakturmustern kann die der Verriegelungsschraube mit aktive Apposition/Kompression Teilgewinde (Schaftschraube) die die Frakturstabilität erhöhen, die Nagelhalteschraube, die den Nagel am Frakturheilung verbessern und eine Insertionsstab befestigt, entfernt wird, frühzeitige Belastung ermöglichen.
  • Seite 24: Erweiterter Verriegelungsmodus

    OP-Technik Erweiterter Verriegelungsmodus Um eine zusätzliche Fixation zu erreichen und die Belastung für die Verriegelungsschraube mit Teilgewinde zu reduzieren, bietet das Design des T2 Standard-Tibianagels und des T2 distalen Tibianagels die Möglichkeit, eine zusätzliche Verriegelungsschraube mit Vollgewinde (Schaftschraube) in das weiter proximal gelegene Loch der beiden Schräglöcher einzusetzen, nachdem die optimale Apposition/Kompression...
  • Seite 25: Nagelentfernung

    Entfernen der Schraube verwendet werden. Zum kontrollierten Extrahieren des Nagels wird der Schlitzhammer verwendet (Abb. 45). Hinweis: Stryker bietet außerdem ein spezielles Extraktionsset für das Entfernen interner Fixationssysteme und der zugehörigen Schrauben an. Fragen Sie Ihren örtlichen Firmenvertreter nach dem erhältlichen Universal- Extraktionsset.
  • Seite 26: 8-Mm-Endkappen- Und Pollerschraubentechnik

    OP-Technik 8-mm-Endkappen- und Pollerschraubentechnik Insertion einer 8-mm-Endkappe (optional) Abb. 46a Abb. 46b Abb. 46c Funktionsweise der Verriegelungsschraube Pfriem Nagel Pollerschraube Pollerschraube Abb. 47 Abb. 48 Superolaterale Eintrittsöffnung/radiografische Position der superolateralen Eintrittsöffnung des Nagels Unmittelbar medial Anterior an das Gelenk angrenzend lateralen Wirbelsäule Abb.
  • Seite 27: Pollerschraubentechnik (Optional)

    OP-Technik Pollerschraubentechnik (optional) Pollerschraube Zur Verhinderung der Nagelpassage Abb. 50 Abb. 51 Abb. 52 Der Nagel liegt häufig an der Das Prinzip der Pollerschraube besteht Über die superolaterale Eintrittsstelle posterioren Kortikalis an. Dadurch wird darin, eine posteriore Nagelpassage wird der Nagel bei angebrachter eine anteriore Angulation der Fraktur zu verhindern, indem der effektive Pollerschraube genau mit dem Schaft...
  • Seite 28 Hinweise...
  • Seite 29 Hinweise...
  • Seite 30 Hinweise...
  • Seite 31 Hinweise...
  • Seite 32 Ermessen entscheiden, ob ein bestimmtes Produkt bei der Behandlung eines Patienten Vertrieb: verwendet werden soll oder nicht. Stryker erteilt keine medizinische Beratung und empfiehlt die Schulung der Chirurgen Stryker Orthopaedics und Chirurginnen im Gebrauch eines bestimmten Produkts, bevor sie dieses Produkt bei einem Eingriff verwenden.

Inhaltsverzeichnis