Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
Bedienungsanleitung
Wir bedanken uns für den Kauf unserer Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor
Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange
Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Sie müssen den Inhalt des Kapitels „9. SICHERHEITSHINWEISE" gelesen und verstanden
haben, bevor Sie das Produkt verwenden. Diese Anleitung ist zur späteren Verwendung
nachschlagebereit zu halten.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige Aufnahmen
nutzen.
Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen
Ausführung abweichen.
Sollten durch Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder geändert werden, dann treffen
bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer
Website.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und
profitieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.
Inhaltsverzeichnis
Schneller Funktionsindex
1.
Vorbereitung
2.
Aufnahme
3.
Wiedergabe
4.
Menüfunktionen
Verbinden der Kamera mit einem
5.
Smartphone
Verbinden der Kamera mit einem
6.
Computer
7.
Vorsicht
8.
Informationen
9.
SICHERHEITSHINWEISE
Modell-Nr.: IM024

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus PEN E-P7

  • Seite 1 Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Sollten durch Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder geändert werden, dann treffen bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website. Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und profitieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.
  • Seite 2: Vor Der Verwendung

    Beachten Sie, dass beim Herunterladen der Software die Seriennummer der Kamera anzugeben ist. https://support.olympus-imaging.com/owdownload/ OLYMPUS Image Share (OI.Share) Bilder können von der Kamera auf ein Smartphone übertragen werden. Sie können mit dem Smartphone außerdem die Kamera fernbedienen und Bilder aufnehmen.
  • Seite 3: Produkthandbücher

    DIGITALKAMERA Aufnahme Die Bedienungsanleitung kann von unserer Website oder direkt Wiedergabe Bedienungsanleitung Menüfunktionen Verbinden der Kamera mit einem Smartphone über die Smartphone App „OLYMPUS Image Share“ (OI.Share) Verbinden der Kamera mit einem Computer Vorsicht Informationen heruntergeladen werden. SICHERHEITSHINWEISE Modell-Nr.: IM024 Wir bedanken uns für den Kauf unserer Digitalkamera.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Aufnehmen mit Touchscreen- Vor der Verwendung Funktionen ........32 Umschalten der Anzeige mit Produkthandbücher der u-Taste (Kurzwahl) ....33 Auswahl von Blende und Schneller Funktionsindex Verschlusszeit durch die Kamera (Programmmodus) ..35 Bezeichnung der Teile Auswahl der Blende (Blendenpriorität-Modus) ..37 Vorbereitung Auswahl der Verschlusszeit (Verschlusspriorität-Modus) ..39 Auspacken des Auswahl von Blende und...
  • Seite 5 [Mehrfachbelichtung]: Aufnahme Einstellen der Position des AF- mit Mehrfachbelichtung ....63 Felds (AF-Feld-Position)...82 [HDR]: Aufnahmen von Gesichtserkennung/ zusammengesetzten Bildern Augenerkennung ......82 mit HDR ........64 Ändern der ISO-Empfindlichkeit [Lautlos s]-Modus ....65 (ISO) .........83 Aufnehmen eines Verwenden eines Blitzes Panoramabilds......66 (Blitzfotografie) ......84 [Keystone-Korrektur]....67 Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/ [AE-Belichtungsreihe]:...
  • Seite 6 Bearbeitungsoptionen....Umschalten der (Bildmodus) ......104 Informationsanzeige ....119 Anpassen des Anzeigen von Fotos und Gesamtfarbeindrucks Videos ........120 (Farbgestalter) ......106 Schnelles Finden von Feineinstellung der Schärfe Bildern (Index- und (Schärfe) .........107 Kalenderwiedergabe) .....121 Feineinstellung des Kontrasts Heranzoomen (Kontrast) ........107 (Wiedergabe-Zoom) ....121 Feineinstellung der Sättigung Drehen von Bildern (Sättigung) ......107...
  • Seite 7 Anzeigen von Bildern im Kombinieren von Bildern Selbstporträt-Modus ....130 (Überlagerung) .......147 Erstellen von Videostandbildern Menüfunktionen (Bild aus Video) ......147 Schneiden von Videos Grundlegende (Video schneiden) ....148 Bedienschritte ......132 Entfernen des Schutzes Verwenden von Aufnahmemenü 1/ von allen Bildern (Schutz Aufnahmemenü 2 .....133 aufheben) .......148 Zurückkehren zu den Verwenden des...
  • Seite 8 Kombinationen von Vorsicht JPEG-Bildgrößen und Komprimierungsraten Akkus .........172 (K Einstellen) .......160 Verwenden des USB-Netzteils im Ausland ........172 Verbinden der Kamera mit Verwendbare Karten ....173 einem Smartphone Wechselobjektive .....173 Koppeln von Kamera und Objektive mit MF-Kupplung ..174 Smartphone ......162 Kompatible Blitzgeräte ....175 Standby-Einstellung für Drahtlose Blitzfotografie Funkverbindungen bei...
  • Seite 9: Schneller Funktionsindex

    Schneller Funktionsindex Aufnahme Ohne komplexe Einstellungen einfach AUTO-Modus (B) aufnehmen Nach eigenem Belieben aufnehmen, ohne Fachausdrücke kennen zu Live Guide müssen Selbstporträts aufnehmen Selbstportraits Stilvolle Bilder aufnehmen Art Filter Einstellungen schnell an die Szene Scene Modus (SCN) anpassen Live Guide Bilder mit unscharfem Hintergrund Belichtungsautomatik mit aufnehmen...
  • Seite 10 Ändern eines Bildseitenverhältnisses Bildseitenverhältnis Live Guide Die Färbung von Fotos verändern Bildmodus Weißabgleich Bildmodus Bearbeiten von Bildern zur Anpassung Art Filter (ART) an das Motiv/Aufnehmen von einfarbigen Bildern Profilsteuerung Bildverbesserung Profilsteuerung Live Guide Bilder aufnehmen, bei denen die Bewegung des Motivs eingefroren ist Scene Modus (SCN) oder Bewegungsunschärfe gezeigt Belichtungsautomatik mit...
  • Seite 11: Kameraeinstellungen

    Porträt (Bildmodus) Verbesserung des Teints e-Porträt (Bildmodus) Scene Modus (SCN) Wiedergabe/Bearbeiten HDMI Bildanzeige auf einem Fernsehgerät Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Anzeigen von Diashows mit Diashow Hintergrundmusik Aufhellen von Schatten Gegenl.Kor (JPEG bearb.) Reduzieren des Rote-Augen-Effekts Rote Augen (JPEG bearb.) Drucken leicht gemacht Erstellen einer Druckauswahl Anzeigen von Bildern auf einem Übertragung von Bildern auf...
  • Seite 12: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile 1 Programmwählscheibe ....S. 29 a Bajonettring (Entfernen Sie die Gehäusekappe, bevor Sie 2 Auslöser ......... S. 30 das Objektiv anbringen.) 3 Hinteres Einstellrad (o) ..S. 35-41, 120 b Blitzschuhabdeckung 4 u-Taste (Kurzwahl) ...... S. 33 c Eingebauter Blitz......
  • Seite 13 F (nach oben)/ ISO-Taste (S. 83) H (nach links) / N (AF-Feld)-Taste I (nach rechts) / (S. 81) # (Blitz)-Taste (S. 84) Q-Taste (S. 91, 120) G-Taste (nach unten) / jY-Taste (Serienaufnahme/Selbstauslöser) (S. 86) 1 Taste zum Aufklappen 9 Micro-USB-Anschluss ....S. 170 des Blitzgeräts .......
  • Seite 14: Vorbereitung

    Vorbereitung Auspacken des Verpackungsinhalts Beim Kauf in der Packung enthalten sind die Kamera und das nachfolgend aufgeführte Zubehör. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben. Kamera Gehäusekappe * Blitzschuhabdeckung * Trageriemen oder...
  • Seite 15: Anbringen Des Trageriemens

    Anbringen des Trageriemens Entfernen Sie vor dem Anbringen des Trageriemens das Ende aus der Befestigungsschlaufe und lösen Sie den Trageriemen wie abgebildet. Befestigungsschlaufe Führen Sie das Ende des Trageriemens durch die Trageriemenöse und zurück durch die Befestigungsschlaufe. Führen Sie das Ende des Trageriemens durch die Schnalle und ziehen Sie ihn wie abgebildet fest.
  • Seite 16: Einsetzen Und Entnehmen Des Akkus Und Der Karte

    Einsetzen und Entnehmen des Akkus und der Karte In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten“ bezeichnet. Bei der Kamera kommen SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten von Drittanbietern zum Einsatz, die dem SD-Standard (Secure Digital) entsprechen. Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden.
  • Seite 17: Entnehmen Des Akkus

    Legen Sie die Karte ein. • Schieben Sie die Karte hinein, bis diese einrastet. g „Verwendbare Karten“ (S. 173) Kontakte • Legen Sie eine beschädigte oder verformte Karte nicht unter Anwendung von Gewalt ein. Dies könnte zu Schäden am Kartenfach führen. Schließen Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel.
  • Seite 18: Laden Des Akkus

    Laden des Akkus Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF-Schalter in der OFF-Position befindet. Überprüfen Sie, ob sich der Akku in der Kamera befindet, und schließen Sie das USB-Kabel und das USB-Netzteil an. USB-Netzteil (im Lieferumfang enthalten) Netzsteckdose Micro-USB-Anschluss USB-Kabel (mitgeliefert) •...
  • Seite 19: Das Usb-Netzteil

    • Wenn die Akkus bei hoher Umgebungstemperatur aufgeladen werden, kann es aus Sicherheitsgründen vorkommen, dass der Ladevorgang länger dauert oder dass die Akkus nicht die volle Ladekapazität erreichen. • Die Akkus werden bei ausgeschalteter Kamera nicht geladen, wenn Bilder per WLAN an ein Smartphone übertragen werden (automatische Übertragung im Hintergrund).
  • Seite 20: Anbringen Eines Wechselobjektivs

    Anbringen eines Wechselobjektivs Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF- Schalter in der OFF-Position befindet. Hinterer Objektivdeckel Entfernen Sie den hinteren Objektivdeckel des Objektivs und den Gehäusedeckel der Kamera. Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus, dann setzen Sie das Objektiv in die Kamera ein.
  • Seite 21: Abnehmen Von Objektiven

    Abnehmen von Objektiven Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF-Schalter in der OFF-Position befindet. Betätigen Sie die Objektiventriegelung und drehen Sie das Objektiv wie abgebildet. Objektiventriegelung Wechselobjektive Lesen Sie „Wechselobjektive“ (S. 173).
  • Seite 22: Einschalten Der Kamera

    Einschalten der Kamera Stellen Sie den ON/OFF-Schalter auf die ON-Position. • Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor an. • Um die Kamera auszuschalten, stellen Sie den Schalter auf die OFF-Position. Akkustand Das Symbol für den Akkuladestand wird angezeigt. j (grün): Die Kamera ist aufnahmebereit.
  • Seite 23: Erste Einrichtung

    Erste Einrichtung Nach erstmaligem Anschalten der Kamera müssen Sie die erste Einrichtung durchführen und eine Sprache auswählen sowie die Uhr einstellen. • Die Datums- und Zeitinformationen werden zusammen mit den Bilddaten gespeichert. • Zusätzlich zur Datums- und Zeitangabe wird auch der Dateiname gespeichert. Stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein.
  • Seite 24 Stellen Sie Datum, Zeit und Datumsformat ein. • Markieren Sie Elemente mit den HI-Tasten. Zeit • Mit den FG-Tasten ändern Sie das markierte J/M/T Element. • Die Uhrzeit kann jederzeit im e-Einstellungsmenü geändert werden. g [X] (S. 149) Abbrechen Die Tageszeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
  • Seite 25: Kameraanzeigen Unlesbar/Nicht In Der Ausgewählten Sprache

    Kameraanzeigen unlesbar/nicht in der ausgewählten Sprache Sind die Kameraanzeigen in einer ungewohnten Sprache oder werden Schriftzeichen verwendet, die Sie nicht lesen können, haben Sie eventuell aus Versehen im Dialogfeld zur Sprachauswahl die falsche Sprache ausgewählt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Sprache zu wechseln. Drücken Sie die MENU-Taste, um เมนู...
  • Seite 26: Aufnahme

    Aufnahme Anzeigen der Aufnahmeinformationen Monitoranzeige im Fotomodus 7 8 9 0 Wi-Fi HDR1 S-IS ON S-IS ON S-IS ON S-IS ON ISO-A ISO-A AUTO AUTO Wi-Fi HDR1 S-AF S-AF S-IS ON S-IS ON ISO-A AUTO -3 -3 -3 -3 S-AF 1:02:03 1:02:03 250 F5.6...
  • Seite 27 1 Kartenschreibanzeige ....S. 17 q Bildqualität (Fotos) ......S. 99 2 Bluetooth -Verbindungsstatus r Speichermodus (Videos) ..... S. 100 ® ..........S. 161 – 169 s Verfügbare Aufnahmezeit .... S. 195 3 WLAN-Verbindung wird t Anzahl der speicherbaren gestartet ......S. 161 – 169 Fotos ..........
  • Seite 28: Umschalten Der Informationsanzeige

    Umschalten der Informationsanzeige Sie können die während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigten Informationen mit INFO-Taste der INFO-Taste wechseln. S-IS ON S-IS ON INFO INFO ISO-A 1:02:03 250 F5.6 1023 Allgemeine Info* Nur Foto INFO INFO INFO INFO S-IS ON S-IS ON S-IS ON S-IS ON...
  • Seite 29: Auswählen Eines Aufnahmemodus Und Aufnahme Von Fotos

    Auswählen eines Aufnahmemodus und Aufnahme von Fotos Stellen Sie den Aufnahmemodus mit dem Modus- Anzeige Modus-Symbol Einstellrad ein und nehmen Sie anschließend das Bild auf. Verfügbare Aufnahmemodi Informationen zur Verwendung der verschiedenen Aufnahmemodi finden Sie auf folgenden Seiten. Programm AE (S. 35) Blendenpriorität AE (S.
  • Seite 30 Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf einen Modus. Anzeige Wählen Sie den Bildausschnitt für die Aufnahme. • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Trageriemen nicht das Objektiv oder das AF-Hilfslicht verdecken. Horizontale Ausrichtung Vertikale Ausrichtung Stellen Sie das Motiv scharf. •...
  • Seite 31: Aufnehmen Aus Hohen Und Niedrigen Winkeln

    Aufnehmen aus hohen und niedrigen Winkeln Sie können die Ausrichtung und den Neigungswinkel des Monitors ändern. Nach unten abgewinkelt Nach oben abgewinkelt Drehen des Monitors: Vorsicht • Drehen Sie den Monitor vorsichtig im dargestellten Neigungsbereich. Wenden Sie keine Gewalt an, andernfalls können die Anschlüsse beschädigt werden. •...
  • Seite 32: Aufnehmen Mit Touchscreen-Funktionen

    Aufnehmen mit Touchscreen-Funktionen Tippen Sie auf d, um durch die Touchscreen-Einstellungen zu blättern. ISO-A 1:02:03 250 F5.6 1023 Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt werden soll, und die Kamera löst die Aufnahme automatisch aus. Diese Funktion steht im Videomodus sowie bei Langzeit-, Zeit- und Live Composite-Aufnahmen nicht zur Verfügung.
  • Seite 33: Umschalten Der Anzeige Mit Der U-Taste (Kurzwahl)

    Umschalten der Anzeige mit der u -Taste (Kurzwahl) Drücken Sie die u-Taste, um zwischen den Aufnahmen zu den einzelnen Anzeigen des Aufnahmemodus zu wechseln. u-Taste (Kurzwahl) Modus-Einstellrad P/A/S/M/ B • Wenn sich der Profilsteuerungsschalter nicht in der Position COLOR/MONO befindet LV-Monitor-Funktionsanzeige (S.
  • Seite 34 Art Filter Modus (S. 70) Erweiterter Fotomodus (S. 60) Live Composite Pop Art Videomodus (S. 75) 34 DE...
  • Seite 35: Auswahl Von Blende Und Verschlusszeit Durch Die Kamera (Programmmodus)

    Auswahl von Blende und Verschlusszeit durch die Kamera (Programmmodus) Die Kamera wählt die optimale Blende und Verschlusszeit je nach Helligkeit des Motivs. Drehen Sie die Programmwählscheibe auf P. Stellen Sie scharf und überprüfen Sie die Anzeige. S-IS ON S-IS ON •...
  • Seite 36: Programm-Shift-Funktion

    • Mithilfe der Profilsteuerung können Sie die Verarbeitungsoptionen festlegen. Drehen Sie den Profilsteuerungsschalter in die Position COLOR/MONO, um die Profilsteuerung anzuzeigen. Wenn die Profilsteuerung nicht angezeigt wird, während sich der Profilsteuerungsschalter in der Position COLOR/MONO befindet, dann drücken Sie zum Aufrufen der Steuerung die u-Taste.
  • Seite 37: Auswahl Der Blende (Blendenpriorität-Modus)

    Auswahl der Blende (Blendenpriorität-Modus) In diesem Modus wählen Sie die Blende (f/-Nummer) aus und die Kamera stellt die Verschlusszeit für eine optimale Belichtung je nach Helligkeit des Motivs automatisch ein. Bei kleineren Blendenwerten (größeren Blendenöffnungen) verringert sich die Tiefe des im Fokus erscheinenden Bereichs (Schärfentiefe), sodass der Hintergrund unscharf wird.
  • Seite 38 • Mithilfe der Profilsteuerung können Sie die Verarbeitungsoptionen festlegen. Drehen Sie den Profilsteuerungsschalter in die Position COLOR/MONO, um die Profilsteuerung anzuzeigen. Wenn die Profilsteuerung nicht angezeigt wird, während sich der Profilsteuerungsschalter in der Position COLOR/MONO befindet, dann drücken Sie zum Aufrufen der Steuerung die u-Taste.
  • Seite 39: Auswahl Der Verschlusszeit (Verschlusspriorität-Modus)

    Auswahl der Verschlusszeit (Verschlusspriorität-Modus) In diesem Modus wählen Sie die Verschlusszeit aus und die Kamera stellt die Blende für eine optimale Belichtung je nach Helligkeit des Motivs automatisch ein. Bei kürzeren Verschlusszeiten wirken sich schnell bewegende Motive wie „eingefroren“. Längere Verschlusszeiten sorgen für Unschärfe-Effekte bei bewegten Objekten und verleihen für eine dynamischere Wirkung den Eindruck von Bewegung.
  • Seite 40 Beispielhafte Status Reaktion Warnanzeige (blinkt) Das Motiv ist 2000 2000 F2.8 F2.8 Verlängern Sie die Verschlusszeit. unterbelichtet. • Wählen Sie eine kürzere Verschlusszeit aus. Verschlusszeiten bis zu 1/16000 Sek. stehen im lautlosen Modus zur Verfügung. g „Der elektronische Das Motiv ist Verschluss (Lautlos s)“...
  • Seite 41: Auswahl Von Blende Und Verschlusszeit (Manueller Modus)

    Auswahl von Blende und Verschlusszeit (Manueller Modus) In diesem Modus wählen Sie die Blende und die Verschlusszeit aus. Sie können die Einstellungen Ihren Vorstellungen entsprechend anpassen, etwa um für eine erhöhte Schärfentiefe kurze Verschlusszeiten mit kleinen Blendenöffnungen (großen f/-Nummern) zu kombinieren. Drehen Sie die Programmwählscheibe auf M.
  • Seite 42: Langzeitbelichtungen (Bulb/Time)

    Langzeitbelichtungen (Bulb/Time) Lassen Sie den Verschluss für eine Langzeitbelichtung offen. Sie können eine Vorschau des Fotos in der Live View-Ansicht anzeigen und die Belichtung beenden, wenn das gewünschte Ergebnis erzielt wurde. Dieser Modus eignet sich für Aufnahmesituationen, die Langzeitbelichtungen erfordern, wie etwa Nacht- oder Feuerwerkaufnahmen.
  • Seite 43 Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs zu schließen. • Wenn eine andere Option als [Aus] gewählt wird, wird [LIVE BULB] oder [LIVE TIME] auf dem Display angezeigt. Stellen Sie die Blende ein. • In der Standardeinstellung kann die Blende mit dem ISO-A vorderen Einstellrad gewählt werden.
  • Seite 44: Aufhelltransparenz (Live Composite-Aufnahmen)

    Aufhelltransparenz (Live Composite-Aufnahmen) Lassen Sie den Verschluss für eine Langzeitbelichtung offen. Sie können die Lichtspuren, die Feuerwerk oder Sterne hinterlassen, anzeigen und aufnehmen, ohne die Belichtung des Hintergrunds zu verändern. Die Kamera kombiniert mehrere Aufnahmen und speichert sie als ein Foto. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf B.
  • Seite 45 Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um die Kamera auf die Aufnahme vorzubereiten. • Die Kamera ist bereit für die Aufnahme, wenn die Meldung [Bereit für Aufnahmen] angezeigt wird. Bereit für Aufnahmen Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu beginnen. •...
  • Seite 46: Aufnehmen Besserer Bilder (Profilsteuerung)

    Aufnehmen besserer Bilder (Profilsteuerung) Betätigen Sie den Profilsteuerungsschalter, um Aufnahme mit Profilsteuerung zu erstellen. In der Profilsteuerungsanzeige können Sie verschiedene Optionen für die Bildverbesserung auswählen. • Aufnahmen mit Profilsteuerung sind nur verfügbar, wenn sich das Modus-Einstellrad in der Position P, A, S, M oder befindet.
  • Seite 47 Wählen Sie mit FG eine Option aus und passen Sie die Einstellungen an (S. 48). Drücken Sie die Q-Taste. Machen Sie die Aufnahme. • Kehren Sie zur Profilsteuerungsanzeige zurück und drücken Sie die u-Taste.
  • Seite 48 Optionen zur Bildverbesserung für die Monochrom-Profilsteuerung „ Farbfiltereffekt Sie können einen Farbfiltereffekt auf Schwarzweißbilder anwenden. Zur Auswahl stehen acht Farben und drei Intensitätsstufen. Markieren Sie in der Profilsteuerungsanzeige Farbfilter Farbfilter mit den Pfeiltasten FG Farbfiltereffekt. Gelb • Halten Sie die Q-Taste gedrückt, um die Standardeinstellung für den Farbfiltereffekt wiederherzustellen.
  • Seite 49 „ Gradationskurven-Korrektur Passen Sie die Helligkeit für Lichter, Mitteltöne und Schatten separat an. So können Sie die Belichtung besser steuern als über die Belichtungskorrektur allein. Sie können gezielt Lichter abdunkeln oder Schatten aufhellen. Wählen Sie in der Profilsteuerungsanzeige mit den Pfeiltasten FG die Option „Gradationskurven-Korrektur“...
  • Seite 50 • Wenn Sie an der Profilsteuerungsanzeige mit den Pfeiltasten FG ein Profil auswählen und dann die Q-Taste gedrückt halten, werden die Einstellungen für Farbfilter (S. 48)/Randschatten (S. 48)/ Lichter & Schatten (S. 49) im ausgewählten Profil ([Mono1/2/3/4]) auf die Standardwerte zurückgesetzt. Monochrom-Profil 1 Gleichzeitig werden zudem die folgenden Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt.
  • Seite 51: Aufnehmen Von Bildern Mit Anpassung Einzelner Farben (Farbprofilsteuerung)

    Aufnehmen von Bildern mit Anpassung einzelner Farben (Farbprofilsteuerung) Sie können die Sättigung jeder einzelnen Farbe einstellen (Sättigungsgrad), die Peripheriebeleuchtung ändern (Randschatten) sowie die hellen und dunklen Bildbereiche anpassen (Gradationskurven-Korrektur). Drehen Sie den Profilsteuerungsschalter auf COLOR/MONO. • Die Farbprofilsteuerungsanzeige wird angezeigt. Markieren Sie mit FG das gewünschte Profil und wählen Sie mit HI eine Option COLOR...
  • Seite 52 Optionen zur Bildverbesserung für die Farbprofilsteuerung „ Sättigungsgrad Sie können die Sättigung von zwölf verschiedenen Farben um bis zu ±5 anpassen; der Effekt auf das Motiv ist dabei direkt am Bildschirm zu sehen. Wählen Sie in der Profilsteuerungsanzeige mit den Pfeiltasten FG Sättigungsgrad. •...
  • Seite 53 „ Gradationskurven-Korrektur Passen Sie die Helligkeit für Lichter, Mitteltöne und Schatten separat an. So können Sie die Belichtung besser steuern als über die Belichtungskorrektur allein. Sie können gezielt Lichter abdunkeln oder Schatten aufhellen. Wählen Sie in der Profilsteuerungsanzeige mit den Pfeiltasten FG die Option „Gradationskurven-Korrektur“...
  • Seite 54: Auswahl Der Einstellungen Durch Die Kamera (Auto-Modus)

    Auswahl der Einstellungen durch die Kamera (AUTO-Modus) Die Kamera passt die Einstellungen an die Aufnahmesituation an, Sie müssen nur noch den Auslöser drücken. Verwenden Sie Live Guides, um Parameter wie Farbe, Helligkeit und Hintergrundunschärfe einfach anzupassen. Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf B. •...
  • Seite 55 Machen Sie die Aufnahme. • Um den die Live Guides am Display auszublenden, drücken Sie die MENU-Taste. • Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] ausgewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf RAW+JPEG eingestellt. • Einige Einstellungen des Live Guides werden nicht auf die RAW-Kopie angewendet. •...
  • Seite 56: Aufnehmen Im Motivprogramm (Scn-Modus)

    Aufnehmen im Motivprogramm (SCN-Modus) Die Kamera optimiert die Einstellungen je nach Motiv oder Szene automatisch. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf SCN. Markieren Sie mit FGHI ein Motiv und drücken Sie die Q-Taste. Personen Nachtlandschaften Bewegung Landschaft Indoor-Aufnahmen Nahaufnahmen Markieren Sie mit HI ein Motivprogramm und Porträt drücken Sie die Q-Taste.
  • Seite 57: Feuerwerk

    Art des Motivprogramm Beschreibung Motivs Geeignet für Nachtaufnahmen mit Stativ. Nachtland- Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung schaft per OI.Share wird empfohlen (S. 167). Geeignet für Porträtaufnahmen vor einem nächtlichen Hintergrund. U Nacht+Porträt Klappen Sie den Blitzkopf hoch (S. 84). Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung per OI.Share wird empfohlen (S.
  • Seite 58: Sand+Schnee

    Art des Motivprogramm Beschreibung Motivs Geeignet für Landschaftsaufnahmen. Landschaft Schärfe und Kontrast werden hier betont. Geeignet für Aufnahmen von Sonnenuntergängen/- Sonnenunter- aufgängen. gang Farben werden lebhaft wiedergegeben. Geeignet für Aufnahmen von schneebedeckten Bergen g Sand+Schnee und Landschaften, weißen Sandstränden usw. Machen Sie Panoramaaufnahmen mit einem weiteren Blickwinkel als bei anderen Aufnahmen.
  • Seite 59 Art des Motivprogramm Beschreibung Motivs i Makro Geeignet für Nahaufnahmen. Geeignet für lebhafte Nahaufnahmen von Blumen oder j Natur-Makro Insekten. Geeignet für Aufnahmen von Fahrplänen oder anderen d Dokumente Dokumenten. Die Kamera erhöht den Kontrast Nahaufnah- zwischen Text und Hintergrund. Die Kamera nimmt acht Bilder mit jeweils unterschiedlicher Fokusentfernung auf.
  • Seite 60: Aufnahmen Im Erweiterten Fotomodus (Z-Modus)

    Aufnahmen im erweiterten Fotomodus (Z-Modus) Ermöglicht den schnellen Zugriff auf erweiterte Aufnahmeeinstellungen. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Z. Markieren Sie mit HI einen AP-Modus. Live Composite • In einigen Modi sind zusätzliche Optionen verfügbar, die Sie mit G aufrufen können. Drücken Sie die Q-Taste, um den markierten Modus auszuwählen.
  • Seite 61: [Live Composite]: Live Composite-Fotografie

    AP-Modus Beschreibung Beim Betätigen des Auslösers macht die Kamera mehrere Belichtungsreihe Aufnahmen, jede mit einer anderen Belichtung. Fokus- Beim Betätigen des Auslösers nimmt die Kamera acht Belichtungsreihe Bilder mit jeweils unterschiedlicher Fokusentfernung auf. [Live Composite]: Live Composite-Fotografie Nehmen Sie Lichtspuren von Sternen oder anderen Objekten auf, ohne dass sich die Helligkeit des Hintergrunds ändert;...
  • Seite 62: [Live Time]: Live Time-Fotografie

    [Live Time]: Live Time-Fotografie Erstellen Sie Langzeitaufnahmen, ohne den Auslöser gedrückt halten zu müssen. Das resultierende Bild ändert sich fortlaufend und wird während der Aufnahme am Monitor angezeigt. Markieren Sie im Auswahlbildschirm des AP-Modus die Option [Live Time] (S. 60). Drücken Sie G, wählen Sie mit HI die maximale Live Time Belichtungszeit aus und drücken Sie die Q-Taste.
  • Seite 63: [Mehrfachbelichtung]: Aufnahme Mit Mehrfachbelichtung

    [Mehrfachbelichtung]: Aufnahme mit Mehrfachbelichtung Kombiniert zwei verschiedene Bilder zu einem. Markieren Sie im Auswahlbildschirm des AP-Modus die Option [Mehrfachbelichtung] und drücken Sie die Q-Taste (S. 60). Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen. • Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um das erste Bild aufzunehmen.
  • Seite 64: [Hdr]: Aufnahmen Von Zusammengesetzten Bildern Mit Hdr

    [HDR]: Aufnahmen von zusammengesetzten Bildern mit HDR Betont die Details in den Lichtern und Schatten. Die Kamera nimmt vier Bilder mit unterschiedlicher Belichtung auf und kombiniert diese zu einem Bild. Markieren Sie im Auswahlbildschirm des AP-Modus die Option [HDR] (S. 60). Drücken Sie G, wählen Sie mit HI [HDR1] oder [HDR2] aus drücken Sie die Q-Taste.
  • Seite 65: [Lautlos S]-Modus

    [Lautlos s]-Modus Deaktiviert die Kamerageräusche und -lichter in Situationen, in denen diese unerwünscht sind. Markieren Sie im Auswahlbildschirm des AP-Modus die Option [Lautlos s] und drücken Sie die Q-Taste (S. 60). Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen. •...
  • Seite 66: Aufnehmen Eines Panoramabilds

    Aufnehmen eines Panoramabilds Schwenken Sie die Kamera entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein einzelnes Weitwinkel-Foto (Panorama) aufzunehmen. Markieren Sie im Auswahlbildschirm des AP-Modus die Option [Panorama] (S. 60). Drücken Sie G, markieren Sie dann mit HI den Panorama gewünschten Panoramatyp und drücken Sie die Q-Taste.
  • Seite 67: [Keystone-Korrektur]

    [Keystone-Korrektur] Keystone-Verzeichnungen aufgrund des Einflusses der Objektivbrennweite und der Nähe zum Motiv können korrigiert oder auch verstärkt werden, falls Perspektiveffekte überspitzt dargestellt werden sollen. Die Keystone-Korrektur kann während der Aufnahme in der Vorschau auf dem Monitor angezeigt werden. Das korrigierte Bild wird aus einem kleineren Ausschnitt erstellt, wodurch sich das wirksame Zoomverhältnis leicht erhöht.
  • Seite 68: [Ae-Belichtungsreihe]: Verändern Der Belichtung In Einer Fotoserie

    [AE-Belichtungsreihe]: Verändern der Belichtung in einer Fotoserie Nimmt mehrere Bilder mit jeweils unterschiedlicher Belichtung auf. Markieren Sie im Auswahlbildschirm des AP-Modus die Option [AE- Belichtungsreihe] (S. 60). Drücken Sie G, wählen Sie mit HI die Anzahl der AE-Belichtungsreihe Aufnahmen aus und drücken Sie die Q-Taste. Nimmt drei Bilder auf, das erste mit der optimalen Belichtung (±0,0 EV), das zweite mit −1,0 EV und das dritte mit +1,0 EV.
  • Seite 69: [Fokus-Belichtungsreihe]: Verändern Der Fokusentfernung In Einer Fotoserie

    [Fokus-Belichtungsreihe]: Verändern der Fokusentfernung in einer Fotoserie Beim Betätigen des Auslösers nimmt die Kamera acht Bilder mit jeweils unterschiedlicher Fokusentfernung auf. Markieren Sie im Auswahlbildschirm des AP-Modus die Option [Fokus- Belichtungsreihe] (S. 60). Drücken Sie G, wählen Sie mit HI aus, um Fokus-Belichtungsreihe welchen Betrag sich die Fokusentfernung bei jedem Bild ändern soll, und drücken Sie die Q-Taste.
  • Seite 70: Aufnehmen Mit Art Filtern (Art-Modus)

    Aufnehmen mit Art Filtern (ART-Modus) Durch die Verwendung von Effektfiltern lassen sich spielend leicht künstlerische Effekte erzielen. Drehen Sie das Moduseinstellrad auf ART. Markieren Sie einen Filter mit HI. • Wenn [Pop Art I/II], [Weichzeichner], [Lochkamera I/II/ III], [Cross-Entwicklung I/II] oder [Sofortfilm] markiert ist, wird ein Schieberegler am Display angezeigt.
  • Seite 71 • Die Optionen [Farbfilter] (S. 109) und [Monochrom-Farbe] (S. 110) sind nur bei bestimmten Art Filtern verfügbar. • Wenn Sie in Schritt 5 die Q-Taste drücken, können Sie das vordere Einstellrad zur Auswahl der Belichtungskorrektur (S. 80) und das hintere Einstellrad zur Auswahl des Programm-Shift (S.
  • Seite 72: Verfügbare Art Filter

    Verfügbare Art Filter Erzeugt ein Bild, bei dem die Schönheit der Farben Pop Art I/II hervorgehoben wird. Weichzeichner Erzeugt ein Bild mit sanften Farbtönen. Blasse & helle Erzeugt ein Bild mit warmen Licht, das durch Lichtstreuung und Farbe I/II eine leichte Überbelichtung entsteht. Erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, indem sowohl Schatten Leichte Tönung als auch Überbelichtungen korrigiert werden.
  • Seite 73: Einstellen Des Grads Des Filtereffekts (Feinabstimmung)

    Einstellen des Grads des Filtereffekts (Feinabstimmung) Sie können vor der Aufnahme den Grad des Filtereffekts für Pop Art, Weichzeichner, Lochkamera, Cross-Entwicklung und Sofortfilm einstellen. Wählen Sie im Auswahlbildschirm für Art Filter eine der Optionen [Pop Art I/II], [Weichzeichner], [Lochkamera I/II/III], [Cross-Entwicklung I/II] oder [Sofortfilm] (S.
  • Seite 74: Aufnehmen Von Videos In Fotomodi

    Aufnehmen von Videos in Fotomodi Die R-Taste kann zur Aufnahme von Videos verwendet werden, auch wenn sich das Modus-Einstellrad nicht in der n-Position befindet. • Stellen Sie sicher, dass [R REC] der R-Taste zugewiesen ist (S. 113). Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. •...
  • Seite 75: Aufnehmen Von Videos Im Videomodus

    Aufnehmen von Videos im Videomodus Wird das Modus-Einstellrad auf n gedreht, können Videos unter Verwendung von Funktionen wie Zeitlupe aufgenommen werden. • Passen Sie die Blende und die Verschlusszeit an Ihre künstlerischen Absichten an. g „Auswählen eines Belichtungsmodus (n-Modus (Videomodus Belichtung))“ (S.
  • Seite 76: Videomodusoptionen

    Videomodusoptionen Videomodus Beschreibung o 4 K Nimmt 4K-Videos auf. ― n Standard Nimmt Standard-Videos auf. ― p High-Speed Nimmt Videos in Zeitlupe auf. Es wird kein Ton aufgenommen. • Die verfügbaren Bildmodi variieren je nach Videomodus. • Verwenden Sie für die Aufnahme von Videos eine SD-Karte, die mindestens die SD- Geschwindigkeitsklasse 10 unterstützt.
  • Seite 77: Aufnehmen Von Zeitlupenvideos

    Aufnehmen von Zeitlupenvideos Nimmt Videos in Zeitlupe auf. Material, das mit 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurde, wird mit 30 Bildern pro Sekunde wiedergegeben; die Qualität entspricht [HD]. Markieren Sie in den Videomodusoptionen die Option [High-Speed] und drücken Sie die Q-Taste (S. 76). Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
  • Seite 78: Fotografieren Im Selbstporträt-Modus

    Fotografieren im Selbstporträt-Modus Durch Umklappen des Monitors können Sie Bilder von sich aufnehmen und sich dabei eine Vorschau ansehen. Wenn der Monitor geöffnet ist, dann schließen Sie ihn. Öffnen Sie den Monitor nach unten. • Lesen Sie „Drehen des Monitors: Vorsicht“ (S. 31), bevor Sie den Monitor bewegen.
  • Seite 79 Wählen Sie den Bildausschnitt für die Aufnahme. • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Trageriemen nicht das Objektiv bedecken. Berühren Sie C und machen Sie die Aufnahme. • Sie können die Aufnahme auch auslösen, indem Sie das auf dem Monitor angezeigte Motiv berühren oder indem Sie den Auslöser drücken.
  • Seite 80: Verwendung Verschiedener Einstellungen

    Verwendung verschiedener Einstellungen Tasten und Einstellräder Häufig verwendete Fotofunktionen können den Tasten und Einstellrädern zugewiesen werden. Taste/Einstellrad Zugewiesene Funktion Vorderes Einstellrad Belichtungskorrektur* Videoaufnahme** R-Taste AEL/AFL-Taste AEL/AFL** 113, 157 AF-Feld/AF-Feld-Position 81, 82 N-Taste (H) ISO-Taste (F) ISO-Empfindlichkeit Blitzmodi #-Taste (I) Serienaufnahme/Aufnahme mit Selbstauslöser 86-89 jY-Taste (G) * Sie können die Funktionen auswählen, die mit dem vorderen und hinteren Einstellrad...
  • Seite 81: Belichtungskontrolle (Belichtung F)

    Belichtungskontrolle (Belichtung F) Die automatisch von der Kamera gewählte Belichtung kann gemäß Ihren künstlerischen Absichten angepasst werden. Wählen Sie positive Werte aus, um die Bilder heller zu machen, und negative Werte, um sie dunkler zu machen. Die Belichtungskorrektur kann um bis zu ±5,0 EV angepasst werden. Negativ (–) Keine Korrektur (0) Positiv (+)
  • Seite 82: Felds (Af-Feld-Position)

    Die Kamera wählt automatisch unter den gesamten AF-Feldern o Alle Felder aus. Sie können ein einzelnes AF-Feld auswählen. I Einzelnes Feld 9-Felder- Die Kamera wählt automatisch unter den AF-Feldern der Gruppe ausgewählten Neun-Felder-Gruppe aus. • Bei Videoaufnahmen wird automatisch der Modus für ein einzelnes Feld angewendet, wenn der Gruppenziel-Modus eingestellt ist.
  • Seite 83: Ändern Der Iso-Empfindlichkeit (Iso)

    Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv. S-IS ON S-IS ON • Falls ein Gesicht erkannt wird, wird es durch einen ISO-A weißen Rahmen angezeigt. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf zu stellen. 1:02:03 250 F5.6 1023 • Wenn die Kamera auf das Gesicht in dem weißen Rahmen scharf stellt, wird der Rahmen grün.
  • Seite 84: Verwenden Eines Blitzes (Blitzfotografie)

    Verwenden eines Blitzes (Blitzfotografie) Der Blitz kann zur Blitzfotografie unter einer Vielzahl von Aufnahmebedingungen verwendet werden. Drücken Sie die Blitzentriegelungstaste zum Aufklappen des Blitzes. Blitzentriegelungstaste Drücken Sie die # (I)-Taste. Treffen Sie mit HI eine Auswahl und drücken Sie die Q-Taste. •...
  • Seite 85: Optionale Blitzgeräte

    • Wenn der Blitz ausgelöst wird, wird die Verschlusszeit auf 1/250 Sek. oder länger gesetzt. Wenn ein Motiv vor einem hellen Hintergrund mit dem Blitz aufgenommen wird, wird der Hintergrund unter Umständen überbelichtet. • Die Blitz-Synchronisationsgeschwindigkeit für den lautlosen Modus liegt bei maximal 1/20 Sekunde (S.
  • Seite 86: Anfertigen Von Aufnahmen Mit Serienaufnahme/Selbstauslöser

    • Nur # und $ können im B-Modus eingestellt werden. * Die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang steht bei Auswahl von [LIVE COMP] nicht zur Verfügung (S. 44). ** Für den lautlosen Modus liegt die Verschlusszeit bei 1/20 Sekunde. Minimaler Bereich Ungefähre Entfernung, in Objektiv Das Objektiv könnte Schatten...
  • Seite 87 Passen Sie die Einstellungen für den Selbstauslöser an, Selbstauslöser einschließlich der Zeitspanne bis zur Aufnahme und der Anzahl definieren der Aufnahmen nach Ablauf des Timers (S. 88). Reduzieren Sie die leichte Unschärfe, die von der Bewegung des Verschlusses verursacht wird. Diese Funktion steht in den Modi für Einzelbildaufnahmen, Serienbildaufnahmen mit (Muster- Anti-Schock r...
  • Seite 88: Optionen Für Aufnahmen Per Selbstauslöser C Selbstauslöser Definieren)

    Optionen für Aufnahmen per Selbstauslöser (c Selbstauslöser definieren) Passen Sie die Einstellungen für den Selbstauslöser an, einschließlich der Zeitspanne bis zum Auslösen des Verschlusses und der Anzahl der Aufnahmen nach Ablauf des Timers. Drücken Sie die jY (G)-Taste. Markieren Sie mit den Pfeiltasten HI die Option c (Selbstauslöser definieren) und drücken Sie dann die INFO-Taste.
  • Seite 89: Der Elektronische Verschluss (Lautlos S)

    Der elektronische Verschluss (Lautlos s) Nehmen Sie Bilder mit dem elektronischen Verschluss auf. Verwenden Sie diese Option für Verschlusszeiten, die kürzer sind als 1/4000 Sekunde, oder in Umgebungen, in denen das Geräusch des Verschlusses störend wirkt. Der elektronische Verschluss kann im Einzelbildmodus und in den Modi für Aufnahmen per individuell definiertem Selbstauslöser sowie für Bildfolgeraten von bis zu 15 fps in den Serienaufnahmemodi verwendet werden.
  • Seite 90: Aufrufen Der Aufnahmeoptionen

    Aufrufen der Aufnahmeoptionen „ LV-Monitor-Funktionsanzeige In der LV-Monitor-Funktionsanzeige werden Aufnahmeeinstellungen und ihre aktuellen Werte angezeigt. Empfohlener ISO-Wert „ Verfügbare Einstellungen 1 Momentan ausgewählte Option e Schärfe ........S. 107 2 ISO-Empfindlichkeit ....... S. 83 Kontrast u ........S. 107 Sättigung t ........ S. 107 3 K AF-Modus ........
  • Seite 91: Verwenden Der Lv-Monitor-Funktionsanzeige

    „ Verwenden der LV-Monitor-Funktionsanzeige Drücken Sie die Q-Taste. Empfohlener ISO-Wert • Die LV-Monitor-Funktionsanzeige wird A ± 0 Natural Cursor Auto Auto G ± 0 ± 0 ± 0 angezeigt. Wenn das Modus-Einstellrad auf S-AF ± 0 ± 0 Normal n gedreht wird, wird die LV-Steuerung ±...
  • Seite 92: Lv-Steuerung

    „ LV-Steuerung Sie können mit der LV-Steuerung die Aufnahmefunktion auswählen, während Sie den Effekt auf dem Bildschirm überprüfen. Bildschirm der LV-Steuerung Funktionen W Warme Farben WB Auto Einstellungen AUTO AUTO „ Verfügbare Einstellungen Bildmodus .......... S. 104 KK ..........S. 99 ISO-Empfindlichkeit ......
  • Seite 93: Auswahl Eines Fokus-Modus (Af-Modus)

    Auswahl eines Fokus-Modus (AF-Modus) Sie können ein Fokussierungsverfahren (Fokusmodus) auswählen. Drücken Sie die Q-Taste zur Anzeige der AF-Modus LV-Monitor-Funktionsanzeige. Markieren Sie mit FGHI AF-Modus und drücken Sie dann die Q-Taste. AF-Modus Markieren Sie eine Option mit HI und drücken Sie dann die Q-Taste. Die Kamera stellt nur einmal zu dem Zeitpunkt scharf , wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
  • Seite 94: Messung Der Motivhelligkeit (Messung)

    • Es ist möglich, dass die Kamera nicht scharf stellen kann, falls das Motiv schlecht beleuchtet, durch Nebel oder Rauch verdeckt oder zu kontrastarm ist. • AF-Modus ist nicht verfügbar, wenn ein Four Thirds-Systemobjektivs verwendet wird. • AF-Modus ist nicht verfügbar, wenn der Fokusschalter am Objektiv auf MF gestellt ist. •...
  • Seite 95: Farbanpassung

    Farbanpassung (WB (Weißabgleich)) Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [AUTO] ist für die meisten Fälle geeignet. Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt werden, wenn [AUTO] keine gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst einen Farbstich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten.
  • Seite 96: Sofort-Weißabgleich

    „ Sofort-Weißabgleich Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Papierblatt oder ein anderes weißes Objekt unter der Belichtung aufnehmen, unter der das finale Foto gemacht wird. Verwenden Sie diese Option zur Feinabstimmung des Weißabgleichs, wenn Sie mit der Weißabgleichkorrektur oder den voreingestellten Weißabgleichoptionen wie 5 (Sonnenlicht) oder O (bedeckt) nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen können.
  • Seite 97: Feineinstellung Des Weißabgleichs (Wb-Korrektur)

    Feineinstellung des Weißabgleichs (WB-Korrektur) Sie können sowohl für den automatischen Weißabgleich als auch für Weißabgleich- Festwerte eine Einstellung und Feineinstellung der Korrekturwerte vornehmen. Bevor Sie fortfahren, wählen Sie eine Weißabgleichsoption aus, die Sie feineinstellen möchten. g „Farbanpassung (WB (Weißabgleich))“ (S. 95) Drücken Sie die Q-Taste zur Anzeige der LV-Monitor-Funktionsanzeige.
  • Seite 98: Einstellen Des Bildverhältnisses

    • Ist [M-IS ] ausgewählt, werden die Ränder des Bildausschnitts abgeschnitten, wodurch sich der aufzuzeichnende Bereich verkleinert. • Die Bildstabilisation kann extreme Kameraverwacklungen oder Verwacklungen, die entstehen, wenn die längste Verschlusszeit eingestellt ist, nicht ausgleichen. In diesen Fällen wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. •...
  • Seite 99: Fotodatei- Und Bildgröße-Optionen (Fotoqualität, Kk)

    Format aus (Erweiterung .ORF) für Bilder, die nachbearbeitet werden. - Können auf anderen Kameras nicht angezeigt werden - Können unter Verwendung der digitalen Fotoverwaltungssoftware Olympus Workspace auf Computern angezeigt werden - Können unter Verwendung der Bearbeitungsoption [RAW-Daten bearb.] (S. 142) in...
  • Seite 100: Bildauflösung, Bildfolge Und Komprimierung (Videoqualität, Nk)

    Bildauflösung, Bildfolge und Komprimierung (Videoqualität, nK) Wählen Sie die für Videoaufnahmen verfügbaren Bildqualitätsoptionen aus. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Option den Verwendungszweck der Videos: Möchten Sie sie beispielsweise am Computer nachbearbeiten oder sollen sie auf eine Website hochgeladen werden? Drücken Sie die Q-Taste zur Anzeige der LV-Monitor-Funktionsanzeige.
  • Seite 101 Videoqualität Komponenten der Videoqualität 1280×720 Normal 30p 1920×1080 Super Fine 50p 1920×1080 Super Fine 25p 1280×720 Super Fine 25p Wählen Sie die gewünschte Kombination aus 1920×1080 Fein 50p Bildauflösung, Bitrate und Bildfolge aus. 1920×1080 Fein 25p 1280×720 Fein 25p 1920×1080 Normal 50p 1920×1080 Normal 25p 1 Bildauflösung : 3840×2160...
  • Seite 102 Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn das Modus-Einstellrad auf n steht und als Videomodus [4K] ausgewählt ist* Videoqualität Komponenten der Videoqualität Wählen Sie die gewünschte Kombination aus Bildauflösung und Bildfolge aus. 3840×2160 30p 3840×2160 25p 1 Bildauflösung : 3840×2160 3840×2160 24p 2 Bildfolge 30p, 25p, 24p *2 Die Bitrate kann nicht angepasst werden.
  • Seite 103 Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn das Modus-Einstellrad auf n steht und als Videomodus [Standard] ausgewählt ist: Videoqualität Komponenten der Videoqualität 1920×1080 Super Fine 60p 1920×1080 Super Fine 30p 1280×720 Super Fine 30p 1920×1080 Fein 60p 1920×1080 Fein 30p 1280×720 Fein 30p 1920×1080 Normal 60p 1920×1080 Normal 30p Wählen Sie die gewünschte Kombination aus...
  • Seite 104: Einstellen Der Blitzstärke (Blitzstärkensteuerung)

    Einstellen der Blitzstärke (Blitzstärkensteuerung) Sie können die Blitzstärke anpassen, falls Ihr Motiv über- oder unterbelichtet erscheint, obwohl die Belichtung im Rest des Bilds korrekt ist. Drücken Sie die Q-Taste zur Anzeige der LV-Monitor-Funktionsanzeige. A ± 0 Natural Auto Auto G ± 0 ±...
  • Seite 105 „ Bildmodus-Optionen Die Kamera passt Farbe und Kontrast für optimale Ergebnisse A i-Enhance entsprechend der Art des Motivs an (S. 111). B Lebhaft Wählen Sie diese Option für besonders lebendige Farben. C Natürlich Wählen Sie diese Option für besonders natürliche Farben. D Gedämpft Wählen Sie diese Option für Bilder, die nachbearbeitet werden.
  • Seite 106: Anpassen Des Gesamtfarbeindrucks (Farbgestalter)

    *1 Drücken Sie nach Auswahl von [Pop Art I/II], [Weichzeichner], [Lochkamera I/II/III], [Cross- Entwicklung I/II] oder [Sofortfilm] mit HI die INFO-Taste, um den Schieberegler für die Feinabstimmung anzuzeigen (S. 73). *2 Drücken Sie nach Auswahl von [Partielle Farbe] mit HI die INFO-Taste, um den Farbring anzuzeigen (S.
  • Seite 107: Feineinstellung Der Schärfe (Schärfe)

    Feineinstellung der Schärfe (Schärfe) Passen Sie die Bildschärfe an. Für ein scharfes, klares Bild können die Konturen hervorgehoben werden. Die Einstellungen werden für jeden Bildmodus separat gespeichert. • Abhängig vom Aufnahmemodus und Bildmodus sind möglicherweise keine Anpassungen verfügbar. Schärfe Drücken Sie die Q-Taste zur Anzeige der LV-Monitor-Funktionsanzeige.
  • Seite 108: Hinzufügen Eines Körnigen Film-Effekts Zum Monochrom-Profil (Körniger Film-Effekt)

    Hinzufügen eines körnigen Film-Effekts zum Monochrom-Profil (Körniger Film-Effekt) Ein Effekt, der an die Körnung von Schwarzweißfilmen erinnert, kann zur späteren Verwendung zum Bildmodus [MONO-Profil 1/2/3/4] hinzugefügt werden (S. 104). • Sie können diese Optionen auswählen, wenn sich der Profilsteuerungsschalter in der Position COLOR/MONO befindet.
  • Seite 109: Feineinstellung Des Tons (Gradation)

    Feineinstellung des Tons (Gradation) Passen Sie die Farbhelligkeit und Abschattungen an. Bearbeiten Sie Bilder Ihren Vorstellungen entsprechend, zum Beispiel durch Aufhellen des gesamten Bildes. Die Einstellungen werden für jeden Bildmodus separat gespeichert. • Abhängig vom Aufnahmemodus und Bildmodus sind möglicherweise keine Anpassungen verfügbar.
  • Seite 110: Anpassen Des Tons Von Monoton-Bildern (Monochrom-Farbe)

    N:Ohne Erstellt ein einfaches Schwarzweißbild. Erstellt ein Bild mit klar hervorgehobenen Wolken und natürlich Ye:Gelb blauem Himmel. Or:Orange Leichte Farbbetonung von Himmelblau und bei Sonnenuntergang. R:Rot Starke Farbbetonung von Himmelblau und tiefroter Laubfärbung. G:Grün Starke Farbbetonung von Rot (Lippen) und Grün (Laub). Anpassen des Tons von Monoton-Bildern (Monochrom-Farbe) Fügen Sie Schwarzweißbildern im Bildmodus [Monoton], [Körniger Film],...
  • Seite 111: Anpassung Des I-Enhance-Effekts (Effekt)

    Anpassung des i-Enhance-Effekts (Effekt) Legen Sie die Stärke des i-Enhance-Effekts fest, wenn [i-Enhance] als Bildmodus ausgewählt ist (S. 104). Bildmodus Drücken Sie die Q-Taste zur Anzeige der LV-Monitor-Funktionsanzeige. Effekt Markieren Sie mit FGHI Bildmodus und A ± 0 i-Enhance Auto Auto G ±...
  • Seite 112: Helligkeitsänderung Der Lichter Und Schatten (Gradationskurven-Korrektur)

    Helligkeitsänderung der Lichter und Schatten (Gradationskurven-Korrektur) Passen Sie die Helligkeit für Lichter, Mitteltöne und Schatten separat an. So können Sie die Belichtung besser steuern als über die Belichtungskorrektur allein. Sie können gezielt Lichter abdunkeln oder Schatten aufhellen. • Abhängig vom Aufnahmemodus sind möglicherweise keine Anpassungen verfügbar. Drücken Sie die Q-Taste zur Anzeige der Gradationskurven-Korrektur LV-Monitor-Funktionsanzeige.
  • Seite 113: Zuweisen Von Funktionen An Tasten (Tastenfunktion)

    Zuweisen von Funktionen an Tasten (Tastenfunktion) Anstelle ihrer bestehenden Funktionen können an Tasten andere Rollen zugewiesen werden. „ Anpassbare Bedienelemente Taste Standard t Funktion AEL/AFL R Funktion R REC Um die einer Taste zugewiesene Funktion zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus.
  • Seite 114: Belichtungssperre (Ae-Speicher)

    Drücken Sie die Taste, um den [MF]-Modus auszuwählen. Drücken Sie die Taste erneut, um zum zuvor gewählten AF-Modus zurückzukehren. Sie können den Fokusmodus auch auswählen, indem Sie die Taste gedrückt halten und ein Einstellrad drehen. Drücken Sie die Taste, um die Belichtungskorrektur F (Belichtungskorrektur) anzupassen.
  • Seite 115: Zoomrahmen-Af/Zoom-Af (Super-Spot-Af)

    Zoomrahmen-AF/Zoom-AF (Super-Spot-AF) Während der Aufnahme können Sie das angezeigte Bild heranzoomen. Zoomen Sie zum präziseren Scharfstellen an den Fokusbereich heran. Bei höheren Zoomverhältnissen können Sie auf Bereiche scharfstellen, die kleiner sind als das Standard-Fokusfeld. Während des Zoomvorgangs können Sie den Fokusbereich nach Bedarf neu positionieren.
  • Seite 116 Drücken Sie nochmals die Taste, der die Funktion [a] zugewiesen wurde. • Die Kamera zoomt so an den ausgewählten Bereich heran, dass er die Anzeige ausfüllt. • Mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad können Sie die Ansicht vergrößern oder verkleinern. •...
  • Seite 117: Auswählen Eines Belichtungsmodus (N-Modus (Videomodus Belichtung))

    Auswählen eines Belichtungsmodus (n-Modus (Videomodus Belichtung)) Passen Sie die Blende und die Verschlusszeit an Ihre künstlerischen Absichten an. Diese Option wird wirksam, wenn das Modus-Einstellrad auf n gedreht wird. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf n. Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie mit FG Videomodus (Belichtung).
  • Seite 118: Wiedergabe

    Wiedergabe Anzeigen von Informationen während der Wiedergabe Wiedergabe von Bildinformationen Vereinfachte Anzeige 7 89 ×10 100-0015 4 : 3 2021.04.01 12:30:00 Vollständige Anzeige ×10 ×10 F5.6 F5.6 +2.0 45mm 45mm +1.0 +1.0 AUTO ISO 400 ISO 400 sRGB Natural Natural 5184×3888 100-0015 4 : 3...
  • Seite 119: Umschalten Der Informationsanzeige

    1 Akkuladestand ....... S. 22 f Seitenverhältnisrahmen ....S. 98 2 Bluetooth -Verbindungsstatus g AF-Messfeld........S. 82 ® ..........S. 161 – 169 h Aufnahmemodus...... S. 29–75 3 WLAN-Verbindung ....S. 161–169 i Verschlusszeit ......S. 35–41 4 Einschließlich GPS-Informationen j Belichtungskorrektur ......
  • Seite 120: Anzeigen Von Fotos Und Videos

    Anzeigen von Fotos und Videos Drücken Sie die q-Taste. • Ein Foto oder Video wird angezeigt. • Wählen Sie das gewünschte Foto oder Video mit dem vorderen Einstellrad oder den Pfeiltasten HI aus. • Um zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie entweder den Auslöser halb herunter oder drücken Sie die q-Taste.
  • Seite 121: Schnelles Finden Von Bildern (Index- Und Kalenderwiedergabe)

    Schnelles Finden von Bildern (Index- und Kalenderwiedergabe) • Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe das hintere Einstellrad auf G (q), um die Indexwiedergabe aufzurufen. Drehen Sie weiter für eine Kalenderwiedergabe. • Drehen Sie das hintere Einstellrad auf a (p), um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
  • Seite 122: Anzeigen Von Bildern Als Diashow (L)

    • Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass im Hochformat aufgenommene Bilder während der Wiedergabe automatisch gedreht werden. g q Wiedergabemenü > [R] (S. 142) [Drehen] steht bei Auswahl von [Aus] unter [R] nicht zur Verfügung. Anzeigen von Bildern als Diashow Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben.
  • Seite 123: Ansehen Von Videos

    Dateien werden separat gelöscht. • Wir empfehlen für die Wiedergabe von Videos auf einem Computer die neueste Version von Olympus Workspace. Schließen Sie die Kamera an den Computer an, bevor Sie die Software zum ersten Mal starten. Schützen von Bildern Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen.
  • Seite 124: Löschen Von Bildern (Löschen)

    Löschen von Bildern (Löschen) Zeigen Sie ein Bild an, das Sie löschen Löschen möchten, und drücken Sie die D-Taste. Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q. Nein Zurück Übernehmen D-Taste Auswählen von Bildern für die Freigabe (Auftrag freigeben) Sie können Bilder, die auf ein Smartphone übertragen werden sollen, im Voraus auswählen.
  • Seite 125: Auswählen Mehrerer Bilder (0, Ausw. Löschen, Ausgew. Auftr. Freig.)

    Auswählen mehrerer Bilder (0, Ausw. löschen, Ausgew. Auftr. freig.) Sie können mehrere Bilder für [0], [Ausw. löschen] oder [Ausgew. Auftr. freig.] auswählen. • Um mehrere Bilder auszuwählen, müssen Sie zuerst [H] für [qR-Funktion] auswählen (S. 151). Drücken Sie im Indexwiedergabe-Bildschirm die h (R)- Taste (S.
  • Seite 126: Entfernen Aller Oder Ausgewählter Bilder Aus Der Druckauswahl

    Wählen Sie das Format für Datum und Zeit aus und drücken Sie die Q-Taste. Der Ausdruck erfolgt ohne Datums-/ Nein Zeitanzeige. Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Datum Anzeige des Aufnahmedatums. Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Zeit Anzeige der Aufnahmezeit. • Beim Drucken von Fotos können die Einstellungen nicht zwischen Fotos verändert werden.
  • Seite 127: Hinzufügen Von Audiodaten Zu Bildern (R)

    Hinzufügen von Audiodaten zu Bildern Sie können Audio mit dem integrierten Stereo-Mikrofon aufnehmen und zu Bildern hinzufügen. Die Audioaufnahmen bieten eine unkomplizierte Alternative zu schriftlichen Notizen in Bezug auf die Bilder. • Audioaufnahmen können eine Länge von bis zu 30 Sek. haben. Zeigen Sie das Bild an, dem Sie eine Audioaufnahme hinzufügen möchten, und drücken Sie die Q-Taste.
  • Seite 128: Scrollen Von Panoramabildern

    Scrollen von Panoramabildern Aus mehreren Bildern kombinierte Panoramabilder können in einer Scrollanzeige angezeigt werden. Wählen Sie ein Panoramabild in der Einzelbildwiedergabe aus. Drehen Sie das hintere Einstellrad auf a. • Scrollen Sie mit FGHI. • Während der Wiedergabe können Sie das hintere Einstellrad weiterdrehen auf a, um von 2x bis 14x hineinzuzoomen;...
  • Seite 129: Verwenden Des Touchscreens

    Verwenden des Touchscreens Sie können Bilder mit dem Touchscreen bearbeiten. • Tippen Sie nicht mit Ihren Fingernägeln oder anderen spitzen Gegenständen auf die Anzeige. • Der Touchscreen erkennt Ihre Berührungen evtl. nicht richtig, wenn Sie Handschuhe tragen oder eine Schutzfolie für die Anzeige verwenden. Einzelbildwiedergabe „...
  • Seite 130: Kalenderwiedergabe

    Index- und Kalenderwiedergabe Leichtes Tippen auf den Bildschirm während der Einzelbildwiedergabe zeigt ein P-Symbol an. Tippen Sie zur Index-Wiedergabe auf P. Berühren Sie für die Kalenderwiedergabe erneut Q. „ Anzeigen der vorherigen oder nächsten Seite • Ziehen Sie Ihren Finger zur Anzeige der nächsten Seite nach oben und zur Anzeige der vorherigen Seite nach unten.
  • Seite 131: Auswahl Der Freizugebenden Bilder

    „ Auswahl der freizugebenden Bilder • Tippen Sie auf den Monitor, um das Freigabesymbol anzuzeigen. • Tippen Sie auf h, um Bilder für die Freigabe auszuwählen. „ Zurückkehren zum Aufnahmemodus • Tippen Sie auf 7, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren (S. 78). 100-0020 4 : 3 2021.04.01...
  • Seite 132: Menüfunktionen

    Menüfunktionen Grundlegende Bedienschritte Die Menüs ermöglichen Ihnen, die Kameraeinstellungen zur einfacheren Handhabung individuell anzupassen. Sie enthalten Aufnahme- und Wiedergabeoptionen, die nicht in der LV-Steuerung, der LV-Monitor-Funktionsanzeige usw. angezeigt werden. Regis- Registerkarten- Beschreibung terkarte name Aufnahmemenü 1 Funktionen für die Aufnahme von Fotos. Bereiten Sie die Kamera auf die Aufnahme vor oder rufen Sie die Aufnahmemenü...
  • Seite 133: Verwenden Von Aufnahmemenü 1/ Aufnahmemenü 2

    Verwenden Sie FG, um eine Registerkarte auszuwählen, und drücken Sie dann die Q-Taste oder I. • Die Menügruppen-Registerkarte erscheint, wenn das G A. AF/MF Anwendermenü ausgewählt wird. Verwenden Sie FG, Gesichtserkennung um die Menügruppe auszuwählen, und drücken Sie I. MF-Assistent Objektiv zurücksetzen Zurück Übernehmen...
  • Seite 134: Zurückkehren Zu Den Standardeinstellungen (Zurücksetzen)

    Zurückkehren zu den Standardeinstellungen (Zurücksetzen) Die Kameraeinstellungen können einfach auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Sie können festlegen, ob nahezu alle Einstellungen oder nur diejenigen im direkten Zusammenhang mit der Aufnahme von Fotos zurückgesetzt werden sollen. Wählen Sie [Zurücksetzen] im W Aufnahmemenü 1 aus und drücken Sie I. Markieren Sie eine Zurücksetzungsoption ([Komplett] oder [Basis]) und drücken Sie die Q-Taste.
  • Seite 135: Digitalzoom (Dig. Tele-Konverter)

    Digitalzoom (Dig. Tele-Konverter) Bei dieser Option wird so an einen Ausschnitt in der Mitte des Bildes mit den Abmessungen der aktuell als Bildqualität ausgewählten Größenoption herangezoomt, dass er die Anzeige ausfüllt. Das Zoomverhältnis wird etwa um das 2-fache erhöht. So können Sie stärker heranzoomen, als es die maximale Brennweite des Objektivs zulässt, was sich für Aufnahmesituationen eignet, in denen Sie das Objektiv nicht wechseln können oder es schwierig ist, näher an das Motiv heranzukommen.
  • Seite 136: Aufzeichnen Mehrerer Belichtungen In Einem Einzigen Bild (Mehrfachbelichtung)

    Aufzeichnen mehrerer Belichtungen in einem einzigen Bild (Mehrfachbelichtung) Machen Sie zwei Aufnahmen und kombinieren Sie diese zu einem Bild. Alternativ können Sie auch eine Aufnahme machen und mit einem auf der Speicherkarte vorhandenen Bild kombinieren. Das kombinierte Bild wird unter Verwendung der aktuellen Einstellungen für die Bildqualität gespeichert.
  • Seite 137 Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs zu schließen. • Das Symbol a wird angezeigt. Symbol a • Bei Auswahl von [Überlagern] wird das ausgewählte Foto überlagert in der Sicht durch das Objektiv eingeblendet. 1:02:03 250 F5.6 0.0 1023 Nehmen Sie Fotos auf. •...
  • Seite 138: Automatische Aufnahme Mit Festem Zeitintervall (Intervallaufnahmen)

    Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall (Intervallaufnahmen) Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Aufnahmen mit einem Zeitintervall automatisch aufnimmt. Die Einzelaufnahmen können auch zu einem Video aufgezeichnet werden. Die Einstellung ist ausschließlich in den Modi P/A/S/M verfügbar. Markieren Sie [Intervallaufnahmen] im X Aufnahmemenü...
  • Seite 139 • Bilder werden auch aufgenommen, wenn das Motiv nach AF nicht fokussiert ist. Wenn die Fokusposition fest sein soll, machen Sie die Aufnahme im MF-Modus. • [Aufnahmeansicht] (S. 149) funktioniert 0,5 Sekunden lang. • Wenn die Zeit vor der Aufnahme bzw. das Aufnahmeintervall auf 1 Minute 31 Sekunden oder länger eingestellt ist, schalten sich Monitor und Kamera nach 1 Minute ab.
  • Seite 140: Einstellen Von Aufnahmen

    Einstellen von Aufnahmen mit Anti-Schock/im Lautlos-Modus (Anti-Schock r/Lautlos s) Sie können festlegen, was beim Betätigen des Auslösers sowie bei Auswahl anderer Funktionen im Anti-Schock-Modus (S. 88) und im Lautlos-Modus (S. 89) geschieht. • Diese Einstellungen sind im SCN-Modus und im Z-Modus nicht verfügbar. Markieren Sie [Anti-Schock r/Lautlos s] Aufnahmemenü...
  • Seite 141: Verwenden Des Video-Menüs

    Verwenden des Video-Menüs Im Video-Menü werden Videoaufnahmefunktionen Video-Menü eingestellt. Video R Aufnahmelautstärke AF-Modus Bildstabilisation Elektr.Zoomgeschw. Normal Video-Bildfolge Video-Bitrate Zurück Übernehmen Option Beschreibung Video R [Aus]: Videos ohne Ton aufnehmen. [An]: Videos mit Ton aufnehmen. ― [An e]: Videos mit Ton aufnehmen; Reduzierung der Windgeräusche ist aktiviert.
  • Seite 142: Verwenden Des Wiedergabemenüs

    Verwenden des Wiedergabemenüs Wiederg.menü y (S. 122) Wiedergabemenü Bearb. Bearb. Druckauswahl Druckauswahl (S. 125) Schutz aufheben Freig. Auftrag zurücksetzen Schutz aufheben (S. 148) Geräteverbindung Freig. Auftrag zurücksetzen (S. 124) Zurück Übernehmen Geräteverbindung (S. 162) Automatisches Drehen von Bildern im Hochformat für die Wiedergabe Bei der Einstellung [An] werden im Hochformat aufgenommene Bilder automatisch gedreht und in der Wiedergabeanzeige im richtigen Format angezeigt.
  • Seite 143 Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü aus Wiedergabemenü und drücken Sie I. Bearb. Druckauswahl Schutz aufheben Freig. Auftrag zurücksetzen Geräteverbindung Zurück Übernehmen Markieren Sie mit FG die Option [Bildwahl] und Bearb. drücken Sie die Q-Taste. • Die Bilder auf der Speicherkarte werden angezeigt. Bildwahl Überlagerung Zurück...
  • Seite 144 • Markieren Sie für [Anwender 1] oder [Anwender 2] die gewünschte Option und drücken Sie die Pfeiltaste I; bearbeiten Sie die Einstellungen anschließend wie folgt: - Es werden Bearbeitungsoptionen angezeigt. Markieren Sie Elemente mit den Pfeiltasten FG und wählen Sie mit den Pfeiltasten HI Einstellungen aus.
  • Seite 145 Bearbeiten von JPEG-Bildern (JPEG bearb.) Das Menü unter [JPEG bearb.] umfasst folgende Optionen. Gegenl.Kor Motive mit Gegenlicht werden aufgehellt. Rote-Augen- Der Rote-Augen-Effekt in mit Blitz aufgenommenen Bildern wird Effekt- reduziert. Reduzierung Schneiden Sie Bilder zu. Wählen Sie die Größe des Ausschnitts mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad aus und positionieren Sie ihn mit den Pfeiltasten FGHI.
  • Seite 146 Markieren Sie mit FG die Option [Bildwahl] und Bearb. drücken Sie die Q-Taste. • Die Bilder auf der Speicherkarte werden angezeigt. Bildwahl Überlagerung Zurück Übernehmen Verwenden Sie HI, um das zu bearbeitende Bild auszuwählen, und drücken Sie die Q-Taste. • Das Bearbeitungsmenü wird angezeigt. Zurück Übernehmen Markieren Sie mit FG die Option [JPEG bearb.]...
  • Seite 147: Kombinieren Von Bildern (Überlagerung)

    Kombinieren von Bildern (Überlagerung) Überlagern Sie vorhandene RAW-Fotos, um ein neues Bild zu erstellen. Die Überlagerung kann bis zu 3 Bilder umfassen. Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü aus und drücken Sie I. Wählen Sie mit FG [Überlagerung] aus und drücken Sie die Q-Taste. Wählen Sie die Anzahl der zu überlagernden Bilder aus und drücken Sie die Q-Taste.
  • Seite 148: Schneiden Von Videos (Video Schneiden)

    • Wir empfehlen für die Bearbeitung von Videos auf einem Computer die neueste Version von Olympus Workspace. Schneiden von Videos (Video schneiden) Schneiden Sie ausgewählte Szenen aus Videos heraus. Videos können wiederholt geschnitten werden, bis Dateien nur noch die gewünschten Szenen enthalten.
  • Seite 149: Verwenden Des Einstellungsmenüs

    Verwenden des Einstellungsmenüs Passen Sie die grundlegenden Kameraeinstellungen an. Einstellungsmenü Hierzu zählen beispielsweise die Sprachauswahl und die Karte einrichten Monitorhelligkeit. Das Einstellungsmenü umfasst außerdem Deutsch Optionen, die während des ersten Einrichtens verwendet Aufnahmeansicht 0,5 Sek. werden. Wi-Fi/Bluetootheinstellungen Firmware Zurück Übernehmen Option Beschreibung Karte einrichten...
  • Seite 150: Formatieren Der Karte (Karte Einrichten)

    Formatieren der Karte (Karte einrichten) Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden. Beim Formatieren werden alle auf der Karte gespeicherten Daten einschließlich der geschützten Bilder entfernt.
  • Seite 151: Verwenden Der Anwendermenüs

    Verwenden der Anwendermenüs Die Kameraeinstellungen können mit dem G Anwendermenü angepasst werden. Anwendermenü AF/MF A. AF/MF Taste/Einstellrad Gesichtserkennung N/O Disp/8/PC (S. 152) MF-Assistent P/Q Belicht/ISO/BULB (S. 153) Objektiv zurücksetzen # Anpassen (S. 154) K/WB/Farbe (S. 155) Zurück Übernehmen Aufnahme (S. 155) K Utility (S.
  • Seite 152: N Disp/8/Pc

    N Disp/8/PC MENU Option Beschreibung Wählen Sie für jeden Aufnahmemodus mit Ausnahme des Videomodus aus, ob durch Drücken der Q-Taste Steuerungseinst. die LV-Steuerung oder die LV-Monitor-Funktionsanzeige aufgerufen wird. Wählen Sie die Informationen aus, die angezeigt werden, G/Info- wenn die INFO-Taste gedrückt wird. Einstellungen [q Info]: Wählen Sie die Informationen aus, die während der Vollbildwiedergabe angezeigt werden.
  • Seite 153: P Belicht/Iso/Bulb

    Option Beschreibung HDMI [Ausgabe-Bildgröße]: Auswahl des digitalen Videosignalformats für den Anschluss an ein Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel. [HDMI Einstell.]: Wählen Sie [An], damit die Kamera mit Fernbedienungen für Fernseher bedient werden kann, die HDMI-Steuerung unterstützen. Diese Option wird wirksam, wenn Bilder auf einem Fernseher angezeigt werden. USB-Modus Wählen Sie einen Modus, um die Kamera mit einem Computer zu verbinden.
  • Seite 154: Q Belicht/Iso/Bulb

    Q Belicht/ISO/BULB MENU Option Beschreibung Bulb/Time Wählen Sie die maximale Belichtungszeit für Bulb- und Einstellung* Zeit-Aufnahmen. Live Bulb Wählen Sie das Anzeigeintervall für die Aufnahme. Die Häufigkeit der Aktualisierungen ist begrenzt. Die Frequenz Live Time* verringert sich bei hohen ISO-Empfindlichkeiten. Tippen Sie zur Aktualisierung der Anzeige auf den Monitor oder drücken Sie den Auslöser halb herunter.
  • Seite 155: W K/Wb/Farbe

    W K/WB/Farbe MENU Option Beschreibung Sie können den JPEG-Bildqualitätsmodus durch K Einstellen eine Kombination von drei Bildgrößen und drei Komprimierungsraten auswählen. 1) Verwenden Sie HI, K Einstellen um eine Kombination zu wählen ([K1] – [K4]) 99,   1 60 und betätigen Sie FG, um sie zu ändern Bildgröße 2) Drücken Sie Q.
  • Seite 156: K Utility

    Option Beschreibung Copyright- Fügen Sie die Namen des Fotografen und des Einstellungen* Rechteinhabers zu neuen Fotos hinzu. Namen können eine Länge von bis zu 63 Zeichen haben. [Copyright-Info.]: Wählen Sie [An], um die Namen des Fotografen und des Inhabers der Rechte an den Exif-Daten für neue Fotos hinzuzufügen.
  • Seite 157: Ael/Afl

    AEL/AFL MENU [AEL/AFL] S-AF AEL/AFL Der Autofokus und die Messung können durch Drücken Modus1 der AEL/AFL-Taste ausgeführt werden. Wählen Sie einen Halb AEL/S-AF Modus für jeden Fokusmodus. Vollst. Belichtung Zuweisungen der AEL/AFL-Funktion Zurück Übernehmen Auslöser gedrückt AEL/AFL-Taste Halb Vollständig Modus Gedrückt gehalten heruntergedrückt heruntergedrückt...
  • Seite 158: Hinzufügen Von Informationsanzeigen

    Hinzufügen von Informationsanzeigen [G /Info-Einst.] MENU q Info (Anzeigen der Wiedergabeinformationen) q In f o Fügen Sie folgende Wiedergabeinformationen mit [q Info] Nur Foto Vollständig hinzu. Die hinzugefügten Anzeigen werden durch mehrmaliges Drücken der INFO-Taste während der Wiedergabe Lichter & Schatten eingeblendet.
  • Seite 159: Wiedergabe Auf Einem Fernsehgerät (Hdmi)

    Wiedergabe auf einem Fernsehgerät (HDMI) [HDMI] MENU Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät benötigen Sie das getrennt erhältliche Kabel der Kamera. Die Funktion ist während der Aufnahme verfügbar. Schließen Sie die Kamera mit einem HDMI-Kabel an ein HD-Fernsehgerät an, um Bilder in hoher Qualität auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts anzuzeigen.
  • Seite 160: Benutzung Der Tv-Fernbedienung

    Benutzung der TV-Fernbedienung Die Kamera kann mit einer TV-Fernbedienung bedient werden, wenn sie mit einem Fernseher verbunden wird, der HDMI-Steuerung unterstützt. Wählen Sie [HDMI Einstell.] und [An]. Wenn [An] ausgewählt ist, kann die Kamerasteuerung nur für die Wiedergabe verwendet werden. •...
  • Seite 161: Verbinden Der Kamera Mit Einem Smartphone

    Tags zu den Bildern auf der Kamera hinzufügen. • Die Funktionsfähigkeit ist nicht auf allen Smartphones gewährleistet. Was Sie mit der dedizierten App OLYMPUS Image Share (OI.Share) machen können • Download von Kamerabildern auf das Smartphone Sie können auf der Kamera vorhandene Bilder auf ein Smartphone laden.
  • Seite 162: Koppeln Von Kamera Und Smartphone

    Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die WLAN/Bluetooth- Einstellungen anzupassen. • Der lokale Bluetooth-Name und der Passcode, die WLAN-SSID und das Kennwort sowie ein QR-Code erscheinen auf dem Monitor. Verbindungsaufbau Mithilfe der Olympus Image Share App den QR-Code scannen. QR-Code Lokaler Bluetooth-Name...
  • Seite 163: Standby-Einstellung Für Funkverbindungen Bei Eingeschalteter Kamera

    Um die WLAN-Verbindung zu beenden, drücken Sie die Kamerataste MENU oder tippen Sie auf dem Monitor auf die Option [Trennen]. • Sie können die Kamera auch ausschalten und die Verbindung über OI.Share beenden. • In der Standardeinstellung bleibt die Bluetooth -Verbindung aktiv, selbst wenn die ®...
  • Seite 164: Wireless-Einstellungen Bei Ausgeschalteter Kamera

    Wireless-Einstellungen bei ausgeschalteter Kamera Sie können wählen, ob die Kamera eine drahtlose Verbindung zum Smartphone aufrechterhalten soll, wenn sie ausgeschaltet wird. Markieren Sie [WLAN/Bluetootheinstellungen] im e Einstellungsmenü und drücken Sie I. Markieren Sie [Ausschalt-Standby] und drücken Sie I. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie die Q-Taste. Auswählen Wenn Sie die Kamera ausschalten, werden Sie gefragt, ob Sie die drahtlose Verbindung zum Smartphone aufrechterhalten möchten.
  • Seite 165: Übertragung Von Bildern Auf Ein Smartphone

    • Bleibt die drahtlose Verbindung aktiv, wird sie automatisch beendet, wenn: - die Verbindung 12 Stunden lang inaktiv bleibt - die Speicherkarte entfernt wird - der Akku ausgetauscht wird - ein Ladefehler tritt während des Akkuladevorgangs auf. Durch Anschalten der Kamera kann die Verbindung wiederhergestellt werden. •...
  • Seite 166: Bilder Bei Ausgeschalteter Kamera Automatisch Hochladen

    Bilder bei ausgeschalteter Kamera automatisch hochladen So stellen Sie ein, dass eine Kamera im ausgeschalteten Zustand automatisch Bilder auf ein Smartphone hochlädt: • Markieren Sie Bilder für die Freigabe (S. 124) • Aktivieren Sie Ausschalt-Standby (S. 164) • Sollten Sie ein iOS-Gerät verwenden, starten Sie OI.Share •...
  • Seite 167: Fernbedienung Mit Einem Smartphone (Live View)

    Fernbedienung mit einem Smartphone (Live View) Sie können das Smartphone als Fernbedienung verwenden, um mit der Kamera Aufnahmen zu machen, während Sie den Live View am Smartphone-Bildschirm überprüfen. • Die Kamera zeigt den Verbindungsbildschirm sowie alle Vorgänge, die am Smartphone ausgeführt werden.
  • Seite 168: Hinzufügen Von Positionsdaten Zu Bildern

    Hinzufügen von Positionsdaten zu Bildern Sie können GPS-Tags zu Bildern hinzufügen, die aufgenommen wurden, während das GPS-Log gespeichert wurde. Übertragen Sie dazu das auf dem Smartphone gespeicherte GPS-Log auf die Kamera. Starten Sie OI.Track auf dem Smartphone, bevor Sie mit der Kamera Aufnahmen machen, um mit dem Speichern des GPS-Logs zu beginnen.
  • Seite 169: Ändern Des Kennworts

    Ändern des Kennworts So ändern Sie die Passwörter für WLAN/Bluetooth: Wählen Sie [WLAN/Bluetootheinstellungen] im e Einstellungsmenü und drücken Sie I. Wählen Sie [Verbindungspasswort] aus und drücken Sie I. Folgen Sie der Benutzerführung und drücken Sie die Taste R. • Es wird ein neues Kennwort festgelegt. •...
  • Seite 170: Verbinden Der Kamera Mit Einem Computer

    Verbinden der Kamera mit einem Computer Kopieren von Bildern auf einen Computer Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an den Computer an. Micro-USB-Anschluss Kleinerer Stecker USB-Anschluss USB-Kabel • Je nach Computer befinden sich die USB-Anschlüsse an verschiedenen Positionen. Schlagen Sie ggf.
  • Seite 171: Installieren Der Pc-Software

    Installieren Sie folgende Software, um auf die Kamera zuzugreifen, während sie über USB direkt an den Computer angeschlossen ist. Olympus Workspace Diese Computeranwendung wird zum Herunterladen und Anzeigen mit der Kamera aufgenommener Fotos und Videos verwendet. Sie kann auch für Aktualisierungen der Kamera-Firmware verwendet werden.
  • Seite 172: Vorsicht

    Vorsicht Akkus • Die Kamera wird mit unseren Lithium-Ionen-Akku betrieben. Verwenden Sie niemals andere Akkus als unsere Originalakkus. • Der Stromverbrauch der Kamera ist je nach Verwendung und anderen Bedingungen sehr unterschiedlich. • In folgenden Situationen wird auch ohne Aufnahme viel Strom verbraucht, wodurch der Akku schnell entleert wird: •...
  • Seite 173: Verwendbare Karten

    Verwendbare Karten In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten“ bezeichnet. Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD-Speicherkarten verwendet werden: SD, SDHC und SDXC. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website. Schreibschutzschalter von SD-Karten Die SD-Karte hat einen Schreibschutzschalter. Indem Sie den Schalter auf die Position „LOCK“...
  • Seite 174: Kompatibilität

    „ Objektiv- und Kamerakombinationen Objektiv Kamera Kompatibilität Messung Micro Four Thirds Systemobjektiv Micro Four Thirds Four Thirds Systemkamera Nein* Anbringen mit Systemobjektiv Adapter möglich OM-Systemobjektive Nein *1 Nur MF (manueller Fokus) ist verfügbar. *2 Genaue Messung ist nicht möglich. Objektive mit MF-Kupplung Der Mechanismus „MF-Kupplung“...
  • Seite 175: Kompatible Blitzgeräte

    Kompatible Blitzgeräte Wählen Sie ein Blitzgerät entsprechend Ihren Anforderungen aus und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie die erforderliche Leistung und ob das Gerät Makroaufnahmen unterstützt. Blitzgeräte, die mit der Kamera kommunizieren können, unterstützen verschiedenste Blitzmodi einschließlich TTL-Auto und Super FP. Blitzgeräte können am Blitzschuh der Kamera oder mithilfe eines Kabels (separat erhältlich) und einer Blitzhalterung angeschlossen werden.
  • Seite 176: Drahtlose Blitzfotografie Per Fernbedienung

    Drahtlose Blitzfotografie per Fernbedienung Externe Blitzgeräte, die für die Verwendung mit dieser Kamera bestimmt sind und über einen Fernbedienungs-Modus verfügen, können für die drahtlose Blitzfotografie verwendet werden. Die Kamera kann fernbediente Blitzgeräte in drei Gruppen und den internen Blitz unabhängig voneinander steuern. Weitere Details finden Sie in den mit den externen Blitzgeräten mitgelieferten Anleitungen.
  • Seite 177: Reichweite Der Drahtlosen Blitzsteuerung

    „ Reichweite der drahtlosen Blitzsteuerung Stellen Sie die Blitzfernsteuerungsgeräte so auf, dass ihre Sensoren in Richtung Kamera zeigen. Die folgende Abbildung zeigt die ungefähren Reichweiten, in denen die Blitzgeräte aufgestellt werden können. Die tatsächliche Reichweite hängt von den Bedingungen vor Ort ab. •...
  • Seite 178: Systemübersicht

    USB-Kabel Verbindungs- CB-USB12/ kabel Software HDMI-Kabel* Olympus Workspace Fotobearbeitungssoftware SD/SDHC/ OLYMPUS Image Share (OI.Share) Speicherkarte SDXC Olympus Image Palette (OI.Palette) OLYMPUS Image Track (OI.Track) Smartphone App : E-P7 kompatible Produkte : Handelsübliche Produkte Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website.
  • Seite 179 Objektiv Konverter* FCON-P01 Fisheye Micro Four Thirds Systemobjektive WCON-P01 Weitwinkel MCON-P01 Makro MMF-2/MMF-3 Four Thirds Four Thirds Adapter MCON-P02 Systemobjektive Makro MC-14 Telekonverter BCL-1580/BCL-0980 Gehäusekappen-Objektiv MC-20 Telekonverter Blitz FL-900R FL-700WR STF-8 Elektronenblitzgerät Elektronenblitzgerät Makro-Blitz Funkzubehör FC-WR FR-WR Drahtlose Drahtlose Funksteuerungseinheit Funkempfangseinheit...
  • Seite 180: Informationen

    Informationen Reinigen und Aufbewahren der Kamera Reinigen der Kamera Vor der Reinigung der Kamera schalten Sie die Kamera aus und entnehmen den Akku. • Zur Reinigung niemals starke Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol usw. oder chemisch behandelte Tücher verwenden. Gehäuse: • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus.
  • Seite 181: Reinigen Und Überprüfen Des Bildwandlers

    Reinigen und Überprüfen des Bildwandlers Diese Kamera enthält eine Staubschutzfunktion, die mittels Ultraschallvibrationen Staubablagerungen am Bildwandler verhindert oder beseitigt. Die Staubschutzfunktion funktioniert nur, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Die Staubschutzfunktion arbeitet zur selben Zeit wie die Pixelkorrektur, welche den Bildwandler und zugehörige Schaltkreise überprüft. Da die Staubschutzfunktion jedes Mal nach dem Einschalten der Kamera aktiviert wird, sollte die Kamera zu diesem Zeitpunkt nicht geneigt gehalten werden, um eine effektive Reinigung zu erzielen.
  • Seite 182: Informationen Und Tipps Zum Fotografieren

    Informationen und Tipps zum Fotografieren Die Kamera schaltet sich nicht ein, obwohl ein Akku eingesetzt ist Der Akku ist nicht vollständig aufgeladen • Laden Sie den Akku mit dem USB-Netzteil auf. Der Akku funktioniert vorübergehend nicht, weil die Umgebungstemperatur zu niedrig ist •...
  • Seite 183: Die Anzahl Der Af-Felder Wurde Reduziert

    Die Anzahl der AF-Felder wurde reduziert Die Anzahl und Größe der AF-Felder ändert sich je nach Bildseitenverhältnis (S. 98), AF-Feld-Modus (S. 81) und der für [Dig. Tele-Konverter] ausgewählten Option (S. 135). Bei Betätigung des Auslösers wird kein Bild aufgenommen Die Kamera hat sich automatisch abgeschaltet •...
  • Seite 184: Die Aufnahme Ist Weißstichig

    Die Aufnahme ist weißstichig Dies kann passieren, wenn das Foto im Gegenlicht oder Halbgegenlicht aufgenommen wird. Ursache ist ein Phänomen namens Flare oder Ghosting. Wählen Sie, sofern dies möglich ist, eine Komposition, bei der starke Lichtquellen nicht ins Bild gelangen. Flare kann auch dann auftreten, wenn die Lichtquelle selbst nicht im Bild ist.
  • Seite 185: Anzeige Der Funktionen, Die Einstellrädern Und Tasten Zugewiesen Wurden

    Anzeige der Funktionen, die Einstellrädern und Tasten zugewiesen wurden Verwenden Sie die Optionen im Anwendermenü M, um die den Steuerelementen der Kamera zugewiesenen Funktionen anzuzeigen. [Tastenfunktion] (S. 151)/[qR-Funktion] (S. 151)/[Einstellfunktion] (S. 151) Auf einem Fernsehgerät erfolgt die Wiedergabe von Videos nicht reibungslos Die Bildrate des Videos entspricht möglicherweise nicht dem im Fernsehgerät verwendeten Videostandard.
  • Seite 186: Fehlercodes

    Fehlercodes Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Keine oder eine nicht Eine Karte bzw. eine andere Karte identifizierbare Karte eingelegt. einlegen. Keine Karte Die Karte nochmals einsetzen. Falls hierdurch keine Abhilfe geschaffen wird, muss die Karte Es liegt ein Kartenfehler vor. formatiert werden. Eine Karte, die sich nicht Kartenfehler formatieren lässt, kann nicht...
  • Seite 187 Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis sich deren Innentemperatur abgekühlt hat. Warten Sie einen Moment, bis Die Innentemperatur der sich die Kamera automatisch Kamera hat sich durch die Die interne ausschaltet. Serienaufnahmen erhöht. Kameratemperatur Sie sollten die Kamera erst ist zuhoch.
  • Seite 188: Standardwerte

    Standardwerte *1: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Zurücksetzen] wieder eingestellt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Zurücksetzen] wieder eingestellt werden. LV-Steuerung/LV-Monitor-Funktionsanzeige Aufnahmemodus Element Standard AUTO P/A/S/M/ Blitzmodus ±0,0 Manuelle Blitzsteuerung #GESAMT (Blitz auf [#MANUELL] eingestellt) S-IS An K Bildstabilisation...
  • Seite 189 Aufnahmemodus Element Standard n (Video) Bildmodus Natürlich [P], [A] oder [S] für [n-Modus] ausgewählt: AUTO (fest eingestellt) [M] für [n-Modus] ausgewählt: 200 AUTO ([An] für [W Warme Farben] ausgewählt) C-AF n AF-Modus a ― n-Modus RC-Modus QA Gruppe A QB Gruppe B QC Gruppe C Q Kamerablitz Blitzkorrektur...
  • Seite 190: Wiedergabemenü

    Regis- Funktion Standard terkarte Anti- a ― Anti-Schock r r 0 Sek. Schock a ― Lautlos s s 0 Sek. a ― Rauschminderung s Lautlos s Nicht zulassen a ― Lautlos s- Modus-Ein- Nicht zulassen a ― stellungen Hilfslicht Blitzmodus Nicht zulassen a ―...
  • Seite 191 G Anwendermenü Regis- Funktion Standard terkarte AF/MF S-AF Modus1 151,   AEL/AFL C-AF Modus2 Modus1 a ― 82,   1 51 IGesichtserkennung Vergrößern a ― 151,   MF-Assistent Fokus Peaking a ― Objektiv zurücksetzen Taste/Einstellrad t Funktion AEL/AFL a ― Tastenfunktion 113,  ...
  • Seite 192 Regis- Funktion Standard terkarte Ausgabe- 1080p a ― 153,   Bildgröße HDMI HDMI Einstell. a ― USB-Modus Auto Belicht/ISO/BULB Belichtungs- ±0 a ― justage Maximalwert 6400 ISO-Auto- Einstellung Standard Rauschfilter Standard Rauschminderung Auto a a 43,   1 53 Q Bulb/Time Einstellung 8 Min.
  • Seite 193: Einstellungsmenü

    Regis- Funktion Standard terkarte K Utility 156,   c Pixelkorr. ― ― ― Justierung Wasserwaage ― a ― Touchscreen-Einstellungen a ― Ruhemodus 1 Min. a a 22,   1 56 Zertifizierung ― ― ― e Einstellungsmenü Regis- Funktion Standard terkarte Karte einrichten ―...
  • Seite 194: Speichermodus Und Dateigröße/Anzahl Der Speicherbaren Fotos

    Speichermodus und Dateigröße/Anzahl der speicherbaren Fotos Speicherkartenkapazität: Fotos Es handelt sich um Werte für eine SD-Speicherkarte mit einer Größe von 16 GB, auf der Fotos mit einem Seitenverhältnis von 4:3 gespeichert werden. Anzahl der Aufzeich- Bildgröße Komprimie- Dateifor- Dateigröße speicherbaren nungsmodus (Bildgröße) rung...
  • Seite 195 Speicherkartenkapazität: Videos Es handelt sich um Werte für eine SDHC-Speicherkarte mit einer Größe von 32 GB. Bildauflösung Komprimierung Bildfolge Kapazität (ca.) — 30p, 25p, 24p 39 Minuten 1 Stunde 16 Minuten 60p, 50p, 30p, 25p, 2 Stunden 7 Minuten 3 Stunden 22 Minuten 2 Stunden 25 Minuten 60p, 50p, 30p, 25p, 4 Stunden 11 Minuten...
  • Seite 196: Technische Daten

    Technische Daten „ Kamera Produktausführung Produktausführung Digitalkamera mit Micro Four Thirds Standard Wechselobjektivsystem Objektiv M. Zuiko Digital, Micro Four Thirds Systemobjektiv Objektivbajonett Micro Four Thirds Bajonett Entspricht der Brennweite Etwa doppelte Objektivbrennweite bei einer 35 mm-Kamera Bildwandler Produktausführung 4/3”-Live-MOS-Sensor Gesamtanzahl Pixel Ca.
  • Seite 197 Aufzeichnung Speicher SD, SDHC und SDXC UHS-II-kompatibel Aufnahmesystem Digitale Aufnahme, JPEG (DCF2.0), RAW-Daten Gültige Normen Exif 2.31, Digital Print Order Format (DPOF) Tonaufzeichnung bei Fotos Wave-Format Video MPEG-4 AVC/H.264 Audio Stereo, PCM 48 kHz Wiedergabe Anzeigeformat Einzelbildwiedergabe/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung/Index- Anzeige/Kalenderanzeige Serienaufnahmen Auslösermodi Einzelbildaufnahme/Serienaufnahme/Selbstauslöser/Lautlose Aufnahme...
  • Seite 198: Lithium-Ionen-Akku

    „ Lithiumionenakku ART.-NR. BLS-50 Produktausführung Wiederaufladbarer Lithiumionenakku Spannung 7,2 V Gleichspannung Kapazität 1210 mAh Anzahl Lade-/Entladevorgänge Ca. 500 Mal (abhängig von den Nutzungsbedingungen) Umgebungstemperatur 0 °C – 40 °C (Ladevorgang) Abmessungen Ca. 35,5 mm (B) × 12,8 mm (H) × 55 mm (T) Gewicht Ca.
  • Seite 199: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN UNSEREM QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL. Das Ausrufezeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
  • Seite 200 • • Verwenden Sie den Blitz und die LED Die Kamera stets vorsichtig handhaben, (einschließlich AF-Hilfslicht) nicht auf um leichte Hautverbrennungen zu nahe Entfernung, wenn Sie Menschen vermeiden. (Babys, Kleinkinder usw.) aufnehmen. • Falls die Kamera Metallteile enthält, • Sie müssen mindestens 1 m vom kann es bei Überhitzung zu leichten Gesicht einer Person entfernt sein.
  • Seite 201: Nur Geeignete Akkus Und Usb-Netzteile Verwenden

    • Akkus stets so transportieren oder • Lithiumionenakkus niemals in einer aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit Umgebung mit niedriger Temperatur metallischen Gegenständen, wie Schmuck, verwenden. Andernfalls kann es zu Büroklammern, Nägeln, Schlüsseln usw., Überhitzung, Funkenbildung oder Explosion kommen. kommen.
  • Seite 202 • Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße • Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert Recycling-Entsorgung von Akkus. Ehe Sie werden soll, erst den Akku entnehmen. verbrauchte Akkus entsorgen, decken Sie Zur Aufbewahrung einen kühlen und die Akkukontakte bitte mit Klebeband ab. trockenen Ort wählen, an dem die Kamera Beachten Sie stets die jeweils gültigen vor Kondenswasser und Schimmelbildung...
  • Seite 203: Haftungsausschluss

    • Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch • Der Monitor der Kamera wurde mit großer oder nach längerer Lagerung vollständig Herstellungsgenauigkeit und Präzision aufgeladen werden. gefertigt. Trotzdem können auf dem Monitor Pixel vorhanden sein, die immer dunkel • Wenn die Kamera bei niedrigen oder hell sind.
  • Seite 204: Urheberrechtshinweis

    • Das SDXC Logo ist ein Warenzeichen der finden Sie in der PDF-Datei mit Software- SD-3C, LLC. Hinweisen unter • Das Apical Logo ist ein https://cs.olympus-imaging.jp/en/support/imsg/ eingetragenes Warenzeichen digicamera/download/notice/notice.cfm der Apical Limited. • Micro Four Thirds, Four Thirds sowie das Micro Four Thirds und Four Thirds Logo sind Warenzeichen bzw.
  • Seite 205: Index

    Index Symbole AE-Belichtungsreihe ......68 AEL/AFL ..........157 8 (Signalton) ........152 AE-Speicher ....113, 114, 151, 157 # Zeit Limit .......154, 160 AF-Feld-Einstellungen ......81 #UP ............84 AF-Feld-Position ........82 #+WB ..........154 AF-Hilfslicht .........30, 135 #X-Sync........154, 160 AF-Modus ..........93 #RC-Modus ........176 Video ..........141 0 (Schützen) ........123 AF-Tracking .........93 s (Einstellung der...
  • Seite 206 Bildqual. Elek. Zoomgesch. Foto (KK) ........99 Foto ..........135 Video (nK) .........100 Video ..........141 Bildqualitäts-Einstellungen Erweiterter Fotomodus ......60 Foto ........99, 155, 194 Exif-Daten ..........156 Foto (K Übernehmen) ....160 Externe Blitzgeräte ......175 Video ..........100 Bildseitenverhältnis......98 Farbfilter ..........109 Bildstabilisation ........97 Farbgestalter ........106 Video ..........141 Farbprofilsteuerung ......51 Bildübertragung an Smartphone..165 Farbraum ........
  • Seite 207 Karte formatieren .......150 OI.Palette...........161 Keystone-Korrektur......67 OI.Share ..........161 Komprimierungsrate ....99, 160, 194 OI.Track ..........161 Kontinuierlicher AF ......93 Olympus Workspace .....2, 171 Kontrast ..........107 P (Programm-Modus) ......35 Lange Belichtungszeit Panorama ........66, 128 (BULB/LIVE TIME) ......42 Partielle Farbe ........73 Lautlos s .......58, 65, 89 PC-Software ........171...
  • Seite 208 Selbstauslöser ........86 Weißabgleich ........95 Selbstportraits........78 Weißabgleichkorrektur ......97 Serienaufnahme ........86 Wiedergabe Signalton..........152 Foto ..........120 Sofortfilm ..........72 Video ........120, 123 Sofort-Weißabgleich (k) ... 96, 113 Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung ....121 Speicher ..........170 Wiederg.menü ......142, 190 Spracheinstellung (W) ....149 Wireless-Funktionen ....164, 169 sRGB ..........111 WLAN-/Bluetooth-Einstellungen ....
  • Seite 209 Veröffentlichung 04.2021 https://om-digitalsolutions.com/ 2021 WD808200...

Diese Anleitung auch für:

Im024

Inhaltsverzeichnis