7 Wartung
Tanken mit Betankungspumpe
D
Abb. 251
Abb. 252
7-26
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang mit der
Betankungspumpe
Kann zu Verletzungen führen.
► Körperteile von den Tankschläuchen fernhalten.
Tankvorgang
1. Fahrzeug auf waagrechtem, tragfestem und ebenem Boden abstellen.
2. Oberwagen um ca. 15° drehen, damit der Tankverschluss besser
erreicht werden kann.
3. Armsystem absenken.
4. Motor abstellen.
5. Hydrauliksystem durch mehrfaches Betätigen der Steuerhebel
drucklos machen.
6. Steuerhebelträger hochklappen.
7. Ventilhaube öffnen
8. Tankverschluss C mit dem Zündschlüssel aufsperren.
9. Tankverschluss C langsam öffnen, damit der Druck im Kraftstofftank
entweichen kann.
10.Zündschlüssel in Stellung 1 drehen.
11.Schlauch D in den Kraftstoffbehälter hängen.
12.Betankungspumpe mit Taste E einschalten.
Die grüne LED leuchtet. Sobald die Pumpe Kraftstoff fördert,
leuchtet auch die rote LED.
Wenn der Tank voll ist, stoppt der Tankvorgang automatisch.
E
Nachdem der Tankvorgang beendet ist, leuchten die grüne und die
gelbe LED.
13.Betankungspumpe mit Taste E ausschalten.
14.Schlauch D wie in
15.Tankdeckel C zusperren.
16.Ventilhaube schließen
Information
Nach einer Minute ohne Betätigung schaltet die Pumpe automatisch in
den Standby-Modus.
– siehe "Ventilhaube öffnen" auf Seite 7-18
Abb. 251
gezeigt verstauen.
– siehe "Ventilhaube schließen" auf Seite 7-18
BA ET145 de* 1.1 * ET145_w700.fm