Cirrus Design
Abschnitt 8
SR20
Handling, Instandhaltung und Wartung
Kraftstoffverunreinigungen und Proben
Normalerweise warden Verunreinigungen des Kraftstoffs durch
Fremdmaterialien wie Wasser, Schmutz, Rost, sowie Bakterien oder
Pilze erzeugt. Es gibt aber auch andere Verunreinigungen, welche
durch Verwendung von nicht mit dem Kraftstoff oder dem Materialien
des Kraftstoffsystems kompatiblen Substanzen wie z. B. Additiven
oder Chemikalien erzeugt weden. Um sicherzustellen, das keine der
genannten Verunreinigungen vorhanden sind, muss der Kraftstoff
vor jedem Flug durch Entnahme einer Probe überpüeft werden.
Es muss eine Probe von jedem der Ablassventile im Kraftstoffsystem
entnommen
werden,
in
einem
durchsichtigem
Probenbecher,
Ablassventile befinden sich an den jeweils niedrigsten Punkten beider
Haupttanks, den Sammeltanks, sowie an dem Kraftstofffiltergehäuse.
Sollte in irgendeiner der Proben Verunreinigung festgestellt werden,
muss an dem jewieligen Ablass solange Kraftstoff entnommen
werden, bis dieser keine Verunreinigungen mehr aufweist. Es kann
hilfreich sein, das Flugzeug leicht aufzuschaukeln, um so die
Verunreinigungen am Boden der Tanks bzw. der Ablasspunkte zu
lösen.
Sollten auch nach mehrmaligem Probeentnahmen immer noch
Verunreinigungen vorhanden sein, so darf das Flugzeug nicht
geflogen werden, bevor ein Techniker konsultiert wurde, sämtlicher
Kraftstoff abgelassen wurde, und die Ursache der Verunreinigungen
entdeckt und korrigiert wurde, und die Tanks wieder mit sauberem,
zugelassenem Kraftstoff aufgefüllt worden sind.
Um das Risiko von Verunreinigungen zu verringern, sollten Piloten
sich
versichern, das
der
Lieferant
des
Kraftstoffs
ebenfalls
regelmässig Proben entnimmt, sowie den Kraftstoff sachgemäss
filtert, um die Reinheit desselben sicherzustellen.
Ebenso sollten die Tanks des Flugzeugs nach Möglichkeit immer so
voll wie möglich gehalten werden, um so die Wasseransammlung im
Kraftstoff durch Kondensation zu verringern.
P/N 21561-002
8-25
Ursprüngliche