Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremse; Anwendung; Mechanisches Lüften; Lüftüberwachung - ZIEHL-ABEGG ZA top SM200.40E Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
ZAtop – Typenreihe SM200.40E/SM200.45E
5.5

Bremse

Bremsentyp ROBA®-twinstop® (RTW), Größe 800, 2 x 800 Nm
Bitte beachten Sie zusätzlich die Betriebsanleitung der Bremse.
5.5.1

Anwendung

Die Bremsen sind nur für eine statische Anwendung als Haltebremsen vorgesehen. Das dynami-
sche Bremsen muss auf Not- und Inspektionsbremsungen beschränkt sein. Als Haltebremse tritt
kein Verschleiß auf. Damit ist die Bremse wartungsfrei, nur der Luftspalt ist gemäß Kapitel:
"Wartung und Instandhaltung - Inspektionsintervalle - Kontrolle des Luftspaltes" zu prüfen.
5.5.2
Mechanisches Lüften
Ein mechanisches Lüften der Bremsen ist möglich, wenn die optional erhältliche Handlüftung einge-
setzt wird.
Eine Bremse mit mechanischer Handlüftung ist optional erhältlich. Ein nachträglicher Anbau der
Handlüftung ist nicht möglich. Zum Nachrüsten der Handlüftung muss die komplette Bremse ausge-
tauscht werden!
Die Bremskreise können mit mechanischer Handlüftung getrennt geöffnet werden.
5.5.3
Lüftüberwachung
Die Bremslüftüberwachung dient zur Überwachung der Redundanz und als Information über den
Betriebszustand der Bremsen.
Die Lüftüberwachung der Bremsen muss ausgewertet werden, ansonsten wird die Baumus-
terprüfung nicht erfüllt! Es muss das Wechseln des Zustandes von beiden Bremskreisen
getrennt überwacht werden.
Die Lüftüberwachung der Bremsen erfolgt durch Mikroschalter oder induktive Näherungsschalter.
Technische Daten siehe Kapitel "Anhang - Technische Daten - Mikroschalter oder induktive Nähe-
rungsschalter".
5.5.4

Ansteuerung

5.5.4.1
Schützlos - ZAsbc4
Elektronische und geräuschlose Aktivierung der Bremse.
Betriebsart der Bremse wird vor Ort eingestellt.
Informationen zur Installation und Inbetriebnahme siehe Betriebsanleitung ZAsbc4.
5.5.4.2
Elektromechanisch - Schütze
Bremsentyp
Betriebsspannung
Gleichrichter
Tabelle 5-5-4-2
* Brückengleichrichter ist nicht im Lieferumfang enhalten,
optional bei
Um Geräusche beim Abschalten der Bremse zu vermindern, sollte die Bremse im Normalbetrieb auf
der Wechselstromseite (K4) geschaltet werden. Durch den Gleichrichter erfolgt das Abschalten der
Bremse langsamer und somit geräuschärmer.
Um im Notfall, bei Inspektionsfahrt und Rückholfahrt ein unverzögertes Einfallen der Bremse zu
gewährleisten, ist ein zweites Schütz (K3), das die Bremse auf der Gleichstromseite abschaltet,
einzusetzen. Dieses Schütz ist in Abhängigkeit des Sicherheitskreises zu schalten.
A-TBA21_01-D 2021/24 Index 002
Brückengleichrichter*
ZIEHL-ABEGG SE
Artikel 00154988 erhältlich
Art.-Nr. 01013507-D (EU-BD 1112)
RTW 800
207 V
20/64
Elektrische Installation

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Za top sm200.45e

Inhaltsverzeichnis