Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tsp 10, Pumpenschutzuhrzeit; Tsp 11, Pumpenschutzdauer In S; Tsp 12, Δt Für Folgesteuerung; Tsp 13, Δt 1 Für Pumpensteuerung Wärmeerzeuger - Theben RAMSES 856 top2 OT Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAMSES 856 top2 OT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

theben
OT Box RAMSES top2

4.12 TSP 10, Pumpenschutzuhrzeit

Der Pumpenschutz wird zu einer einstellbaren Uhrzeit (Parameter 0 -23 Uhr) durchgeführt.
Sind die Pumpen innerhalb der letzten 24 h nicht eingeschaltet gewesen, dann werden sie für
die einstellbare Pumpenschutzzeit (Default = 30 s) eingeschaltet.
Dadurch wird verhindert, dass sich die Pumpen nach einer zu langer Pause festsetzen.

4.13 TSP 11, Pumpenschutzdauer in s

Einschaltdauer der Pumpen, in Sekunden, für die Pumpenschutzfunktion (siehe oben).
4.14 TSP 12, ΔT für Folgesteuerung
Gilt nur für 2-Stufige Heizsysteme (System 2) und legt fest wann die zweite Stufe zusätzlich
zur Ersten eingeschaltet werden soll (Eingabe in 0,1 K Schritten).
Beispiel: Raumsolltemperatur = 22 °C, ΔT = 2 K,
Raumtemperatur fällt unter dem Sollwert  1. Stufe = EIN,
Raumtemperatur fällt weiter auf 20 °C  2. Stufe = EIN
4.15 TSP 13, ΔT 1 für Pumpensteuerung Wärmeerzeuger 1
Für Heizsysteme mit Pufferspeicher und Kesseltemperaturfühler (nur System 5) .
Temperaturdifferenz zwischen Kessel und Puffer bei der die Kesselpumpe einschalten soll.
Beispiel: Kesselsolltemperatur = 70 °C, ΔT = 7 K,
Bei Puffer = 63 °C und Kessel = 70 °C  Pumpe EIN.
4.16 TSP 14, ΔT 2 für Pumpensteuerung Wärmeerzeuger 2
Für Heizsysteme mit einem zweiten Wärmeerzeuger, z.B. Festbrennstoffkessel oder
Sonnenkollektoren (Systeme 3, 4 und 5) .
Bei welcher Temperaturdifferenz zwischen 2. Wärmeerzeuger und Puffer soll die
Kesselpumpe einschalten?
Beispiel: Kesselsolltemperatur = 70 °C, ΔT = 7 K,
Bei Puffer = 63 °C und Kessel = 70 °C  Pumpe EIN.
Stand: Okt-12 (Änderungen vorbehalten)
Seite 26 von 41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis