Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

LCD Speichersoszilloskop OWON SDS1102 / 1022
Best.Nr. 830 831 / 830844
Auf unserer Website www.pollin.de steht für Sie immer die aktuellste Version der Anleitung zum Download zur Verfügung.

Sicherheitshinweise

• Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Bedienung! Achten Sie hierauf, auch wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben! Bewahren Sie des-
halb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
• Benutzen Sie das Oszilloskop nicht weiter, wenn es beschädigt ist.
• Kontrollieren Sie vor Beginn aller Messungen immer erst das Messgerät und alle Zusatzteile (siehe "Vor der Messung" S. 8)
• Betreiben Sie das Oszilloskop nur mit 100...240 V~ über ein Kaltgerätekabel und Steckdose mit geerdetem Schutzleiter.
• Messen Sie keine Spannungen über 400 V-(DC), 400 Vss (AC) und 300 Vrms über die Oszilloskop-
Eingänge!
• Bitte beachten Sie die max. Eingansspannungen des Tastkopfs! Diese sind am Aufkleber des Tastkopfes gekennzeichnet
mit jeweiliger Teilereinstellung. Achten Sie auf die Teilereinstellung des Tastkopfes!
• Warnung: Bei Spannungen über 42 V- (DC) und 30 Vrms (AC) oder Schaltungen mit mehr als 4800 VA dürfen Sie alle
spannungsführenden Teile nicht berühren, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden!
• Öffnen Sie das Gerät nicht eigenmächtig! Das Gerät hat keine auszuwechslenden Teile! Stromschlaggefahr!
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben durch geschultes Personal
verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Das Produkt darf nicht fallen gelassen oder starkem mechanischen Druck ausgesetzt werden, da es durch die Auswir-
kungen beschädigt werden kann.
• Das Gerät muss vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung geschützt werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Staub sind.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Entfernen Sie keine Aufkleber vom Produkt. Diese können wichtige sicherheitsrelevante Hinweise enthalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug! Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
Pollin Electronic GmbH • Max-Pollin-Str.1 • DE-85104 Pförring • Tel. +49 (0) 8403 920-920 • www.pollin.de
Bedienungsanleitung
Stand 08.03.2018, rtr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für pollin OWON SDS1102

  • Seite 1: Sicherheitshinweise

    LCD Speichersoszilloskop OWON SDS1102 / 1022 Best.Nr. 830 831 / 830844 Auf unserer Website www.pollin.de steht für Sie immer die aktuellste Version der Anleitung zum Download zur Verfügung. Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis • Sicherheitshinweise Seite 1 • Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 3 • Bedienelemente Seite 4 Vorderseite Seite 4 Seite 5 Rückseite Steuerungsbereich Seite 6 Benutzeroberfläche Seite 7 • Inbetriebnahme Seite 8 Vor der Messung Seite 8 Seite 8 Verkabelung Ozsilloskop ein-/ausschalten Seite 8 Teiler des Tastkopfs festlegen Seite 9...
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Das Speicher-Oszilloskop dient zum visuellen Darstellen, Speichern und Auswerten von Elektronischen Signalen und Span- nungsverläufen. Es verfügt über 2 unabhängige Kanäle, welche mit einer Abtastrate von 100 MS/s (SDS1022) und 1 GS/s (SDS1102) ausgelesen werden. Alle Eingänge des Oszilloskops dürfen maximal mit 400 V- Gleichspannung, 400 Vss Wechselspannung (Spitze-Spitze) und 300 Vrms (Effektivwert) belastet werden, jedoch müssen die max.
  • Seite 4: Bedienelemente

    Bedienelemente Vorderseite LC-Display ❶ Hier werden alle Messgraphen, Messwerte und Einstellungen angezeigt. Menü-Auswahltasten ❷ Hiermit können die einzelnen Menüpunkte ausgewählt werden, die sich links neben den Tasten im Display befinden. "Next Page" im Menü steht für nächste Seite und "Prev Page" für vorherige Seite. Steurungsbereich ❸...
  • Seite 5: Rückseite

    Rückseite ❶ Griff Kann herausgezogen werden, um das Oszilloskop zu tragen. Lüftungsschlitze ❷ Dient als passive Kühlung für das Gerät. Halten Sie diese frei! ❸ Netzeingang Hier wird das Kaltgerätekabel zur Spannungsversorgung eingesteckt. ❹ Standfuß Können herausgezogen werden für einen stabilen Halt des Geräts. USB-Anschluss (Typ B) ❺...
  • Seite 6: Steuerungsbereich

    Steuerungsbereich ❶ Funktions-Steuerung • Utility-Taste: Für diverse Systemeinstellungen (siehe Seite 19), Speicherfunktionen (siehe Seite 15) und Selbstkali- brierung (siehe Seite 9) • Autoset-Taste: Messdarstellung automatisch anpassen (Autoset-Funktion, siehe Seite 19) • Run/Stop-Taste: Messung anhalten/starten (Run/Stop-Funktion, siehe Seite 19) • Measure-Taste: Automatische Messung aufrufen (siehe Seite 16) •...
  • Seite 7: Benutzeroberfläche

    Benutzeroberfläche 17 16 Messgraph-Anzeige Run/Stop Trigger-Einstellung Auto: Auto-Modus ohne Triggerung Trig: Triggersignal wurde erfasst Ready: Bereit zum Triggern Scan: Kontinuierliche Erfassung von Signalen Stop: Singalerfassung wurde gestoppt Die beiden blau gepunkteten Linien geben die vertikale Position der Cursor-Messung an. Der T-Zeiger gibt die horizontale Position für den Trigger an. Dieser Zeiger gibt die Trigger-Position im internen Speicher an.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    14. Zeigt den Messtyp und Messwert des entsprechenden Kanals an. T = Periode, F = Frequenz, V = Durchschnittsspannung, Vp = Spitze-Spitze Spannung, Vr = Effektivwert (RMS-Spannung), Ma = Max. Amplitudenwert, Mi = Min. Amplitudenwert, Vt = Flat-Top Spannung, Vb = Flat-Base Spannung, Va = Amplitudenwert, Os = Overshoot-Wert, Ps = Preshoot-Wert, RT = Anstiegszeit, FT = Abfallzeit, PW = +Impulsbreite, NW = -Impulsbreite, +D = +Tastverhältnis, -D = -Tastverhältnis, PD = Verzögerung A->B Anstiegsflanke, ND = Verzögerung A ->...
  • Seite 9: Teiler Des Tastkopfs Festlegen

    Teiler des Tastkopfs festlegen • Am Tastkopf befindet sich ein Schiebeschalter, der den Teiler des Tastkopfes bestimmt. • Die standardmäßige Einstellung ist 10x. • Wenn der Teiler auf 10x eingestellt ist, wird der Messwert auf 1/10 geteilt. • Stellen Sie den Schiebeschalter auf 10x. •...
  • Seite 10: Messung

    Messung Vertikal-Steuerung Position-Regler Position-Regler Drehen: Um die vertikale Position Drehen: Um die vertikale Position des 1. Signals einzustellen. des 2. Signals einzustellen. Drücken: Graph wird wieder an Drücken: Graph wird wieder an der Null-Linie ausgerichtet. der Null-Linie ausgerichtet. Math-Taste CH1-Taste Hier werden die mathematischen Durch Drücken wird der 1.
  • Seite 11: Horizontal-Steuerung

    MeasCurr • Yes: Mit dieser Funktion können Sie das Strom/Spannungsverhältnis bei einer Strommessung einstellen. Drücken Sie anschließend den Menüpunkt A/V und es erscheint ein gelbes M. Nun können Sie mit dem Multipurpose-Regler das Strom/Spannungsverhältnis von 100 mA/V bis 1 kA/V einstellen. Das V/A Verhältnis wird automatisch berechnet und unten angezeigt.
  • Seite 12: Trigger-Menü

    Trigger-Menü Drücken Sie die Menu-Taste, um das Trigger-Menü aufzurufen: Type: Trigger-Art • Single (Single Trigger): Das Triggersingal wird von beiden Kanälen gleichzeitig erfasst. • ALT (Alternate Trigger): Es werden abwechselnd die Signale von CH1 und CH2 für die Triggerung verwendet. Single: Nur bei Type Single •...
  • Seite 13: Mathematische Funktionen

    Mathematische Funktionen Für die Berechnungs-Funktion drücken Sie zunächst die Math-Taste und wählen über den Menüpunkt Type Math aus und es wird das Menü für die mathematischen Funktionen aufgerufen: Factor1: • CH1: Kanal 1 als Signalquelle für den Faktor 1 auswählen. •...
  • Seite 14: Fft-Fensterfunktionen

    FFT-Fensterfunktionen Hamming Bessere Amplituden- und Frequenzauflösung als Rectangle. Geeignet für: • Sinus-, periodisches und Schmalband-Rauschen • Transienten oder Burst-Signale, bei denen sich die Signalpegel vor und nach einem Ereignis deutlich unterscheiden Rectangle Beste Frequenzauflösung, aber schlechteste Amplitudenauflösung. Bestes Fenster für Messungen des Frequenzspektrums bei nicht-wiederholenden Si- gnalen und Frequenzanteilen nahe der Gleichspannung.
  • Seite 15: Acquire-Menü

    Acquire-Menü Drücken Sie die Acquire-Taste, um das Aquire-Menü aufzurufen: Acqu Mode: • Sample: Normaler Sampling-Modus (normale Messung). • Peak Detect: Im Graphen werden nur die Spitzenwerte angezeigt (Spitzenerkennung). • Average: Im Graphen werden nur die Mittelwerte mit eingestellter Trägheit angezeigt. Mit dem Multipurpose-Regler können Sie zwischen der Trägheit 4, 16, 64, 128 im linken Menüfenster wählen.
  • Seite 16: File Format

    File Format • BIN: Der gespeicherte Graph wird als BIN-Datei gespeichert. Dieses Dateiformat kann sowohl intern als auch extern abgespeichert werden. Extern kann diese Datei nur über die dazugehörige OWON Software ausgelesen werden. • TXT: Der gespeicherte Graph wird als TXT-Datei auf einem externen Datenträger gespeichert. Nur wählbar, wenn unter Storage "External"...
  • Seite 17: Spannungswerte (Automatische Messung)

    Spannungswerte (Automatische Messung) Mean: Arithmetisches Mittel PK-PK: Spitze-Spitze Spannung RMS: Effektivwert (Root Mean Square, quadratischer Mittelwert) Max: Maximale Amplitude, höchste positive Spitzenspannung Min: Minimale Amplitude, höchste negative Spitzenspannung Vtop: Flat-Top Spannung, geeignet für Rechtecks-/Impulssignale Vbase: Flat-Base Spannung, geeignet für Rechtecks-/Impulssignale Vamp: Spannung zwischen Vtop und Vbase OverShoot: (Vmax - Vtop) / Vamp, geeignet für Rechtecks-/Impulssignale PreShoot: (Vmin - Vbase) / Vamp, geeignet für Rechtecks-/Impulssignale...
  • Seite 18: Sonstige Messwerte (Automatische Messung)

    Sonstige Messwerte (Automatische Messung) +PulseCount: Anzahl der positiven Impulse, die die Mittelreferenzkurve überschreitet. -PulseCount: Anzahl der negativen Impulse, die die Mittelreferenzkurve unterschreitet. RiseEdgeCount: Anzahl der Anstiegsflanken (Übergang von einem niedrigen Referenzwert auf einen höheren) FallEdgeCount: Anzahl der Abfallflanken (Übergang von einem hohen Referenzwert auf einen niedrigen) Area: Summe der Flächen der gesamten Messkurve.
  • Seite 19: Autoset-Funktion

    Autoset-Funktion • Die einfachste Möglichkeit eine gut ablesbare Darstellung zu erreichen besteht darin, den Autoset zu aktivieren. • Verbinden Sie den Tastkopf mit dem zu messenden Signal. • Drücken Sie anschließend die Autoset-Taste und das Oszilloskop passt die Einstellungen automatisch an. •...
  • Seite 20: Werksreset

    Software-/Treiberinstallation • Installieren Sie die Software über die mitgelieferte CD oder laden Sie diese auf unserer Homepage herunter (unter Download Software): https://www.pollin.de/p/lcd-speicher-oszilloskop-owon-sds1102-2-kanal-100-mhz-usb-830831 • Entpacken Sie die Datei (Download-Version) und starten Sie die Setup-Datei. • Folgen Sie den Installationsanweisungen und starten Sie anschließend die Software über das neu erstellt Desktop-Icon "DCO".
  • Seite 21: Benutzeroberfläche

    Benutzeroberfläche ❶ ❷ ❸ ❺ ❻ ❹ ❼ ❽ Menüleiste ❶ Siehe Menüleiste auf Seite 22. Toolbar ❷ Siehe Toolbar auf Seite 23. Messgraph-Anzeige ❸ Graphische Anzeige der Messverläufe. Wenn Sie den Messgraphen anklicken können Sie ihn horizontal verschieben. Sie können die Farbe des Messgraphen ändern, in dem Sie den Pfeil links vom Graphen (mit Kanalbezeichnung) doppelklicken.
  • Seite 22: Menüleiste

    Menüleiste Um die Sprache zum Menü der Software auf zuerst Deutsch einzustellen, müssen Sie in der Menüleiste unter Language Deutsch auswählen. Datei • Öffnen: Eine gespeicherte Messaufnahme im BIN Format öffnen. • Neues Anzeigefenster: Neues Fenster öffnen, um sich mehrere Aufnahmen anzusehen. Sobald eine Messaufnahme geöffnet wird, erscheint diese im zusätzlichen Fenster.
  • Seite 23: Toolbar

    • Daten erfassen: Unter Suchen können Sie den Dateipfad eingeben, unter dem die gespeicherten Aufnahmen abge- legt werden sollen. Mit Starten können Sie eine Messung manuell starten. Wenn Sie wollen, dass mehrere Messungen automatisch erfasst werden sollen, müssen Sie auf Kommunikation -> Daten-Download forsetzen (siehe unten). •...
  • Seite 24: Problembehandlung

    Problembehandlung Problem Mögliche Ursache Lösung Keine Funktion Netzkabel nicht richtig eingesteckt Netzkabel auf korrekten Sitz in Oszil- loskop und Steckdose überprüfen. Signal verzerrt Tastkopf nicht richitg kompensiert Tastkopf kompensieren (siehe Seite 9) Signal wird nicht richtig dargestellt Skalierung und Verschiebung falsch Autoset-Taste drücken oder manuell eingestellt verschieben/skalieren...
  • Seite 25: Technische Daten

    Technische Daten Die folgenden technischen Daten gelten nur bei folgenden Bedingungen: • Der Tastkopfteiler ist auf 10x eingestellt. • Das Oszilloskop sollte sich mindestens 30 Minuten lang im Betrieb befinden. • Es sollte eine Selbstkalibrierung durchgeführt werden, wenn die Betriebstemperatur sich um 5 °C ändert. •...
  • Seite 26: Lieferumfang

    Trigger • Triggerarten: Edge, Video • Triggermodi: Auto, Normal, Single • Triggerpegelbereich: ± 5 div von der Bildschirmmitte aus (intern) • Triggerempfindlichkeit: ± 0,3 div (intern) • Hold-Off Bereich: 100 ns...10 s • 50 % Pegeleinstellung (typ.): Eingangssignalfrequenz ≥ 50 Hz •...
  • Seite 27 Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Pollin Electronic GmbH, Max-Pollin-Straße 1, 85104 Pförring. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Copyright 2019 by Pollin Electronic GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Owon sds1022830 831830844

Inhaltsverzeichnis