Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Spannungsprüfer UNI-T UT18D
Best.Nr. 830 789
Auf unserer Website www.pollin.de steht für Sie immer die aktuellste Version der Anleitung zum Download zur Verfügung.
Sicherheitshinweise
• Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Bedienung! Achten Sie hierauf, auch wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben! Bewahren Sie des-
halb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
• Versichern Sie sich, dass die Messspitzen und -leitungen in einwandfreiem Zustand sind. Führen Sie auf keinen Fall Mes-
sungen durch, wenn die schützende Isolierung oder das Messgerät beschädigt ist.
• Das Gerät darf nicht vom Endverbraucher geöffnet werden. Jegliche Reparatur oder Wartung, die nicht in dieser Bedie-
nungsanleitung behandelt wird, darf nur von ausgebildeten Fachkräften vorgenommen werden, die mit der Wartung
von Messgeräten und den einschlägigen VDE Vorschriften vertraut sind. Es dürfen zur Reparatur nur Originalersatzteile
verwendet werden.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben durch geschultes Personal
verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Das Produkt darf nicht fallen gelassen oder starkem mechanischem Druck ausgesetzt werden, da es durch die Auswir-
kungen beschädigt werden kann.
• Das Gerät muss vor Hitzeeinwirkung geschützt werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Staub sind.
Pollin Electronic GmbH • Max-Pollin-Str.1 • 85104 Pförring • Tel. +49 (0) 8403 920-920 • www.pollin.de
®
Bedienungsanleitung
!
Stand 17.08.2017, aru

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für pollin UNI-T UT18D

  • Seite 1 Spannungsprüfer UNI-T UT18D Best.Nr. 830 789 Auf unserer Website www.pollin.de steht für Sie immer die aktuellste Version der Anleitung zum Download zur Verfügung. ® Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung! Achten Sie hierauf, auch wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben! Bewahren Sie des- halb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! •...
  • Seite 2: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso- rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 3: Zu Ihrer Information

    Zu Ihrer Information Messkategorien nach IEC/EN 61010-1: Zähler Verteilung Stromkreise werden in Messkategorien CAT I bis CAT IV unterteilt, diese geben an, in welchen Anwendungsbe- reichen das Messgerät eingesetzt werden darf. Der Schutz des Messgerätes vor einer transienten Überspannung wird bestimmt durch die Angabe der Messkategorie und der CAT II CAT IV...
  • Seite 4 Bedienelemente Übersicht Display Übersicht ① L1(-)-Messspitze Wird für alle zweipoligen Messungen benötigt. ② L2(+)-Messspitze Wird für alle zweipoligen Messungen benötigt. ③ Abdeckung für die Messspitzen Für einen sicheren Transport und zum schonenden Lagern des Messgeräts. ④ LED-Arbeitslicht Weiße LED. Erleichtert das Messen in einer schlecht beleuchteten Umgebung. ⑤...
  • Seite 5: Batterien Einlegen/Wechseln

    Display Lautlos Halten Sie die Licht-Taste ⑦ ca. 1 Sekunde lang gedrückt um das Messgerät lautlos zu schalten. Wiederholen Sie diesen Vorgang um diesen Modus zu deaktivieren. HOLD Zeigt an, dass der HOLD-Modus aktiv ist. Batterie Dieses Symbol erscheint auf dem Display, wenn die Batterien fast leer sind. Tauschen Sie die Batterien umgehend aus.
  • Seite 6 Achtung Kontrollieren Sie vor Beginn jeder Messung immer erst das Messgerät und alle Zusatzteile. Achten Sie auf Schäden, Verschmutzung (Staub, Dreck, Fett, usw.) und Defekte. Überprüfen Sie, ob die Messleitung brüchig oder die Isolierung beschädigt ist. Versuchen Sie nie eine Messung vorzunehmen, wenn es irgendwelche Fehler gibt. Durchgangstest Achtung: Messen Sie keine unter Spannung stehenden Widerstände! Achten Sie darauf, dass alle Bauelemente in der Schaltung entladen sind.
  • Seite 7 Drehfeldmessung Achtung: Führen Sie die Drehfeldmessung nicht bei Spannungen über 690 V-/~ durch! Um eine komplette Überprüfung der Drehrichtung Ihres Drehstromanschlusses durchzuführen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Hinweis: Ein ordnungsgemäßes installiertes Drehstromnetz ist rechtsdrehend. • Verbinden Sie die L1 (-) - Messspitze ① mit L1 Ihres Drehstromanschlusses und die L2 (+) - Messspitze ② mit L2. Die Phasendrehrichtung wird jetzt mit einem R auf dem Display ⑤...
  • Seite 8: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Achtung: Jegliche Reparatur oder Wartung, die nicht in dieser Bedienungsanleitung behandelt wird, sollte nur von Fachkräften vorgenommen werden. Reinigung • Entfernen Sie die Messspitzen von allen denkbaren Spannungsquellen. • Zur Reinigung verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes, sauberes Tuch. •...
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Allgemein • Betriebsspannung: 3 V- (2x 1,5 V- Micro-Batterien AAA) • Überspannungsschutz: 690 V-/~ • Überspannungskategorie: CAT III 690 V / CAT IV 600 V • Schutzart: IP65 • Maße (LxBxH): 272x85x31 mm • Gewicht: ca. 200 g •...
  • Seite 10: Problembehandlung

    Verbrauchte Batterien/ Akkus können kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen z.B. Wertstoffhöfen oder über- all dort abgegeben werden, wo Batterien/ Akkus verkauft werden! Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Pollin Electronic GmbH, Max-Pollin-Straße 1, 85104 Pförring. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Inhaltsverzeichnis