®
EZ-SCREEN
Typ 2 Lichtvorhang
4.3.2 Erstmaliger Hochlauf
1. Untersuchen Sie den Bereich neben dem Lichtvorhang, einschließlich Werkstücke und überwachte Maschine,
auf reflektierende Oberflächen. Reflektierende Oberflächen können Lichtstrahlen um eine Person im Lichtvo-
rhang herum reflektieren, wodurch verhindert wird, dass die Person erfasst und die Maschinenbewegung ges-
toppt wird (siehe
Benachbarte reflektierende Oberflächen
2. Beseitigen Sie die reflektierenden Oberflächen nach Möglichkeit, indem Sie ihre Position verändern, sie überma-
len, abdecken oder aufrauen. Die übrigen problematischen Reflexionen werden beim Detektionsfunktionstest
deutlich.
3. Prüfen Sie, ob die Versorgung vom EZ-SCREEN Typ 2 und von der überwachten Maschine getrennt ist und dass
die OSSD-Sicherheitsausgänge nicht angeschlossen sind.
4. Entfernen Sie alle Hindernisse vom Lichtvorhang.
5. Lassen Sie die Stromversorgung der überwachten Maschine ausgeschaltet und verbinden Sie den Anschluss an
die Stromversorgung und den Erdungsanschluss mit den Kabeln von Sender und Empfänger (siehe
Schaltplan für den Senderanschluss
6. Schalten Sie dann nur das EZ-SCREEN Typ 2-System ein.
7. Prüfen Sie, dass Sender und Empfänger beide mit Eingangsstrom versorgt werden. Mindestens eine Anzeige auf
dem Sender und dem Empfänger muss eingeschaltet sein, und die Anlaufsequenz müsste durchlaufen werden.
8. Beobachten Sie die LED-Anzeigen von Sender und Empfänger, um den Status der Ausrichtung des Lichtvo-
rhangs festzustellen.
Abbildung 12. Statusanzeigen des Senders
LED für Betriebsspannung/
•
Sperrzustand: Am Sender blinkt die grüne Betriebsspannungsanzeige, oder am Empfänger blinkt die
rote Anzeige für blockierten Status. Siehe
noseinformationen.
•
Normalbetrieb: Die grüne Betriebsspannungsanzeige am Sender ist eingeschaltet.
•
Testmodus, Eingangsfehler: Am Empfänger ist die rote Statusanzeige für blockierten Status einge-
schaltet und die grüne Anzeige für den freien Status ist eingeschaltet. Der Testeingang ist beim Einschal-
ten des Systems geöffnet.
•
Verriegelungszustand des Empfängers, alle Lichtstrahlen frei: Am Empfänger ist die rote Statusan-
zeige für blockierten Status eingeschaltet und beide gelben Ausrichtungsanzeigen blinken. Bei Empfän-
gern mit Verriegelungsausgang schalten sich die Ausgänge nur ein, wenn alle Lichtstrahlen frei sind und
ein manueller Reset durchgeführt wurde. Wenn eine Reset-Routine einen Freizustand (RUN) bewirken
kann, optimieren Sie die Ausrichtung entsprechend der Beschreibung in
29. Wenn sich ein Freizustand (RUN) nicht erreichen lässt, siehe unten unter „Blockierter Zustand".
•
Freizustand (RUN): Am Empfänger ist die grüne Statusanzeige für freien Status eingeschaltet und beide
gelben Ausrichtungsanzeigen sind eingeschaltet. Optimieren Sie die Ausrichtung und maximieren Sie die
Funktionsreserve: Lösen Sie leicht die vier Sensormontageschrauben und drehen Sie einen Sensor nach
links und nach rechts. Achten Sie dabei darauf, an welcher Stelle sich die rote Anzeige für blockierten
Status einschalten; wiederholen Sie den Vorgang für den anderen Sensor (siehe
auf Seite 29). Zentrieren Sie den Sensor zwischen den beiden Positionen und ziehen Sie die Vers-
chlusskappen-Befestigungsschrauben an. Achten Sie beim Anziehen der Schrauben darauf, dass sich
die Position nicht verschiebt. Die Sensorlinsen sollten einander direkt gegenüberliegen. Machen Sie mit
Detektionsfunktionstest
haben.
•
Ein blockierter Zustand: Am Empfänger ist die rote Statusanzeige für blockierten Status eingeschaltet
und beide gelben Ausrichtungsanzeigen sind ein- oder ausgeschaltet. Um Abhilfe zu schaffen, führen Sie
das Verfahren unter
28
auf Seite 36).
Fehler (grün)
auf Seite 31 weiter, nachdem Sie die optimale optische Ausrichtung gefunden
Optische Ausrichtung
www.bannerengineering.com
auf Seite 17).
Abbildung 13. Empfänger-Statusanzeige
Ausrichtungs-LEDs
LED für blockierten
LED für freien
Fehlerbeseitigung und Sperrzustände
auf Seite 29 aus.
Typischer
(Gelb)
Status (rot)
Status (grün)
auf Seite 42 für Diag-
Optische Ausrichtung
auf Seite
Optische Ausrichtung