Inbetriebnahme des AVAD3 (Rev.2 und 3)
1. Packen Sie das Gerät aus und stellen es auf einen festen Untergrund. Schrauben
2. Verbinden Sie das blaue USB-Kamerakabel mit einem der USB3.0 Anschlüsse auf
3. Verbinden Sie das mitgelieferte Kamerakabel mit dem USB-Anschluss an der Rück-
4. Stecken Sie das mitgelieferte Mikrofon in den Rot umrandeten Klinken-Anschluss
5. Falls Sie einen Aktiv-Lautsprecher für die Audio-Ausgabe verwenden möchten,
6. Falls Sie ein Display an den AVAD3 anschließen möchten, suchen Sie den passen-
7. Falls Sie Maus und Tastatur verwenden möchten, suchen Sie einen freien USB3.0 Port
8. Falls Sie den AVAD3 mit Ihrem Netzwerk (LAN) oder mit Ihrem Notebook
9. Schließen Sie nun den Lemo-Stecker Ihrer Spannungsversorgung an die entspre-
Sollten Sie ein Display direkt am AVAD3 angeschlossen haben, sehen Sie nach der
Startzeit den Windows-Desktop. Dort befindet sich ein Icon mit dem Namen AVAD3 OV.
Darüber können Sie die grafische Benutzeroberfläche direkt auf dem AVAD3-Display
öffnen. Wenn Sie den AVAD3 über Ihr Notebook konfigurieren möchten, lesen Sie bitte
das Kapitel Die grafische Benutzerschnittstelle etwas weiter hinten in diesem Handbuch.
Seite 7 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch |
Sie nach Wunsch die mitgelieferten Schraubfüße auf die Unterseite des Geräts.
der Rückseite des Geräts.
seite der Kamera und schrauben Sie es fest. Verwenden Sie dazu nach Möglichkeit
einen kleinen Schlitzschraubenzieher.
auf der Rückseite des AVAD3.
schließen Sie diesen an den Grün umrandeten Klinken-Anschluss auf der Rückseite
des AVAD3 an. Der Lautsprecher benötigt einen integrierten Verstärker!
den Anschluss auf der Rückseite des AVAD3 (DVI, VGA (über DVI anhand des mitge-
lieferten Adapters), HDMI oder Displayport) und schließen Sie das Display-Kabel an.
(AVAD3 Rev.3) bzw. USB2.0 (AVAD3 Rev.2) und schließen Sie die Geräte dort an.
verbinden wollen, suchen Sie den entsprechenden Ethernet-Anschluss auf der
Rückseite des AVAD3 heraus. Bitte beachten Sie, dass die beiden Anschlüsse un-
terschiedlich konfiguriert sind! Siehe Bild der Anschlussbelegung passend zu Ihrer
AVAD3-Revision.
• Wenn Sie Ihr Notebook für die AVAD3-Konfiguration direkt anschließen möchten,
konfigurieren Sie die Ethernet-Schnittstelle Ihres Notebooks auf eine feste IP-Ad-
resse aus dem IP-Bereich 195.0.0.xxx. Für das xxx können Sie eine Zahl zwischen
1 und 255 wählen, wobei die 10 für den AVAD3 reserviert ist. Verbinden Sie nun Ihr
Notebook mit der rechten Ethernet-Schnittstelle des AVAD3. Über eine Eingabe-
aufforderung können Sie nun die Erreichbarkeit des AVAD3 mit folgendem Befehl
prüfen: ping 195.0.0.10
• Die gesendeten Ping-Datenpakete sollten vom AVAD3 zurückgeliefert werden.
Sollten die Pakete verloren gehen, prüfen Sie bitte das Netzwerkkabel und die
Einstellungen der IP-Adresse Ihres Notebooks.
• Wenn Sie den AVAD3 in Ihrem lokalen Netzwerk integrieren möchten, sollte dort
ein DHCP-Server verfügbar sein, der dem AVAD3 seine IP-Adresse automatisch
zuweist. Verwenden Sie dazu den linken Ethernet-Anschluss auf der Rückseite des
AVAD3.
• Sollten Sie eine andere IP-Adresse für den AVAD3 auf einem der Anschlüsse benö-
tigen, können Sie die IP-Adressen über den AVAD3 Windows-Desktop einstellen.
chende IN-Buchse auf der Rückseite Ihres AVAD3 an. Das Gerät ist so konfiguriert,
dass es startet, sobald eine Spannungsversorgung anliegt. Der Startvorgang des
AVAD3 dauert normalerweise ca. 1 – 2 Minuten.
DTC
GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de