Anschlüsse vorn Anschlüsse hinten Signal-I/O Inbetriebnahme des AVAD3 (Rev. 2 und 3) 1. Einführung – die Augen und Ohren des AVAD3 1.1 Optische Identifizierung: Das Gehirn ist Vorbild 1.2 Der globale Referenzpunkt (Global Fixpoint) 1.3 Die Mustersuche (Pattern Match) 1.4 Die Farberkennung (Color Match) 1.5 Akustische Identifizierung: Das Ohr des Systems...
Seite 3
9.7 Abschnitt Threshold settings 9.8 Abschnitt Area filter 9.9. Tipps für die Optimierung der Winkelsuche 10. AVAD3 Settings 10.1 Abschnitt I/O-Port definitions (AVAD3 device rev. 2 only) 10.2 Abschnitt Other settings 11. Manage Profiles 11.1 Die Konfiguration 11.2 Abschnitt Available Profiles 11.3 Abschnitte Profile informations, Global fixpoint, Match patterns und Match colors...
Seite 4
13.4 Abschnitt Cyclic sending interval of output CAN frames on output device 13.5 Abschnitt Output CAN Frames 13.6 Abschnitt Selected Output CAN frame settings 13.7 Botschafts-Signalbearbeitung 13.8 Unterabschnitt Signals 13.9 Blauer Abschnitt Save AVAD3 .DBC file 14. Ethernet Settings 14.1 Die Konfiguration 14.2 Abschnitt Ethernet Frames 14.3 Unterabschnitt Functions 14.4 Abschnitt Selected frame settings...
Seite 5
16.6.11 Anwendung von Filtern 16.7 Tipps und Hinweise für die Audio-Konfiguration 17. Anhang 17.1 CAN-Stecker Belegung 17.2 Signal-I/O Revision 1 17.3 Signal-I/O Revision 2 17.4 Signal-I/O Revision 3 17.5 Troubleshooting 18. Impressum AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
• 2 Farben für die Farbsuche • 1 Farbsuchbereich für die Farbsuche • 2 Töne mit beliebig vielen Frequenzspitzen Zusätzlich zur Basis-Lizenz des AVAD3 können Sie weitere Funktionen bzw. Funktionserweiterungen anhand zusätzlicher, kostenpflichtiger Lizenzen freischalten: • Digitales I/O (4x Input, 4x Output), isoliert (galvanisch getrennt).
Seite 7
Ereignis. • Zweite Messkamera. Zusätzlich zur mitgelieferten Standard-Messkamera können Sie eine zweite Kamera an Ihren AVAD3 anschließen und beide Kameras parallel oder jede Kamera selektiv betreiben. Sie können beispiels- weise als Zweitkamera ein Modell mit anderer Auflösung und/oder einer anderen Objektivbrennweite (Weitwinkel/Zoom) betreiben.
AVAD3-Revisionen Im nachfolgenden Handbuch wird zwischen drei AVAD3-Revisionen unterschieden. Alle Geräte sind in ihrer Bauform und ihrer Hardware-Ausrüstung etwas unterschiedlich. Im Bereich der Bildverarbeitungsleistung unterscheiden sie sich jedoch nicht. Revision 1 Unterschiede zur Geräte-Revision 2: Das Gerät besitzt jeweils 4 GigE-PoE- Anschlüsse und 4 USB3.0 Anschlüsse.
Als Signal-I/O sind 8 GPIO-Anschüsse vorhanden, jeweils per Software als Eingang oder Ausgang konfigurierbar. Als Eingang definierte Anschlüsse des AVAD3 sind TTL kompatibel und können mit bis zu 5V belastet werden, wobei die angelegte Spannung niedrig sein muss (max. 16 mA!). Eine Schaltung kommt bereits bei ca. 0,5mA sicher zustande.
Mit dieser Revision erhalten Sie 4 isolierte (galvanisch getrennte) Eingänge und 4 isolierte Ausgänge. Über verschiedene Breakout-Boxen können wahlweise zusätzliche Ein-/Ausgänge oder auch unterschiedliche Sensoren (Temperatur, Vibration, Druck, …) angeschlossen werden. Seite 6 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Sie die Ethernet-Schnittstelle Ihres Notebooks auf eine feste IP-Ad- resse aus dem IP-Bereich 195.0.0.xxx. Für das xxx können Sie eine Zahl zwischen 1 und 255 wählen, wobei die 10 für den AVAD3 reserviert ist. Verbinden Sie nun Ihr Notebook mit der rechten Ethernet-Schnittstelle des AVAD3. Über eine Eingabe- aufforderung können Sie nun die Erreichbarkeit des AVAD3 mit folgendem Befehl...
Hinweise des Fahrzeugs für den Fahrer werden von ihm mit den Augen erfasst und in Sekundenbruchteilen vom Gehirn verarbeitet. Analog dazu erfasst die Kamera des AVAD3 100x in der Sekunde die Anzeigen im Fahrzeug-Cockpit und wertet sie aus. 1.2 Der globale Referenzpunkt (Global Fixpoint) Das menschliche Gehirn ist in der Lage, bewegte Objekte mit den Augen zu verfolgen.
Konfiguration können bis zu 8 Signale verschiedenen Ereignissen zugeordnet werden. 1.8 Signalisierung über CAN-Bus Jeder AVAD3 besitzt zwei CAN Bus-Schnittstellen (Kanal 1 und 2), welche Sie für die Signalisierung auswählen können. Jeweils für den Beginn des Ereignisses als auch für das Ende können Sie unterschiedliche CAN-Botschaften senden.
2. Die grafische Benutzerschnittstelle Die Bedienung und Visualisierung des AVAD3 erfolgt über den Browser Internet Explorer. Sie können entweder ein Display direkt an den AVAD3-Controller anschließen (DVI direkt oder VGA über den mitgelieferten Adapter) oder Sie verwenden ein Notebook oder einen Desktop-PC im Netzwerk mit installiertem Internet Explorer im gemeinsamen LAN.
3. Zugriff auf den AVAD3 Desktop Im Bedarfsfall können Sie über Netzwerk (LAN) Zugriff auf den Desktop des AVAD3 nehmen. Er ist für Windows Computer über eine Remote-Desktop-Verbindung erreichbar. Der AVAD3 verwendet ein Windows 7 Betriebssystem, entsprechend können Sie den Desktop bedienen.
Sollten Sie die Audio-Erweiterung für den AVAD3 besitzen, wurde für die Erstellung akustischer Profile zur Erkennung von Tönen die Software AVAD3 Audio-Client für MS Windows (Windows XP , 7, 8, 10) mitgeliefert. Sie finden die Software auf dem mitgelieferten Datenträger (USB-Stick bzw. DVD) und auf dem AVAD3-Desktop. Um die Software auf Ihrem PC/ Notebook zu nutzen, kopieren Sie den Ordner Audio-Client vom mitgelieferten Datenträger auf Ihren Computer, z.B.
5.2 Der Info-Bereich In der mittleren Bildschirmspalte finden Sie Abschnitte mit Informationen über die Messung und Abschnitte, in denen Sie direkte Einstellungen am laufenden Programm vornehmen können. Seite 13 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Ganz oben wird Ihnen die Betriebsbereitschaft der verschiedenen Ein- und Ausgabe- Komponenten (CAN, Audio, Ethernet, Kamera und Lizenz-Service) des AVAD3- Systems angezeigt. Nach dem Systemstart sollten alle Statusanzeigen grün hinterlegt sein. Sollte eine Komponente gelb oder rot hinterlegt sein, besteht dort ein Problem und die jeweilige Funktion steht für die Nutzung nicht oder nur teilweise zur Verfügung.
5.4 Abschnitt Informations / Inspection results Computer name: Den Namen Ihres AVAD3-Computers können Sie in diesem In- fo-Feld ablesen. Er wird z.B. benötigt, wenn Sie die grafische Oberfläche des AVAD3 über LAN aufrufen möchten. Active profile: Die komplette Konfiguration Ihres AVAD3 (Ein- und Ausgabe-Konfigu- rationen für CAN, Ethernet und I/O sowie die Einstellungen für die optischen Messun-...
Seite 21
Frame rate: In diesem Textfeld können Sie die Anzahl der erfassten Kamerabilder pro Sekunde (Bildwiederholrate = Frames Per Second = fps) ablesen. Am AVAD3-System ist per Standard eine Kamera mit einer Bildwiederholrate von 100 Bildern pro Sekunde angeschlossen (Latenzzeit von Bild zu Bild: max. 10 ms).
Einstellungen durchführen. Alle Einstellungen werden im jeweils ausgewählten Profil gespeichert. Autostart on startup: Sie können den AVAD3 so konfigurieren, dass er nach dem Systemstart automatisch mit den geladenen Profileinstellungen eine Messung startet. Active Signal I/O: Sofern Sie den AVAD3 mit Signal-IO verwenden, können Sie die Überwachung von Eingängen und die Signalisierung über Ausgänge an dieser Stelle...
Seite 23
Wenn Sie keinen laufenden Ethernet-Service verwenden, der die Ethernet-Datenpa- kete des AVAD3 abholt, sollten Sie diesen Schalter unbedingt deaktivieren! Das gilt insbesondere für die Ethernet-Datenausgabe über UDP . Dort laufen die ausgehenden Datenpakete in einen Sendepuffer, der hohe Latenzzeiten produziert, wenn kein UDP- Dienst diese Daten abholt.
5.7 Der Funktions-Bereich (Functions) In der rechten Spalte des Basis-Fensters finden Sie die verschiedenen Funktionen, mit welchen Sie den AVAD3 steuern und konfigurieren können. Die Funktionen sind über Bildschirmknöpfe zu erreichen, von denen viele zu Unterseiten führen (die Beschrif- tung endet mit …, z.B. Global fixpoint definition…).
Seite 25
‚gelbstichige‘ Bilder liefert. Möchten Sie die Farbsuche für Ihre Messungen ver- wenden, sollten Sie vor der Konfiguration der Farbwerte bei der Kamera einen Weiß- abgleich durchführen. Seite 20 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 26
Raum mit Kunstlicht durchführen und die Kamera danach im Fahrzeug unter ‚freiem Himmel‘ platzieren. Audio settings: Sofern Sie die Audio-Funktionen des AVAD3 nutzen möchten, errei- chen Sie das Einstellungsfenster über diesen Bildschirmknopf. Über die grafische Oberfläche des AVAD3 haben Sie nur einfache Einstellungen zur Verfügung, zum Beispiel die Auswahl der zu verwendenden Audio-Geräte oder das aktive Ton-Profil,...
1. Betätigen Sie den großen Bildschirmschalter mit der Beschriftung Manual Cap- ture Image. Dadurch wird jeweils das aktuelle Kamerabild gespeichert. 2. Sie verwenden einen I/O-Eingangsport am AVAD3, schließen dort einen mecha- nischen Schalter an und konfigurieren in den Event Settings diesen Schalter als Aufnahmeschalter für Bilder (Option Capture single image).
Farb- oder Mustersuche fest. Nachdem Sie den globalen Fixpunkt festgelegt haben, ändern Sie die Position der Kame- ra möglichst nicht mehr. Wissenswert: Alle Mustersuchen im AVAD3, so auch der globale Fixpunkt, sind Bild- punktvergleiche. Sie basieren auf kontrastreichen Strukturen, deren Helligkeiten sich gleichförmig ändern.
Sie durch eine Mausbewegung die Position oder Größe des Rechtecks verändern. Je nach ausgewählter Ziehmarke können Sie die ausgewählte Ecke oder Seite des Rechtecks anpassen. Seite 24 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 30
Über den Bildschirmschalter Live camera im Abschnitt Camera image können Sie nun vom Standbild auf das laufende Kamerabild umschalten und kontrollieren, ob auch bei kontinuierlicher Kamerabildaufnahme Ihr Suchmuster stabil gefunden wird. Seite 25 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 31
Bereich vergrößern und anschließend das Suchmuster markieren und ausschneiden. Für alle optischen Messungen gilt: Je größer ein Suchbereich definiert wird, desto mehr Prozesszeit benötigt die Bildverarbeitung im AVAD3 für eine Findung. Deshalb können Sie in jedem Konfigurationsbildschirm die jeweils benötigte Prozesszeit in Millisekunden ablesen.
Abgleich mit dem laufenden Kamerabild sein. Denn je mehr eindeutige Strukturen im Suchmuster enthalten sind, desto besser wird die Quote der richtigen Funde sein. Seite 27 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 33
Bildpunkte mit gleichem bzw. ähnlichem Kontrast aus und prüft nur die Bereiche von Kontraständerungen. Bei kleinen Suchmustern sollten Sie Fast Search nicht verwenden, da sonst die Gefahr von Fehlerkennungen besteht! Seite 28 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Farbsuche können Sie mehrere Farben definieren, welche innerhalb eines Suchbereiches gesucht werden. In der Basis-Lizenzierung Ihres AVAD3 stehen Ihnen zwei Farben und eine Farb-Suchregion zur Verfügung. Anhand von Zusatzlizenzen können Sie die Farbsuche auf bis zu acht Farben und acht Farb-Suchregionen ausbauen.
Grundfarben gemischt, weshalb ein Computer insgesamt ca. 16,7 Millionen Farben unterscheiden kann: 256 (Rot) * 256 (Grün) * 256 (Blau) Die eingestellten Grundfarben-Bestandteile und ihre Helligkeiten können Sie bei den beiden zu definierenden Farben im AVAD3 in der jeweiligen Farbsektion im Feld Color Components ablesen. 7.1 Die Konfiguration Der Bildschirm für die Konfiguration der Farbsuche ist wieder in ein dreispaltiges...
Farbstatistik der definierten Farbe(n) verglichen. Der konfigurierbare Toleranz- wert (siehe dort) definiert den prozentualen Maximal-Abstandswert beim Vergleich der Farbstatistiken für ein positives Suchresultat. Seite 31 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 37
Aus diesem Grund werden bei dieser Einstellung keine Farb-Einzelkomponenten (RGB) angezeigt. Der Toleranzwert beeinflusst die pro- zentual erlaubte Abweichung der Histogramme für Farbe und Suchregion zueinander. Seite 32 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 38
Farben zueinander, abhängig vom verwendeten Farbraum (in diesem Fall RGB) dem Farbhintergrund und anderen Faktoren. Dies ist eine Experten-Einstellung und fest auf den Wert ‚Euclidean‘ konfiguriert, welcher für die AVAD3-Anwendung nahezu allen Fällen passt. Sollten Sie mit einem anderen Farbraum (z.B. HSL oder CIELAB) arbeiten müssen, wenden Sie sich bitte an den AVAD3-Support.
Status der Definitionen für Farbe An und Farbe Aus. Möchten Sie nur die Prä- senz von Farben messen und die Einzelfarbergebnisse ausgeben, können Sie diese Anzeige ignorieren. Seite 34 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Sie ein Warning Ergebnis erzielen oder bei einem zu hohen Toleranzwert, dass die Farbe ‚zu früh‘ erkannt wird, obwohl noch Hintergrund im Bild zu sehen ist. Seite 35 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 41
Color: Dieses Farbfeld zeigt die gemischte Farbe, die Sie mit dem grünen Farb-Mar- kierungsrahmen ausgeschnitten (Knopf Set color, siehe dort) haben. Components: Da der AVAD3 per Standard im RGB-Farbraum arbeitet, sehen Sie hier die drei Grundfarben und ihre jeweiligen Farbbestandteile der ausgewählten Farbe als Werte zwischen 0 (dunkel) bis 255 (hell).
Regionen gefunden werden, um ein logisches PASS (als Wert: 1) für das optische Signal ColorOn zu erreichen. Ebenso verhält sich die Logik für die AUS-Farben, welche entsprechend das optische Signal ColorOff setzt oder löscht. Seite 37 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Drehen Sie in dem Fall den Entfernungsring des Objektivs wieder ein bisschen zu- rück, um ein leicht unscharfes Bild zu erhalten. Dadurch ‚verschwimmen‘ die Einzel- bildpunkte des Displays und Sie erhalten eine klar abgegrenzte und sichtbare Farbe. Seite 38 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Die Suche nach derartigen Mustern kann daher schnell und sicher ausgeführt werden. In der Basislizenzierung Ihres AVAD3 können Sie nach einem Muster suchen. Anhand von Zusatzlizenzen können Sie die Mustersuche auf bis zu 8 Muster erweitern. Dabei können Sie festlegen, ob Sie alle Muster in einem gemeinsamen Such- bereich finden wollen oder ob Sie für jedes Muster einen eigenen Suchbereich verwenden möchten.
Show legend: Über diesen Schalter können Sie die farbige Legende im Kamerabild ein- bzw. ausschalten. Die Texte der Legende sind nur in der Darstellung vorhanden, können daher nicht für Messungen oder als Muster verwendet werden. Seite 40 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
8.4 Abschnitt Pattern settings Number: Über dieses Auswahlfeld stellen Sie die Nummer des zu suchenden Musters ein. In der Basis-Lizenzierung des AVAD3 haben Sie nur ein Muster zur Auswahl. Über Zusatzlizenzen können Sie die Suche auf bis zu acht Muster erweitern.
Seite 47
Speed: Die einstellbare Geschwindigkeit wirkt sich direkt auf die eigentliche Pro- zessgeschwindigkeit aus, jedoch nur bei größeren Mustern oder Suchbereichen. Der Einstellbereich geht dabei von VeryLow über Medium bis VeryHigh. Je nach Einstel- Seite 42 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 48
Muster platziert haben, können Sie es mit einem Klick auf diesen Knopf ausschneiden. Es wird danach sofort im Vorschaubereich des Musters unterhalb des Knopfes dargestellt. Seite 43 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Sollten Sie im Kamerabildbereich keinen violetten Rahmen erkennen können, klicken Sie bitte auf den Knopf, um den Suchbereich zurückzusetzen und dadurch in den mittleren Bildbereich zu platzieren. Seite 44 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Sie die Speed-Einstellung sehr hoch und die Genauigkeit niedrig einstellen können. Ebenso ist die Verwendung der Einstellung Fast search zu prüfen, je nach Mustergröße und Strukturierung. Seite 45 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Die Prüfung analoger Zeigerinstrumente ist häufig eine Aufgabe an Prüfständen und in der Automotive Messtechnik. Um solche Zeigerinstrumente prüfen zu können, besitzt der AVAD3 eine Funktion zur Vermessung runder oder ovaler Zeiger. Diese Messmethode nimmt keinen Einfluss auf das globale Gesamtereignis. Vielmehr werden Winkelwerte oder Werte einer Einheit ermittelt, welche dann über CAN oder Ethernet ausgegeben werden können.
Winkel als Fließkommazahl ermittelt werden. Die 0° Position befindet sich dabei rechts neben der horizontalen Drehachse, wie im folgenden Bild zu sehen ist. Seite 47 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur eingestellten Messung: Analysis time (ms): Die Prozesszeit in Millisekunden für die eingestellte Messung. Der größte Teil der Prozesszeit fällt bei der Suche nach dem Zeigerobjekt an. Seite 48 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Dazu legen Sie einmalig den Start- und Endwinkel (als Rohdaten-Winkel) fest, in dem sich der Zeiger bewegen kann. Anschließend legen Sie für diese beiden Winkelanga- ben die Einheitenwerte fest. Seite 49 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 55
Winkel der Zeigerstellung in das Texteingabefeld übernommen wird. Start position unit value: Diese Einstellung ist nur bei aktiver Einheitenumrechnung von Bedeutung und nur im Betriebsmodus User defined können Sie manuell Werte eintragen. Seite 50 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Ein Farbbild wird dabei in Graustufen (Helligkeitswerte, Werte zwischen 0 und 255) gewandelt und im Modus Simple werden alle Bildpunkte über einem Hellig- keits-Schwellwert (Standard ist 128) als 1-Bit behandelt, alle anderen Bildpunkte Seite 51 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Die Experteneinstellungen sind ideal für Benutzer geeignet, welche die Grundprinzi- pien der digitalen Bildverarbeitung kennen und beherrschen. Sollten Sie Interesse an einer Schulung haben, wenden Sie sich bitte an den AVAD3-Support. 9.8 Abschnitt Area filter Die Winkelmessung ist darauf angewiesen, neben der Zeiger-Drehachse auch den Zei- ger durch Bildverarbeitende Funktionen eindeutig zu ermitteln.
Suchbereich soweit von der Drehachse entfernt platziert ist, dass der ‚Zeiger- schwanz‘ nicht in den Suchbereich hineinragt. Dadurch kann es zu Fehlmessungen kommen, da nicht die Position des Zeigers selbst sondern die des ‚Schwanzes‘ ge- Seite 53 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 59
Müssen Sie einen mehrfarbigen Zeiger finden, empfiehlt es sich, die Kamera leicht un- scharf zu stellen. Dadurch findet die Suche eine größere Zeigerfläche und die gemes- senen Winkelwerte sind etwas genauer. Seite 54 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Revisionsbeschreibung. Bitte beachten Sie, dass die GPIO-Ports im AVAD3 mit Spannungen bis maximal 5VDC arbeiten! AVAD3 Geräte-Revision 3: Das Gerät besitzt 4 Eingänge und 4 Ausgänge, welche zur Elektronik des AVAD3 isoliert (galvanisch getrennt) sind. Zusätzlich befindet sich im Gerät eine Sicherung, welche bei starken Überspannungen oder Kurzschlüssen auf den I/Os zerstört wird.
10.1 Abschnitt I/O-Port definitions (AVAD3 device rev. 2 only) I/O Device: Die Ein- und Ausgänge des AVAD3 werden entweder über einen virtuellen COM-Port oder über die Seriennummer der I/O-Hardware angesprochen. Bitte ändern Sie die Standardeinstellung nicht oder nur auf Anweisung des AVAD3-Service ! Diese Einstellung ist profilübergreifend!
Das zuletzt ausgewählte Profil wird beim Start des AVAD3 automatisch geladen und gestartet. Sollten Sie den AVAD3 das erste Mal einschalten, wird ein Standard-Profil (Name: Default) geladen mit den üblichen Einstellungen. Sie können dieses Standardprofil mit Ihren üblichen Einstellungen anpassen und bei der Erstellung neuer Profile als Ausgangs-Profil verwenden.
11.2 Abschnitt Available Profiles In der Liste sehen Sie alle verfügbaren, bisher angelegten Profile. Die Anzahl der Pro- file wird theoretisch nur vom verfügbaren Speicherplatz des AVAD3 begrenzt. Jedoch sollten Sie nicht benötigte Profile entsprechend löschen. Unter der Liste finden Sie ein Texteingabefeld mit der Beschriftung Name. Dort ist der Name des aktuell angewählten Profils eingetragen.
Seite 64
Knopf Delete selected Profile: Nicht mehr benötigte Profile können Sie jederzeit lö- schen. Dadurch wird der vom Profil belegte Speicher im AVAD3 vollständig freigegeben, inkl. des belegten Speichers, der für gespeicherte Bilder belegt wird. Um ein Profil zu löschen, wählen Sie es zuerst in der Profilliste an. Klicken Sie an- schließend auf das Hakenfeld mit der Beschriftung Really neben dem Knopf.
12. Audio Settings Die Audio-Settings in der derzeit existierenden grafischen Benutzeroberfläche des AVAD3 sind allein für die schnelle Aus- wahl des für die Messung verwendeten aktiven Audio-Profils zuständig. Die Erstellung und Verwaltung von Audio-Profilen wird derzeit noch vollständig über den Audio-Client durchgeführt.
Seite 66
Weiterverarbeitung an die darauf wartende Software geschickt. Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung dieser WASAPI-Schnittstelle. Soll- ten Sie ein Mikrofon am AVAD3 angesteckt haben, finden Sie es in der Liste zusam- men mit der Benennung der WASAPI-Schnittstelle. Finden Sie das Aufnahmegerät nicht in der Liste, haben Sie vergessen das Mikrofon an den AVAD3 anzustecken oder es liegt ein technischer Defekt vor.
12.3 Abschnitt Available audio profiles In der links angeordneten Liste in diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht aller Audio-Profile, die Sie mit dem AVAD3 Audio-Client erstellt haben. Der oberste Listen- eintrag ist leer und wenn Sie ihn auswählen, deaktivieren Sie die Audio-Erkennung.
Sie trotzdem beide Ports nutzen. Die Verschaltung entspricht dem Y-Kabel, welches Sie bei der Fa. Vector erhalten können. Sofern Sie ein handelsübliches CAN-Kabel am AVAD3 mit der Revision 1 oder 3 anschließen, können Sie den CAN-Bus mit der Portnummer 1 verwenden.
13.2 CAN-Input 13.2.1 Abschnitt Input device Auswahlfeld Device: Über dieses Auswahlfeld können Sie das CAN-Gerät in Ihrem AVAD3 auswählen. Üblicherweise ist ein Gerät in der Liste verfügbar, deshalb wählen Sie bitte dieses aus. Seite 64 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch |...
üblicherweise von Ihrer Messtechnik-Software erstellt wurde. Verwenden Sie dazu die Schritt-für-Schritt-Anleitung aus diesem Abschnitt. Zum Laden der Botschaften und Signale in den AVAD3 verwenden Sie bitte einen USB- Stick, auf dem Sie im Hauptordner (auch root genannt) die DBC-Datei Ihrer Messtechnik gespeichert haben.
Liste üblicherweise auch nur ein Eintrag, den Sie bitte auswählen. Falls Sie mehr CAN-Controller am Gerät benötigen, können Sie z.B. externe Geräte an einem der freien USB-Ports anschließen. Der AVAD3-Support hilft Ihnen in dem Fall gern weiter.
Der AVAD3 beinhaltet eine zyklische Sendeliste. Die als zyklisch (Cyclical) definierten CAN-Botschaften werden in einem festen Intervall auf den Bus gelegt, ganz gleich, ob sich die zu sendenden Daten geändert haben oder nicht. Alternativ kann der AVAD3 CAN-Botschaften nur dann senden, wenn sich die darin enthaltenen Daten geändert haben.
Seite 73
Bei der Standard-Einstellung mit 100 Hz Sendefrequenz haben Sie eine theoreti- sche Daten-Latenz von 10 Millisekunden zwischen den Datenpaketen. Allerdings wartet die zyklische Sendeliste nicht die Frequenz der Kamera ab, die theore- Seite 68 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
üblicherweise einen Messwert in einer Einheitengröße an. Die Signale sind innerhalb der Botschaft als Bitfelder definiert. Es gibt verschiedene Bitfeldaufteilungen, je nach Prozessorentyp, der verwendet wird. Der AVAD3 nutzt die Bitfeldaufteilung von Intel. Messwerte können aus verschiedenen Einheitengrößen bestehen, die unterschiedlich Platz innerhalb einer Botschaft einnehmen und dadurch unterschiedliche Zahlenräu-...
Seite 75
Informationsfeld Startbit. Der dort angezeigte Wert darf nicht über 63 liegen oder rot hinterlegt sein! In dem Fall reduzieren Sie die Anzahl der verwendeten Bits Seite 70 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Verwenden Sie zur Speicherung bitte einen formatierten USB-Stick und folgen Sie der Schritt-für-Schritt Anleitung in diesem Abschnitt. Stecken Sie den USB-Stick in einen freien USB-Port an Ihrem AVAD3. Nach wenigen Sekunden erscheint er in der obersten Liste dieses Abschnittes mit Namen und Lauf- werksbuchstaben.
Der AVAD3 bietet zurzeit eine vereinfachte Schnittstelle für die Messdatenausgabe über Ethernet an. Dabei kann sowohl das verbindungsorientierte TCP als auch das verbindungslose UDP Protokoll für das Senden verwendet werden. Der AVAD3 in den Revisionen 2 und 3 bietet dazu zwei Gigabit Ethernet Anschlüsse, der AVAD3 in der Revision 1 sogar insgesamt sechs Gigabit Ports.
Port 1234. Für die Streaming-Video Option erhalten Sie von DTC eine eigene Bedie- nungsanleitung. In diesem Kapitel wird daher nicht auf die Streaming-Video Kommuni- kation eingegangen, sondern das Thema Ethernet-Ausgabe allgemein behandelt. 14.2 Abschnitt Ethernet Frames In diesem Abschnitt finden Sie die Liste aller bisher definierten Ethernet-Botschaften.
Umschaltung auf einen neuen Port oder ein anderes Protokoll nicht richtig funktioniert. Sollten Sie daher nach einer Konfigurationsänderung an den Einstellungen Protocol oder Port keinen Erfolg bei der Datenübertragung sehen, starten Sie bitte den AVAD3 neu und versuchen es erneut. Seite 74 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch |...
Seite 80
Texteingabefeld Hostname/IP: Tragen Sie hier bitte den Netzwerknamen oder die IP-Adresse des empfangenden Computers ein. Sollte der empfangende Computer ebenfalls der AVAD3 sein, tragen Sie an dieser Stelle bitte den Text localhost ein. Dieser Name verweist auf den jeweils lokalen Computer, in diesem Fall den AVAD3 selbst.
Seite 81
Verbindungsdaten testen. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise in der Be- schreibung des Statusfeldes Status sowie die Bemerkungen zum Windows Socket zu Beginn dieses Kapitels. Seite 76 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Eine der Hauptaufgaben eines komplexen Gerätes der Messtechnik ist Auslieferung von Messdaten an die Dokumentation bzw. das Post-Processing. Der AVAD3 kann ermittelte Messdaten über die Schnittstellen Signal-I/O, den CAN-Bus und/oder Ethernet ausgeben. Die Konfiguration der Schnittstellen wurde in den entsprechenden Kapiteln schon ausführlich behandelt.
In diesem Abschnitt werden die Eingangssignal-Ereignisse konfiguriert. Beim AVAD3 Revision 2 finden Sie im Auswahlfeld Input Pins die von Ihnen als Eingang festgeleg- ten Anschlüsse. Beim AVAD3 Revision 1 haben Sie alle 8 fest definierten Eingänge zur Auswahl. Auswahlfeld Events: Anhand dieses Auswahlfeldes können Sie die Funktion des ausgewählten Eingangs bestimmen.
Seite 84
Die CAN-Datenausgabe erfolgt nur während einer gestarteten Messung. Sofern Sie für den Signal-Eingang keine CAN-Datenausgabe brauchen, wählen Sie den obersten Eintrag der CAN-Botschaftsliste (Leereintrag) aus. Dadurch wird auch die Signalauswahl geleert und deaktiviert. Seite 79 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Farb- und Mustersuche logisch kombiniert, was bedeutet, dass für ein positives glo- bales Gesamtergebnis entweder beide Messmethoden ein positives Ergebnis liefern müssen (AND) oder zumindest eine der beiden Methoden (OR). Seite 80 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 86
Gesamtergebnis. Der Datenwert No Result ist ein zusätzlicher (erklärender) Mess- datenwert für das globale Gesamtergebnis. Dieser Messwert erzeugt im Fall eines PASS (als Wert: 1) immer ein FAIL auf den Signalen Pass/Fail und Warning. Seite 81 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 87
über Signal-I/O, CAN-Bus oder Ethernet ermittelt. In diesem Wert ist nicht die Bildlieferung (Sensor- und Übertragungszeit) enthalten. Siehe dazu das Ereignis grab and processing time. Seite 82 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 88
Nutzen Sie dieses Ereignis, um den tatsächlich gemessenen Winkelwert (Ereig- nis Angle value) oder den umgerechneten Einheitenwert (Ereignis Angle unit value) auf Gültigkeit zu prüfen. Möglicher Werteraum für dieses Ereignis: 0/1 Empfohlener CAN-Signaltyp: Bit Seite 83 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 89
Off) ebenfalls ein PASS ermittelt wurde, also ein Warning-Zustand (Ereignis Warning, siehe dort) vorhanden ist. Somit repräsentiert dieses Ereignis das Einzelergebnis der AN-Farben der Farbsuche. Seite 84 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 90
Empfohlener CAN-Signaltyp: Bit Übertragungsintervall: Dieser Wert wird nur gesetzt, wenn sich der aktuelle Wert vom letzten Wert unterscheidet. Damit ist dieses Ergebnis geeignet für CAN-OneShot. Seite 85 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 91
Sie die gleiche Botschaft verwenden, konfigurieren Sie bitte das Einfügen der anfallen- den Daten in der Ethernet-Botschaft. Siehe dazu den Einstellungspunkt Options- feld String im Abschnitt Selected frame settings in den Ethernet-Settings. Seite 86 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Bit-Ergebnis können Sie beispielsweise als Signal-I/O über einen Ausgang senden. Den Signal-Pin können Sie im Auswahlfeld mit der Überschrift Output Pin festlegen. Bei AVAD3-Geräten der Revision 2 sollten Sie zuvor in den AVAD3-Settings die ge- wünschten Anschlüsse auf Ausgang konfiguriert haben. Beim AVAD3 der Revision 1 können Sie einen der fest vorgegebenen 8 Ausgänge wählen.
Auswahlfelder CAN input frame und CAN input signal: Über diese beiden Felder legen Sie die Eingangsbotschaft und dessen Signal fest, auf die der AVAD3 reagieren soll, d.h. die Zeitmessung auf 0 zurücksetzt. Auswahlfeld Trigger value mode: Wenn der AVAD3 eine Botschaft über den CAN Eingangsanschluss empfängt, prüft er die im Signal enthaltenen Daten.
Seite 94
Ein Beispiel: Sie warten auf ein CAN-Signal. Spätestens 1 Sekunde nach Eingang dieses Signals muss ein Symbol im KFZ-Instrument aufleuchten. Da das Kombi- Seite 89 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Instrument selbst schon Latenzzeiten hat, leuchtet das Symbol erst nach 1,15 Sekun- den auf. Sollten Sie den Timeout-Wert auf 1000 Millisekunden gesetzt haben, bricht die Zeitmessung immer vorzeitig ab. Der AVAD3 sieht zwar das aufleuchtende Symbol und signalisiert das über seine entsprechenden Signalausgänge, die Ausgangssig- nale für die Zeitmessung selbst sind jedoch immer ungültig (beim zyklischen senden)
CAN-Botschaft ausgegeben. Auswahlfeld End event: Mit dieser Auswahl legen Sie das Ereignis fest, welches eine laufende Zeitmessung stoppt. Das Stopp-Ereignis wird vom AVAD3 entweder über die Kamera oder das Mikrofon ermittelt und kann daher ein optisches oder akustisches Ereignis sein. Sie haben folgende Optionen: On optical pass: Ein PASS des globalen Gesamtergebnisses (optische Messungen) stoppt die laufende Zeitmessung.
Seite 97
Audio-Profils können Sie in den Audio-Einstellungen vornehmen. Bitte beachten Sie, dass das Abklingen eines Tons mit einer etwas höheren Latenzzeit belastet ist als die Erkennung des Anklingens. Mehr dazu finden Sie im Kapitel über den AVAD3 Audio-Client. Seite 92 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch |...
Seite 98
Zeit in Millisekunden zwischen Zeitmessstart und Stopp-Event (Auswahl Time trigger start to event). Sollten Sie andere Werte benötigen, setzen Sie sich bitte mit dem AVAD3-Support in Verbindung. Seite 93 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Audio-Profile, welche Sie speichern und über die AVAD3-Benutzeroberfläche auswählen können. Diese Client-Software, der AVAD3 Audio-Client, befindet sich als Verknüpfung auf dem Desktop Ihres AVAD3 sowie als ausführbares Programm auf dem mitgelieferten Datenträger (USB-Stick oder DVD). Sie können diese Client-Software direkt auf dem AVAD3 starten oder auf jedem beliebigen Windows-PC, der über Netzwerk (LAN/WLAN) mit dem AVAD3 verbunden ist.
Seite 100
Geräusche des Motors, Abrollgeräusche der Reifen oder Windgeräu- sche während der Fahrt. Diese Geräusche können die Erkennung von Tönen mit einer einzigen Frequenz stark behindern. Der AVAD3 hat daher für die Erkennung solcher Töne zusätzlich deren Lautstärke als Option sowie verschiedene frei konfigurierbare Filter, um Störgeräusche abzuschwächen bzw.
Start über Netzwerk (LAN/WLAN) auf einem Windows-PC: Legen Sie den mitgelieferten Datenträger (USB-Stick oder DVD) in Ihren Windows- PC ein. Nach kurzer Zeit finden Sie den Datenträger mit der Bezeichnung AVAD3 als zusätzliches Laufwerk in Ihrem Windows Explorer. Öffnen Sie das Laufwerk und den darauf zu findenden Unterordner AVAD3 Audio-Client.
Verbindung direkt bei Client-Start zustande kommt. Eine bestehende Verbindung erkennen Sie daran, dass die Auswahlfelder Networkname / IP AVAD3 Computer und Port grau unterlegt sind sowie die Funktionsknöpfe (siehe weiter unten) anwählbar sind. Auswahl bei der Verwendung mehrerer AVAD3-Computer: Sollten Sie mehrere AVAD3 im gleichen Netzwerk betreiben, werden alle ihre Namen im Auswahlfeld Net- workname / IP AVAD3 Computer gespeichert.
AVAD3-Benutzeroberfläche unter Audio settings. Die Audio-Einstellungen müssen Sie nur beim Erststart der Client-Software vornehmen. Knopf Record cockpit sound: Mit einem Druck auf diesen Knopf startet der AVAD3 eine Audio-Aufzeichnung. Jede Aufzeichnung wird mit dem aktuellen Zeitstempel versehen. Ein kleines Fenster zeigt den Aufzeichnungsstatus an: Aufzeichnungen können theoretisch beliebig lang sein, sind jedoch durch den verfüg-...
Seite 104
Sie daher für die Auswahl des Recording Device diese Schnittstelle als Filter aus. Sollte die Schnittstelle WASAPI nicht in der Liste verfügbar sein, haben Sie das Mikrofon nicht an den AVAD3 angesteckt. Holen Sie das bitte nach und starten den AVAD3 anschließend neu.
16.6.1 Laden einer Audio-Aufzeichnung Über einen Klick auf den Schalter (Nr. 7) öffnet sich ein weiteres Fenster, welches Ihnen alle bisherigen Aufzeichnungen anzeigt. Die einzelnen Dateien sind entspre- Seite 100 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Anfang bzw. das Ende der Aufzeichnung springen. Der Knopf für das Abspielen wechselt während des Abspielens seine Bedeutung und wird zum Pause-Knopf. Seite 101 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Sie den markierten Bereich. Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste ein Rechteck nach links, kehren Sie aus einer Vergrößerung zur Gesamtübersicht zurück. Die Skalen für Frequenzbereich und dB-Lautstärke passen sich entsprechend der Ausschnittver- größerung an. Seite 102 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Sobald Sie einen Peak hinzugefügt haben, wird er in der Spektrum-Anzeige mit seiner definierten Farbe und seinem Namen dargestellt. Neu angelegte Töne oder Peaks erhalten einen Standard-Namen, den Sie über die Ton-/Peak-Liste jederzeit bearbeiten und ändern können. Seite 103 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Wenn Sie beim Abspielen einer Aufzeichnung den Ton im Lautsprecher hören bzw. in der Spektrum-Anzeige sehen, pausieren Sie bitte das Abspielen. Sie sehen dann folgende Spektrum-Anzeige (Beispieldarstellungen): Ton mit einer einzigen Frequenz: Seite 104 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Weise können Sie Töne und auch Peaks umbenennen. Sinnvoll ist das in der Hauptsache bei Tönen, um eine Unterscheidung und Identifizierung zu erhalten. Die Namensvorgaben bei Peaks enthalten die Frequenz und Lautstärke. Seite 105 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Fenster, in dem Sie die Schwellwerte (das Spektrum-Rechteck) für den zu messenden Frequenz- und Lautstärkebereich manuell nachjustieren können. 16.6.11 Anwendung von Filtern Der AVAD3 besitzt verschiedene Filter für die Dämpfung von Störgeräuschen im Fahrzeug. Motorgeräusche, Rollgeräusche der Reifen, Windgeräusche oder Stimmen anderer Fahrzeuginsassen können eine Audio-Erkennung stören.
(z.B. ein Gong) ist in der Entwicklung. Wenn Sie unregelmäßige Töne erkennen möchten, konfigurieren Sie zwei Töne: Einen mit den Peaks direkt am Tonbeginn, den zweiten Ton direkt vor Tonende. Seite 107 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Signal. Die Ausgangssignale sind dabei als Open Collector zu verwenden. Sie transportieren keine Spannung sondern eine Spannung wird geleitet oder auf Masse gelegt. Seite 108 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Als Speisespannung für z.B. Leuchtdioden sollten Sie nicht verwendet werden. 17.4 Signal-I/O Revision 3 Der AVAD3 der Revision 3 verwendet eine 15 polige Buchse an der Front für den Aus- bruch der Ein- und Ausgänge. Dabei stehen Ihnen 4 isolierte Eingänge und Ausgänge zur Verfügung.
Ebenso sind Breakout-Boxen erhältlich, welche die I/O-Ports auf Klemmleisten legen und ggf. weitere isoliere Ports und eine Schnittstelle für Sensoren zur Verfügung stellen. 17.5 Troubleshooting Fragen und Antworten finden Sie im Service-Portal der DTC GmbH unter http://dtc-solutions.de/. Die Datenbank mit Antworten und Tipps wird ständig aktualisiert und erweitert. Sollten Sie keine passende Antwort finden, wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon an den AVAD3-Support.
Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. München, den 08.03.2018 Seite 111 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...
Seite 118
Seite 113 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch | GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de...