Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Partner K650 Active Werkstatt-Handbuch

Trennschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K650 Active:

Werbung

PARTNER
Werkstatt-
Handbuch
R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Partner K650 Active

  • Seite 1 PARTNER Werkstatt- Handbuch...
  • Seite 2 5. Zylinder und Kolben ............47 6. Kurbelwelle und Kurbelgehäuse ........59 7. Trennarm................. 77 8. Werkzeug ................ 85 9. Technische Daten ............93 Das Handbuch umfaßt die Modelle: K 650/700 Active K 950/1250 Active © Copyright Partner Industrial Products, Sweden...
  • Seite 3: Allgemeine Empfehlungen

    Allgemeine Empfehlungen Spezialwerkzeug Denken Sie an folgendes: Einige Arbeitsabläufe in diesem Werkstatthandbuch verlangen Den Motor nicht starten, ohne daß Kupplung und den Einsatz von Spezialwerkzeug. Bei jedem Abschnitt, wo Kupplungstrommel montiert sind. dieses aktuell ist, ist das Werkzeug mit Bestellnummer abge- Um Brandwunden zu vermeiden, heiße Teile wie z.B.
  • Seite 4: Anwerfvorrichtung

    Anwerfvorrichtung Inhalt Demontage der Anwerfvorrichtung ............4 Austausch des Anwerfseiles, ohne die Seilrolle zu demontieren ..5 Zerlegen ....................7 Montage ....................8...
  • Seite 5: Demontage Der Anwerfvorrichtung

    Anwerfvorrichtung WARNUNG! Bei Arbeiten an der Anwerfvorrichtung ist eine Schutzbrille zu tragen, um Augen- verletzungen zu vermeiden, da die Rückholfeder aus dem Gerät springen könnte. Demontage der Demontage der Anwerfvorrichtung Anwerfvorrichtung Mod. 650, 700 Mod. 650, 700 Den Luftfilterdeckel, den Luftverteiler und Die Halteschrauben des Luftfilterdeckels den Zylinderdeckel demontieren.
  • Seite 6: Austausch Des Anwerfseiles, Ohne Die Seilrolle Zu Demontieren

    Anwerfvorrichtung Die Seilrolle langsam zurückdrehen las- Die Seilrolle langsam zurückdrehen las- sen. sen. Den Startergriff abnehmen. HINWEIS! Die Drehung mit dem Daumen abbrem- sen. Den Knoten des Anwerfseiles lösen und den Startergriff abnehmen. Tip! Es kann schwierig sein, den Knoten zu lösen.
  • Seite 7 Anwerfvorrichtung Das Seil durch die Seilführung des Das Anwerfseil mit einem Doppelknoten im Anwerfgriff verankern. Starterdeckels führen und dieses mit einem Doppelknoten im Anwerfgriff verankern. Die Rückholfeder spannen. Die Rückholfeder spannen. Sicherstellen, daß die Feder vollständig 1. Sicherstellen, daß die Feder vollstän- entlastet ist, das Anwerfseil in die Aus- dig entlastet ist.
  • Seite 8: Zerlegen

    Anwerfvorrichtung Ausbau Ausbau Mod. 650, 700, 950 Mod. 650, 700, 950 Die Schraube im Zentrum der Seilrolle Die Schraube im Zentrum der Seilrolle entfernen und die Seilrolle wegheben. entfernen. Die Seilrolle wegheben. Die Schrauben entfernen und die Feder- Die Federkassette demontieren. kassette wegheben.
  • Seite 9: Montage

    Anwerfvorrichtung Montage Montage Mod. 650, 700, 950 Mod. 650, 700, 950 Die Teile der Anwerfvorrichtung reinigen Die verschiedenen Teile der Anwerfvor- und die Federkassette montieren. richtung reinigen und die Federkassette in das Gehäuse der Anwerfvorrichtung einbauen. Beachten, daß das Federende nicht ein- geklemmt ist.
  • Seite 10 Anwerfvorrichtung Die Rückholfeder spannen. Die Rückholfeder spannen. Sicherstellen, daß die Feder vollständig 1. Sicherstellen, daß die Feder vollstän- entlastet ist, das Anwerfseil in die Aus- dig entlastet ist. sparung der Seilrolle heben. 2. Das Anwerfseil in die Aussparung der Seilrolle heben. Die Seilrolle 7 Umdrehungen im Uhr- 3.
  • Seite 11 Das Anwerfseil mit einem doppelten Das Seil durch die Seilführung im Anwerf- Knoten im Anwerfgriff befestigen. gehäuse führen und mit einem doppelten Knoten im Anwerfgriff befestigen. Die Anwerfvorrichtung montieren. Die Anwerfvorrichtung und die übrigen Teile in umgekehrter Reihenfolge zur Das Anwerfseil ein kleines Stück heraus- Demontage montieren.
  • Seite 12: Inhaltsverzeichnis

    Zündanlage Inhalt Das Prinzip der Zündanlage ........12 Kontrolle des Zündfunkens ......... 13 Austausch des Zündkerzensteckers ......15 Demontage ..............15 Starterklinken .............. 17 Montage ..............17...
  • Seite 13: Das Prinzip Der Zündanlage

    Zündanlage Der Motor ist mit einer elektronischen Zündanlage HINWEIS! ausgestattet. Diese besteht aus einem Schwungrad, Beim T estbetrieb des T rennschleifers müssen einer Zündspule und einem Auslöser . Kupplung und Kupplungsdeckel montiert sein, bevor der Motor gestartet wird! Die Zündanlage hat keine beweglichen T eile.
  • Seite 14: Kontrolle Des Zündfunkens

    Zündanlage Kontrolle des Zünd- Kontrolle des Zünd- funkens funkens Die Elektroden reinigen und den Elek- Die Zündkerze demontieren und Ruß- trodenabstand prüfen. belag von dieser mit Hilfe einer Stahl- bürste entfernen. Den Elektrodenabstand prüfen. Dieser soll 0,5 mm betragen. Gegebenenfalls den Abstand auf den richtigen Wert einstellen.
  • Seite 15 Zündanlage Die Anschlüsse des Zündkabels prüfen. Immer noch kein Funke? Den Zündkerzenanschluß prüfen. Den Stecker an der Zündkerze (A) bzw. des Zündmoduls (B) abziehen und prüfen, daß das Zündkabel unbeschädigt ist. Eventuell ein Stück Kabel abschnei-den, um einen guten Kontakt zu erhalten. Die Kabelenden vor der Montage mit Fett Die Kabelenden mit ein wenig Fett ein- schmieren, um die Montage zu erleichtern...
  • Seite 16: Austausch Des Zündkerzensteckers

    Zündanlage Den Luftspalt einstellen. Gegebenenfalls den Luftspalt richtig einstellen. • Die Halteschrauben des Zündmoduls lösen. • Das Spaltmaß anbringen und das Zündmodul gegen das Schwungrad pressen. • Die Schrauben festziehen und den Luftspalt nochmals prüfen. Wenn der Funke immer noch ausbleibt, muß...
  • Seite 17 Zündanlage Den Kolbenstop Nr. 502 54 15-01 in das Den Kolbenstop Nr. 502 54 15-01 in das Zündkerzenloch legen. Zündkerzenloch legen. Dabei darauf achten, daß der Kolbenstop nicht durch den Auspuffschlitz gelangt, sondern gegen die vordere Zylinder- wandung stößt, wenn sich der Kolben am oberen Totpunkt befindet.
  • Seite 18: Starterklinken

    Zündanlage Tip! Tip! Mit einem Hammer einige kurze Schläge Das Schwungrad kann sehr fest auf der auf die Abziehschraube geben, wenn das Achse sitzen. Schwungrad zu fest sitzt. Um die Demontage zu erleichtern – einige schnelle Schläge mit einem Hammer auf die Abziehschraube schlagen.
  • Seite 19 Zündanlage Das Zündmodul montieren. Das Zündmodul montieren. Den Luftspalt einstellen (0,3 – 0,5 mm). Den Luftspalt richtig einstellen (0,3 – 0,5 mm). Siehe auch Seiten 14-15. Die übrigen Kabel montieren. Die übrigen Kabel montieren und zu- Die übrigen Teile in umgekehrter Reihen- folge zur Demontage montieren.
  • Seite 20 Luftfilter- und Kraftstoffsystem Inhalt Luftfilter ................ 20 Fliehkraftreinigung (Active) .......... 21 Kraftstoffilter ..............22 Vergaser, Demontage/Montage ........23 Aufbau des Vergasers ..........25 Düsen ................25 Drehzahlbegrenzer ............26 Kompensationseinrichtung bei verstopftem Luftfilter .. 26 Zerlegen des Vergasers ..........27 Zusammenbauen des Vergasers ........
  • Seite 21: Luftfilter

    Den Vorfilter sorgfältig in lauwarmem Den Vorfilter aus Schaumstoff in lau- Wasser reinigen. warmem Wasser reinigen. Den Filter lufttrocknen und mit Luftfilteröl eintränken. Mit Luftfilteröl (Partner) eintränken bevor es einge-baut wird. Wenn der Filter beschädigt ist muß er gegen einen neuen ausgetauscht werden.
  • Seite 22: Fliehkraftreinigung (Active)

    Kraftstoffanlage Wenn die Filter und die Gehäuse einge- K650/700 baut sind ist es sehr wichtig sicherzu- stellen, daß alle Dichtungen unbeschädigt sind und richtig anliegen. Undichte Dichtungen führen dazu, daß die Fliehkraftreinigung weniger effektiv wird und die Luftfilter schneller verstopft werden.
  • Seite 23: Kraftstoffilter

    Kraftstoffanlage Kraftstofffilter Kraftstofffilter Mod. 650, 700 Mod. 650, 700 Der Kraftstofffilter kann durch die Einfüll- Am Kraftstoffschlauch im Tank ist ein öffnung des Tanks ausgebaut werden. Kraftstofffilter angebracht. Dieser ist durch die Einfüllöffnung zugänglich. Den Filter mit den Fingern oder mit dem Werkzeug 502 50 83-01 herausziehen.
  • Seite 24: Vergaser, Demontage/Montage

    Kraftstoffanlage Vergaser Vergaser Demontage - alle Modelle Demontage - alle Modelle Alle Gehäuse und Luftfilter demontieren, Alle Gehäuse und Luftfilter demontieren, so daß der Vergaser zugänglich wird. so daß der Vergaser zugänglich wird. Den Vergaserraum mit Druckluft sauber Die Kaltstartklappe schließen um zu verhindern, daß...
  • Seite 25 Kraftstoffanlage Die Schraube (A) und danach die beiden Die Schraube (A) und danach die beiden Vergaserschrauben herausdrehen. Vergaserschrauben herausdrehen. Den T-Schlüssel 502 50 18-01 durch die Den Vergaser abheben. Öffnungen im Kurbelgehäuse und dem Tankteil stecken. Danach Vergaser zusammen mit Luft- filteranschluß...
  • Seite 26: Aufbau Des Vergasers

    Kraftstoffanlage Aufbau des Vergasers Aufbau des Vergasers Der Vergaser kann in drei verschiedene Der Vergaser kann in drei verschiedene Funktionseinheiten geteilt werden: Die Funktionseinheiten geteilt werden: Die Regeleinheit, die Mischeinheit und die Regeleinheit, die Mischeinheit und die Pumpeinheit. Pumpeinheit. Regeleinheit Regeleinheit Hier sind die Düsen und die Steuerungs- Hier sind die Düsen und die Steuerfunktion...
  • Seite 27: Drehzahlbegrenzer

    Kraftstoffanlage Drehzahlbegrenzer Mod. 650, 700 Am Vergasergehäuse ist ein Drehzahlbegrenzer eingebaut. Der Drehzahlbegrenzer ist mit Sicherungslack befestigt und darf bei Wartung des Vergasers nicht gelöst werden. Wenn die Drehzahl des Motors unter 9.200 1/min liegt, dichtet die Kugel den zusätzlichen Kraftstoffkanal (A) ab. Die Federkraft preßt die Kugel mit exakter Kraft auf den Sitz.
  • Seite 28: Zerlegen Des Vergasers

    Kunststoffführung HS175E 503 28 03-20 506 21 41-01 506 22 65-01 Schwarz Nicht kompensiert Schwarz Zellgummi, eingekl. im Zylindergehäuse K650 Active II, K700 Active II Vergaser Ansaugkrümmer Dichtung Einsatz, Dichtung Kunststoffführung HS175F 503 28 04-03 506 21 41-01 506 25 34-01...
  • Seite 29 Kraftstoffanlage Wenn eine Undichtigkeit vorliegt, ist das Bei Undichtigkeit das Nadelventil aus- bauen. Nadelventil auszubauen. Schraube lösen und Hebel, Achse, Nadel- ventil und Feder herausheben. Nadelventil und Hebel auf Verschleiß- Nadelventil auf Schäden an der Spitze schäden prüfen. bzw. der Nut für den Hebel prüfen. Hebel auf Verschleißschäden in der Nut Beschädigte Teile durch Neue ersetzen.
  • Seite 30 Kraftstoffanlage Düsennadeln herausschrauben. Düsennadeln herausschrauben. HINWEIS! Beachten, wie die Nadeln aussehen und wo sie angebracht sind. Die H-Nadel ist etwas kürzer als die L-Nadel. Vorsichtig eine kleine Bohrung (Ø 2 mm) in den Stopfen setzen und ihn mit einem spitzen Werkzeug weghebeln. Nach Entfernen der Dichtungsstopfen können die festen Düsen der EPA-Modelle gereinigt und gewechselt werden.
  • Seite 31: Zusammenbauen Des Vergasers

    Kraftstoffanlage Vergaser zusammen- Vergaser zusammen- bauen bauen Vergasergehäuse durchblasen. Alle Kanäle im Vergasergehäuse aus- blasen. Einen neuen Dichtplatte einbauen. Einen neuen Dichtplatte einbauen. Eine neue Hauptdüse einbauen. Einen passenden Dorn anwenden, um völlige Dichtigkeit zu erzielen. Eine neue Hauptdüse einpressen. Die Düse muß...
  • Seite 32 Kraftstoffanlage Prüfen, ob der Vergaser dicht ist. Druckprüfgerät Nr. 501 56 27-01 an den Kraftstoffschlauchnippel des Vergasers Bei einem Druck von 50 kPa darf keine anschließen. Undichtigkeit vorliegen. Druck auf 50 kPa erhöhen. Vergaser in einen Behälter mit Benzin tauchen, um Undichtigkeiten leichter entdecken zu können.
  • Seite 33: Vergasereinstellung

    Kraftstoffanlage Mod. 1250 Der Vergaser in dieser Modell ist ein Walbro WG 9 Walbro. Die Wartungsmethode ist gleich dem Tillotson-Vergaser. Bitte den kleinen O- Ring (A) beachten, der auf der Kom- pensationsvorrichtung sitzt. Dieser Vergaser beinhaltet auch keine Höchstdrehzahlbegrenzung. A = O-Ring B = Hauptzerstäuber C = Hauptdüse D = Leerlaufdüse...
  • Seite 34 Kraftstoffanlage Die Einstellung des Vergasers kann je nach Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck unterschiedlich sein. L = Leerlaufschraube, H= Hauptschraube, T = Leerlaufanschlagschraube Mit den L- und H-Düsen wird die Kraftstoffmenge eingestellt. Ein magereres Gemisch bewirkt eine höhere Drehzahl, ein fetteres Gemisch bewirkt eine niedrigere Drehzahl.
  • Seite 35: Tanklüftung

    Kraftstoffanlage Feineinstellung der Leerlaufanschlagschraube (T) Die Leerlaufdrehzahl mit der Leerlaufanschlagschraube (T) einstellen. Die Leerlaufdrehzahl ist nach der Einstellung der Haupt- und Leerlaufdüsen nachzustellen. Wenn es erforderlich ist, die Leerlaufdrehzahl nachzustellen, wird die Schraube (T) zuerst im Uhrzeigersinn gedreht, bis die Trennschleifscheibe sich zu drehen beginnt. Danach im Gegenuhrzeigersinn drehen, bis die Scheibe stillsteht.
  • Seite 36: Gashebel

    Kraftstoffanlage Mod. 1250 Mod. 1250 Tankeinheit und Kurbelgehäuse trennen. Tankeinheit und Kurbelgehäuse so weit trennen, daß die Tanklüftung zugänglich wird. Das Rückschlagventil mit einem Schrau- Einen Schraubendreher zwischen Tank bendreher weghebeln. und Rückschlagventil ansetzen. Die neuen Bauteile in umgekehrter Reihen- Das Ventil aus dem Tanken heraus- folge einbauen.
  • Seite 37 Kraftstoffanlage Die Griffhälfte und den Gashebel ab- Die Griffhälfte abheben. heben. Die Unterlegscheibe unter dem Gashebel BEACHTEN! und die Hülse am Gasgestänge beach- Das eine Ende der Rückholfeder für die ten. Gashebelsperre geht durch das Loch des Gashebels. Den Gashebel abheben. Die Unterleg- scheibe, die unter dem Gashebel liegt, sowie die Hülse am Gasgestänge beach- ten, so daß...
  • Seite 38 Kraftstoffanlage Die Distanzscheibe mit ein wenig Fett an 8. Die Distanzscheibe in die richtige Po- die rechte Griffhälfte anbringen. sition auf der rechten Griffhälfte legen. Diese mit ein wenig Fett befestigen. Das Gasgestänge in den Gashebel einhaken und die Griffhälfte in die richtige 9.
  • Seite 39 Kraftstoffanlage Mod. 1250 Mod. 1250 Tankeinheit und Kurbelgehäuse trennen Tankeinheit und Kurbelgehäuse trennen. (Eventuell ist auch der Abschnitt über die und die drei Lagerungsstifte wegdrücken. Vibrationspuffer einzusehen). Die drei Lagerungsstifte mit einem geeig- neten Dorn (Ø 2,5 mm) wegdrücken. Die Sicherheitssperre eindrücken und Die Sicherheitssperre vor/nach unten nach vorne pressen (eventuell mit einem drücken und sie an der Rückseite hoch-...
  • Seite 40 Kraftstoffanlage Der Gashebel und die Sicherheitssperre 1. Der Gasregler mit dem montierten in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau Gaszugseil in den hinteren Griff ein- wieder einbauen. schieben. Den richtigen Sitz der Feder an der Sperre 2. Die hintere Kante der Sicherheits- und in der Nut des Gashebels prüfen.
  • Seite 41: Fehlersuchschema

    Kraftstoffanlage Fehlersuch-Anleitung...
  • Seite 42: Fliehkraftkupplung

    Fliehkraftkupplung Inhalt Demontage, alle Modelle ..........42 Demontage, Mod. 650, 700 ........42 Demontage, Mod. 950, 1250 ........44 Montage, Mod. 650, 700 ..........45 Montage, Mod. 950, 1250 .......... 46...
  • Seite 43: Demontage

    Fliehkraftkupplung Die Fliehkraftkupplung überträgt die Antriebs- die Trennscheibe eingeklemmt wird. Dadurch werden kraft des Motors auf die Schneidgarnitur . Die Überlastungen an der Kurbelwelle vermieden. Kupplung arbeitet, wie ihr Name aussagt, nach Die Einkupplungsdrehzahl ist genaue festgelegt, dem Fliehkraftprinzip. damit der Motor bei stillstehender T rennscheibe im Demzufolge werden die Kupplungsbacken bei Leerlauf arbeiten kann.
  • Seite 44 Fliehkraftkupplung Einen etwa 5,5 mm dicken Gegenstand Einen etwa 5,5 mm dicken Gegenstand zwischen der Kupplungsbacke und dem (z.B. eine Mutter) zwischen der Kupp- Mitnehmer placieren. lungsbacke und dem Mitnehmer auf der Rückseite der Kupplung placieren. Die Kupplungsfeder wegdrücken. Danach die Kupplungsfeder mit Hilfe eines Schraubendrehers wegdrücken.
  • Seite 45 Fliehkraftkupplung Mod. 950, 1250 Mod. 950, 1250 Vorderen und hinteren Keilriemendeckel, Den gesamten Trennarm abmontieren und die Zündkerze herausdrehen. Trennarm mit Trennscheibe sowie Keil- riemen abbauen. Den Kolbenstop Nr. 502 54 15-01 mon- Luftfilterdeckel und Luftfilter abnehmen tieren und die Kupplung im Uhrzeigersinn abbauen.
  • Seite 46 Fliehkraftkupplung Montage Montage Mod. 650, 700 Mod. 650, 700 Das neue Nadellager hineinpressen bis Das neue Nadellager mit Hilfe eines Schraubstockes und einer passenden es mit der Außenkante der Kupplungs- trommelnabe bündig ist. Hülse hineinpressen bis es mit der Außenkante der Kupplungstrommelnabe bündig ist.
  • Seite 47 Fliehkraftkupplung Das Lager der Kupplungstrommel wird Die Schmierung der Lager in der Kupp- lungstrommel geschieht automatisch mit automatisch mit Hilfe des Öls im Kraft- stoffgemisch geschmiert welches durch Hilfe des Öls im Kraftstoffgemisch. eine Bohrung in der Kurbelwelle heraus- Wenn der Kolben sich im Zylinder nach gepreßt wird.
  • Seite 48 Zylinder und Kolben Inhalt Demontage ..............48 Reinigung und Prüfung ..........50 Analyse und Maßnahme ..........51 Wartungstips ............... 55 Verschleissgrenzen ............ 55 Montage ..............55 Dekompressionsventil ..........57 Kompressionstest ............58...
  • Seite 49: Demontage

    Zylinder und Kolben Der Zylinder und der Kolben sind die beiden Kom- Bei Servicearbeiten an diesen Komponenten ponenten, die im Motor die größten Beanspruch- ist Sauberkeit von größter Bedeutung. Des- ungen auszuhalten haben. Sie müssen z.B. hohe wegen wird empfohlen, daß der Zylinder und Drehzahlen, große Hitzeveränderungen und hohen sein Arbeitsumfeld ordentlich gereinigt wer- Druck aushalten.
  • Seite 50 Zylinder und Kolben Mod. 950 Mod. 950 Sämtliche Bauteile abbauen, bis der Zylin- Sämtliche Bauteile abbauen, bis der der zugänglich ist. Zylinder zugänglich ist. Den Vergaserflansch lösen, indem die Das Dekompressionsventil, Fliehkraft- Befestigungsschrauben der Halterung am reinigungs-Mundstück und den Schall- Kurbelgehäuse herausgedreht werden.
  • Seite 51: Reinigung Und Prüfung

    Zylinder und Kolben Die Zylinderschrauben mit dem T- Die Zylinderschrauben herausdrehen und den Zylinder abheben. Schlüssel Nr. 502 50 57-01 (3/16“) heraus- drehen und den Zylinder schräg nach Vergaserflansch vom Zylinder entfernen. vorn/hinauf abheben. Ein Tuch in die Kurbelgehäuseöffnung legen, um das Eindringen von Schmutz in das Kurbelgehäuse zu vermeiden.
  • Seite 52: Analyse Und Maßnahme

    Verstopftes Funkensieb des Funkensieb reinigen oder auswechseln. Schalldämpfers. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir das Partner Zweitakteröl, das besonders für luftgekühlte Zweitaktmotoren entwickelt worden ist. Mischung 1:50 (2 %). Starke Riefen auslaßseitig am ganzen Steht das Partner Zweitakteröl nicht zur Verfügung, kann ein anderes Zweitakteröl Kolbenhemd.
  • Seite 53 Zylinder und Kolben Kolbenfresser aufgrund starker Rußablagerungen Allzu starke Rußablagerungen können Schäden verursachen, die Schmierungsmängel ähneln. Das Kolbenhemd wird jedoch durch die heißen Verbrennungsgase, die an dem Kolbenring vorbei gepreßt werden, noch dünkler verfärbt. Diese Kolbenschäden beginnen bei der Auslaßöffnung, wo sich Ruß- und Koksab- lagerungen lösen und zwischen Kolben und Zylinderwand hängenbleiben können.
  • Seite 54 Zylinder und Kolben Der Führungsstift für den Kolbenring ist durch Unregelmäßige Schäden an der Einlaßseite, Tief und unregelmäßige Riefen verursacht durch den Kolbenbolzen aufwärts gepreßt worden. verursacht durch gebrochene Lager. einen losen Sicherungsring. Hier an der Einlaßseite des Kolbens. Schaden der Sicherungsringe für Abvibrierter Führungsstift für den Lagerschäden den Kolbenbolzen...
  • Seite 55 Zylinder und Kolben Ursachen: Maßnahmen: Neue Filter einbauen. Der Filter wird von Staub durch- drungen. Der Filter ist zu oft gewaschen wor- Filter nach jeder Reinigung genau auf Schäden und Löcher prüfen, gegeben- den, er hat kleine Löcher erhalten. enfalls auswechseln. Falsche Pflege des Filters, z.B.
  • Seite 56: Wartungstips

    Zylinder und Kolben Wartungstips Schaden: Maßnahme: Gebrochene Kühlrippen, schadhafte Gewinde oder ge- In schwereren Fällen - Zylinder auswechseln. brochene Schrauben an der Auslaßöffnung. Gewinde mit Heli-Coil reparieren. Freßschäden in der Zylinderbohrung (besonders bei der Schadstelle mit feinem Schmirgeltuch abschmirgeln, bis daß Auslaßöffnung).
  • Seite 57 Zylinder und Kolben Eine neue Zylinderfußdichtung montie- Alte Dichtungsreste vorsichtig vom Zylin- ren. der und der Zylinderfußplatte am Kurbel- wellengehäuse entfernen. Neue Dichtung auf dem Kurbelwellen- gehäuse anbringen. Dichtungskleber ist ein Vorteil. Die Zylinderbohrung mit einigen Tropfen Die Zylinderbohrung mit einigen Tropfen Öl schmieren und den Zylinder über den Öl schmieren und den Zylinder über den Kolben schieben.
  • Seite 58: Dekompressionsventil

    Zylinder und Kolben Mod. 1250 Mod. 1250 Die Anweisungen über „Reinigung, Be- Zylinder Kolben oben beschrieben montieren. sichtigung“, „Montage“ und „Dekom- pressionsventil“ befolgen, bevor Zylinder und Kolben eingebaut werden. HINWEIS! Flansch und Gaszugsteuerung am Zylin- der befestigen, bevor dieser ans Kurbel- gehäuse montiert wird.
  • Seite 59: Kompressionstest

    Zylinder und Kolben Kontrollieren, ob die Ausströmlöcher des Kontrollieren, ob die Ausströmlöcher des Ventils, wie auch das Loch in der Zylinder- Ventils, wie auch das Loch in der Zylinder- wand offen sind. wand offen sind. Bei Bedarf reinigen. Kompressionstest Eine maximale Leistung und Funktion erhält man nur, wenn die mechanischen Komponenten wie Zylinder, Kolben, Kolbenringe und Dichtungen in einem einwand- freiem Zustand sind.
  • Seite 60: Kurbelwelle Und Kurbelgehäuse

    Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Inhalt Dichtungsring auf der Schwungradseite auswechseln ....60 Dichtungsring auf der Kupplungsseite auswechseln ....61 Vibrationsdämpfer ............... 62 Zerlegen, zusammenbauen ............66 Reparaturbuchse ................. 69 Prüfung der Kurbelwelle .............. 71 Dichtigkeitskontrolle ..............72...
  • Seite 61: Dichtungsring Auf Der Schwungradseite Auswechseln

    Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Die Kurbelwelle verwandelt die hin- und hergehende Die Kurbelwelle ist im Kurbelgehäuse mit starken Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung. Dafür Kugellagern gelagert. Außer als Lagerungspunkt ist eine stabile Konstruktion erforderlich, um große für die Kurbelwelle funktioniert das Kurbelgehäuse Druck-, Dreh- und Biegebelastungen bei hohen auch als Spülpumpe für das Kraftstof f-Luftgem-...
  • Seite 62: Dichtring Auf Der Kupplungsseite Auswechseln

    Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Achse mit Motoröl schmieren und neuen Achse mit einigen Tropfen Motoröl Dichtungsring einbauen. schmieren und neuen Dichtungsring mit der Blechummantelung nach außen ein- legen. Dichtungsring mit passendem Dorn in das Kurbelgehäuse einpressen, bis er bündig im Kurbelgehäuse liegt. Der Zusammenbau der restlichen Bauteile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Abbau.
  • Seite 63: Vibrationsdämpfer

    Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Mod. 950 Mod. 950 Dichtungsring mit Abzieher herausziehen. Kupplungsseitig alle Bauteile abmontie- ren, so daß der Dichtungsring zugänglich wird. Den Dichtungsabzieher so weit wie mög- lich in den Dichtungsring einschrauben und den Ring herausziehen. 502 50 55-01 Die Achse mit einigen Tropfen Öl schmie- Achse mit einigen Tropfen Motoröl schmie- ren und neuen Dichtungsring mit der...
  • Seite 64 Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Der Vibrationsdämpfer am hinteren Griff Um den Vibrationsdämpfer am hinteren kann ausgebaut werden, nachdem die Griff ausbauen zu können müssen die Schrauben (A) und die Griffhälfte (B) Schrauben (A) und die Griffhälfte (B) entfernt wurden. entfernt werden. 505 38 13-08 Die Schraube (C) entfernen und die Die Schraube (C) entfernen und die...
  • Seite 65 Kurbelwelle und Kurbelgehäuse 4. Befestigungsschrauben des Hand- Befestigungsschrauben des Handgriff- griffbogens an der Tankeinheit heraus- bogens an der Tankeinheit und die Be- drehen. festigungsschraube des Vibrations- dämpfers herausdrehen. 5. Befestigungsschraube des Vibrations- dämpfers herausdrehen. Tankeinheit und Kurbelgehäuse trennen und Vibrationsdämpfer abnehmen. 6.
  • Seite 66 Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Mod. 1250 Mod. 1250 Vibrationsdämpfer am Zylinder Vibrationsdämpfer am Zylinder Schrauben (A) und (B) herausdrehen. 1. Befestigungsschraube (A) des Dämp- fers am Handgriffbogens heraus- drehen. 2. Befestigungsschrauben (B) des Hand- griffbogens an der Tankeinheit heraus- drehen. 502 50 18-01 Vibrationsdämpfer herausdrehen.
  • Seite 67: Zerlegen, Zusammenbauen

    Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Mod.1250 Mod.1250 Hinterer Vibrationsdämpfer Hinterer Vibrationsdämpfer Anwerfvorrichtung und Befestigungs- 1. Anwerfvorrichtung abbauen. schrauben des hinteren, oberen Dämpfers 2. Die beiden Befestigungsschrauben herausdrehen. des hinteren, oberen Vibrationsdämp- Auch die Befestigungsschraube des fers herausdrehen. Vibrationsdämpfers am Handgriff heraus- 3. Auch die Befestigungsschraube des drehen.
  • Seite 68 Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Die Schrauben (B) entfernen. Die Schrauben (B) entfernen. Das Kurbelgehäuse abheben. Das Kurbelgehäuse abheben. 505 38 13-08 Sämtliche Kurbelwellengehäuseschrau- Alle Schrauben (7 Stück), die die Hälften ben entfernen. des Kurbelwellengehäuses zusammen- halten entfernen. 505 38 13-08 Die Kurbelgehäusehälften trennen. Die Kurbelgehäusehälften mit dem Werk- zeug 502 51 61-01 trennen.
  • Seite 69 Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Die jeweilige Kurbelgehäusehälfte mit Die jeweilige Kurbelgehäusehälfte auf 150° – 200°C aufwärmen. einer Warmluftpistole auf 150° – 200°C aufwärmen. Die Kugellager ausbauen. Die Kurbelgehäusehälfte gegen ein Stück Den Dichtungsring herauspressen. Holz schlagen, so daß das Kugellager herausfällt. Den Dichtungsring mit einem passenden Dorn herauspressen.
  • Seite 70: Reparaturbuchse

    Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Die Kurbelgehäusehälfte der Kupplungs- Die Kurbelgehäusehälften zusammen- seite über die Kurbelwelle legen. ziehen und die Kurbelgehäuseschrauben festziehen. Die Kurbelgehäuseschrauben anbringen, um zu verhindern, daß die Dichtung aus ihrer Position gleitet. Die Kurbelgehäusehälften mit dem Werk- zeug 502 50 30-10 zusammenziehen und die Kurbelgehäuseschrauben fest- ziehen.
  • Seite 71 Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Die Reparaturbuchse mit einer M5-Schraube und Unterlegscheibe wie auf dem Bild dargestellt anziehen. M5 x 20 mm HINWEIS! Die Buchse so drehen, daß die abgeflachte Seite zur Zylinderfläche hingewandt ist. 503 27 35-99 Mod. 950 Mod. 950 Sämtliche Schrauben, die das Kurbel- Sämtliche Bauteile zerlegen, so daß...
  • Seite 72: Prüfung Der Kurbelwelle

    Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Sämtliche Schrauben, die das Kurbel- Sämtliche Schrauben (9), die die beiden gehäuse zusammenhalten abschrauben. Kurbelgehäusehälften zusammenhalten abschrauben. Die Kurbelgehäusehälften entsprechend den Beschreibungen der Modelle 650, 700 zerlegen und zusammenbauen. Kurbelgehäusehälften entsprechend den Kurbelwelle (siehe Abschnitt "Kurbelwelle Beschreibungen der Modelle 650, 700 prüfen") prüfen.
  • Seite 73: Dichtigkeitskontrolle

    Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Das Pleuellager prüfen. Das Pleuellager prüfen. Die Pleuelstange darf kein Radialspiel aufweisen (nach oben oder unten). Dagegen soll sie ein Axialspiel haben, u.a. um für gute Schmierung des Pleuel- lagers zu sorgen. Den Kanal für das automatische Schmie- Die Mod.
  • Seite 74 Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Mod. 650, 700 – Vergaserseite Den Vergaser vom Zylinder entfernen. Dichtungsplatte Nr. 506 34 45-01 mit einer M5 x 15 mm Schraube an den Zylinder schrauben. 506 34 45-01 Mod. 650, 700 – Schmierloch der Kurbelwelle Die Fliehkraftkupplung ausbauen und das Schmierloch in der Kurbelwelle mit Klebe- band abdichten.
  • Seite 75 Mod. 950 – Schmierloch der Kurbelwelle Die Fliehkraftkupplung ausbauen und das Schmierloch in der Kurbelwelle mit Klebe- band abdichten. Mod. 1250 – Schalldämpferseite Den kompletten Trennarm abbauen. Den Schalldämpfer und den Hitzeschutz entfernen. Dichtungsplatte Nr. 502 71 39-01 über dem Auspuffschlitz anbringen. Die Befestig- ungsschrauben und Muttern des Schalldämpfers mit zwei Abstandshülsen Nr.
  • Seite 76 Mod. 1250 – Schmierloch und Kurbelwelle Die Fliehkraftkupplung ausbauen und das Schmierloch in der Kurbelwelle mit Klebeband abdichten.
  • Seite 78 Trennarm Inhalt Demontage, Mod. 650, 700 ........78 Montage, Mod. 650, 700 ..........80 Demontage, Mod. 950, 1250 ........83 Montage, Mod. 950, 1250 .......... 83...
  • Seite 79 Qualitätsanforderungen an den Beheben Sie sofort alle Fehler , um die Sicherheit Riemen stellt. V erwenden Sie deshalb bei einem des Benutzers nicht zu gefährden! Wechsel stets einen Partner Originalriemen, der Demontage Demontage Mod. 650, 700 Mod. 650, 700 Die Trennscheibe demontieren.
  • Seite 80 Trennarm Die Riemenspannung entlasten und die Die Muttern (A) lösen. vordere Riemenhaube und den Schneid- Die Spannschraube (B) herausschrau- kopf demontieren. ben, sodaß die Riemenspannung gelöst wird. Die vordere Riemenhaube und den Schneidkopf entfernen. Die hintere Riemenhaube und den Treib- Die Muttern (C) und die Schraube (D) entfernen.
  • Seite 81 Trennarm Scheibenbuchse (A), Schrauben, Kunst- Die Scheibenbuchse (A), die drei Schrau- stoff-abdeckung, Dichtungsplatte, Kunst- ben, die Kunststoffabdeckung und die stoff-scheibe, Gummischeibe und noch Blechscheibe entfernen. Anschließend eine weitere Kunststoffscheibe entfernen. die beiden Kunststoffscheiben samt der dazwischenliegenden Gummischeibe Die Schutzhaube abheben. entfernen.
  • Seite 82 Trennarm Die Schutzhaube wenden, gleichzeitig die übrigen Teile festgehalten. Anschließend eine Kunststoffscheibe (C), die dünne Gummischeibe (D), die Kunst- stoffscheibe (E), das Abdeckblech (F) und die Kunststoffabdeckung (G) an- bringen. Die drei Schrauben festziehen und prüfen, ob die Haube gedreht werden kann. 505 38 13-08 Die Welle durch die Kugellager pressen Die Welle mit Hilfe eines Kunststoff-...
  • Seite 83 Riemenrücken, verursacht durch schlechte Auf- lage, Öl auf den Riemenschei- ben oder falsche Riemen- qualität. Stets Partner Origi- nalriemen verwenden. Einen neuen Treibriemen um die Kupp- Einen neuen Treibriemen um die Kupp- lungstrommel herumlegen und die hintere lungstrommel herumlegen.
  • Seite 84 Trennarm Den Trennkopf in Position drücken und Den Trennkopf in Position drücken. Die vordere Haube und die Riemenspann- die vordere Riemenhaube und die Rie- menspannvorrichtung montieren. vorrichtung anlegen. Den Treibriemen spannen, während die Die Muttern lose anziehen. Trennscheibe gedreht wird. Die Muttern Den Treibriemen spannen, indem die anziehen.
  • Seite 85 Trennarm Trennkopf aufstecken. Trennkopf montieren. Den Treibriemen spannen während die Keilriemen über die vordere Keilriemen- Trennscheibe rotiert und die beiden scheibe legen. Schrauben festziehen. Vorderen Keilriemendeckel aufstecken und die Befestigungsschrauben lose einschrauben. Keilriemen auf gleiche Art und Weise wie bei den Modellen 650, 700 spannen und dann die beiden Schrauben anziehen.
  • Seite 86 Werkzeug Inhalt Kupplung ..............86 Kurbelwelle ............86 Kugellager .............. 86 Vibrationsdämpfung ..........86 Dichtring ..............87 Zündanlage ............88 Dichtheitsprüfung ........... 88 Zylinder und Kolben ..........90 Kurbelgehäuse ............90 Kraftstoffanlage ............90 Werkstattausrüstung ..........91...
  • Seite 87: Kupplung

    Werkzeug Kurbelwelle Kugellager Vibrations- Kupplung dämpfung 504 90 90-02 502 50 49-01 502 50 30-08 502 50 30-10 502 50 66-02 1250...
  • Seite 88: Dichtring

    Werkzeug Dichtring 505 38 17-23 502 50 52-01 504 91 40-01 502 50 55-01 502 50 82-01 504 91 28-00 1250...
  • Seite 89: Zündanlage

    Werkzeug Zündanlage Dichtheits- prüfung 0.5 mm 502 71 13-01 502 51 34-06 502 51 54-01 502 51 49-02 501 69 17-02 502 54 02-01 1250...
  • Seite 90 Werkzeug Dichtheitsprüfung 502 71 39-01 506 34 45-01 502 71 38-01 502 50 38-01 502 71 40-01 501 56 27-01 1250...
  • Seite 91: Zylinder Und Kolben

    Werkzeug Zylinder und Kolben Kurbelge- Kraftstoffanlage häuse 502 50 70-01 502 54 15-01 505 38 17-05 502 51 61-01 502 50 83-01 501 60 02-03 1250...
  • Seite 92: Werkstattausrüstung

    Werkzeug Werkstattausrüstung 504 90 00-01–04 + 505 38 13-08 3 mm 4 mm 3/16" 502 71 14-01 531 03 16-86 502 50 19-01 502 50 18-01 504 90 00-06 502 50 57-01 1250...
  • Seite 93 Werkzeug Werkstattausrüstung Stl: 46: 108 07 21 46 48: 108 07 21 48 50: 108 07 21 50 52: 108 07 21 52 5 mm 6 mm 8 mm 54: 108 07 21 54 56: 108 07 21 56 502 50 64-01 504 90 00-01 505 38 13-08 58: 108 07 21 58...
  • Seite 94: Technische Daten

    Technische Daten Inhalt Technische Daten ............94 Anziehdrehmomente ........... 94...
  • Seite 95 Technische Daten Spezifikation K650 K700 K950 K1250 Hubraum, cm Bohrung, mm Hub, mm Verdichtungsverhältnis 10.0:1 10.0:1 Leistung, kW Höchste Drehzahl, U/Min 10 000 9 400 9 600 9 600 Leerlaufdrehzahl, U/Min 2 500 2 500 2 500 2 500 Einkupplungsdrehzahl, U/Min 3 200 3 200 3 200...
  • Seite 96 SEK 95:- 108 07 07-49...

Diese Anleitung auch für:

K700 activeK950 activeK1250 active

Inhaltsverzeichnis