5-3 Fokussiereinheit
³
@
21
²
@
Abb. 10
Abb. 11
²
@
Abb. 12
1
Scharfeinstellung
Durch Drehen des Grobtriebs @ und des Feintriebs ² in Pfeilrichtung
wird der Tisch angehoben (das Objekt wird dem Objektiv angenähert).
2
Einstellen der Gängigkeit des Grobtriebs
Die Gängigkeit des Grobtriebs ist zum einfachen Gebrauch bereits vor-
eingestellt. Sie kann jedoch auf Wunsch mit Hilfe des Einstellrings für
die Triebgängigkeit ³ verändert werden. Durch Drehen des Rings in
Pfeilrichtung wird der Grobtrieb schwergängiger und umgekehrt.
#Wenn der Tisch von selbst nach unten fährt oder die mit dem Fein-
trieb vorgenommene Scharfeinstellung schnell wieder verloren geht,
ist der Trieb zu leichtgängig eingestellt. In diesem Fall den Ring in
Pfeilrichtung drehen, um die Triebgängigkeit zu erschweren.
3
Vorwahlanschlag
Der Vorwahlanschlag @ verhindert, dass das Objektiv das Objekt be-
rührt, und erleichtert die Scharfeinstellung. Nach dem Scharfstellen des
Objektes mit Hilfe des Grobtriebs den Hebel @ in Pfeilrichtung drehen
und arretieren; dadurch wird der obere Anschlag für die Bewegung mit
dem Grobtrieb festgelegt.
#Die Tischbewegung mit dem Feintrieb ist durch den Vorwahlan-
schlag nicht betroffen.
}Nach dem Objektwechsel ist durch Drehen des Grobtriebs bis zum
vorgewählten Anschlag eine einfache Neufokussierung möglich. An-
schließend wird die Feineinstellung mit Hilfe des Feintriebs vorgenom-
men.
4
Entfernen des Feintriebs
#Der Feintrieb wurde vor der Lieferung ab Werk am Mikroskop an-
gebracht.
}Der Feintrieb kann abgenommen werden, damit er bei der Bedienung
der x-/y-Achsen-Triebe nicht stört.
Zum Entfernen des Feintriebs ² die Feststellschraube @ mit einem
Sechskant-Schraubendreher lösen.
(Abb. 10)
(Abb. 10)
(Abb. 11)
(Abb. 12)