Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizen Allgemein; Heizkreise; Heizungsregelung; Zeitsteuerung Der Heizung - Bosch Thermotechnik Buderus Logatherm WSW196i-12 T190 Installationsanleitung

Sole-wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Heizen allgemein

Die Heizungsanlage besteht aus mehreren Kreisen. Das Heizsystem wird
abhängig von Zugang und Art des Zuheizers entsprechend der Betriebs-
art installiert. Die Einstellungen hierfür werden vom Installateur vorge-
nommen.
5.1

Heizkreise

• Kreis 1: Die Regelung des ersten Kreises gehört zur Standardausrüs-
tung des Reglers und wird über den montierten Vorlauftemperatur-
fühler ggf. in Kombination mit einem installierten Raumregler
kontrolliert.
• Kreise 2–4 (gemischt): Die Regelung von bis zu 3 weiteren Heizkrei-
sen ist als Zubehör erhältlich. Hierfür wird jeder Kreis mit Mischer-
modul, Mischer, Zirkulationspumpe, Vorlauftemperaturfühler und
ggf. Raumregler ausgerüstet.
5.2

Heizungsregelung

• Außentemperaturfühler: An der Außenwand des Hauses wird ein
Fühler montiert. Der Außentemperaturfühler signalisiert dem Regler
die aktuelle Außentemperatur. Bei der außentemperaturgeführten
Regelung passt die Wärmepumpe die Wärme im Haus automatisch
entsprechend der Außentemperatur an.
Der Benutzer kann am Regler die Vorlauftemperatur für die Heizung
im Verhältnis zur Außentemperatur durch Änderung der Raumtem-
peratureinstellung selbst festlegen.
• Außentemperaturfühler und Raumregler (pro Heizkreis ist nur ein
Raumregler möglich): Für die Regelung mit Außentemperaturfühler
und Raumregler muss mindestens ein Fühler zentral im Haus platziert
werden. Der Raumtemperaturfühler wird an die Wärmepumpe ange-
schlossen und signalisiert dem Regler die aktuelle Raumtemperatur.
Dieses Signal beeinflusst die Vorlauftemperatur. Diese wird bei-
spielsweise reduziert, wenn die Wärmepumpe höhere Temperaturen
als die am Raumregler eingestellten liefert.
Raumregler sind empfehlenswert, wenn außer der Außentemperatur
weitere Faktoren die Temperatur im Haus beeinflussen, z. B. offener
Kamin, Gebläsekonvektor, windanfälliges Haus oder direkte Sonnen-
einstrahlung.
Für den Raumtemperatureinfluss ist nur der Raum ver-
antwortlich, in dem der Raumtemperaturregler montiert
ist. Deshalb diesen Refernezraum sinnvoll auswählen
(z.B. Wohnzimmer, kein Flur) und die dort vorhandenen
Thermostatventile der Heizkörper oder Stellantriebe der
Fußbodenheizung stets vollständig öffnen.
5.3

Zeitsteuerung der Heizung

• Programmsteuerung: Der Regler verfügt über zwei individuelle Pro-
gramme zur Zeitsteuerung von Tag/Uhrzeit.
• Urlaub: Der Regler verfügt über mehrere Programme für den Ur-
laubsbetrieb, die die Raumtemperatur während eines eingestellten
Zeitraums auf eine niedrigere oder höhere Stufe ändern. Das Pro-
gramm schaltet auch die Warmwasserproduktion ab.
• Externe Regelung; Der Regler kann extern gesteuert werden. Das
bedeutet, dass eine vorgewählte Funktion ausgeführt wird, sobald
der Regler ein Eingangssignal erhält.
5.4

Betriebsarten

• Monoenergetisch: Die Wärmepumpe ist so dimensioniert, dass ihre
Leistung etwas unter dem Bedarf des Hauses liegt und ein elektri-
scher Zuheizer zusammen mit der Wärmepumpe den Bedarf deckt,
sobald die Wärmepumpe alleine nicht mehr ausreicht.
Außerdem wird der elektrische Zuheizer im Alarmbetrieb sowie
durch die Funktion Extra-Warmwasser und durch die thermische
Desinfektion aktiviert.
WSW196i-12 T190/TS185 – 6 721 814 961 (2021/01)
• Monovalent: Die Wärmepumpe ist so dimensioniert, dass sie den
Bedarf des Hauses zu 100% deckt. Der integrierte elektrische Zuhei-
zer wird bei Alarmbetrieb, Extra Warmwasser und thermischer Des-
infektion aktiviert.
6

Energiemessung

Für die Beantragung eines Zuschusses und zur Erfüllung des EEWärmeG
/ EWärmeG ist bei Wärmepumpeninstallationen in Deutschland eine
Energiemessung von Heizung und Warmwasserbereitung erforderlich.
Die Berechnung setzt voraus, dass die Wärmepumpe ordnungsgemäß
installiert und entsprechend den empfohlenen Werten eingestellt wur-
de. Der Wert ist somit als Schätzwert für die tatsächlich angegebene
Leistung zu betrachten. Die Fehlertoleranz liegt im Normalfall zwischen
5–10%.
Darüber hinaus wird die Energieeffizienz durch Außentemperatur, Ein-
stellungen der Thermostat- bzw. Raumsteuerung und Anwendung der
Wärmepumpe beeinflusst. Hier können Lüftung, Innentemperatur und
Warmwasserbedarf eine entscheidende Rolle spielen.
Heizen allgemein
5
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Buderus logatherm wsw196i-12 ts185

Inhaltsverzeichnis