Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussmöglichkeit Für Ip-Modul - Bosch Thermotechnik Buderus Logatherm WSW196i-12 T190 Installationsanleitung

Sole-wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15
Anschlussmöglichkeit für IP-Modul
Filter des Heizkreises und des Solekreises prüfen
Der Filter verhindert, dass Schmutz in die Wärmepumpe gelangt. Zuge-
setzte Filter können Störungen hervorrufen.
Zur Reinigung des Filters muss die Anlage nicht entleert
werden. Filter und Absperrhahn sind integriert.
Siebreinigung
▶ Ventil schließen (1).
▶ Kappe (mit der Hand) abschrauben (2).
▶ Sieb entnehmen und unter fließendem Wasser oder mit Druckluft rei-
nigen.
▶ Sieb wieder montieren. Für eine richtige Montage darauf achten,
dass die Führungsnasen in die Aussparungen am Ventil passen (3).
1
1.
2.
3
Bild 48 Filtervariante ohne Sicherungsring
▶ Kappe wieder anschrauben (mit der Hand).
▶ Ventil öffnen (4).
Magneten prüfen
Nach der Installation des Schmutzfilters mit integrierten Magneten, soll-
te der Magnet im Schmutzfilter in regelmäßigen Intervallen kontrolliert
werden. Sollte viel magnetischer Schmutz am Magneten im Schmutzfil-
ter haften bleiben und dies regelmäßig einen Alarm bezüglich schlechten
Flusses auslösen (z.B. niedriger oder schlechter Fluss, hoher Fluss oder
Wärmepumpenalarm), so sollte ein Magnetitfilter (siehe Zubehörliste)
installiert werden. Ein Magnetitfilter kann die Reinigungshäufigkeit des
Schmutzfilters reduzieren. Ein Filter erhöht des Weiteren die Lebens-
dauer der Komponenten der Wärmepumpe sowie des Heizsystems.
Messwerte von Temperaturfühlern
Für die Temperaturfühler in der Wärmepumpe (T0, T1, TB0, TB1, TC0,
TC1, TC3, TR1, TR3, TR5, TR6, TW1) gelten die Messwerte aus Tab.
17– 19.
°C
°C
20
12488
40
5331
25
10001
45
4327
30
8060
50
3605
35
6536
55
2989
Tab. 17 Fühler T0, TC0, TC1, TC3, TR3, TW1
50
2
4
2.
1.
6 720 805 915-01.1I
°C
°C
60
2490
80
1256
65
2084
85
1070
70
1753
90
915
75
1480
-
-
°C
°C
– 40
154300
5
– 35
111700
10
– 30
81700
15
– 25
60400
20
– 20
45100
25
– 15
33950
30
– 10
25800
35
– 5
19770
40
0
15280
45
Tab. 18 Fühler T1, TB0, TB1, TR5
°C
°C
–20
198500
15
31540
–15
148600
20
25030
–10
112400
25
20000
–5
85790
30
16090
±0
66050
35
13030
5
51220
40
10610
10
40040
45
8697
Tab. 19 Fühler TR1, TR6
15
Anschlussmöglichkeit für IP-Modul
Mit dem IP-Modul kann die Wärmepumpe über ein Mobilgerät gesteuert
und überwacht werden. Das Modul dient als Schnittstelle zwischen Hei-
zungsanlage und einem Netzwerk (LAN) und ermöglicht darüber hinaus
die SmartGrid-Funktion.
Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs sind ein Inter-
netzugang und ein Router mit einem freien RJ45-Aus-
gang erforderlich. Hierdurch können zusätzliche Kosten
entstehen. Zur Steuerung der Anlage mittels Mobiltele-
fon ist die kostenfreie App Buderus MyDevice erforder-
lich.
Anschluss
▶ Um an den Schaltkasten zu gelangen, diesen herausschwenken
(Abb. 47).
▶ Netzwerkkabel durch den Deckel führen und an IP-Modul (2) an-
schließen.
Bild 49 Anschluss des IP-Moduls
[1]
Typschild für IP-Modul
[2]
RJ45-Anschluss
WSW196i-12 T190/TS185 – 6 721 814 961 (2021/01)
°C
11900
50
1696
9330
55
1405
7370
60
1170
5870
65
980
4700
70
824
3790
75
696
3070
80
590
2510
85
503
2055
90
430
°C
°C
50
6899
85
2123
55
5937
90
1816
60
4943
95
1559
65
4137
100
1344
70
3478
105
1162
75
2938
110
1009
80
2492
115
879
1
2
6 720 817 107-02.1I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Buderus logatherm wsw196i-12 ts185

Inhaltsverzeichnis