Aufstellen der Maschine
Aufstellung
Das Gerät soll in einem genügend belüfteten Raum,
wenn möglich in der Nähe eines Fensters aufgestellt
werden, da sich während der Trocknung eine
gewisse Menge feuchte Luft bildet. Noch günstiger
ist die Abführung der feuchten Luft. Der Raum um
den Trockner muss von Flusen freigehalten werden.
Der Trockner kann auf jedem ebenen Fußboden
aufgestellt werden. Er muss waagerecht stehen,
also eventuell mit einer Wasserwaage ausgerichtet
werden. Durch Verstellen der Schraubfüße lassen
sich Bodenunebenheiten bzw.-schräglagen
ausgleichen.
Schraubfüße nicht entfernen. Für eine einwandfreie
Funktion ist eine gute und stauungsfreie Luftzufuhr
sicherzustellen. Die Bodenfreiheit nicht durch
hochflorige Teppichböden, Leisten u.ä. einschränken.
Es könnte ein Wärmestau eintreten, der das Gerät in
seiner Funktion beeinträchtigt.
Hinweis: Die vom Trockner abgegebene Warmluft
kann bis zu 60°C betragen - Aufstellung nicht auf
empfindlichen Teppichböden. Die Raumtemperatur
sollte auch während des Betriebs +35° nicht
übersteigen (Raum lüften!)
Achtung:
Bei Umzug muss das Gerätsenkrecht transportiert
werden.
Das Gerät nicht aufstellen hinter einer
verschließbaren Tür oder einer
Schiebetür, deren Türlager dem des
Gerätes gegenüberliegt.
Ableitung der feuchten Luft
Die feuchte Luft kann aus der Rückseite oder aus der
linken bzw. rechten Seite abgeleitet werden. Die
unbenutzten Öffnungen sind durch die mitgelieferten
Deckel zu verschließen.
Anschluss eines Abluftschlauchs
Kann der Wäschetrockner nicht in einem lüftbaren
Raum aufgestellt werden, ist eine Abführung der
feuchten Luft durch eine flexible Abluftleitung
unerlässlich. Verwenden Sie dazu den mitgelieferten
100 mm breiten Schlauch, der in eine der
Abluftöffnungen am Gerät durch den mitgelieferten
Ring "A" zu stecken ist. Dieser befindet sich in der
Abluftöffnung auf der
Rückseite des Geräts. Achten Sie darauf, dass die
beiden nicht verwendeten Öffnungen durch die
mitgelieferten Deckel verschlossen werden.
Sollte der Aufstellungsraum sehr kalt sein,
empfehlen wir, ein Loch (3 mm) an der untersten
Stelle des Schlauchs zu bohren (siehe Abb., Punkt
"B") und ein Gefäß darunter zu stellen, um das
Kondenswasser aufzufangen.
Wichtig ist, dass die Abluftleitung immer auf dem
kürzesten Wege -ohne viele Bögen - verlegt wird,
damit das Gerät so wirtschaftlich wie möglich
arbeitet. Der Schlauch darf im montierten Zustand
nicht mehr als zwei Knie aufweisen.
20