Die Kuverts werden bis zur
Entnahmestation aufgefüllt. Zusätzlich
zum Gesamtzählerstand wird in der
obersten Zeile des Displays „Auto" mit
der zuletzt eingestellten Verzögerung
angezeigt, z. B. „Auto2".
• Im automatischen Modus werden die
Zyklen vom Sensor gestartet und durch
Drücken des Standby-Schalters H
unterbrochen.
4.5
Auswurfklappe
• Taste E drücken (siehe
„Bedienelemente", „Bedienfeld"). Die
Tasten-LED leuchtet. Die Auswurfklappe
wird synchron zum Maschinenzyklus
geöffnet und geschlossen.
• Taste E erneut drücken. Die Tasten-LED
erlischt. Die Auswurfklappe bleibt
geschlossen, und die Kuverts werden
bis auf weiteres gesammelt.
4.6
Standby-Taste
• Taste H (siehe „Bedienelemente",
„Bedienfeld"): 1x drücken: Der
optoelektronische oder automatische
Modus wird deaktiviert. Pumpe und
Motoren bleiben eingeschaltet. Die
Tasten-LED leuchtet. Die oberste Zeile
im Display wird nicht mehr angezeigt.
• Taste H: 2x drücken: Alle Motoren
werden abgeschaltet. Das Transportband
(konfigurationsabhängig) bleibt stehen.
Die Tasten-LED leuchtet.
• Durch Drücken der Taste „Opto" (C)
oder „Auto" (D) werden die Motoren
wieder eingeschaltet.
12
4.7
Verzögerung + und –
Im optoelektronischen oder automatischen
Modus kann die erforderliche Verzögerung
über die Tasten F und G eingestellt
werden. In beiden Fällen wird nach einer
bestimmten Verzögerung der nächste
Zyklus verarbeitet. Das Kuvert bleibt
jedoch länger in der Entnahmestation,
um eine bessere visuelle Prüfung auf
möglicherweise übersehene Inhalte
zu gewährleisten. Die eingestellte
Verzögerung wird als Zahl zwischen 0
und 6 oben im Display neben dem Wort
„Opto" oder „Auto" angezeigt. 0 = keine
Verzögerung, 6 = 2 Sekunden
Verzögerung.
4.8
Zähler
Der Zähler kann durch gleichzeitiges, ca.
eine Sekunde langes Drücken der
Tasten G und F (siehe „Bedienelemente",
„Bedienfeld") auf null zurückgesetzt
werden. Dies ist nur im Standby-Modus
möglich. Im optoelektronischen oder
automatischen Modus kann der Zähler
nicht zurückgesetzt werden.
4.9
Sensor
Der Sensor (siehe „Bedienelemente",
„Allgemeines") kann in fünf verschiedene
Positionen gestellt werden. Positionen 1
und 2 (siehe Abbildung) sind für Kuverts
mit einer Höhe von mehr als 120 mm
und Positionen 3 und 4 für Kuverts mit
einer Höhe von weniger als 120 mm
vorgesehen. Durch Verstellen der
Schlitzschraube mit einem
Schraubenzieher kann der Sensor in
die für den Bediener günstigste Position
gedreht werden. In der Regel bevorzugen
Rechtshänder die Positionen 1 und 4,
Linkshänder die Positionen 2 und 3. Beim
Entnehmen des Kuvertinhalts ist darauf zu
achten, dass dieser bis maximal 60 mm
über der Arbeitsplatte über den Sensor
geführt wird.