Allgemeine Definitionen
5.2
Ventilkennlinie
5.2.1 Gleichprozentige Kennlinie
5.2.2 On-Off Kennlinie
16/58
Unter der Kennlinie einer Regelarmatur versteht man die Abhängigkeit des
Durchflusses vom Stellweg. Eine Durchflussänderung wird durch Veränderung des
Drosselquerschnittes erreicht. Der Kvs-Wert ist der gemessene Durchfluss von
Wasser (5 bis 30 °C) in m
Öffnung der Regelarmatur.
Bei der gleichprozentigen Kennlinie wird der Querschnitt im Ventil am Anfang sehr
gering gehalten, erst ab einem Hub von ca. 50 % steigt der Öffnungsquerschnitt
signifikant.
100
%
80
60
40
20
0
0
Abb. 3
Gleichprozentige Kennlinie eines Ventils
Die gleichprozentige Kennlinie ist dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder
beliebigen Ventilstellung für eine gleiche Hubänderung eine gleiche prozentuale
Änderung des Kv-Wertes bezogen auf den Ausgangs-Kv-Wert vor der Änderung
erfolgt (gerade Linie bei logarithmischer Ordinatenachse) [Schramek, 2009].
Dadurch kann man sowohl bei geöffneter Armatur einen großen Durchflusswert als
auch im fast geschlossenen Zustand des Ventils eine Feinregelung realisieren.
Bei der On-Off Kennlinie wird 80% des Durchflusses bei kleiner Hubstellung
erreicht. Je nach Ventiltyp ist 100% des Durchflusses bei schon 10% Hub
vorhanden, der Resthub ist Überhub um mögliche Partikel im Medium
durchzuspülen. Diese Ventile werden als „low-cost" Ventile bezeichnet. Wegen der
grossen Streuung die durch Fertigungstoleranz gegeben ist, kann die Kennlinie
eines On-Off Ventils in dem Bereich zwischen der linken und der rechten Kurve
(vgl. Abbildung 4) liegen.
100
%
80
60
40
20
0
0
Abb. 4
On-Off Kennlinie eines Ventils (mit Streuung)
/h bei einem Druckverlust von 1 bar und bei maximaler
3
20
40
60
80
%
100
Hub
40
80
100
20
60
%
Hub
AXT211
7010082001 A