Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JAROLIFT Vorbau Raffstore Montageanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Montage muss in Übereinstimmung
mit den geltenden Richtlinien und Stan-
dards zur Arbeitssicherheit durchgeführt
werden.
Sicherungsseile bzw. Sicherungsbänder,
die an der Anlage befestigt sind, dürfen
erst nach Prüfung der Befestigung aller
Bauteile entfernt werden.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch alle Arbeits-
mittel (Gerüste, Leitern, Werkzeuge etc.)
und alle Sicherheitsausrüstungen (Gurte,
Seile etc.) auf Unversehrtheit.
Verwenden Sie immer eine geeignete
Schutzausrüstung (Handschuhe, Sicher-
heitsschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz
etc.).
Wenn mehrere Personen an der Anlage ar-
beiten, müssen deren Arbeiten koordiniert
werden.
Der Arbeitsbereich unter der Anlage muss
abgesperrt und geschützt werden, damit
Personen nicht ungeschützt unter die hän-
gende Last geraten können.
Das Montage- und Bedienpersonal muss
entsprechend aller Sicherheitsvorschriften
instruiert werden.
Prüfen Sie vor der Montage alle beweg-
lichen Teile auf festen Sitz in den Lagern
und Halterungen (Gelenke, Schienen etc.)
und stellen Sie sicher, dass sich die Anlage
nicht unkontrolliert bewegen kann.
Aufstiegshilfen:
Aufstiegshilfen dürfen nicht an der Anla-
ge angelehnt oder befestigt werden. Sie
müssen einen festen Stand haben und
genügend Halt bieten. Verwenden Sie nur
Aufstiegshilfen, die eine ausreichend hohe
Tragkraft haben.
Absturzsicherung:
Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht
Absturzgefahr. Es sind geeignete Absturzsi-
cherungen zu nutzen.
Quetsch- und Scherbereiche:
Es bestehen Quetsch- und Scherbereiche
zwischen sich bewegenden Teilen bzw. Ab-
deckungen. Kleidungsstücke bzw. Körper-
teile können von der Anlage erfasst und
mit eingezogen werden!
SICHERHEITSHINWEISE
Unkontrollierte Bedienung:
Bei Arbeiten an der Anlage besteht
Quetsch- und Absturzgefahr!
Bei manuell betriebenen Anlagen muss die
Bedienkurbel entfernt und sicher verwahrt
werden.
Elektrisch betriebene Anlagen
Eine elektrisch betriebene Anlage muss
bei Arbeiten an der Anlage vom Netz
getrennt (z.B. LS-Schalter/Sicherung AUS)
und gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten oder manuelle Bedienung gesi-
chert werden.
Werden Sonnenschutzanlagen von mehre-
ren Nutzern betrieben, muss eine vorran-
gig schaltende Verriegelungsvorrichtung
installiert werden, die jegliches Ein- und
Ausfahren der Anlage unmöglich macht.
Automatisch ein- und ausfahrende Anla-
gen können zu Verletzungen führen.
Stellen Sie sicher, dass automatisch ge-
steuerte Anlagen entsprechend abgesi-
chert und ggf. Warneinrichtungen vorhan-
den sind (Warnlampe, akustische Signale,
Warnschilder).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Raffstore dürfen nur für ihren definierten
Verwendungszweck, als Sicht- und Son-
nenschutz, eingesetzt werden. Raffstore
sind kein Allwetterschutz und daher bei
aufkommendem Wind oder Sturm, sowie
bei Regen oder Schnee, einzufahren.
Ist die Anlage mit einer automatischen
Steuerung (z. B. Wind- und Sonnen-
wäch-ter) ausgerüstet, muss diese in der
Winterzeit, oder bei Frostgefahr, abge-
schaltet werden (Vereisungsgefahr).
Veränderungen der Gestaltung der Anlage
oder Konfiguration der Ausrüstung dürfen
nur mit schriftlicher Genehmigung des
Herstellers vorgenommen werden.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis