Die benutzerdefinierte Leitfähigkeitskalibrierung hat nur eine 1-Punkt-Kalibrierung. Die
benutzerdefinierte Kalibrierung hat keinen Temperaturkoeffizienten oder Referenztemperatur.
Daher wird empfohlen, die Kalibrierung und Messung bei derselben Temperatur durchzuführen.
Andernfalls tritt ein großer Fehler auf.
Das Gerät erkennt benutzerdefinierte Kalibrierungslösungen nicht automatisch.
Wenn es sich um eine manuelle Temperaturkompensation handelt, sollte der Temperaturwert vor
der Kalibrierung angepasst werden. Während der Kalibrierung kann die Temperatur nicht
eingestellt werden.
7.5 Eigendiagnose
Das Messgerät verfügt über eine Eigendiagnosefunktion
für die Leitfähigkeit. Wenn die Elektrode nicht richtig
funktioniert, die Kalibrierungslösungen falsch sind oder
der
Betrieb
nicht
Informationen am unteren Rand des Displays angezeigt
(siehe Abbildung 19). Gleichzeitig ertönen zwei Pieptöne.
Ausführliche Informationen zur Eigendiagnose finden Sie
in Tabelle 12.
Eigendiagnosemeldung
Solution error
(Lösungsfehler)
Not stable yet
(noch nicht stabil)
Elektrode error
(Elektrodenfehler)
korrekt
ist,
werden
Tabelle 12 Leitfähigkeits-Eigendiagnose
Information
Die Kalibrierlösung hat
ein Problem. Das
Messgerät kann die
Lösung nicht erkennen.
Sie haben
gedrückt, bevor der
Messwert vollständig
stabilisiert ist.
Der Messwert hat sich seit
mehr als 3 Minuten nicht
mehr stabilisiert.
4. Die Kalibrierung ist abgeschlossen. Das Messgerät
kehrt in den Messmodus zurück. Das Symbol 10.00 wird
unten links angezeigt.
relevante
1. Überprüfen Sie, ob die Kalibrierlösung
von guter Qualität ist (frisch und sauber).
2. Überprüfen Sie, ob die Elektrode richtig
an das Messgerät angeschlossen ist.
3. Überprüfen Sie, ob die Elektrode
beschädigt ist.
Drücken Sie
dem Bildschirm angezeigt wird und bleibt.
1. Schütteln Sie die Elektrode kräftig, um
mögliche Luftblasen zu entfernen.
2. Die Elektrode ist gealtert (mehr als 1
Jahr häufiger Gebrauch). Ersetzen Sie die
Elektrode.
- 29 -
Abbildung 19
Fehlerbehebung
, nachdem
auf