5.6 Informationen zur pH-Messung
5.6.1 pH-Stabilitätskriterium
Das Kriterium der pH-Stabilität bezieht sich auf die Zeit, die zur Stabilisierung der pH-Werte benötigt
wird, was mit der Ionenkonzentration (ikonische Stärke) der Messproben zusammenhängt. Im
Allgemeinen werden die Messwerte umso schneller stabilisiert, je höher die Ionenkonzentration ist.
In der Parametereinstellung 1.5 gibt es Optionen für niedrig, mittel und hoch. Wir empfehlen die
Einstellung gemäß Tabelle 8. Die Werkseinstellung ist mittel.
Stabilitätskriterium
Niedrig
Mittel
Hoch
5.6.2 pH-Messalarm
In der Parametereinstellung 1.6 können Sie den pH-Messalarm einrichten. Der Alarmbereich liegt
zwischen 0 und 14,00 pH. Die Alarmsymbole sind
Maximalwerts) und
ein Piepton. Es stehen vier Alarmmodi zur Verfügung:
Abbildung 14
◆ Kein Alarm
Auf "none" gesetzt, wird kein Messalarm ausgegeben.
◆ Min Alarm
Wenn der Messwert unter dem Mindestwert liegt, wird der Messalarm ausgelöst. Wenn
beispielsweise der Mindestwert auf 6,20 pH eingestellt ist und die Messung unter 6,20 pH liegt, wird
angezeigt, und ein Piepton ertönt. Der Bereich von pH 6,20 bis 14,00 ist gut.
◆ Max Alarm
Wenn der Messwert höher als der Maximalwert ist, wird der Messalarm ausgelöst. Wenn
beispielsweise der Maximalwert auf 8,60 pH eingestellt ist und die Messung höher als 8,60 pH ist,
wird
angezeigt, und ein Piepton ertönt. Der Bereich von pH 0 bis 8,60 ist gut.
◆ Min-Max alarm
Wenn der Messwert niedriger als der Minimalwert oder höher als der Maximalwert ist, wird der
Messalarm ausgelöst. Wenn beispielsweise der Minimalwert auf 6,50 pH und der Maximalwert auf
Kesselwasser, Dampfkondensat, entionisiertes Wasser, Reinstwasser usw.
(Überschreitung des voreingestellten Minimalwerts). Gleichzeitig ertönt
Tabelle 8
Messproben
Allgemeine Wasserlösungen
Abwasser
(Überschreitung des voreingestellten
Abbildung 15
- 22 -