Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisBen WP Montageanweisungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisBen WP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
SolvisBen -WP / -Lino / - Solo
Solar- und Heizungspufferspeicher
vorbereitet zur Integration eines
Wärmeerzeugers
• inkl. Regler (Heizung / Solar)
• inkl. Warmwasserstation
• inkl. Heizkreisstation
• inkl. Solaroption
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisBen WP

  • Seite 1 Montage SolvisBen -WP / -Lino / - Solo Solar- und Heizungspufferspeicher vorbereitet zur Integration eines Wärmeerzeugers • inkl. Regler (Heizung / Solar) • inkl. Warmwasserstation • inkl. Heizkreisstation • inkl. Solaroption Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 2: Information Zur Anleitung

    Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße Installation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.9.3 Potenzialausgleich ............................ 26 6.9.4 Anschluss des Außensensors ......................... 27 6.9.5 Anschluss des Raumbedienelementes ....................27 6.9.6 Anschluss Modbus vorbereiten (nur SolvisBen WP) ................28 6.9.7 Anschluss externe Heizkreispumpen ..................... 28 6.9.8 Anschluss Solarstation (optional) ......................28 6.9.9 Anschluss SmartGrid (optional) ......................29 6.9.10 Spannungsversorgung SolvisLea über SolvisBen WP ................
  • Seite 4 Heizkreispumpe Wilo PARA (HKS integriert) ....................32 Pumpe Pufferladestation - SolvisBen WP ......................33 7.6.1 Einstellmöglichkeiten ..........................33 7.6.2 Entlüften ..............................33 Pumpe Pufferladestation - SolvisBen Lino ......................33 7.7.1 Einstellmöglichkeiten ..........................33 7.7.2 Bedienfeld der Pumpe ..........................34 7.7.3 Störungsanzeige ............................34 7.7.4 Einstellung Regelungsart .........................
  • Seite 5 11.10 Sensoren und Anschlüsse am Speicher ......................65 11.11 Ersatzteilübersicht ..............................66 11.12 Typenschild ................................67 11.12.1 SolvisBen WP ............................ 67 11.12.2 SolvisBen Lino ........................... 68 11.12.3 SolvisBen Solo........................... 69 12 Index ..................................70 SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    • Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur Elektrofachkräfte ausführen. ACHTUNG Anleitung beachten Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbe- achten dieser Anleitung entstehen. • Vor Bedienung oder Installation die Anleitung aufmerksam durchlesen. • Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von Solvis zur Verfügung.
  • Seite 7: Systemvarianten

    (spätere Nachrüstmöglichkeit von verschiedenen Gas- oder Öl-Brennern) • als SolvisBen WP zur Anbindung der Luft-Wasser- Wärmepumpe SolvisLea • als SolvisBen WP (HPT) mit eingebauter Heizpatrone zur Anbindung der Luft-Wasser-Wärmepumpe SolvisLea Eco • als SolvisBen Lino zur Anbindung des Pelletkessels Solvis Lino 4.
  • Seite 8: Lieferumfang

    • Raumbedienelement für einen Heizkreis • Anlagenordner mit u. a. Inbetriebnahme- u. Wartungsheft, Bedienung SC-3 (Kun- de), Produktdatenblättern • Montageanleitung (vorliegend) = vorhanden, ––– = nicht vorhanden Alle Zubehörteile sind in der Solvis Preisliste aufgeführt. MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 9: Aufstellbedingungen Und Transport

    • beigelegten Transportgriff an oberer, hinterer Behälter- öse montieren • ein zweiter Transportgriff ist am vorderen Behälterfuß bereits montiert und wird nach der Aufstellung nicht demontiert • Behälter von Palette losschrauben. SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 10: Montage

    Speicherentleerung kann mit dem „Anschlussrohrset SR/SV Ben“ (Zubehör, bitte extra bestellen) erfolgen. 3. Die mitgelieferte MAG-Anschlussgruppe mit Dichtung am MAG-Anschluss montieren. Für die Montage der Solarwärmeübergabestation, siehe Kap. „Montage“ der Montageanleitung (MAL-SUES-5,5). MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 11: Speicher

    6. E-Heizstab gemäß Anleitung montieren und elektrisch anschließen. ACHTUNG Zur Inbetriebnahme beachten Beschädigung des E-Heizstabes möglich • E-Heizstab erst nach Abschluss der Inbetrieb- nahme des SolvisBen in Betrieb nehmen! Abb. 5: Vordere Flanschisolierung demontieren (SolvisBen Solo)) SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 12 Abb. 8: Flanschisolierung auseinanderziehen 3. Zapfen (2) des größeren Hauptteils (1) entlang der gekennzeichneten Nut abschneiden. Abb. 10: Montierter E-Heizstab 7. Zusatzisolierung (1) aufstecken. Abb. 9: Flanschisolierung beschneiden Abb. 11: Zusatzisolierung E-Heizstab montiert MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 13: Montage Der Isolierung

    S3 (1) sich unten befindet. 2. Auf einer Seite des SolvisBen die hintere Behälterisolie- rung (1) an der Stationenisolierung (2) anlegen. Abb. 13: Hintere Behälterisolierung, linke Seite Abb. 15: Hintere Behälterisolierung anlegen SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 14 Abb. 18: Abblasleitung und Entlüfterschlauch verlegen Abb. 17: Deckenronde und Leitungskanäle auflegen 3. Entlüftungsschlauch (3) in einer Schleife nach hinten über die Deckelronde führen. 4. Darüber die Abblasleitung (4) des Sicherheitsventils ebenfalls nach hinten führen. MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 15: Verlegung Sensorkabelbaum

    - Speichertemperatur an S1: 65 °C. Um die Anlage möglichst energiesparend zu betrei- ben, empfehlen wir, die Position „S1 Eco“ zu wäh- len. Die Position kann nachträglich ohne Probleme geändert werden. Abb. 20: Sensor S3 montieren SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 16: Warmwasserstation

    (mit Gegenhalten). 2. Den festen Sitz der Überwurfmutter am Vorlaufan- schluss der WWS (2) zum Speicher oben (hinterer An- schluss des Fittings zwischen Sicherheitsventil und Ku- gelhahn) kontrollieren und ggf. nachziehen. MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 17 Abb. 28: TWK- / TWW-Anschluss hinten Trinkwasser, warm (TWW) Trinkwasser, kalt (TWK) Einbindung des Zirkulationsstranges gemäß Anla- genschema im Anhang. Abb. 27: TWW-/TWK-Anschluss von oben Trinkwasser, warm (TWW) Trinkwasser, kalt (TWK) SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 18: Heizkreise

    Anschlussleitungen innerhalb der Isolierhülle des SolvisBen nach hinten verlegt werden. 1. Längeren Rohrbogen aus dem Anschlusssatz am H-VL- Anschluss der HKS montieren (Kugelhahn über Pumpe). Abb. 30: Anschlüsse HKS kontrollieren / nachziehen MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 19: Mit Externen Heizkreisstationen

    S. 18 beschrieben. Anstelle einer integrierten Heiz- kreisstation sind hier Rohre montiert. Abb. 35: H-VL (1) / H-RL-Anschluss (2) für externe HKS Abb. 34: H-VL / H-RL-Anschluss von oben Heizungs-Vorlauf (H-VL) Heizungs-Rücklauf (H-RL) SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 20 Rohrset HZ oben (Zubehör, bitte extra bestellen) montiert werden. 1. Die Rohre (1) und (2) anstelle der vorhandenen Rohre anschließen Abb. 37: H-VL (1) / H-RL-Anschluss (2) für externe HKS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 21: Externer Wärmeerzeuger

    6 Montage 6.8 Externer Wärmeerzeuger 6.8.1 SolvisBen WP und SolvisBen Lino Bei SolvisBen WP und SolvisBen Lino sind die Pufferla- destationen PLAS-WP bzw. PLAS-LINO im unteren Bereich des Vorbaus integriert. Sie sind ab Werk bereits hydrau- lisch und elektrisch angeschlossen.
  • Seite 22: Solvisben Wp Hpt

    6 Montage 6.8.2 SolvisBen WP HPT Wie beim SolvisBen WP ist die Pufferladestationen PLAS- WP im unteren Bereich des Vorbaus integriert. Zusätzlich ist eine Heizpatrone im Vorlauf unterhalb der Pufferla- destation enthalten. Auch hier muss zusätzlich eine Strom- versorgung angeschlossen werden, siehe Kap.
  • Seite 23: Solo Mit Integriert. Heizkreisstat

    Bei den SolvisBen Solo-Varianten ohne Heizkreisstation erfolgt der Anschluss eines externen Wärmeerzeugers an die bauseitigen Verbindungsleitungen von Heizungsvor- und -rücklauf zu den externen Heizkreisstationen (vgl. Kap. „Mit externen Heizkreisstationen“, S. 19 und Kap. „Anhang“, S. 48). SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 24: Elektrischer Anschluss

    Schutzmaßnahmen und Hinweise in dieser Anleitung betreiben. • Die Anlage ist in den örtlichen Potenzialausgleich unter Beachtung der Mindestquerschnitte einzu- beziehen. • Bei mehrphasigem Netzanschluss auf die richtige Phasenlage des Netzes achten. MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 25: Leitungsverlauf Im Solvisben

    4. Die Leitungen können in die Nuten der hinteren Isolier- schale (2) gedrückt werden, um den Verlauf zu fixieren. Abb. 46: Auflegen auf Netzplatine Niederspannungsleitungen Leitungen über 50 V Zugentlastungen Abb. 45: Leitungsführung durch WWS-Isolierung SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 26: Potenzialausgleich

    Heizungs- oder Wasserleitungen, sind mittels Schutzpotenzialausgleichsleiter mit dieser Haupter- dungsschiene verbunden. Abb. 47: Potenzialausgleich des SolvisBen Solo Hausanschlussraum Kabelschuh Schutzpotenzialausgleichsleiter Unterlegscheibe Aufstellort Zahnscheibe SolvisBen Solo Konsole SolvisBen Solo Mutter Schraube Federring Haupterdungsschiene MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 27: Anschluss Des Außensensors

    Beachtung der Polarität an- Gesundheitliche Schäden bis hin zum Herzstillstand schließen (siehe Abb. 51). möglich. • Anlage vor Arbeiten spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Abb. 51: Raumbedienelement anschließen Abb. 49: Raumbedienelement BE-SC-3 SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 28: Anschluss Modbus Vorbereiten (Nur Solvisben Wp)

    Der Anschluss des Sensors S8 kann erst erfolgen, leitung in die Verbindungsdose einführen. wenn das Schnellmontagerohr und die Kollektoren montiert sind, siehe Kap. „Sensormontage“ in 3. Leitung abmanteln, Schirmung freilegen und in Schirm- der Montageanleitung des Kollektors. klemme fixieren. MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 29: Anschluss Smartgrid (Optional)

    Kap. „Elektrischer Anschluss“ in der Montagean- leitung (MAL-LEA). 6.9.11 Spannungsversorgung Heizpatro- nur SolvisLea Eco mit SolvisBen WP Technische Daten Heizpatrone • elektrische Leistung: 6,2 kW • Anschluss: 2L/N/PE • Absicherung: 2 x B16A SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 30: Abschluss Der Anschlussarbeiten

    Isolierung verrasten. Abb. 56: Vorderen Isolierdeckel der HKS aufstecken Schutzabdeckung der Netzplatine schließen 1. Prüfen, ob die Leitungen korrekt verlegt sind und beim Schließen des Deckels nicht eingeklemmt werden. 2. Zugentlastungen vorsichtig anziehen. MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Der Entlüfter befindet sich am Speicher oben. 7.2 SolvisControl SolvisControl konfigurieren Vor der weiteren Inbetriebnahme der Anlage ist eine Konfiguration der SolvisControl notwendig. Nach der Konfiguration wird die Inbetriebnahme an dieser Stelle fortgesetzt. 1. SolvisControl konfigurieren. SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 32: Heizkreispumpe Wilo Para (Hks Integriert)

    Bei der Regelungsart „ p-v (variabel)“ entsprechen die Kennlinieneinstellungen in etwa folgender max. Förderhöhe: • I: ca. 2,0 mWS • II: ca. 3,4 mWS • III: ca. 4,4 mWS. Detaillierte Pumpenkennlinien, siehe Kap. „Heizkreis- verteilung“, S. 45. MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 33: Pumpe Pufferladestation - Solvisben Wp

    Regelkurven. Folgende Regelungsart empfehlen wir in Verbindung mit SolvisBen Lino und SolvisLino 4: • PWM-Profil C Die Pumpendrehzahl richtet sich nach dem PWM-Signal der Regelung SolvisControl 3. Bei Signalausfall steht die Pumpe still. SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 34: Bedienfeld Der Pumpe

    Wurden die trinkwasser- und heizungsseitigen Anschlüs- Signal on 12x/sec se von oben ausgeführt , wie folgt vorgehen: 1. Die oberen Isolierungen der WWS Abb. 63 (4) und Abb. 63 (3) nach oben abziehen. MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 35 - mittig vorne (3). Abb. 68: Verrastung rechts und hinten Abb. 65: Verrastung rechts und hinten Abb. 69: Verrastung links und vorne (SolvisBen Solo) Abb. 66: Verrastung links und vorne (SolvisBen Solo) SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 36: Seitliche Behälterisolierung

    Behälterisolierung mit den Stopfen verschließen (vgl. Pfeile in Abb. 70, Abb. 71 und Abb. 72). Abb. 71: Vliesstopfen rechte Seite (Solvis Solo) Abb. 70: Vliesstopfen Rückseite Abb. 72: Vliesstopfen linke Seite (SolvisBen Solo) MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 37 8. Dann weiter über die beiden Seitenteile(6) und die obere Isolierung (5) schieben. Die Front schließt bündig mit den roten Streifen der Seitenteile (6) ab. 9. Typenschildkopie (4) und Energielabel gut sichtbar auf die Geräteverkleidung kleben. Abb. 74: Seitenteil andrücken SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 38: Übergabe

    Anlage an Betreiber übergeben 1. Anlagenbetreiber in Fachnutzerbedienung der Rege- lung einweisen. 2. Einstellungen für Heizung, Warmwasser und Zirkulati- on erklären. 3. Umgang mit Raumbedienmodul erläutern. 4. Auf die jährliche Wartungspflicht hinweisen. 5. Anlagenordner übergeben. MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 39: Wartung

    2. KFE-Hahn an der MAG-Anschlussgruppe öffnen und MAG drucklos machen. Das abgelassene Heizungswasser aus dem MAG kann für die nachfolgende pH-Wert-Messung aufgefangen werden. 3. Am Luftventil des MAG mit einem Prüfmanometer den Fülldruck kontrollieren. Abb. 78: Entlüfterdeckel herausziehen SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 40: Reinigung Der Oberflächen

    • Zum Reinigen der Außenhülle keine scharfen oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. • Verunreinigungen mit einem weichen, feuchten Tuch entfernen. Sichtbare Oberflächen bei Bedarf mit Wasser und haus- haltsüblichem Neutralreiniger abwischen. MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 41: Problemlösungen

    Tabelle an. Liegen mehrere Störungen gleichzeitig an, zeigen die LEDs die Störung mit der höchsten Priorität an. Liegt kein Alarm mehr an, wechselt das Display in den Betriebsstatus zurück. SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 42: Technische Daten

    Anschluss Trinkwasser kalt/warm [–] 1“ AG, flachdichtend, Anschlussrohrsatz Ø 28 mm Anschluss Wärmeerzeuger-Vorlauf / -Rücklauf (SolvisBen Solo mit HKS) [–] 1“ AG, flachdichtend – Anschluss WP/Lino-Vorlauf und -Rücklauf (SolvisBen WP / Lino) [–] – Ø 28 mm Max. Betriebsdruck [bar] Max. Betriebstemperatur [°C]...
  • Seite 43: Systemregler Solviscontrol

    * Alarmausgang schaltet nur, wenn der Warnton aktiviert wurde und aufgrund einer Störung ausgelöst wird. ** Blockierschutz: Die Heizkreispumpen können individuell an der SolvisControl so eingestellt werden, dass sie an ganz bestimmten Tagen eine gewisse Zeit laufen. Zeitpunkt und Dauer können geändert werden. SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 44: Warmwasserbereitung

    Hersteller WILO, Typ PARA 15/7 min. Zulaufdruck (heizungsseitig) [mWS] Leistungsaufnahme 1,8 - 50 Stromaufnahme 0,02 - 0,43 Energie-Effizienz-Index 0,20 Plattenwärmeübertrager Hersteller Danfoss, Typ XB06H+-1-30 XB06H-1-40 StS Plattenanzahl [Stk.] Inhalt je Seite [Liter] 0,25 0,35 MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 45: Heizkreisverteilung

    Max. Betriebstemperatur [°C] Max Betriebsdruck [bar] Max. Heizkreisvolumenstrom [m³/h] Verfügbare externe Förderhöhe bei 1,7 m³/h [mWS] je nach Ausführung des SolvisBen Abb. 83: Pumpenkennlinie Wilo-Para 15/6 SCU Förderhöhe [m] Volumenstrom [m³/h] Leistungsaufnahme [W] SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 46: Pufferladestation Ben Wp

    0,5 bar (bei 95 °C) Netzanschluss 230 V ~/ 50 Hz maximale Leistungsaufnahme 2 - 75 W Stromaufnahme 0,03 - 0,38 A 0,21 Abb. 84: Pumpenkennlinien Wilo PARA 15/8 Förderhöhe [m] Leistungsaufnahme [kW] Volumenstrom [m³/h] MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 47: Pufferladestation Ben Lino

    33 W Stromaufnahme 0,04 - 0,36 A 0,20 Abb. 85: Pumpenkennlinie Grundfos UPM3 Hybrid 15-50 130 für konstante Drehzahl (Stufen 3, 4, 5 m) Förderhöhe [m] Druckverlust [kPa] Leistungsaufnahme [kW] Volumenstrom [m³/h] SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 48: Anhang

    11 Anhang 11 Anhang 11.1 Anlagenschema SolvisBen WP mit SolvisLea 11.1.1 Ein Heizkreis und Solar Abb. 86: SolvisBen WP mit integrierter Heizkreisstation, Solaranlage und Wärmepumpe SolvisLea - Teil 1 Ausstattung Abkürzungen • Solarschichtenspeicher Luftabscheider Ausdehnungsgefäß • Systemregler SolvisControl 3 Schlammabscheider •...
  • Seite 49 11 Anhang Abb. 87: SolvisBen WP mit integrierter Heizkreisstation, Solaranlage und Wärmepumpe SolvisLea - Teil 2 Das dargestellte Schema stellt einen Anlagenüberblick auf Grundlage der uns vorliegenden Informationen dar. Es ersetzt Wir behalten uns für diese keine konkrete Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – die Zeichnung alle Urheberrech- Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen.
  • Seite 50: Anlagenschema Solvisben Lino Mit Solvislino 4

    Baugruppen: H-RL Heizungs-Rücklauf Raumbediengerät Heizkreis 1 H-VL Heizungs-Vorlauf SIG-TW Sicherheitsgruppe, Trinkwasseranschluss K-RL Kessel-Rücklauf Blitzschutzdose K-VL Kessel-Vorlauf AG-xx Membran-Ausdehnungsgefäß, Solarkreis SIG-SOL Sicherheitsgruppe Solarkreis VG-xx Vorschaltgefäß, Solarkreis Kappenventil, Solarkreis SUES-5.5 Solarwärmeübergabestation Abgleichventil Heizkreis 1 MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 51 Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – die Zeichnung alle Urheberrech- Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hinweise te vor. Ohne unsere schriftli- zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
  • Seite 52: Drei Heizkreise Und Solar

    Kessel-Vorlauf AG-xx Membran-Ausdehnungsgefäß, Solarkreis SIG-SOL Sicherheitsgruppe Solarkreis VG-xx Vorschaltgefäß, Solarkreis Kappenventil, Solarkreis SUES-5.5 Solarwärmeübergabestation Abgleichventil Raumbediengerät Heizkreis 2 HK1-3 Heizkreis 1 bis 3 Raumbediengerät Heizkreis 3 HKS-G Heizkreisstation, gemischt VTL-3 Verteilerbalken 3-fach MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 53 Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – die Zeichnung alle Urheberrech- Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hinweise te vor. Ohne unsere schriftli- zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
  • Seite 54: Anlagenschema Solvisben Solo Mit Fremdkessel

    Raumbediengerät Heizkreis 1 H-VL Heizungs-Vorlauf PLAS-UGM Pufferladestation, ungemischt K-RL Kessel-Rücklauf SIG-TW Sicherheitsgruppe, Trinkwasseranschluss K-VL Kessel-Vorlauf Blitzschutzdose SIG-SOL Sicherheitsgruppe Solarkreis AG-xx Membran-Ausdehnungsgefäß, Solarkreis Kappenventil, Solarkreis VG-xx Vorschaltgefäß, Solarkreis Abgleichventil SUES-5.5 Solarwärmeübergabestation Fremdkessel (bauseits) Heizkreis 1 MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 55 Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – die Zeichnung alle Urheberrech- Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hinweise te vor. Ohne unsere schriftli- zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
  • Seite 56: Drei Heizkreise Und Solar

    Sicherheitsgruppe Solarkreis AG-xx Membran-Ausdehnungsgefäß, Solarkreis Kappenventil, Solarkreis VG-xx Vorschaltgefäß, Solarkreis Abgleichventil SUES-5.5 Solarwärmeübergabestation Fremdkessel (bauseits) Raumbediengerät Heizkreis 2 HK1-3 Heizkreis 1 bis 3 Raumbediengerät Heizkreis 3 HKS-G Heizkreisstation, gemischt VTL-3 Verteilerbalken 3-fach MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 57 Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – die Zeichnung alle Urheberrech- Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hinweise te vor. Ohne unsere schriftli- zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
  • Seite 58: Netzplatine

    PWM Ladepumpe PLAS WP / PLAS Lino alle Brücke „alle“ = gilt für SolvisBen WP, SolvisBen Lino und SolvisBen Solo, „FBK“ = zusätzlicher Festbrennstoffkessel oder „HK 3“ = zusätzlicher gemischter Heiz- kreis MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 59: Anschlussplan Solvisben Wp

    11 Anhang 11.4.2 Anschlussplan SolvisBen WP Abb. 96: Netzplatine SolvisControl 3 für SolvisBen WP AL FBK Alternative Festbrennstoffkessel Pulsweitenmodulation AL OWD Alternative Ost / West-Dach R1-R3 Raumbediengerät Brücke SmartGrid Anschlussplatine, siehe Abb. 99, S. 62 Anschluss an SolvisLea X4 Solar...
  • Seite 60: Anschlussplan Solvisben Lino Und Solvisben Solo

    Alternative Pelletkessel SolvisLino 4 Ladepumpe AL OWD Alternative Ost / West-Dach Pulsweitenmodulation ASTB Abgassicherheitstemperaturbegrenzer R1-R3 Raumbediengerät Brücke Solar Solarpumpe Erweiterungsplatine, siehe Abb. 98, S. 61 Warmwasserstation KBB SC-2-3 Sensorkabelbaum SolvisControl 3 Zentralregler-Schnittstelle MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 61: Erweiterungsplatine

    Pumpe Solar 1 und 2 Pumpe Solar 1 und 2 Pumpe Warmwasser Pumpe Warmwasser 11.5.2 Anschlussplan Abb. 98: Erweiterungsplatine für die Netzplatine der SolvisControl 3 (SolvisBen WP/LI/SL) Kabelbaum Glassockel-Sicherung, 5x20mm, max. 4A träge Netzplatine SolvisControl 3 AL LI/SL Alternative BEN -Lino/-Solo...
  • Seite 62: Anschlussplatine Smartgrid

    3 – verstärkter Betrieb Anhebung des Sollwertes 4 – ext. Anforderung Wärmepumpe schaltet wenn möglich ein. Betrieb wie 3 11.6.2 Anschlussplan Abb. 99: Anschlussoptionen SmartGrid für die Netzplatine der SolvisControl 3 MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 63: Erläuterung Der Symbole

    Thermostatisches Mischventil Solarkollektor Solar-Kappenventil Verbraucher im Heizkreis Kessel-Füll und -Entleerhahn Wärmeübertrager Thermische Ablaufsicherung (TAS) Wärmemengenzähler Sonstige hydraulische Bauteile Festbrennstoffkessel (FBK) oder Pelletkessel (Lino 3) Symbol Bedeutung Volumenstromgeber Vorschaltgefäß VG-xx Pumpe Schlammabscheider Trinkwasserfilter SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 64: Elektrische Schaltzeichen

    Klemme S3 an Ausgang A12 Sensor allgemein (Temperatursensor, Volumenstrom- 11.8 Ersatzteilübersicht geber, etc.) Die lieferbaren Ersatzteile sind in Ersatzteile Volumenstromgeber SolvisBen (TNF-EST-BEN) aufgeführt. 11.9 Zubehör Temperatursensor Alle Zubehörteile sind in der Solvis Preisliste aufgeführt. MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 65: Sensoren Und Anschlüsse Am Speicher

    Heizungs-Rücklauf (Sensor S9 Heiz.-Puf. unten) Solar-Rücklauf (SÜS) Sensor S1 Speicher oben Eco Warmwasser-Vorlauf (WWS) Sensor S1 Speicher oben Komfort Warmwasser-Rücklauf (WWS) Sensor S4 Heizungspuffer oben Muffe E-Heizstab Sensor S3 Speicherreferenz Heizungs-Vorlauf Speicherentlüftung Speicherentlüftung SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 66: Ersatzteilübersicht

    19 Doppeldrahtschelle 14,4- 15,1mm 42 Scheibe 8,4/25x2 20 Schlauch 50m 43 Vliesstopfen Stationeniso 29488 Vliesstopfen Stationeniso 21 Entleerungsschlauch 50m 10440 Entlüftungsschlauch 6, SR-7 44 Baugruppe Konsole 22 Isolierung Flanschhals 30261 Isolierung Flanschhals MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 67: Typenschild

    Materialausführung Behälterwand Elektrische Anschlussdaten / Schutzklasse Solar-Puffer-Volumen Behälterinhalt kein Trinkwasser Heizung-Puffer-Volumen Herstellort Warmwasser-Puffer-Volumen Hersteller Tatsächlicher Wasserinhalt Maximale Temperatur in [°C] In Kombination mit Wärmepumpe SolvisLea Maximaler Betriebsdruck in [mbar] Solar- und Heizungspufferspeicher SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 68: Solvisben Lino

    Typ Warmwasserstation Typgröße WWS / HKS Materialausführung Behälterwand Elektrische Anschlussdaten / Schutzklasse Solar-Puffer-Volumen Behälterinhalt kein Trinkwasser Heizung-Puffer-Volumen Herstellort Warmwasser-Puffer-Volumen Hersteller Tatsächlicher Wasserinhalt Maximale Temperatur in [°C] Solar- und Heizungspufferspeicher Maximaler Betriebsdruck in [mbar] MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 69: Solvisben Solo

    Materialausführung Behälterwand Elektrische Anschlussdaten / Schutzklasse Solar-Puffer-Volumen Behälterinhalt kein Trinkwasser Heizung-Puffer-Volumen Herstellort Warmwasser-Puffer-Volumen Hersteller Tatsächlicher Wasserinhalt Maximale Temperatur in [°C] Vorbereitet zur Integration eines Wärmeerzeugers Maximaler Betriebsdruck in [mbar] Solar- und Heizungspufferspeicher SOLVIS MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i...
  • Seite 70: Index

    Wärmeleitpaste ........15 Gas-Brennwert-Gerät ......7 Warmwasserstation ....8, 16, 25, 30 Palette ............ 9 Gewähr ........... 6 Wartung ..........39 pH-Wert ..........40 Grundeinstellung ........34 Wartungsprotokoll........ 39 Potenzialausgleich ........ 26 MAL-BEN-WP-LI-SL · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-3i SOLVIS...
  • Seite 72 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Straße 12 D-38112 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 28904-0 Fax.: +49 (0) 531 28904-100 E-Mail: info@solvis.de Internet: www.solvis.de...

Diese Anleitung auch für:

Solvisben linoSolvisben solo

Inhaltsverzeichnis