Seite 1
Montage SolvisBen Solo / WP Solar- und Heizungspufferspeicher vorbereitet zur Integration eines Wärmeerzeugers • inkl. Regler (Heizung / Solar) • inkl. Warmwasserstation • inkl. Heizkreisstation • inkl. Solaroption Wärme. Leben. Zukunft.
Seite 2
Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
Seite 4
11 Anhang ..................................49 11.1 Anlagenschema SolvisBen WP mit Solvis-Wärmepumpe ..................50 11.1.1 Ein Heizkreis und Solar ..........................50 11.2 Anlagenschema SolvisBen Solo mit Fremdkessel ....................52 11.2.1 Ein Heizkreis und Solar ..........................52 11.2.2 Drei Heizkreise und Solar ........................54 11.3 Netzplatine ................................
Seite 6
• VDI 2035 Blatt 2 Vermeidung von Schäden durch wasser- seitige Korrosion • Richtlinien des Deutschen Instituts für Bautechnik • Landesbauordnung (LBO) • VDE 0100/IEC 60364 Errichten von Niederspannungsan- lagen • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 7
8,3 Premium oder SolvisPia (bzw. SolvisBen Hyb- rid-VSG mit Wärmepumpe SolvisLea Eco oder SolvisMia) und Öl-Brenner in 2 Leistungsstufen: 17 und 23 kW • als SolvisBen Solo zur Anbindung externer Wärmeerzeu- ger (spätere Nachrüstmöglichkeit von verschiedenen Gas- oder Öl-Brennern) •...
Seite 8
• Anlagenordner mit u. a. Inbetriebnahme- u. Wartungsheft, Bedienung SC-3 (Kunde), Produktdatenblättern • Montageanleitung (vorliegend) = vorhanden, ––– = nicht vorhanden, O = optional Alle Zubehörteile sind in der Solvis Preisliste auf- geführt. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 9
Transport und Aufstellungsort • Umverpackung vorsichtig entfernen – keine scharfen Ge- genstände benutzen • EPP-Isolierteile abnehmen (Front, Seitenteile, Deckel- Abb. 2: Mindestabstände SolvisBen Solo (alle Maße in cm) teile, beide hinteren Behälterisolierungen, vorderes und hinteres Bodenteil) und staubgeschützt bis zur Montage zwischenlagern •...
Seite 10
2. Das Wellrohr um 90° nach links oder rechts zum Auf- stellort des MAG biegen. 3. Die mitgelieferte MAG-Anschlussgruppe mit Dichtung am MAG-Anschluss montieren. Die MAG-Anschlussgruppe beinhaltet: - Kappenventil für die Wartung des MAG MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 11
B. überschüssigen Strom einer Photovoltaikanlage mit Hilfe geeigneter Steuerungseinrichtungen in Form von Wärme im SolvisBen zu speichern. 1. Die vordere Flanschisolierung (SolvisBen Solo) bzw. die Vliesronde (SolvisBen -WP) demontieren und für die spätere Verwendung beiseitelegen. Abb. 7: Muffe für E-Heizstab 6.
Seite 12
SolvisBen schieben. Darauf achten, dass die Flanschhalsisolierung in Position bleibt und nicht einge- klemmt wird. 5. Kleineres Teil der Flanschisolierung von unten über den Anschlusskasten des E-Heizstabes schieben und oben, MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 13
S3 (1) sich unten befindet. 2. Auf einer Seite des SolvisBen die hintere Behälterisolie- rung (1) an der Stationenisolierung (2) anlegen. Abb. 13: Hintere Behälterisolierung, linke Seite Abb. 15: Hintere Behälterisolierung anlegen SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 14
Abb. 18: Abblasleitung und Entlüfterschlauch verlegen Abb. 17: Deckenronde und Leitungskanäle auflegen 3. Entlüftungsschlauch (3) in einer Schleife nach hinten über die Deckelronde führen. 4. Darüber die Abblasleitung (4) des Sicherheitsventils ebenfalls nach hinten führen. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 15
1. Das Sensorkabel mit dem Aufdruck „S1“ nehmen und 1. Das Sensorkabel mit dem Aufdruck „S4“ nehmen und den Sensor S1 mit Wärmeleitpaste in die oberste den Sensor S4 mit Wärmeleitpaste in die mittlere SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 16
(mit Gegenhalten). 2. Den festen Sitz der Überwurfmutter am Vorlaufan- schluss der WWS (2) zum Speicher oben (hinterer An- schluss des Fittings zwischen Sicherheitsventil und Ku- gelhahn) kontrollieren und ggf. nachziehen. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 17
Abb. 28: TWK- / TWW-Anschluss hinten Trinkwasser, warm (TWW) Trinkwasser, kalt (TWK) Einbindung des Zirkulationsstranges gemäß Anla- genschema im Anhang. Abb. 27: TWW-/TWK-Anschluss von oben Trinkwasser, warm (TWW) Trinkwasser, kalt (TWK) SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 18
Anschlussleitungen innerhalb der Isolierhülle des Sol- visBen nach hinten verlegt werden. 1. Längeren Rohrbogen aus dem Anschlusssatz am H-VL- Anschluss der HKS montieren (Kugelhahn über Pumpe). Abb. 30: Anschlüsse HKS kontrollieren / nachziehen MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 19
2. Kürzeren Rohrbogen am H-RL-Anschluss (außen) der nur SolvisBen Solo HKS montieren. Beim SolvisBen Solo werden die Vor- und Rücklaufleitun- 3. Den vorderen Isolierdeckel wieder aufsetzen und un- gen des externen Wärmeerzeugers außerhalb des Solvis- ten und oben mit der hinteren Isolierung verrasten.
Seite 20
2. Die Rohre an den vorgesehenen Stellen befestigen und nach oben bauseits zur externen Heizkreisstation füh- ren. 3. Alternativ können die Anschlussleitungen, mit dem als Zubehör erhältlichen Anschlusssatz (1), innerhalb der Isolierhülle des SolvisBen nach hinten verlegt werden. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 21
Abb. 39 an den Schlamm- Stück herausgeschnitten werden. abscheider montieren und mit bauseitiger Verrohrung mit SolvisPia verbinden. 2. Beim entsprechenden EPP-Seitenteil muss im unteren Bereich, entlang der Markierung, an der Innenseite ein Stück herausgeschnitten werden. SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 22
Rohre gekürzt werden. 1. Die Rohre entsprechend am Winkel des Sicherheitsven- tils und am Schlammabscheider montieren und mit bauseitiger Verrohrung mit SolvisLea Eco bzw. Sol- visMia verbinden. Abb. 43: Betreffendes EPP-Seitenteil beschneiden MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 23
6 Montage 6.8.4 Solo mit integriert. Heizkreisstat. Anschluss von oben montieren Beim SolvisBen Solo mit HKS-G-4,0 erfolgt der Anschluss an den externen Wärmeerzeuger von oben im Bereich vor der Heizkreisstation. 1. Wärmeerzeugervorlauf (WE-VL) und -rücklauf (WE-RL) senkrecht von oben anschließen.
Seite 24
Schutzmaßnahmen und Hinweise in dieser Anleitung betreiben. • Die Anlage ist in den örtlichen Potenzialausgleich unter Beachtung der Mindestquerschnitte einzu- beziehen. • Bei mehrphasigem Netzanschluss auf die richtige Phasenlage des Netzes achten. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 25
4. Die Leitungen können in die Nuten der hinteren Isolier- schale (2) gedrückt werden, um den Verlauf zu fixieren. Abb. 47: Auflegen auf Netzplatine Niederspannungsleitungen Leitungen über 50 V Zugentlastungen Abb. 46: Leitungsführung durch WWS-Isolierung Leitungen Nuten in der Isolierschale SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 26
Heizungs- oder Wasserleitungen, sind mittels Schutzpotenzialausgleichsleiter mit dieser Haupter- dungsschiene verbunden. Abb. 48: Potenzialausgleich des SolvisBen Solo Hausanschlussraum Kabelschuh Schutzpotenzialausgleichsleiter Unterlegscheibe Aufstellort Zahnscheibe SolvisBen Solo Konsole SolvisBen Solo Mutter Schraube Federring Haupterdungsschiene MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 27
Beachtung der Polarität an- Gesundheitliche Schäden bis hin zum Herzstillstand schließen (siehe Abb. 52). möglich. • Anlage vor Arbeiten spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Abb. 52: Raumbedienelement anschließen Abb. 50: Raumbedienelement BE-SC-3 SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 28
Bedienungsanleitung (BAL-SBSX-3-I). 2. Kabeleintritt mit einem Cuttermesser o.ä. freimachen. 3. Die von der Wärmepumpe kommende, geschirmte Modbusleitung in die Verbindungsdose einführen. 4. Leitung abmanteln, Schirmung freilegen und in Schirm- klemme fixieren. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 29
6 Montage 6.9.8 Anschluss Solarstation (optional) nur SolvisLea Eco über SolvisBen WP-HPT-VSG Die Spannungsversorgung der internen Wärmepumpens- Solarstation gemäß Montaganleitung anschließen, teuerung erfolgt auch hier über die Netzplatine des Solvis- siehe Montage Solarstation (MAL-SUES-5,5). Ben WP-HPT-VSG. Anschluss Kollektorsensor Spannungsversorgung für SolvisLea Eco anschließen Der Anschluss des Sensors S8 kann erst erfolgen, 1.
Seite 30
Kap. „Anhang“, S. 49. 2. Zugentlastungen vorsichtig anziehen. Stromversorgung anschließen 1. Versorgungsleitung zur Netzplatine führen und auf die Klemmen "Netz PE/N/L" der Erweiterungsplatine aufle- gen. 2. Versorgungsleitung durch die Zugentlastung führen und sichern. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 31
6 Montage 3. Prüfen, ob alle Buchsenleisten auf die Netzplatine ge- steckt sind. 4. Deckel (1) mit vier Schrauben (2) befestigen. Abb. 59: Deckel der Netzplatine befestigen SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 32
Systeme ACHTUNG Druck in der Heizungsanlage beachten Abblasen des Sicherheitsventils möglich. • Der maximal zulässige Druck beträgt 3,0 bar. • Externe Geräte wie Wärmepumpen sind ggf. auf niedrigere maximale Anlagendrücke ausgelegt. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 33
Bereich von 1,5 bis 2,5 bar liegen. Abb. 61: Thermisches Mischventil (1) in der WWS SolvisBen Werks-Voreinstellung TMV Das thermische Mischventil (TMV) an der Warmwassersta- tion ist ab Werk auf 60 °C voreingestellt. SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 34
Kennlinieneinstellungen in etwa folgender max. Kennlinie an. Förderhöhe: • I: ca. 2,0 mWS • II: ca. 3,4 mWS • III: ca. 4,4 mWS. Detaillierte Pumpenkennlinien, siehe Kap. „Heizkreis- verteilung“, S. 46. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 35
Einstellungen sind nur an der Heizungspumpe IMP NMT Mini PWM 25/80-180 vorzunehmen. 7.6.1 Bedienfeld der Pumpe Das Bedienfeld besteht aus einer Drucktaste, um die herum die Anzeigeelemente angeordnet sind. SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 36
3. Nur bei integrierter HKS: Die Stopfen für die HKS (7) entlang der Nuten (8) ab- trennen. Abb. 71: Obere Isolierung mit Anschlüssen von oben (SolvisBen Solo) Abb. 68: Freischneiden der Rohrdurchführungen MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 37
- mittig hinten (2) - mittig vorne (3). Abb. 72: Verrastung rechts und hinten Abb. 74: Vliesstopfen Rückseite Abb. 73: Verrastung links und vorne (SolvisBen Solo) 3. Die Rohrisolierung der Anschlussrohre bündig mit der Behälterisolierung ausführen, um Wärmeverluste zu minimieren.
Seite 38
3. Das Seitenteil über die ganze Höhe in die Nuten der drehen, die Seitenteile aber nicht damit anheben. hinteren Behälterisolierung drücken. Abb. 79: Füße der Seitenteile herausdrehen Abb. 77: Einfügen des Seitenteils 4. Das Seitenteil anklappen. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 39
9. Typenschildkopie (4) und Energielabel gut sichtbar auf die Geräteverkleidung kleben. Abb. 81: Seitenansicht 10. Rohre und Kabel beschriften. 11. Anleitung im Anlagenordner abheften. 7.8.4 Übergabe Anlage an Betreiber übergeben 1. Anlagenbetreiber in Fachnutzerbedienung der Rege- lung einweisen. SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 40
MAG drucklos machen. Das abgelassene Heizungswasser aus dem MAG kann für die nachfolgende pH-Wert-Messung aufgefangen werden. 3. Am Luftventil des MAG mit einem Prüfmanometer den Fülldruck kontrollieren. Abb. 82: Entlüfterdeckel herausziehen MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 41
Verschmutzungen so festsetzen können, dass diese dann nur schwer wieder zu beseitigen sind. Lieber öfter und wenig wischen als selten und viel, die Oberflächen „danken“ es Ihnen. SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 42
• 15 V fehlen (intern) oder Gleichspan- nung im unzulässigen Bereich Motorfehler Motor arbeitet im unzulässigen Bereich Netzanschluss unterbrechen und wieder ohne Anzeige verbinden Pumpe läuft nicht Anschlussspannung und Sicherung prüfen MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 43
1550 Speicherkippmaß ohne Isolierung [mm] 1400 Breite ohne Isolierung [mm] Tiefe ohne Isolierung und Regelung [mm] Mindestabstand vorne [mm] Mindestabstand seitlich [mm] Abb. 85: Ansichten SolvisBen Solo (alle Maße in mm) SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 44
* Alarmausgang schaltet nur, wenn der Warnton aktiviert wurde und aufgrund einer Störung ausgelöst wird. ** Blockierschutz: Die Heizkreispumpen können individuell an der SolvisControl so eingestellt werden, dass sie an ganz bestimmten Tagen eine gewisse Zeit laufen. Zeitpunkt und Dauer können geändert werden. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 45
Hersteller WILO, Typ PARA 15/7 min. Zulaufdruck (heizungsseitig) [mWS] Leistungsaufnahme 1,8 - 50 Stromaufnahme 0,02 - 0,43 Energie-Effizienz-Index ≤ 0,20 Plattenwärmeübertrager Hersteller Danfoss, Typ XB06H-1-40 StS Plattenanzahl [Stk.] Inhalt je Seite 0,35 SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 46
[°C] Max Betriebsdruck [bar] Max. Heizkreisvolumenstrom [m³/h] Verfügbare externe Förderhöhe bei 1,7 m³/h [mWS] je nach Ausführung des SolvisBen Abb. 87: Pumpenkennlinie Wilo-Para 15/6 SCU Förderhöhe [m] Volumenstrom [m³/h] Leistungsaufnahme [W] MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 47
-10 °C bis 110 °C Netzanschluss 230 V ~/ 50 Hz maximale Leistungsaufnahme 75 W maximale Förderhöhe maximaler Volumenstrom 5,4 m Abb. 88: Pumpenkennlinie IMP NMT PWM 15/90-130 Neo (konstante Drehzahl) Förderhöhe [m] Volumenstrom [m³/h] SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 48
3 Phasen der Heizpatrone verwen- det werden • bei 3-phasigen Maschinen unter 12 kW ist die Leistung wählbar, optimal sollte die Leistung nach der Deckungs- lücke bei NAT gewählt werden. MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 51
Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – Zeichnung alle Urheber- die Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hin- rechte vor. Ohne unsere weise zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
Seite 52
11 Anhang 11.2 Anlagenschema SolvisBen Solo mit Fremdkessel 11.2.1 Ein Heizkreis und Solar Abb. 93: SolvisBen Solo mit drei gemischten Heizkreisen, Solaranlage und Fremdkessel - Teil 1 Ausstattung Abkürzungen • Solarschichtenspeicher Luftabscheider Ausdehnungsgefäß • Systemregler SolvisControl 3 Schlammabscheider • Trinkwassererwärmung...
Seite 53
11 Anhang Abb. 94: SolvisBen Solo mit drei gemischten Heizkreisen, Solaranlage und Fremdkessel - Teil 2 Das dargestellte Schema stellt einen Anlagenüberblick auf Grundlage der uns vorliegenden Informationen dar. Es er- Wir behalten uns für diese setzt keine konkrete Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage –...
Seite 54
11 Anhang 11.2.2 Drei Heizkreise und Solar Abb. 95: SolvisBen Solo mit drei gemischten Heizkreisen, Solaranlage und externem Heizkessel - Teil 1 Ausstattung Abkürzungen • Solarschichtenspeicher Luftabscheider Ausdehnungsgefäß • Systemregler SolvisControl 3 Schlammabscheider • Trinkwassererwärmung Sicherheitsventil Trinkwassernetz, Anschluss kalt • Solarkreis mit einem Kollektor(feld) Trinkwassernetz, Anschluss warm •...
Seite 55
11 Anhang Abb. 96: SolvisBen Solo mit drei gemischten Heizkreisen, Solaranlage und externem Heizkessel - Teil 2 Das dargestellte Schema stellt einen Anlagenüberblick auf Grundlage der uns vorliegenden Informationen dar. Es er- Wir behalten uns für diese setzt keine konkrete Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage –...
Seite 56
PWM Ladepumpe PLAS WP (entfällt bei Sol- alle Brücke alle visPia) alle Brücke „alle“ = gilt für SolvisBen WP und SolvisBen Solo, „FBK“ = zusätzlicher Festbrennstoffkessel oder „HK 3“ = zusätzlicher gemischter Heizkreis MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 58
11 Anhang 11.3.3 Anschlussplan SolvisBen Solo Abb. 98: Netzplatine SolvisControl 3 für SolvisBen Solo * ASTB nur für die Schweiz erforderlich AL FBK Alternative Festbrennstoffkessel Ladepumpe AL OWD Alternative Ost / West-Dach Pulsweitenmodulation ASTB Abgassicherheitstemperaturbegrenzer R1-R3 Raumbediengerät Brücke Solar Solarpumpe Erweiterungsplatine, siehe Abb.
Seite 59
Anschlussplatine SmartGrid und Spannungsversorgung A12 (Reserve) Spannungsversorgung A14 Ladepumpe (Reserve) (Reserve) Pumpe Solar 1 und 2 Pumpe Solar 1 und 2 Pumpe Warmwasser Pumpe Warmwasser Abb. 99: Erweiterungsplatine für die Netzplatine der SolvisControl 3 SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 60
3 – verstärkter Betrieb Anhebung des Sollwertes 4 – ext. Anforderung Wärmepumpe schaltet wenn möglich ein. Betrieb wie 3 11.5.2 Anschlussplan Abb. 100: Anschlussoptionen SmartGrid für die Netzplatine der SolvisControl 3 MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...
Seite 61
Thermostatisches Mischventil Solarkollektor Solar-Kappenventil Verbraucher im Heizkreis Kessel-Füll und -Entleerhahn Wärmeübertrager Wärmemengenzähler Thermische Ablaufsicherung (TAS) Sonstige hydraulische Bauteile Festbrennstoffkessel (FBK) oder Pelletkessel (Lino 3) Symbol Bedeutung Volumenstromgeber Vorschaltgefäß VG-xx Pumpe Schlammabscheider Trinkwasserfilter SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n...
Seite 62
Sensoren Symbol Bedeutung Sensor allgemein (Temperatursensor, Volumenstrom- geber, etc.) Volumenstromgeber Temperatursensor Sonstige elektrische Bauteile Symbol Bedeutung Brücke Ein- / Ausschalter (Taster mit Einrastfunktion) Feuerungsautomat Blitzschutzdose Raumbedienelement Klemme S3 an Ausgang A12 MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS...