6 Montage
6.9.3 Potenzialausgleich
GEFAHR
Vorsicht an elektrisch leitenden Teilen
Durch Überspannungen sind gesundheitliche Schä-
den bis hin zum Herzstillstand möglich (elektrischer
Schlag).
• Ein Potenzialausgleich gemäß DIN VDE 0100 ist
unbedingt erforderlich!
Jedes Gebäude besitzt im Hausanschlussraum eine
Haupterdungsschiene für den Potenzialausgleich.
Alle leitfähigen Teile eines Gebäudes, wie z. B. Gas-,
Heizungs- oder Wasserleitungen, sind mittels
Schutzpotenzialausgleichsleiter mit dieser Haupter-
dungsschiene verbunden.
Abb. 48: Potenzialausgleich des SolvisBen Solo
1
Hausanschlussraum
2
Schutzpotenzialausgleichsleiter
3
Aufstellort
4
SolvisBen Solo
5
Mutter
6
Federring
26
Potenzialausgleich anschließen
Das Gerät in den örtlichen Potenzialausgleich einbezie-
hen.
1. Von der Haupterdungsschiene im Hausanschlussraum
einen Schutzpotenzialausgleichsleiter mit grün-gelber
Kennzeichnung und einem Kabelquerschnitt von min-
destens 6 mm² bis zum Kessel verlegen.
2. Den Schutzpotenzialausgleichsleiter gemäß Abbildung
am Rahmen befestigen.
7
Kabelschuh
8
Unterlegscheibe
9
Zahnscheibe
10
Konsole SolvisBen Solo
11
Schraube
12
Haupterdungsschiene
MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n · SOLVIS