Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff EK1310 Dokumentation
Beckhoff EK1310 Dokumentation

Beckhoff EK1310 Dokumentation

1-port-ethercat-p-verlängerung mit einspeisung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation | DE
EK1310
1-Port-EtherCAT-P-Verlängerung mit Einspeisung
05.03.2021 | Version: 1.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EK1310

  • Seite 1 Dokumentation | DE EK1310 1-Port-EtherCAT-P-Verlängerung mit Einspeisung 05.03.2021 | Version: 1.4...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    EtherCAT-P-Anschluss........................ 36 4.10 Anzugsdrehmoment für den Steckverbinder ................... 38 4.11 Verkabelung ............................ 38 4.12 Leitungsverluste EtherCAT-P-Kabel, M8.................. 42 5 Inbetriebnahme ............................ 43 EK1310 - Konfiguration mit dem TwinCAT System Manager............ 43 6 Fehlerbehandlung und Diagnose...................... 50 Diagnose-LED .......................... 50 7 Anhang .............................. 52 EtherCAT AL Status Codes ...................... 52 Firmware Kompatibilität ........................ 52 Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx .................. 52...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.3.5 Gleichzeitiges Update mehrerer EtherCAT-Geräte ............ 63 Support und Service ........................ 64 Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 5: Vorwort

    Patente: EP1590927, EP1789857, EP1456722, EP2137893, DE102015105702 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    • Kapitel „Fehlerbehandlung und Diagnose“ aktualisiert • Korrekturen • 1. Veröffentlichung • Erste Version Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten Bezeichnung Ein Beckhoff EtherCAT-Gerät hat eine 14stellige technische Bezeichnung, die sich zusammensetzt aus • Familienschlüssel • Typ • Version • Revision Beispiel Familie...
  • Seite 8 Vorwort Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“. • Typ, Version und Revision werden als dezimale Zahlen gelesen, auch wenn sie technisch hexadezimal gespeichert werden.
  • Seite 9: Abb. 1: El5021 El-Klemme, Standard Ip20-Io-Gerät Mit Seriennummer/ Chargennummer Und Revisionskennzeichnung (Seit 2014/01)

    Vorwort Beispiele für Kennzeichnungen Abb. 1: EL5021 EL-Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Seriennummer/ Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01) Abb. 2: EK1100 EtherCAT Koppler, Standard IP20-IO-Gerät mit Seriennummer/ Chargennummer Abb. 3: CU2016 Switch mit Seriennummer/ Chargennummer EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 10: Abb. 4 El3202-0020 Mit Seriennummer/ Chargennummer 26131006 Und Eindeutiger Id-Nummer 204418

    Abb. 5: EP1258-00001 IP67 EtherCAT Box mit Chargennummer/ DateCode 22090101 und eindeutiger Seriennummer 158102 Abb. 6: EP1908-0002 IP67 EtherCAT Safety Box mit Chargennummer/ DateCode 071201FF und eindeutiger Seriennummer 00346070 Abb. 7: EL2904 IP20 Safety Klemme mit Chargennummer/ DateCode 50110302 und eindeutiger Seriennummer 00331701 Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 11: Abb. 8 Elm3604-0002 Klemme Mit Eindeutiger Id-Nummer (Qr Code) 100001051 Und Seriennum- Mer/ Chargennummer 44160201

    Vorwort Abb. 8: ELM3604-0002 Klemme mit eindeutiger ID-Nummer (QR Code) 100001051 und Seriennummer/ Chargennummer 44160201 EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 12: Beckhoff Identification Code (Bic)

    Vorwort 1.4.1 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 9: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
  • Seite 13 Beispiel einer zusammengesetzten Information aus den Positionen 1 bis 4 und 6. Die Datenidentifikatoren sind zur besseren Darstellung jeweils rot markiert: Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z.
  • Seite 14: Produktübersicht

    Produktübersicht Einführung EK1310 | 1-Port-EtherCAT-P-Verlängerung mit Einspeisung Abb. 10: EK1310 Die EtherCAT-P-Einspeisung EK1310 bietet die Möglichkeit, von EtherCAT auf EtherCAT P umzusetzen oder ein EtherCAT‑P-Netzwerk zu verlängern. Über Klemmenpunkte werden die System- und Sensorversorgung U und die Peripheriespannung für Aktoren U für den EtherCAT‑P-Abgang eingespeist.
  • Seite 15: Technische Daten

    Einsparpotenzial der benötigten Einspeisungen und Netzteile. Sehen Sie dazu auch 2 Einführung - EtherCAT P [} 22] Technische Daten Technische Daten EK1310 Aufgabe im EtherCAT-System Umsetzung der E-Bus-Signale auf 100BASE-TX-Ethernet zur Einspeisung in das EtherCAT-P-Netz Übertragungsmedium EtherCAT-P-Kabel, geschirmt, auf 100BASE-TX...
  • Seite 16: Start

    EN 61000-6-2 / EN 61000-6-4 Schutzart IP20 Einbaulage beliebig Zulassung Start Zur Inbetriebsetzung: • montieren Sie den EK1310 wie im Kapitel Montage und Verdrahtung [} 25] beschrieben • konfigurieren Sie den EK1310 in TwinCAT wie im Kapitel Parametrierung und Inbetriebnahme beschrieben. Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 17: Grundlagen Der Kommunikation

    Abb. 11: EtherCAT Telegramm Struktur Protokollstruktur: Die Prozessabbild-Zuordnung ist frei konfigurierbar. Daten werden direkt in der E/A- Klemme an die gewünschte Stelle des Prozessabbilds kopiert: zusätzliches Mapping ist überflüssig. Der zur Verfügung stehende logische Adressraum ist mit 4 Gigabyte sehr groß. EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 18: Abb. 12 Ethercat Topologie

    Lichtleiter und Kupferkabel – kann in der Kombination mit Switches oder Medienumsetzern zum Einsatz kommen. Distributed Clocks Der exakten Synchronisierung kommt immer dann eine besondere Bedeutung zu, wenn räumlich verteilte Prozesse gleichzeitige Aktionen erfordern. Das kann z. B. in Applikationen der Fall sein, wo mehrere Servo- Achsen gleichzeitig koordinierte Bewegungen ausführen. Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 19 Bitfehler in der Übertragung werden durch die Auswertung der CRC-Prüfsumme zuverlässig erkannt: das 32 Bit CRC-Polynom weist eine minimale Hamming-Distanz von 4 auf. Neben der Bruchstellenerkennung und -lokalisierung erlauben Protokoll, Übertragungsphysik und Topologie des EtherCAT-Systems eine individuelle Qualitätsüberwachung jeder einzelnen Übertragungsstrecke. Die automatische Auswertung der EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 20: Ethercat-Grundlagen

    Neben den neuen Busklemmen mit E-Bus-Anschluss (ELxxxx) lassen sich auch sämtliche Busklemmen aus dem bewährten Standardprogramm mit K-Bus-Anschluss (KLxxxx) über den Buskoppler BK1120 oder BK1250 anschließen. Damit sind Kompatibilität und Durchgängigkeit zum bestehenden Beckhoff Busklemmensystemen gewährleistet. Bestehende Investitionen werden geschützt.
  • Seite 21: Coe-Interface: Hinweis

    Mailbox-Kommunikation und keine Prozessdaten-Kommunikation. CoE-Interface: Hinweis Dieses Gerät hat kein CoE. Ausführliche Hinweise zum CoE-Interface finden Sie in der EtherCAT-Systemdokumentation auf der Beckhoff Website. Distributed Clock Die Distributed Clock stellt eine lokale Uhr im EtherCAT Slave Controller (ESC) dar mit den Eigenschaften: EK1310...
  • Seite 22: Einführung - Ethercat P

    Um mögliche Defekte durch Fehlstecken mit Standard-EtherCAT-Modulen auszuschließen, ist die mechanische EtherCAT-P-Kodierung (siehe nachfolgende Abbildung) entwickelt worden. Das Steckgesicht besteht aus einem zentral angeordnetem T-Stück sowie einer Nase und einem Dreieck außen, zudem sind die 4 Kontakte symmetrisch angeordnet. Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 23: Abb. 15 Steckgesicht: Ethercat, Power Und Ethercat P

    Abb. 15: Steckgesicht: EtherCAT, Power und EtherCAT P Systemübersicht Die in der nachfolgenden Abbildung gezeigte Systemübersicht zeigt die freie Topologiewahl mit IP 20- und IP 67-Produkten. Ebenso wird die Vielzahl an Modul-Varianten für unterschiedliche Signalarten deutlich. Die Sensoren/Aktoren können direkt über EtherCAT P versorgt werden. EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 24: Abb. 16: Ethercat P. Systemübersicht Für Ip 20 Und Ip 67

    Grundlagen der Kommunikation Abb. 16: EtherCAT P. Systemübersicht für IP 20 und IP 67 Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 25: Montage Und Verdrahtung

    Achten Sie bei der Montage der Komponenten darauf, dass der Verriegelungsmechanismus nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät. Verwenden Sie zur Befesti- gung von Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm unter den Klemmen und Kopplern flache Mon- tageverbindungen wie Senkkopfschrauben oder Blindnieten. EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 26: Abb. 18 Demontage Von Tragschiene

    EL91xx, EL92xx) unterbrechen die Powerkontakte und stellen so den Anfang einer neuen Ver- sorgungsschiene dar. PE-Powerkontakt Der Powerkontakt mit der Bezeichnung PE kann als Schutzerde eingesetzt werden. Der Kontakt ist aus Sicherheitsgründen beim Zusammenstecken voreilend und kann Kurzschlussströme bis 125 A ableiten. Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 27: Montagevorschriften Für Erhöhte Mechanische Belastbarkeit

    Die Klemmen sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3-Achsen 6 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3-Achsen 25 g, 6 ms EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 28: Einbaulagen

    Für die optimale Einbaulage wird die Tragschiene waagerecht montiert und die Anschlussflächen der EL/KL- Klemmen weisen nach vorne (siehe Abb. Empfohlene Abstände bei Standard-Einbaulage). Die Klemmen werden dabei von unten nach oben durchlüftet, was eine optimale Kühlung der Elektronik durch Konvektionslüftung ermöglicht. Bezugsrichtung „unten“ ist hier die Erdbeschleunigung. Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 29: Abb. 20 Empfohlene Abstände Bei Standard-Einbaulage

    Die Einhaltung der Abstände nach Abb. Empfohlene Abstände bei Standard-Einbaulage wird empfohlen. Weitere Einbaulagen Alle anderen Einbaulagen zeichnen sich durch davon abweichende räumliche Lage der Tragschiene aus, siehe Abb. Weitere Einbaulagen. Auch in diesen Einbaulagen empfiehlt sich die Anwendung der oben angegebenen Mindestabstände zur Umgebung. EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 30: Anschlusstechnik

    • Die High-Density-Klemmen (HD-Klemmen) enthalten Elektronik und Anschlussebene in einem Gehäuse und haben eine erhöhte Packungsdichte. Standardverdrahtung Abb. 22: Standardverdrahtung Die Klemmen der Serien KLxxxx und ELxxxx sind seit Jahren bewährt und integrieren die schraublose Federkrafttechnik zur schnellen und einfachen Montage. Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 31: Abb. 23 Steckbare Verdrahtung

    Die High-Density-Klemmen der Serien ELx8xx und KLx8xx unterstützen keine stehende Verdrah- tung. Ultraschall-litzenverdichtete Leiter Ultraschall-litzenverdichtete Leiter An die Standard- und High-Density-Klemmen (HD-Klemmen) können auch ultraschall-litzenverdich- tete (ultraschallverschweißte) Leiter angeschlossen werden. Beachten Sie die unten stehenden Ta- bellen zum Leitungsquerschnitt [} 32]! EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 32: Abb. 25 Befestigung Einer Leitung An Einem Klemmenanschluss

    Leiterquerschnitt entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle. Klemmengehäuse HD-Gehäuse Leitungsquerschnitt (Aderleitung mit Aderendhülse) 0,14 ... 0,75 mm Leitungsquerschnitt (massiv) 0,08 ... 1,5  mm Leitungsquerschnitt (feindrähtig) 0,25 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (ultraschall-litzenverdichtet) nur 1,5 mm (siehe Hinweis [} 31]!) Abisolierlänge 8 ... 9 mm Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 33: Positionierung Von Passiven Klemmen

    Stromaufnahme aus dem E-Bus. Um einen optimalen Datenaustausch zu gewährleisten, dürfen nicht mehr als zwei passive Klemmen direkt aneinander gereiht werden! Beispiele für die Positionierung von passiven Klemmen (hell eingefärbt) Abb. 26: Korrekte Positionierung Abb. 27: Inkorrekte Positionierung EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 34: Atex - Besondere Bedingungen (Standardtemperaturbereich)

    70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel aus- gewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten für Beckhoff-Feldbuskomponenten mit Standardtemperaturbereich beim Einsatz in explosions- gefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von 0 bis 55°C! •...
  • Seite 35: Weiterführende Dokumentation Zu Atex Und Iecex

    Weiterführende Dokumentation zum Explosionsschutz gemäß ATEX und IECEx Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß ATEX und IECEx die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage https://www.beckhoff.de im Bereich Download zur Verfügung steht! Anschlussbelegung EK1310 Abb. 28: EK1310 Anschlüsse Einspeisung...
  • Seite 36: Ethercat-P-Anschluss

    Abb. 30: Pinbelegung M8, EtherCAT P In und EtherCAT P Out Die Kontakte der EtherCAT-P-kodierten M8-Steckverbinder tragen einen maximalen Strom von 3 A. Zwei LEDs zeigen den Status der Versorgungsspannungen an. Kontaktbelegung Kontakt Signal Spannung Aderfarben Tx + gelb Rx + weiß Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 37 Tx - : Steuerspannung, +24 V orange Gehäuse Schirm Schirm Schirm Die Aderfarben gelten für EtherCAT-P-Leitungen und ECP-Leitungen von Beckhoff. Steuerspannung U 24 V Aus der 24 V Steuerspannung U werden der Feldbus, die Prozessor-Logik, die Eingänge und auch die Sensorik versorgt. Peripheriespannung U 24 V...
  • Seite 38: Anzugsdrehmoment Für Den Steckverbinder

    Eine Auflistung der EtherCAT-P-Kabel, EtherCAT-Kabel, Powerkabel, Sensorkabel, Ethernet-/EtherCAT- Steckverbinder sowie feldkonfektionierbare Steckverbinder finden Sie unter dem folgenden Link: https:// beckhoff.de/german/ethercat-box/ethercat_box_cables.htm Die dazugehörigen Datenblätter finden Sie unter dem folgenden Link: https://beckhoff.de/german/ downloadfinder/default.htm?id=109075571109075577&cat1=40717316&cat2=90800914 EtherCAT-P-Kabel Für die Verbindung von EtherCAT P stehen konfektionierte M8-Kabel in verschiedenen Längen und den Varianten: Stecker –...
  • Seite 39: Abb. 33 Ethercat-P-Kabel: Zk700X-0100-0Xxx, Zk700X-0101-0Xxx Und Zk700X-0102-0Xxx

    Kategorie 5 (CAT5) nach EN 50173 bzw. ISO/IEC 11801 entsprechen. Empfehlungen zur Verkabelung Detailliert Empfehlungen zur Verkabelung von EtherCAT können Sie der Dokumentation " Infra- struktur für EtherCAT/Ethernet" entnehmen, die auf www.beckhoff.de zum Download zur Verfügung steht. EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 40: Abb. 34 Ethercat-P-Box-Zubehör

    Leitung für M8-Signalanschluss M8 Sensorleitung Leitung für M12-Signalanschluss M12 Sensorleitung Geschirmte Leitung für M12-Signalanschluss M12 Sensorleitung, geschirmt Feldkonfektionierbare Steckverbinder für EtherCAT P Für EtherCAT P stehen feldkonfektionierbare M8-Steckverbinder als Stecker und als Buchse zur Verfügung. Abb. 35: EtherCAT P: Feldkonfektionierbare Steckverbinder Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 41: Abb. 36 Auswahl Verschiedener Sensorkabel Von Beckhoff

    Montage und Verdrahtung Sensorkabel Abb. 36: Auswahl verschiedener Sensorkabel von Beckhoff EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 42: Leitungsverluste Ethercat-P-Kabel, M8

    [} 43] benutzt werden. Zur Überprüfung im Betrieb kann die Diagnose-Box EPP9022-0060 verwendet werden. Leitungsverluste auf den EtherCAT-P-Kabeln Abb. 37: Leitungsverluste auf den EtherCAT-P-Kabeln Beispiel Ein 10 m langes EtherCAT-P-Kabel mit 0,34 mm² hat bei 3 A Belastung einen Spannungsabfall von ∼3,0 V. Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    Manager TwinCAT-Baum Tragen Sie im TwinCAT System Manager im Config-Mode unter Geräte die EK1310 EtherCAT‑P Verlängerung als EtherCAT Gerät ein. Sollte die Klemme schon am Netzwerk angeschlossen sein, können Sie diese auch einlesen. Dabei werden automatisch alle Buskoppler mit Busklemmen und Konfiguration hochgeladen.
  • Seite 44: Abb. 39 Karteireiter Ethercat P: Kein Device An Verteiler-Device Angeschlossen

    Sobald ein Device an dem Verteiler-Device angeschlossen ist (A), wird auch die Nummer/Buchstabe des Ports angezeigt (siehe nachfolgende Abbildung, B). Abb. 40: Karteireiter EtherCAT P: Ein Device an Verteiler-Device angeschlossen Sind drei Devices an den drei Ports des Verteiler-Devices angeschlossen (A), werden diese wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt, angezeigt (B). Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 45 Spannung gilt es nicht zu unterschreiten. Internal Load (A) Der Strom den das Device verbraucht, wird aus der ESI-Datei der jeweiligen Box gelesen. Load (A) Der Gesamtverbrauch der an den Schnittstellen angeschlossenen Sensoren/ Aktoren kann hier angegeben werden, z.B. 100 mA. EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 46 Die verwendete Kabellänge muss manuell eingegeben werden. Wire Gauge Siehe Beschreibung oben Anwendungsbeispiel mit Problemfall und Problembehebung In der nachfolgenden Abbildung weist die Planung des EtherCAT-P-Systems kein Problem auf. Alle Spannungen in der Spalte „Supply Voltage (V)“ sind grün hinterlegt. Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 47 Es bieten sich die folgenden drei Möglichkeiten das System anzupassen, damit kein Fehler auftritt: Eine höhere Spannung einspeisen: Es sind max. 28.8 V möglich Ein EtherCAT-P-Kabel mit einer größeren Aderquerschnittsfläche verwenden (AWG 22 anstatt AWG 24) Spannung neu einspeisen EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 48 Communication port C 0x800_ Communication port D Topologie des EtherCAT-P-Systems Sie können sich die Topologie Ihres EtherCAT-P-Systems, wie in der nachfolgenden Abbildung beschrieben, anschauen: A: Im TwinCAT-Baum „Device1 (EtherCAT)“ anklicken B: Karteireiter „EtherCAT“ anklicken C: Button „Topology“ anklicken Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 49 Inbetriebnahme D: Die Topologie Ihres EtherCAT-P-Systems wird angezeigt. Hier als Beispiel: Drei Devices sind an den drei Ports des Verteiler-Devices angeschlossen. Abb. 46: Topologie die EtherCAT-P-Systems EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 50: Fehlerbehandlung Und Diagnose

    Fehlerbehandlung und Diagnose Fehlerbehandlung und Diagnose Diagnose-LED Abb. 47: EK1310 LEDs LEDs zur Feldbus-Diagnose Anzeige Zustand Beschreibung L/A E-Bus grün aus keine Verbindung interner E-Bus linked Verbindung interner E-Bus (E-Bus wird von der vorhergehenden Klemme weiter gereicht) blinkt active Verbindung/ Kommunikation interner E-Bus (E-Bus wird von der...
  • Seite 51 Kanäle des Sync-Managers und der Distributed Clocks. Ausgänge bleiben im sicheren Zustand Zustand der EtherCAT State Machine: OP = normaler Betriebszustand; Mailbox- und Prozessdatenkommunikation ist möglich schnell blinkend Zustand der EtherCAT State Machine: BOOTSTRAP = Funktion für Firmware-Updates der Klemme EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 52: Anhang

    Firmware Kompatibilität Der EK1310 verfügt über keine Firmware. Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx Dieses Kapitel beschreibt das Geräte-Update für Beckhoff EtherCAT Slaves der Serien EL/ES, ELM, EM, EK und EP. Ein FW-Update sollte nur nach Rücksprache mit dem Beckhoff Support durchgeführt werden. HINWEIS Nur TwinCAT 3 Software verwenden! Ein Firmware-Update von Beckhoff IO Geräten ist ausschließlich mit einer TwinCAT3-Installation durchzu-...
  • Seite 53: Gerätebeschreibung Esi-File/Xml

    Die Gerätebeschreibung ESI wird auf dem Slave lokal gespeichert und beim Start geladen. Jede Gerätebeschreibung hat eine eindeutige Kennung aus Slave-Name (9-stellig) und Revision-Nummer (4- stellig). Jeder im System Manager konfigurierte Slave zeigt seine Kennung im EtherCAT-Reiter: Abb. 48: Gerätekennung aus Name EL3204-0000 und Revision -0016 EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 54 Nicht kompatible Kombinationen führen mindestens zu Fehlfunktionen oder sogar zur endgültigen Außerbetriebsetzung des Gerätes. Ein entsprechendes Update sollte nur in Rücksprache mit dem Beckhoff Support ausgeführt werden. Anzeige der Slave-Kennung ESI Der einfachste Weg die Übereinstimmung von konfigurierter und tatsächlicher Gerätebeschreibung festzustellen, ist im TwinCAT-Modus Config/FreeRun das Scannen der EtherCAT-Boxen auszuführen:...
  • Seite 55 • Rechtsklick auf den Slave in der Online-Anzeige führt zum Dialog EEPROM Update, Abb. EEPROM Update Abb. 52: EEPROM Update Im folgenden Dialog wird die neue ESI-Beschreibung ausgewählt, s. Abb. Auswahl des neuen ESI. Die CheckBox Show Hidden Devices zeigt auch ältere, normalerweise ausgeblendete Ausgaben eines Slave. EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 56: Erläuterungen Zur Firmware

    Änderung wirksam wird. 7.3.2 Erläuterungen zur Firmware Versionsbestimmung der Firmware Versionsbestimmung nach Laseraufdruck Auf einem Beckhoff EtherCAT Slave ist eine Seriennummer aufgelasert. Der Aufbau der Seriennummer lautet: KK YY FF HH KK - Produktionswoche (Kalenderwoche) YY - Produktionsjahr FF - Firmware-Stand HH - Hardware-Stand Beispiel mit Ser.
  • Seite 57: Update Controller-Firmware *.Efw

    • offline: in der EtherCAT Slave Information ESI/XML kann der Default-Inhalt des CoE enthalten sein. Dieses CoE-Verzeichnis kann nur angezeigt werden, wenn es in der ESI (z. B. „Beckhoff EL5xxx.xml“) enthalten ist. Die Umschaltung zwischen beiden Ansichten kann über den Button Advanced vorgenommen wer- den.
  • Seite 58 Anhang Abb. 55: Firmware Update Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen. Gültig für TwinCAT 2 und 3 als EtherCAT Master. • TwinCAT System in ConfigMode/FreeRun mit Zykluszeit >= 1ms schalten (default sind im ConfigMode 4 ms).
  • Seite 59: Fpga-Firmware *.Rbf

    Der TwinCAT System-Manager zeigt die Version der FPGA-Firmware an. Klicken Sie hierzu auf die Ethernet-Karte Ihres EtherCAT-Stranges (im Beispiel Gerät 2) und wählen Sie den Karteireiter Online. Die Spalte Reg:0002 zeigt die Firmware-Version der einzelnen EtherCAT-Geräte in hexadezimaler und dezimaler Darstellung an. EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 60 Abb. 57: Kontextmenu Eigenschaften (Properties) In dem folgenden Dialog Advanced Settings können Sie festlegen, welche Spalten angezeigt werden sollen. Markieren Sie dort unter Diagnose/Online Anzeige das Kontrollkästchen vor '0002 ETxxxx Build' um die Anzeige der FPGA-Firmware-Version zu aktivieren. Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 61 Ältere Firmware-Stände können nur vom Hersteller aktualisiert werden! Update eines EtherCAT-Geräts Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen: • TwinCAT System in ConfigMode/FreeRun mit Zykluszeit >= 1 ms schalten (default sind im ConfigMode 4 ms).
  • Seite 62 • Wählen Sie im TwinCAT System-Manager die Klemme an, deren FPGA-Firmware Sie aktualisieren möchten (im Beispiel: Klemme 5: EL5001) und klicken Sie auf dem Karteireiter EtherCAT auf die Schaltfläche Weitere Einstellungen: • Im folgenden Dialog Advanced Settings klicken Sie im Menüpunkt ESC-Zugriff/E²PROM/FPGA auf die Schaltfläche Schreibe FPGA: Version: 1.4 EK1310...
  • Seite 63: Gleichzeitiges Update Mehrerer Ethercat-Geräte

    Die Firmware von mehreren Geräten kann gleichzeitig aktualisiert werden, ebenso wie die ESI- Beschreibung. Voraussetzung hierfür ist, dass für diese Geräte die gleiche Firmware-Datei/ESI gilt. Abb. 59: Mehrfache Selektion und FW-Update Wählen Sie dazu die betreffenden Slaves aus und führen Sie das Firmware-Update im BOOTSTRAP Modus wie o. a. aus. EK1310 Version: 1.4...
  • Seite 64: Support Und Service

    Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
  • Seite 65 Abb. 25 Befestigung einer Leitung an einem Klemmenanschluss ............Abb. 26 Korrekte Positionierung ....................... Abb. 27 Inkorrekte Positionierung ......................Abb. 28 EK1310 Anschlüsse Einspeisung ....................Abb. 29 EtherCAT-P-Box, Anschlüsse für EtherCAT P ................Abb. 30 Pinbelegung M8, EtherCAT P In und EtherCAT P Out..............
  • Seite 66 Abb. 44 Check EtherCAT P System Fehlerfall..................Abb. 45 State, Karteireiter „Online“ ......................Abb. 46 Topologie die EtherCAT-P-Systems.................... Abb. 47 EK1310 LEDs ..........................Abb. 48 Gerätekennung aus Name EL3204-0000 und Revision -0016 ............ Abb. 49 Rechtsklick auf das EtherCAT Gerät bewirkt das Scannen des unterlagerten Feldes....
  • Seite 68: Mehr Informationen

    Mehr Informationen: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Inhaltsverzeichnis