Herunterladen Diese Seite drucken

Tune Kong Gebrauchsanleitung

Scheibenbremshinterradnabe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kong:

Werbung

Scheibenbremshinterradnabe
Gebrauchsanleitung
Achtung!
Bitte lesen Sie die gesamte Anleitung aufmerksam durch, bevor
Sie die Naben in Gebrauch nehmen.
Technische Daten:
Material Nabenkörper
Freilaufkörper
Achse
Sperrklinken
Verzahnung
Lochzahlen
Einbaubreite
Kassettenaufnahme
Scheibenaufnahme
Lagerung
XOT (Tune Patent)
Dichtung
Lochkreis Ø (l/r)
Flanschabstand von Felgenmitte (l/r )
Gewicht
Kong
Aluminium 7075, CNC gefertigt
Aluminium 7075, CNC gefertigt
(Oberfläche zusätzlich gehärtet)
Ø15mm Aluminium 7075, CNC gefertigt
gehärteter Stahl
Titan
28, 32
135mm
8-/9-/10-fach Kassetten Shimano-Norm
IS 2000
3 Rillenkugellager: 61802, 61902,
doppelt schleifend gedichtet
56,0mm
37,0/20,0mm (135mm)
ca. 220g
wichtige Gebrauchshinweise:
Die Kong Nabe darf nicht radial eingespeicht werden! Vorgeschrieben ist eine 3-fach
Kreuzung der Speichen!
Das Wurzeln der Speichen, wie auch das Verlöten an den Kreuzungspunkten, ist nicht erlaubt.
Die zulässige Speichenspannung beträgt max. 1000N!
Die Nabe ist so eingestellt, dass sie im eingebauten Zustand (mit geschlossenem
Schnellspanner) optimal läuft.
Tune verwendet Sonderlager, welche im Handel so nicht erhältlich sind! Die Lager weisen sich
durch ein spezielles Fett, sowie einen höheren Fettfüllgrad aus. Außerdem sind sie doppelt
schleifend abgedichtet, was bedeutet, dass die Nabe im Neuzustand vergleichsweise schwer
läuft. Die Kugellager sind wartungsfrei und dürfen nicht nachgefettet werden!
Sollte die Nabe dennoch nach den ersten Fahrten schwergängig laufen, bzw. sich im laufe der
Zeit eine gewisse Schwergängigkeit einstellen , prüfen Sie bitte das axiale Spiel.
Bitte beachten Sie bei der Montage der Bremsscheibe die Anleitung des Herstellers.
Reinigen Sie die Nabe niemals mit hohem Wasserdruck (Hochdruckreiniger) und verwenden
sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Prüfen Sie vor jedem Einsatz die Nabe / das Laufrad auf deren einwandfreien Zustand und
Funktion. Der Schnellspanner muss korrekt geschlossen sein. Bei Problemen darf die Nabe /
das Laufrad nicht benutzt werden.
Bei Problemen wenden sie sich bitte an Ihren Fahrradfachhändler oder setzten Sie sich direkt
mit der der Fa. Tune in Verbindung.
Shimanofreilauf:
- bitte montieren sie die Kränze richtig herum (Steighilfen nach rechts/außen zeigend)
- festgefressene Kränze lassen sich mit zwei Kettenpeitschen lösen
- Eindrücke im Alufreilauf stellen sich in der ersten Zeit ein. Dabei wird das Material verdichtet
und weiterer Verschleiß kommt zum Erliegen. Überstehende Grate sollten abgefeilt werden.
Durch die Einkerbungen entsteht kein Funktionsverlust.
Der Tune Edelzwicker (Kassettenabschlussring) ist separat erhältlich.
Axiales Spiel einstellen:
Die Abschlussmutter (ers-aa-02) zudrehen, bis sie leicht spürbar am Lager anstösst (niemals
mit Gewalt!), anschliessend wieder 45°-90°zurückdrehen.
Tipp:
Eine zu stramme Einstellung der Nabe (zu viel axialer Druck auf den Kugellagern)
verkürzt die Lebensdauer der Kugellager, während eine zu lockere Einstellung kaum
negative Auswirkungen auf deren Lebensdauer hat.
Tipp:
Wir verwenden etwas Schraubensicherung auf dem Achsengewinde (z.B. Loctite 641),
damit sich die Mutter nicht selbstständig bewegen kann.
Demontage:
Die Kong Nabe lässt sich am besten mit dem Werkzeugsatz Tune W- Mag demontieren.
Achtung: Bitte schlagen sie nie ohne geeigneten Aufsatz auf die Achsenden!
Tipp:
Merken Sie sich die genaue Reihenfolge der Bauteile.
Vorgehensweise: Die Abschlussmutter (ers-aa-02) mit einem 5mm Inbusschlüssel abdrehen,
während Sie die Achse auf der Gegenseite mit einem weiteren 5mm Inbusschlüssel kontern.
Den Freilaufkörper mit dem im W- Mag enthaltenen Abzieher vom Nabenkörper herunterziehen
und die Achse nach links herausgedrücken/geschlagen.
Jetzt sind alle Bauteile erreichbar und können einzeln geprüft und gegebenenfalls getauscht
werden. Die linke Distanz (ers-disc-14,5) ist auf der Achse aufgeschlagen und verklebt, das linke
Achsendstück (ers-aa-01) in der Achse verklebt.
Notfalls kann die Nabe auch ohne das Tune W-Mag zerlegt werden. Hierbei wird zuerst die
Achse aus der Nabe herausgedrückt/geschlagen und anschliessend der Freilauf kraftvolll mit der
Hand abgezogen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tune Kong

  • Seite 1 Freilaufkörper Aluminium 7075, CNC gefertigt Demontage: (Oberfläche zusätzlich gehärtet) Die Kong Nabe lässt sich am besten mit dem Werkzeugsatz Tune W- Mag demontieren. Achse Ø15mm Aluminium 7075, CNC gefertigt Achtung: Bitte schlagen sie nie ohne geeigneten Aufsatz auf die Achsenden! Sperrklinken gehärteter Stahl...
  • Seite 2 Ermessen der Firma Tune U. Fahl. geschmiert. Der innere Lagersitz im Freilauf wird gefettet. Die Firma Tune U. Fahl haftet aus dieser Garantie nicht auf Schadenersatz, insbesondere nicht Den Freilauf auf den Nabenkörper, bzw. auf das XOT Lager, bis zum Anschlag aufschieben und für indirekte unfallbedingte Schäden, mittelbare Schäden und Folgeschäden.
  • Seite 3 MAG 190 / Kong / Kong Superscharf – Rear Hubs The tune MAG 190 and Kong rear hubs are reliable and light and can be used in any condition without load restriction. But please attend following requirements and advices: Any other use than with threefold crossed spokes aborts warranty.