Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lely Astronaut A4
Melkroboter
Bedienerhandbuch (Zusatz)
DE - Deutsch Original
5.1004.8653.0 B
.
Lely Industries N.V.
www.lely.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LELY Astronaut A4

  • Seite 1 Lely Astronaut A4 Melkroboter Bedienerhandbuch (Zusatz) DE - Deutsch Original 5.1004.8653.0 B Lely Industries N.V. www.lely.com...
  • Seite 2 in n o vato rs in ag ric u ltu re DIESE SEITE IST ABSICHTLICH FREIGELASSEN...
  • Seite 3 Holding S.à r.l. durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder sonstige Verfahren vervielfältigt oder veröffentlicht werden. Obwohl alle Inhalte der Broschüre mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt wurden, kann Lely für keinerlei Schäden haftbar gemacht werden , die durch Fehler oder Unterlassungen in dieser Publikation entstehen sollten.
  • Seite 4 in n o vato rs in ag ric u ltu re DIESE SEITE IST ABSICHTLICH FREIGELASSEN Warenzeichen, Copyright und Haftungsausschluss...
  • Seite 5: Liste Der Enthaltenen Änderungen

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Liste der enthaltenen Änderungen Ausgabeda- Kapitel Anmerkungen Änderung tum (JJ/MM) 2018/11 Erstausgabe. • 2019/05 Hinzugefügt: Bedienungsanweisungen/Fütterungsmodul/ • Handelsüblicher Vorratsbehälter. Wartungsverfahren/Futterportion kalibrieren. • Wartungsverfahren/Futtererfassungssensor • kalibrieren. Liste der enthaltenen Änderungen...
  • Seite 6 in n o vato rs in ag ric u ltu re DIESE SEITE IST ABSICHTLICH FREIGELASSEN Liste der enthaltenen Änderungen...
  • Seite 7: Inhalt Der Anleitung

    Informationen benötigen. Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. Alle Informationen in diesem Handbuch wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Lely haftet nicht für Fehler oder Mängel in diesem Handbuch. Die ausgesprochenen Empfehlungen dienen als Richtlinie.
  • Seite 8: Anforderungen An Das Personal

    In der Zentraleinheit an der Vorderseite hinter der rechten Tür unter dem unteren Scharnier. • Geben Sie stets die Typen- und Seriennummern Ihres Melkroboters an, wenn Sie sich mit Ihrem örtlichen LELY Center in Verbindung setzen oder Ersatzteile bestellen. Abbildung 1. Position des CE-Typenschilds der Abbildung 2. Position des CE-Typenschilds der...
  • Seite 9: Wartungsgenehmigung

    (PS) Produktspezialist (Zertifizierung gilt zwei Jahre). • Alle von Lely International für den A4 zertifizierten Techniker müssen eine zusätzliche Schulung abgeschlossen haben, um die Zertifizierung für den A5 zu erhalten. Im Rahmen der Schulung sind die Teilnehmer berechtigt, bis zu maximal sechs Monate unter enger Aufsicht eines zertifizierten Technikers zu arbeiten.
  • Seite 10 in n o vato rs in ag ric u ltu re DIESE SEITE IST ABSICHTLICH FREIGELASSEN Vorwort...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Inhaltsverzeichnis Sicherheit ....................1-1 Sicherheitshinweise .
  • Seite 12 in n o vato rs in ag ric u ltu re Reinigung ..................4-1 4.1.1 Reinigung starten .
  • Seite 13: Sicherheit

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Sicherheit Dieses Kapitel enthält die für die Installation, Verwendung oder Wartung an der Maschine einzuhaltenden Sicherheitsanweisungen. Auch die an der Maschine angebrachten Warnaufkleber werden hier erklärt. Sicherheitshinweise SIE tragen die Verantwortung für die SICHERE Bedienung und Wartung Ihrer Maschine. SIE müssen sicherstellen, dass Sie und jeder, der die Maschine bedient, wartet oder in der Nähe arbeitet, mit den entsprechenden SICHERHEITSINFORMATIONEN in dieser Anleitung vertraut ist.
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheit

    Informieren Sie sich über die Telefonnummer des nächstgelegenen Krankenhauses. • • Wenden Sie sich an Ihren Lely Händler, wenn Sie Fragen haben. • Besprechen Sie alle sicherheitsrelevanten Fragen regelmäßig mit allen Bedienern (jährlich). Industrielle elektronische Geräte können zu Störungen bei elektrischen Haushaltsgeräten führen. In •...
  • Seite 15: Sicherheit Bei Der Bedienung

    Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille, wenn Sie mit Teilen arbeiten, durch die • chemische Produkte fließen. Wir empfehlen stets den Gebrauch von Lely Astri Produkten bei der Reinigung und Desinfektion, da • deren Gebrauch in Lely-Systemen bewährt ist und dem Lely Equipment nicht schadet oder Schaden verursacht.
  • Seite 16: Sicherheit Bei Der Wartung

    Die Maschine darf ausschließlich von autorisiertem Personal gewartet werden. Techniker, die an der • Maschine arbeiten, müssen von Lely Industries N.V. zertifiziert sein. Der erforderliche Grad entspricht mindestens dem Dienstgrad 1. Schalten Sie die Maschine aus und trennen Sie die Spannungsversorgung, lassen Sie den •...
  • Seite 17: Signalsymbole

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Signalsymbole Beachten Sie die Warnhinweise GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT bei den Sicherheitshinweisen. Diese Warnhinweise haben im Einzelnen die folgende Bedeutung: Gefahr Bedeutet eine Gefahrensituation, die bei Nichtbeachten zu schweren oder tödlichen Verletzungen führt.
  • Seite 18: Sicherheitsaufkleber

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Sicherheitsaufkleber 1.3.1 Position der Sicherheitsaufkleber 1.3.1.1 Zentraleinheit Abbildung 3. Position der Sicherheitsaufkleber an der Zentraleinheit LEGENDE: 1. Stromschlaggefahr - 2. Keinen Hammer verwenden - 3. Keine Flüssigkeiten in Vakuumpumpe - 4. Verbrennungsgefahr - 5.
  • Seite 19 in n o vato rs in ag ric u ltu re Abbildung 4. Position der Sicherheitsaufkleber an der Zentraleinheit LEGENDE: 9. Handbuch lesen - Sicherheit...
  • Seite 20: Robotereinheit

    in n o vato rs in ag ric u ltu re 1.3.1.2 Robotereinheit Abbildung 5. Position der Sicherheitsaufkleber an der Robotereinheit LEGENDE: 1. Quetschgefahr - 2. Stromschlaggefahr - 3. Rotierende Teile, Aufwickelgefahr - 4. Handbuch lesen - 5. Chemische Gefährdung - 6. Verbrennungsgefahr Sicherheit...
  • Seite 21: M4Use (Optional)

    in n o vato rs in ag ric u ltu re 1.3.1.3 M4USE (optional) Abbildung 6. Position der Sicherheitsaufkleber an M4USE LEGENDE: 1. Handbuch lesen - 2. Verbrennungsgefahr Sicherheit...
  • Seite 22: Erläuterung Der Sicherheitsaufkleber

    in n o vato rs in ag ric u ltu re 1.3.2 Erläuterung der Sicherheitsaufkleber 1.3.2.1 Zentraleinheit Zentraleinheit (siehe seite 1-6). Aufkleber Erläuterung Gefahr: Gefährliche Spannung Bei Kontakt besteht Stromschlag- oder Verbrennungsgefahr. Vor Wartungsarbeiten die Spannungsversorgung unterbrechen. Aufkleber Gefährliche Spannung (außer Kanada und USA) ELECTROCUTION HAZARD Aufkleber Gefährliche...
  • Seite 23 in n o vato rs in ag ric u ltu re Zentraleinheit (siehe seite 1-6). Aufkleber Erläuterung Sicherheitsanweisungen: Chemikalienersatz Anleitung für den Chemikalienersatz. Warnung: Korrosive Flüssigkeit Gefahr von schweren Verletzungen. Alle geltenden Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen befolgen. Kontakt der Flüssigkeit mit Haut oder Augen vermeiden.
  • Seite 24: Robotereinheit

    in n o vato rs in ag ric u ltu re 1.3.2.2 Robotereinheit Robotereinheit (siehe seite 1-8). Aufkleber Erläuterung Vorsicht: Quetschgefahr An beweglichen Teile besteht Quetsch- oder Schnittgefahr. Die Hände fernhalten. Quetschgefahr (außer Kanada und USA) Quetschgefahr (Kanada und USA) Gefahr: Gefährliche Spannung Bei Kontakt besteht Stromschlag- oder Verbrennungsgefahr.
  • Seite 25 in n o vato rs in ag ric u ltu re Robotereinheit (siehe seite 1-8). Aufkleber Erläuterung (Kanada und USA) Warnung: Korrosive Flüssigkeit Gefahr von schweren Verletzungen. Alle geltenden Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen befolgen. Kontakt der Flüssigkeit mit Haut oder Augen vermeiden. Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
  • Seite 26: M4Use (Optional)

    in n o vato rs in ag ric u ltu re 1.3.2.3 M4USE (optional) M4USE (optional) (siehe seite 1-9). Aufkleber Erläuterung Vorsicht: Heißes Wasser und Dampf Bei Kontakt mit heißem Wasser und Dampf besteht Verbrennungsgefahr. Während der M4Use Spülung die M4USE Abdeckung geschlossen lassen und den Sicherheitsabstand einhalten.
  • Seite 27: Pflege Der Sicherheitsaufkleber

    Reinigungsmittel, die die Aufkleber beschädigen könnten. Ersetzen Sie fehlende oder unlesbare Sicherheitsaufkleber. • • Sicherheitsaufkleber können bei Ihrem Lely Händler bezogen werden. Not-Aus-Tasten Zentraleinheit Ziehen Sie im Notfall den Spannungsversorgungsstecker aus der Steckdose oder schalten Sie den Hauptschalter aus.
  • Seite 28 in n o vato rs in ag ric u ltu re Abbildung 7. Position der Not-Aus-Tasten 1-16 Sicherheit...
  • Seite 29: Spezifikationen

    Flüssigkeit in die Augen gelangt: Sofort mit Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen. Produkt/Name des Identifizierungsmerkmale Inhaltsstoffes REACH-Nr.: 01–2119485924–24. 25–35. Phosphorsäure. EC: 231–633–2. CAS: 7664–38–2. Index: 015–011–00–6. Zitronensäure. EC: 201–069–1. 5–10. CAS: 5949–29–1. UN-Spezifikation: ADR/RID UN1805. PHOSPHORSÄURELÖSUNG. Die Sicherheitsdatenblätter der Lely Produkte sind über https://www.lely.com/techdocs/consumables/ erhältlich. Spezifikationen...
  • Seite 30: Auf Lauge Basierend

    EC: 215–185–5. CAS: 1310–73–2. Index: 011–002–00–6. UN-Spezifikation: ADR/RID UN1824. NATRONLAUGELÖSUNG. Die Sicherheitsdatenblätter der Lely Produkte sind über https://www.lely.com/techdocs/consumables/ erhältlich. 2.1.3 Bürstendesinfektionsmittel Korrosive Flüssigkeit. Gefahr von schweren Verbrennungen an Fingern oder Händen. Alle geltenden Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen befolgen. Kontakt der Flüssigkeit mit Haut oder Augen vermeiden.
  • Seite 31: Reagenz

    Peroxyessigsäure. CAS: 79–21–0. Index: 607–094–00–8. UN-Spezifikation: ADR/RID UN3149. WASSERSTOFFPEROXID- UND PEROXYESSIGSÄURE-MISCHUNG STABILISIERT. Die Sicherheitsdatenblätter der Lely Produkte sind über https://www.lely.com/techdocs/consumables/ erhältlich. 2.1.4 Reagenz Korrosive Flüssigkeit. Gefahr von schweren Verbrennungen an Fingern oder Händen. Alle geltenden Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen befolgen. Kontakt der Flüssigkeit mit Haut oder Augen vermeiden.
  • Seite 32: Tds-Objektivreiniger

    Die Sicherheitsdatenblätter der Lely Produkte sind über https://www.lely.com/techdocs/consumables/ erhältlich. 2.1.5 TDS-Objektivreiniger Korrosive Flüssigkeit. Gefahr von schweren Verbrennungen an Fingern oder Händen. Alle geltenden Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen befolgen. Kontakt der Flüssigkeit mit Haut oder Augen vermeiden.
  • Seite 33: Wasserversorgung

    Ein Aufschäumen der Euterpflege ist nicht gestattet. Euterpflege muss farbig sein. Die optischen- und Leitfähigkeitseigenschaften der Euterpflege müssen stabil sein. Die Sicherheitsdatenblätter der Lely Produkte sind über https://www.lely.com/techdocs/consumables/ erhältlich. Wasserversorgung 2.2.1 Konstruktionsbeschreibungen Leitungswasseranschluss/-anschlüsse: ¾"...
  • Seite 34: Versorgungsanforderungen

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Der Rückflussverhinderer (Typ BA) wird mit den Robotern geliefert. 2.2.2 Versorgungsanforderungen Verwenden Sie Trinkwasser (frisches Leitungswasser, nicht Wasser, das in einem Sammelbecken aufbewahrt wird) für den internen und externen Gebrauch (aus Gründen der Lebensmittelsicherheit).
  • Seite 35: Wasserspezifikationen

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Die Durchflussrate zu einer Zentraleinheit muss jederzeit mindestens 16 l/min betragen. Berücksichtigen Sie, dass die Durchflussrate abnehmen kann, wenn gleichzeitig auch andere Ausrüstung Wasser verbraucht: Tankreinigung. • Vorkühler. • Trinkwasserversorgung für die Kühe.
  • Seite 36 in n o vato rs in ag ric u ltu re Der pH-Wert muss 7,5 +/- 1,0 betragen. Das Wasser, das für die Außenreinigung des Roboters und Innenreinigung (z.B. Melksystem) benutzt wird, muss die folgenden Mindestanforderungen erfüllen. Parameter Einheit Spezifikationen Grundprinzip Anionen <...
  • Seite 37: Wasserverbrauch

    *HAB: Heterotrophe aerobe Bakterien. *APB: Säurebildende Bakterien. Lely Industries N.V. haftet nicht für eventuelle Verletzungen und übernimmt keine Garantie für mögliche Schäden oder Beschädigungen der Roboter, die durch die Verwendung von Wasser (innen und außen) entstehen, die den Lely-Spezifikationen nicht entsprechen.
  • Seite 38: Lokales Spülen

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Wasserverbrauch pro RE 0,04 l PURA. • 0,07 l • Reinwassereinheit. Gesamtwert pro Melkung basierend auf 170 Melkungen und 3 2,4 l Gruppenreinigungen pro Tag (ohne lokales Spülen) Lokales Spülen 12 l Berechnung: Gesamtwasserverbrauch pro Melkung.
  • Seite 39: Beschreibung Und Bedienung

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Beschreibung und Bedienung Beschreibung 3.1.1 Reinigungssystem 3.1.1.1 Bedienung Reinigungen und Spülungen Eine Reinigung oder ein Spülen startet: Automatisch mit den Einstellungen in E-Link oder T4C. • Manuell über E-Link oder die CRS-Webschnittstelle. •...
  • Seite 40: Milchleitung Spülen

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Zur Auswahl stehen: Standard. • USA-Reinigung. • Lokale Reinigung, zusätzliches Wasser. • Lokale Reinigung, heißes Wasser. • Gruppenreinigung Bei einer Gruppenreinigung werden alle Teile gespült und gereinigt, die an allen Robotereinheiten und der Milchleitung in einer Gruppe mit Milch in Kontakt kommen.
  • Seite 41: Fütterungsmodul

    Es wird empfohlen, immer ein Augenmerk auf die Herde und das Besuchsverhalten der Kühe zu haben. Bei Problemen oder um die Futterration zu verbessern, wenden Sie sich bitte an Ihren Futterberater oder den Lely Betriebsmanagement-Support. Futterentmischung und variierende Partikelgröße Verschiedene Futterpartikelgrößen können dazu führen, dass sich die Futterpartikel trennen oder entmischen.
  • Seite 42 in n o vato rs in ag ric u ltu re Futtererfassungssensor kalibrieren Wenn die Robotereinheit mit einem Futtererfassungssensor (FPS) ausgestattet ist, muss der Landwirt den Futtererfassungssensor nach Folgendem kalibrieren: Ersatz des (regulären) Vorratsbehälters durch den handelsüblichen Vorratsbehälter. • Wechsel zwischen verschiedenen Futtersorten. •...
  • Seite 43 in n o vato rs in ag ric u ltu re Eignung der Futtersorte prüfen Angaben dazu, ob sich das Futter für den Trichter eignet 9-9600-2821-0 9-9600-2822-0 Abbildung 8. Einen Becher füllen Abbildung 9. Das Futter in den Becher drücken 9-9600-2825-0 Abbildung 11.
  • Seite 44 in n o vato rs in ag ric u ltu re Stellen Sie den Becher auf eine flache Oberfläche und kippen Sie den Becher vorsichtig auf die Seite (siehe Abbildung 11 auf Seite 3-5). Streichen Sie das aus dem Becher fallende Futter von der Oberfläche ab (siehe Abbildung 12 auf Seite 3-5).
  • Seite 45 in n o vato rs in ag ric u ltu re Eignung des Futters prüfen Verschiedene Futtersorten Abbildung 15. Verschiedene Futtersorten LEGENDE: Die Futtersorten sind von links nach rechts immer schwieriger zu füttern. Risikoanzeige und Futtereignung Je steiler der Winkel (α°), desto wahrscheinlicher ist die Brückenbildung im Vorratsbehälter. Die Winkel- Risiko-Analyse (siehe Angaben dazu, ob sich das Futter für den Trichter eignet auf Seite 3-5) kann anhand dieses Tests erfolgen (siehe Tabelle 1 auf Seite 3-7).
  • Seite 46 in n o vato rs in ag ric u ltu re DIESE SEITE IST ABSICHTLICH FREIGELASSEN Beschreibung und Bedienung...
  • Seite 47: Bedienungsanweisungen

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Bedienungsanweisungen Reinigung 4.1.1 Reinigung starten Wählen Sie an E-Link: Taste zum Öffnen der Schnellstarttastenleiste. Taste zum Öffnen der zweiten Gruppe von Schnellstarttasten. Taste Wählen Sie eine lokale Reinigung oder eine Gruppenreinigung aus: •...
  • Seite 48 in n o vato rs in ag ric u ltu re Es wird nicht empfohlen, in der Stunde vor einer Gruppenreinigung eine M4USE Spülung vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das Reinigungswasser während der Gruppenreinigung eine optimale Temperatur hat. Wählen Sie an der E-Link/X-Link Folgendes aus: Taste Im angezeigten Popup-Fenster werden die folgenden Situationen angezeigt:...
  • Seite 49 in n o vato rs in ag ric u ltu re Die M4USE Spülung dauert ungefähr 6 Minuten. Der Prozess läuft wie folgt ab: Eine Vorspülung mit kaltem Wasser wird aktiviert. Nach der Vorspülung werden die Leitungen und Düsen über die Heißwasserspülung mit Chemikalien gespült.
  • Seite 50: Einschalten Und Reset

    Außerbetriebnahme einer Robotereinheit mit E-Link Wählen Sie an E-Link: Taste zum Öffnen der Schnellstarttastenleiste. Taste Sobald der laufende Melk- oder Reinigungsprozess beendet ist, stoppt der ASTRONAUT A4 und die Taste wird angezeigt. Wenn der Melkroboter außer Betrieb ist, wird die Taste (Start) angezeigt.
  • Seite 51: Wartung

    Wartung Wartungsplan für die vorbeugende Wartung Die nachstehenden Tabellen enthalten die von Lely festgelegten Pläne für die vorbeugende Wartung des Melkroboters. Bei Durchführung der vorbeugenden Wartung sind auch evtl. örtliche Bestimmungen zu beachten.
  • Seite 52 in n o vato rs in ag ric u ltu re Hülsen überprüfen Menge der Flüssigkeit für die Euterpflege überprüfen Menge des MQC-C Reagenz überprüfen Menge der chemischen Produkte in der Zentraleinheit überprüfen Kompressor und Lufttrockner überprüfen Liste der Roboterleistung überprüfen, siehe T4C-Handbuch Wöchentliche Wartung Aufgabe Woche...
  • Seite 53: Roboterarm Bewegen

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Die Qualität der Wasserversorung überprüfen Doppelschläuche ersetzen (Siehe Seite 5-17). Roboterarm bewegen 5.2.1 Roboterarm in Serviceposition bewegen Nehmen Sie die Robotereinheit mit E-Link außer Betrieb (siehe Außerbetriebnahme einer Robotereinheit mit E-Link auf Seite 4-4). Wählen Sie an E-Link: Registerkarte Test.
  • Seite 54: Abdeckungen Und Türen

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Sich bewegender Roboterarm. Es besteht die Gefahr der Kollision mit dem Roboterarm. Stellen Sie sicher, dass sich im Bewegungsbereich des Roboterarms keine Hindernisse befinden. Taste Roboterarm bewegen. Warten Sie, bis der Roboterarm in der Ausgangsstellung stoppt. Abdeckungen und Türen 5.3.1 Untere Armabdeckung...
  • Seite 55: Abdeckung Des Mutterschiffs

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Bringen Sie die Abdeckung (2) an (siehe Abbildung 20 auf Seite 5-4). Bringen Sie die wasserdichten Unterlegscheiben und Schrauben (1) an. 5.3.2 Abdeckung des Mutterschiffs 5.3.2.1 Mutterschiffabdeckung abnehmen Untere Armabdeckung abnehmen (siehe seite 5-4). Entfernen Sie die Schraube (1) und halten Sie dabei die Lasche mit Gewindeloch (2) fest.
  • Seite 56: Mutterschiffabdeckung Anbringen

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Lösen Sie die Schrauben (1), bis sich die Abdeckung (2) einfach abnehmen lässt. Schieben Sie die Abdeckung vorsichtig über den Stift (3) und von den Zitzenbechern und dem Mutterschiff weg. Legen Sie die Mutterschiffabdeckung vorsichtig auf den Boden in die Nähe des Mutterschiffs.
  • Seite 57: Wartungsverfahren

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Wartungsverfahren 5.4.1 Fütterungsmodul 5.4.1.1 Futterportion kalibrieren Rotierende Teile An beweglichen Teilen besteht Quetsch- oder Schnittgefahr. Hände, lose Kleidung und lange Haare von sich bewegenden Teilen fernhalten, wenn die Maschine in Betrieb ist.
  • Seite 58 in n o vato rs in ag ric u ltu re Futterportion abmessen Die nachstehenden Schritte müssen für alle installierten Futterventile wiederholt werden. Wählen Sie im Feld Wähle Futtersorte die Option Ändern aus und wählen Sie die Futtersorte aus. Wählen Sie Start Dosierung aus. Warten Sie, bis das Fütterungsmodul fertig ist.
  • Seite 59: Futtererfassungssensor Kalibrieren

    in n o vato rs in ag ric u ltu re 5.4.1.2 Futtererfassungssensor kalibrieren Rotierende Teile An beweglichen Teilen besteht Quetsch- oder Schnittgefahr. Hände, lose Kleidung und lange Haare von sich bewegenden Teilen fernhalten, wenn die Maschine in Betrieb ist. Für den Kalibrierprozess werden durchschnittlich zwei oder drei, maximal zehn Futterportionen benötigt.
  • Seite 60: Mqc-C

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Im zweiten „Status“- Aktion Ergebnis Aktion Feld wird Folgendes angezeigt: Kalibrierung beendet Zweites Zustand-Feld Wählen Sie die Taste Führen Sie die (Kalibrierung lautet Standby. [Kalibrierergebnis- Kalibrierverfahren erfolgreich se speichern] aus. für den anderen durchgeführt).
  • Seite 61 Behälter mit der MQC-C Reagenzlösung bei einer Temperatur von 4 bis 30 ºC auf. Bewahren Sie die MQC-C Lösung nicht in der Zentraleinheit auf. Bei der Lely Abteilung für Verbrauchsmaterial kann ein großer Behälter zum Mischen der MQC-C Reagenzlösung bestellt werden.
  • Seite 62 in n o vato rs in ag ric u ltu re Halten Sie immer einen Flasche mit MQC-C Reagenzkonzentrat vorrätig. Bestellen Sie rechtzeitig einen neuen Behälter nach. Reagenzbehälter füllen Öffnen Sie die Tür der Robotereinheit. Trennen Sie den Reagenzzufuhrschlauch (1) vom Reagenzbehälter (siehe Abbildung 23 auf Seite 5- 12).
  • Seite 63 in n o vato rs in ag ric u ltu re Füllen Sie den Reagenzbehälter mit der MQC-C Reagenzlösung (siehe Abbildung 25 auf Seite 5- 13). Bringen Sie die Kappe auf dem Mischbehälter an. Bringen Sie die Kappe auf dem Reagenzbehälter Bringen Sie den Reagenzbehälter an der MQC-C Halterung an (siehe Abbildung 23 auf Seite 5-12).
  • Seite 64: Abwasserleitung Reinigen

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Trennen Sie den Reagenzzufuhrschlauch (1) mit dem Steckverbinder vom Sicherheitsventil des Reagenzbehälters (siehe Abbildung 26 auf Seite 5-14). Trennen Sie den Reagenzzufuhrschlauch (1) vom MQC-C. Reinigen Sie den Reagenzzufuhrschlauch. Schließen Sie den Reagenzzufuhrschlauch (1) am MQC-C an.
  • Seite 65: Zitzenbecher

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Abbildung 28. Abwasserleitung installieren LEGENDE: 1. Abwasserleitung Installieren Sie die Abwasserleitung an MQC-C (siehe Abbildung 28 auf Seite 5-15). Die Abwasserleitung darf nicht an der Oberseite positioniert werden. Nehmen Sie die Robotereinheit mit E-Link in Betrieb. 5.4.3 Zitzenbecher 5.4.3.1...
  • Seite 66 in n o vato rs in ag ric u ltu re Spezialwerkzeuge für den Ersatz des Doppelschlauchs Gripzange. • • Schlauchschneider. Abbildung 29. Gripzange Abbildung 30. Schlauchschneider An E-Link Seil-Melkbecher lösen und Kippbecher gerade ausrichten Wählen Sie an E-Link: Registerkarte Test. Wählen Sie Testmenü...
  • Seite 67 in n o vato rs in ag ric u ltu re Doppelschlauch abnehmen Entfernen Sie die Schrauben (2) und die Verriegelungsleiste (3). Schieben Sie den Doppelschlauchteiler zu den Zitzenbechern. Nehmen Sie den Doppelschlauchteiler ab. Abbildung 31. Doppelschlauchteiler LEGENDE: 1. Doppelschlauchteiler - 2. Schraube (2x) - 3. Verriegelungsleiste Entfernen Sie die drei Schrauben (3) und Muttern (8) und die Doppelschlauchabdeckung...
  • Seite 68 in n o vato rs in ag ric u ltu re Verwenden Sie die Gripzange, um die Klemmen (1) an den Verbindungsstücken der vorgeformten Milchschläuche zu lösen (siehe Abbildung 33 auf Seite 5-18). Ziehen Sie den Doppelschlauch vom Verbindungsstück (2) der 4Effect- Pulsatorschläuche ab.
  • Seite 69 in n o vato rs in ag ric u ltu re Reinigen und trocknen Sie den Milchsammelbecher (2) (siehe Abbildung 36 auf Seite 5-19). Schließen Sie den Doppelschlauch (1) komplett an den Milchsammelbecher (2) des Zitzenbechers Abbildung 36. Doppelschlauch an Zitzenbecher anschließen LEGENDE: 1.
  • Seite 70 in n o vato rs in ag ric u ltu re Tragen Sie Anti-Seize Paste an allen Schrauben auf, um ein Festfressen zu verhindern. Montieren Sie den zweiten (größeren) Teil der Doppelschlauchabdeckung (2) mit den Schrauben mit einem Drehmoment von 1,5 Nm am kleineren Teil der Doppelschlauchabdeckung (siehe Abbildung 38 auf Seite 5-20).
  • Seite 71 in n o vato rs in ag ric u ltu re Wählen Sie Testmenü aus. Wählen Sie Mutterschiff aus. Wählen Sie Becher aus. Wählen Sie bei Seil Melkbecher Folgendes aus: LV Fest. LH Fest. RV Fest. RH Fest. Abschluss für Ersatz der Doppelschläuche Mutterschiffabdeckung anbringen (siehe seite 5-6).
  • Seite 72 in n o vato rs in ag ric u ltu re DIESE SEITE IST ABSICHTLICH FREIGELASSEN 5-22 Wartung...
  • Seite 73: Zeichnungen

    in n o vato rs in ag ric u ltu re Zeichnungen Gitterschutz-Satz 6.1.1 Beispiele für Gitterschutz-Satz Die Pfosten und zusätzlichen Rohre für den Gitterschutz-Satz sind nicht im Lieferumfang des Satzes enthalten und müssen separat erworben werden. Die Pfosten müssen einen Durchmesser von 76 mm besitzen.
  • Seite 74 in n o vato rs in ag ric u ltu re Abbildung 40. Beispiele des Gitterschutz-Satzes mit selbstgebauten zusätzlichen Rohren LEGENDE: 1. Gitterschutz-Satz - 2. Pfosten (3x) - 3. Zusätzliche Rohre (2x) - 4. Zusätzliche Rohre (4x) - 5. Zusätzliches Rohr (1x) Zeichnungen...
  • Seite 75: Abmessungen Des Gitterschutz-Satzes

    in n o vato rs in ag ric u ltu re 6.1.2 Abmessungen des Gitterschutz-Satzes 5 5 5 Abbildung 41. Gitterschutz-Satz mit selbstgebauten zusätzlichen Rohren LEGENDE: 1. B = <235 mm oder >300 mm - 2. B = >235 mm und <300 mm - 3. Zusätzliche Rohre - 4. T-Klemme - 5. Pfosten (3x) Für die Abmessungen siehe (siehe Tabelle 2 auf Seite 6-4).
  • Seite 76 in n o vato rs in ag ric u ltu re Tabelle 2. Abmessungen <235 mm <235 mm <235 mm <235 mm max. 1400 mm >300 mm >500 mm ODER >400 mm >400 mm >300 mm >500 mm >300 mm Zeichnungen...
  • Seite 77: Entsorgung

    Verschmutzung der Umwelt zu verhindern. Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Schmierstoffe und Flüssigkeiten durchlesen. Alle Schmierstoffe und Flüssigkeiten müssen gemäß den lokalen Regeln und Bestimmungen entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich für ausführlichere Informationen an Ihre lokale Behörde oder an Ihr örtliches Lely Center. Entsorgung...
  • Seite 78 in n o vato rs in ag ric u ltu re DIESE SEITE IST ABSICHTLICH FREIGELASSEN Entsorgung...
  • Seite 79 in n o vato rs in ag ric u ltu re Index Außerbetriebnahme ..........7-1 Vorspülen ............3-2 Drehmoment............7 Entsorgung ............7-1 Gruppenreinigung ..........3-2 Hauptreinigung ..........3-2 Lelywash ............3-1 Lokales Spülen ..........3-1 Milchleitung spülen ...........3-2 Nachspülen ............3-2 Not-Aus-Taste..........1-15 pH-Wert ............2-7 Recycling............7-1 Seriennummer............7 Sicherheit............1-1 Typennummer ............7 Index...
  • Seite 80 in n o vato rs in ag ric u ltu re DIESE SEITE IST ABSICHTLICH FREIGELASSEN Index...
  • Seite 82 Lely Industries N.V. CornelisFvanFderFLelylaanF1 NL-3147FPB FMaassluis Tel +31F(0)88F-F12F28F221 Fax +31F(0)88F-F12F28F222 www.lely.com...

Inhaltsverzeichnis