Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lager Und Wellenbelastung - Bosch Rexroth MKD Serie Projektierung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13-10
Applikationshinweise
Konstruktionshinweis

Lager und Wellenbelastung

Maximal zulässige Radialkraft
F
Maximal zulässige Radialkraft
Zulässige Axialkraft F
Rexroth empfiehlt durch die Maschinen bzw. Anlagenkonstruktion einen
direkten Kontakt von Abtriebswelle und Radialwellendichtring mit dem
Bearbeitungsmedium (Kühlschmiermittel, Materialabtrag) zu vermeiden.
Während des Betriebes wirken radiale und axiale Kräfte auf die
Motorwelle und die Motorlager ein. Konstruktion der Maschine und der
Wellenseitige Anbau von Antriebselementen müssen aufeinander
abgestimmt
Belastungsgrenzen nicht überschritten werden.
Radiallast, Axiallast
(1):
F
radial_max
(2):
F
radial_max
Abb. 13-11: Beispieldiagramm Wellenbelastung
Die maximal zulässige Radialkraft F
abhängig
radial_max
• Wellenbruchbelastung
• Kraftangriffspunkt x (siehe Abb. 13-11)
• Ausführungsform der Welle (glatt; mit Passfedernut)
Die maximal zulässige Radialkraft F
abhängig
F
radial
• arithmetisches Mittel der Drehzahl (n
• Kraftangriffspunkt x (siehe Abb. 13-11)
• Lagerlebensdauer
Die maximal zulässige Axialkraft F
axial
Proportionalitätsfaktor ist in den Technischen Daten, im Abschnitt
Wellenbelastung angegeben.
werden
um
sicherzustellen
x/mm
(glatte Welle)
(Welle mit Passfedernut)
radial_max
axial
Rexroth MKD ATEX
dass
die
angegebenen
Welle glatt
Shaft plain
Welle mit Passfeder
Shaft with keyway
min -1
n
mittel
min -1
n
average
ist von folgenden Faktoren
ist von folgenden Faktoren
radial
)
mittel
ist proportional zur Radialkraft. Der
DOK-MOTOR*-MKD*EXGIIK3-PR02-DE-P

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis