Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bandelin Sonorex Super RK 31 Gebrauchsanweisung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sonorex Super RK 31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 /
Instandhaltung
3. Spannen Sie die Aluminiumfolie
(Haushaltsfolie 10 μm bis 25 μm
dick) auf den Folientestrahmen.
Abhängig von der Größe der
Wanne kann es sein, dass der
Rahmen herausragt. Es genügt,
den Teil des Folientestrahmens
zu bespannen, der von der
Beschallungsflüssigkeit bedeckt wird.
4. Stellen Sie den bespannten Folientestrah-
men mittig diagonal in die Schwingwanne.
Fixieren Sie ihn gegebenenfalls.
5. Schalten Sie den Ultraschall ein. Beschallen
Sie die Folie mindestens 1 Minute, bis eine
sichtbare Perforation oder Lochbildung auf-
tritt. Bei stabileren Folien (dicker oder
beschichtet) kann die Beschallungsdauer bis 3 Minuten betra-
gen.
6. Schalten Sie den Ultraschall aus. Nehmen Sie den Folientestrah-
men heraus. Nehmen Sie die Aluminiumfolie vom Folientestrah-
men ab und lassen Sie sie trocknen.
7. Die Folie muss perforiert sein,
siehe Bild. Andernfalls wird eine
Überprüfung des Geräts durch
den Service der BANDELIN
electronic GmbH & Co. KG emp-
fohlen: Siehe Kapitel
6.4 Reparatur.
8. Archivieren Sie die Folie mit
Testdatum und Seriennummer
des Ultraschallbads. Zusätzlich kann die Dokumentationsvorlage
zum Folientest ausgefüllt und archiviert werden.
9. Spülen Sie die Schwingwanne gründlich aus, um herausgelöste
Folienpartikel zu entfernen.
Bei der BANDELIN electronic GmbH & Co. KG können geeignete
Folientestrahmen bestellt werden. Die Folientestrahmen sind für
eine breite Palette von Wannenabmessungen ausgelegt. Für die
Testdurchführung wird zusätzlich Aluminiumfolie benötigt, diese ist
nicht im Lieferumfang enthalten.
34/52
1
1676-001 DE/2021-01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis