• Beachten Sie besonders das Kapitel 2 Sicherheit. • Falls Sie dieses Ultraschallbad weitergeben, legen Sie diese Gebrauchsanweisung bei. • Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an BANDELIN, falls Fragen in dieser Gebrauchsanweisung nicht beantwortet wer- den. Hinweise zum Service finden Sie in Kapitel 6.4 Reparatur.
Sicherheit 2 Sicherheit Verwendung des Ultraschallbads Mit dem Ultraschallbad sind folgende Anwendungen möglich: • Ultraschallreinigung von Gegenständen unterschiedlichster Form, Art und Größe, • Homogenisieren, Emulgieren, • Schnellentgasen von Flüssigkeiten, • sonochemische Anwendungen, z. B. zur Radikalerzeugung oder für verbesserten Stofftransport, •...
Sicherheit Indikationen/Anwendungsbereiche Medizinische Instrumente können im Ultraschallbad im Rahmen der manuellen sowie vor oder nach der maschinellen Aufbereitung gereinigt werden. Die Angaben des Instrumentenherstellers geben Auskunft über eine Eignung zur Ultraschallreinigung. Kontraindikationen/Ausschlüsse • Optiken, Kamera-Systeme, Lichtleitungen, Spiegel oder Objekte aus oder mit elastischen Materialien (z. B. Katheter, Atemsys- temfunktionsteile, flexible Endoskope) sind nicht oder nur bedingt für die Beschallung geeignet.
Sicherheit Vermeidung von Kreuzkontamination und In- fektionen Falls Sie das Ultraschallbad im medizinischen Bereich einsetzen, reinigen und desinfizieren Sie zur Vermeidung von Kreuzkontami- nation regelmäßig die Oberflächen des Ultraschallbads mit einem mindestens bakteriziden, levuroziden und begrenzt viruziden Flä- chendesinfektionsmittel. Bereiten Sie Zubehör wie Halter, Träger oder Körbe in einem Reinigungs-Desinfektions-Gerät (RDG) auf.
Sicherheit • Falls Sie einen Defekt am Ultraschallbad feststellen, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Schließen Sie ein defektes Ultraschall- bad nicht an das Netz an. • Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller durchführen. Siehe Kapitel 6.4 Reparatur. Gesundheitsschäden durch Ultraschallgeräusch Das verfahrenstypische Ultraschallgeräusch kann als sehr unange- nehm empfunden werden.
Sicherheit Nichtwässrige Flüssigkeiten können sich um ein Vielfaches schnel- ler als Wasser erwärmen. Ein möglicher Flammpunkt kann nach sehr kurzer Beschallung erreicht und überschritten werden. Bei hochsiedenden Flüssigkeiten kann die Badtemperatur durch die Energiezufuhr des Ultraschalls auf über 120 °C steigen. Dies kann zu Bränden und zu schweren Verbrennungen führen.
Sicherheit Gefahr durch verwendete Präparate Im Ultraschallbad verwendete Präparate können giftig oder ätzend sein. Sie können Augen, Haut und Schleimhäute reizen. Auch die Dämpfe und Aerosole können gefährlich sein. • Tragen Sie Handschuhe und eine Schutzbrille beim Umgang mit gefährlichen Präparaten. •...
Sicherheit 2.11 Erosion der Schwingwanne Die Oberfläche der Schwingwanne unterliegt Erosion. Wie schnell diese Erosion stattfindet, hängt von der Anwendung des Ultra- schallbads ab. Die Erosion führt zur Undichtheit der Schwingwanne. Badflüssigkeit kann so in das Innere des Ultraschallbads gelangen. Feuchtigkeit an elektrischen Komponenten kann zu einem elektri- schen Schlag oder zu einem Brand führen.
Sicherheit gungspräparats nicht vermeiden lässt, verwenden Sie einen Kugelhahn aus Edelstahl. • Betreiben Sie das Ultraschallbad nicht ohne Beschallungsflüs- sigkeit in der Schwingwanne. Achten Sie besonders darauf, dass die Heizung bei leerer Schwingwanne ausgeschaltet ist. Der Füllstand muss bei oder knapp über der Füllstandsmarkierung liegen.
Aufbau und Funktion 3 Aufbau und Funktion Aufbau ° C 1 m in Abb. 1 Übersicht über das Ultraschallbad 1 Griffe (modellabhängig) 2 Schwingwanne 3 Bedienfeld 4 Füllstandsmarkierung 5 Ablauf mit Kugelhahn (modellabhängig) 6 Gehäuse 7 Gerätefüße 14/52 1676-001 DE/2021-01...
Aufbau und Funktion Funktion Das Ultraschallbad nutzt durch niederfrequenten Ultraschall ausge- löste Kavitation. An der Unterseite der Schwingwanne befinden sich piezoelektrische Schwingsysteme. Der Ultraschall erzeugt in der Beschallungsflüssigkeit starke Druckschwankungen. In den Druckminima entstehen Kavitationsblasen. Bei höherem Umge- bungsdruck um die Blasen kollabieren sie sehr schnell. Dabei ent- stehen an den Oberflächen der beschallten Objekte starke lokale Mikroströmungen.
Vorbereitung zum Betrieb 4 Vorbereitung zum Betrieb Anforderungen an den Aufstellort Der Aufstellort des Ultraschallbads muss die folgenden Bedingun- gen erfüllen: • Die Aufstellfläche muss waagerecht, fest und trocken sein. • Die Tragfähigkeit muss ausreichend für das Ultraschallbad mit der Beschallungsflüssigkeit sein. Gewicht und Arbeitsinhalt siehe Kapitel 8 Technische Daten.
Vorbereitung zum Betrieb Funktionstest durchführen Voraussetzung • Das Ultraschallbad hat sich mindestens 2 Stunden an die klima- tischen Bedingungen am Aufstellort angepasst. Vorgehen 1. Stellen Sie sicher, dass das Ultraschallbad ausgeschaltet ist. Der Drehgriff zum Einstellen der Ultraschalldauer muss auf „0“ ste- hen.
Betrieb 5 Betrieb Direkte und indirekte Beschallung Objekte können im Ultraschallbad direkt oder indirekt beschallt werden. Direkte Beschallung ist das Standardverfahren. Die zu beschallen- den Objekte werden mit geeignetem Zubehör, z. B. einem Korb, in die Schwingwanne eingebracht. Dort haben sie direkten Kontakt mit der Beschallungsflüssigkeit.
Betrieb Das verwendete Ultraschallpräparat muss kavitationsfördernd, bio- logisch abbaubar, leicht zu entsorgen, materialschonend und lange haltbar sein. BANDELIN empfiehlt Ultraschallpräparate der Pro- duktreihen TICKOPUR, TICKOMED und STAMMOPUR der DR. H. STAMM GmbH. • Telefonische Beratung: +49 30 76880-280 • Internet: www.dr-stamm.de Beachten Sie die Hinweise des Herstellers des Ultraschallpräparats...
Betrieb Beachten Sie die Angaben des Präparateherstellers zur empfohle- nen Beschallungsdauer. Wählen Sie zu Beginn eine möglichst kurze Beschallungsdauer, um die zu beschallenden Objekte und die Schwingwanne zu schonen. Prüfen Sie das Ergebnis. Verlängern Sie die Beschallungsdauer, wenn das Ergebnis unzureichend ist. Beschallungsflüssigkeit einfüllen VORSICHT Verbrühungsgefahr...
Betrieb °C 1 m in Abb. 5 Schwingwanne befüllen 1 Drehgriff zum Einstellen der Heiztemperatur 2 Füllstandsmarkierung 3 Ablauf mit Kugelhahn (modellabhängig) 4 Drehgriff zum Einstellen der Ultraschalldauer Voraussetzungen • Bei Ultraschallbädern mit Ablauf muss der Kugelhahn geschlos- sen sein. •...
Seite 23
Betrieb Vorgehen 1. Falls vorhanden, legen Sie den Deckel auf das Ultraschallbad. 2. Drehen Sie den Drehgriff für die Ultraschalldauer auf die gewünschte Beschallungsdauer oder auf das Symbol ∞ für Dauerbetrieb. » Der Ultraschall ist eingeschaltet. Das Ultraschallgeräusch ist zu hören. »...
Betrieb RK 31 H Schalten Sie die Heizung mit dem Wippschalter ein. – Der Schalter leuchtet bei eingeschalteter Heizung, auch wenn die Solltemperatur erreicht ist. – Die Temperaturregelung ist fest auf 65 °C eingestellt. RK 52 H Schalten Sie die Heizung ein, indem Sie den Drehgriff auf die gewünschte Temperatur einstellen.
Betrieb Information Während des Entgasens wird das Ultraschallgeräusch leiser. Das bedeutet, dass die Ultraschallwirkung zunimmt. Beschallungsobjekte einbringen Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, beachten Sie beim Einbringen von Beschallungsobjekten die folgenden Hinweise: • Prüfen Sie vor jeder Beschallung, ob die Beschallungsflüssigkeit nicht verschmutzt ist.
Betrieb Beschallungsobjekte entnehmen WARNUNG Verbrennungsgefahr Die Beschallungsflüssigkeit, Beschallungsobjekte, die Oberfläche des Ultraschallbads sowie Zubehör können sehr heiß sein. – Berühren Sie nicht die Oberfläche des Ultraschallbads oder von Zubehör wie dem Deckel. Greifen Sie nicht in die Beschallungs- flüssigkeit. – Lassen Sie Beschallungsobjekte abkühlen, bevor Sie sie berüh- ren.
Betrieb 5.10 Schwingwanne entleeren WARNUNG Gefahr eines elektrischen Schlags – Ziehen Sie vor dem Anheben des Ultraschallbads den Netzste- cker. – Stellen Sie das Ultraschallbad zum Entleeren nicht in ein Spül- becken. – Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelan- gen kann.
Betrieb 5.11 Störung beseitigen Fehler Mögliche Ursachen Fehlerbeseitigung Zu geringe Ultra- • Beschallungsflüssigkeit ent- • Beschallungsflüssigkeit ent- schallwirkung, laute hält Gase. gasen. Siehe Kapitel Geräusche 5.7 Beschallungsflüssigkeit • In der Schwingwanne befin- entgasen. den sich zu viele Beschal- • Anzahl der Beschallungsob- lungsobjekte.
Instandhaltung 6 Instandhaltung Reinigung und Pflege des Ultraschallbads Gehäuse reinigen • Wischen Sie das Gehäuse feucht ab. Wischen Sie es mit einem weichen Tuch trocken. • Verwenden Sie keine abrasiven Putzmittel, nur Pflegemittel ohne Scheuerzusatz. • Desinfizieren Sie das Gehäuse gegebenenfalls mit einem geeig- neten Flächendesinfektionsmittel.
Instandhaltung Prüfungen ACHTUNG Beschädigung des Ultraschallbads – Nehmen Sie Prüfungen nur am gefüllten Ultraschallbad vor. Wenn eine der Prüfungen nicht zum gewünschten Ergebnis führt, wenden Sie sich an den Service. Siehe Kapitel 6.4 Reparatur. Kontrolllampen überprüfen Überprüfen Sie die Funktion der Kontrolllampen. Alle Ultraschallbäder: •...
Instandhaltung Leistung des Ultraschalls und der Heizung überprüfen Die Leistung kann mit einem Wattmeter zwischen dem Netzstecker des Ultraschallbads und der Steckdose überprüft werden. Vorgehen 1. Füllen Sie die Schwingwanne mit Wasser. 2. Schalten Sie nacheinander den Ultraschall und, falls vorhanden, die Heizung ein und wieder aus.
Seite 33
Für die Dokumentation der Testergebnisse können Sie hier eine Dokumentationsvorlage herunterla- den: https:/ /bandelin.com/folientest/ Dort finden Sie auch ein Anwendungsvideo. Außerdem können die Folien in geeigneter Weise archiviert werden (Scan, Foto etc.). Der Vergleich der Folien wird somit jederzeit ermöglicht.
Seite 34
Folientest ausgefüllt und archiviert werden. 9. Spülen Sie die Schwingwanne gründlich aus, um herausgelöste Folienpartikel zu entfernen. Bei der BANDELIN electronic GmbH & Co. KG können geeignete Folientestrahmen bestellt werden. Die Folientestrahmen sind für eine breite Palette von Wannenabmessungen ausgelegt. Für die Testdurchführung wird zusätzlich Aluminiumfolie benötigt, diese ist...
Seite 35
Instandhaltung Best .-Nr. für FT 1 3190 RK 31/H, RK 52/H FT 4 3074 RK 100/H, RK 102 H, RK 103, RK 106, RK 255/H FT 6 3222 RK 156/BH FT 14 3084 RK 510/H, RK 512 H, RK 514/H/BH FT 40 3094 RK 170 H, RK 1028/H/C/CH, RK 1040...
Füllen Sie das Formular aus und bringen Sie es gut sichtbar außen an der Verpackung an. Ohne ausge- fülltes Formular wird die Annahme verweigert. Senden Sie das Ultraschallbad an die folgende Adresse: BANDELIN electronic GmbH & Co. KG Heinrichstr. 3–4 12207 Berlin Deutschland...
Entsorgung 7 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdung durch kontaminiertes Ultraschallbad – Dekontaminieren Sie das Ultraschallbad vor der Entsorgung, wenn es mit gefährlichen Stoffen in Berührung gekommen ist. – Dekontaminieren Sie auch Zubehör vor der Entsorgung. Entsorgen Sie das Ultraschallbad fachgerecht als Elektroschrott, wenn es nicht mehr genutzt werden kann.
Dosiertabelle 9 Dosiertabelle Arbeits- Dosierung inhalt Wasser + Präparat 10 % RK 31, 590 ml + 585 ml + 580 ml + 570 ml + 540 ml + RK 31 H 10 ml 15 ml 40 ml 30 ml 60 ml RK 52, 1,1 l + 1,1 l +...
Seite 43
Dosiertabelle Arbeits- Dosierung inhalt Wasser + Präparat 10 % RK 1028 C, 30,0 29,7 l + 29,4 l + 29,1 l + 28,5 l + 27,0 l + RK 1028 CH 300 ml 600 ml 900 ml 1,5 l 3,0 l RK 1040 28,0 27,7 l +...
10 / Zubehör 10 Zubehör Einhängekorb K …, aus Edelstahl, Siebgewebe. Schont Beschallungsobjekte und vermeidet Schäden am Wannenboden. Optimale Übertragung des Ultraschalls. Gerätehalter GH …, aus Edelstahl, Maschenweite 12 x 12 mm. Für größere Einzelteile. GH 1 für Glaskolben bis Ø 105 mm. Deckel D …, aus Edelstahl.
Seite 45
/ 10 Zubehör Einhänge- Geräte- Deckel D ... Einsatzkorb Korbträger Deckel Einhänge- korb halter D ... T wanne RK 31 /H K 08 – D 08 – – – – RK 52 /H K 1 C GH 1 D 52 –...
Seite 46
10 / Zubehör Einsatzkörbe KD …, PD …, Siebgewebe. Passend für Einsatzgefäße, zur Kleinteilereinigung. KD 0: Edelstahl, Ø innen 75 mm; PD 04: Kunststoff, Ø innen 60 mm. Einsatzgefäße SD … (Glas), EB … (Edelstahl), KB …, PD … (Kunststoff). Zur indirekten Reinigung von Kleinteilen, passend für Loch- deckel und Einsatzstreifen Ø...
Seite 48
10 / Zubehör Aufnahmeklammern EK …, aus Edelstahl, für Laborkolben. Verhindert Aufschwimmen. Zum Einschrauben in Einhänge- körbe und Gerätehalter. EK 10 – 10 ml, max. Ø 31 mm EK 25 – 25 ml, max. Ø 42 mm EK 50 – 50 ml, max. Ø 52 mm EK 100 –...
Seite 49
/ 10 Zubehör Aufnahmeklammern Griff- Reagenz- Tablettier- Sieb- Silikon- Fixier- für Laborkolben verstellung glashalter stempelhalter halter Nop- klam- pen- mern matte RK 31 /H – – – – – – – RK 52 /H EK 10, EK 25, EK 50, GV 3 RG 2 –...
Seite 50
10 / Zubehör 50/52 1676-001 DE/2021-01...