Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Darstellung Der Anlaufschwellen; Funktionsfehlerkontrolle Und Betriebsüberwachung - EMH metering eHZB Gebrauchsanleitung

Elektronischer basiszähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eHZB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine kurze Betätigung (t < 4,5 s) des optischen Bedienelemen-
tes bewirkt ein Weiterschalten zum nächsten Listenwert (siehe
auch Kapitel „Anzeigensteuerung" auf Seite 22).
Die Service-Anzeige wird verlassen durch:
y eindrehen des Plombierstiftes

Darstellung der Anlaufschwellen

Der Zähler ist unterhalb der Anlaufschwelle
y Die Anzeige zeigt den Zählerstand an.
y Die Balkenanzeige sowie die Anzeige der Energierichtung sind aus.
Der Zähler ist oberhalb der Anlaufschwelle
y Die Anzeige zeigt den Zählerstand an. Mit jedem Impuls der Prüf-LED
(100 mWh) wandert der Balken, eine Stelle weiter.
y Ab ca. 1 kW findet keine schnellere Veränderung mehr statt.
y Die Energierichtungsanzeige ist aktiv.
Prüf-LED
y Die Prüf-LED dient ausschließlich der Ausgabe von energiepropor-
tionalen Wirkenergieimpulsen zur metrologischen Prüfung. Diese
Anzeige erfolgt im IR (Infrarot)-Bereich.
y Die Impulskonstante beträgt 10 000 Imp./kWh mit einer Impulslänge
von 2 ms.
y Misst der Zähler keinen oder einen Strom unterhalb seiner Anlauf-
schwelle, befindet sich der Zähler im Stillstand. In diesem Fall sendet
die Prüf-LED einen „Dauerimpuls".
Funktionsfehlerkontrolle und Betriebsüberwachung
y Der Zähler verfügt über eine Funktionsfehlerkontrolle. Wird ein Fehler
festgestellt, erscheint in der 1. Zeile der Anzeige „F.F.0". Der Zähler
darf nicht mehr zu Abrechnungszwecken herangezogen werden.
20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis