Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EMH metering DIZ Generation H Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIZ Generation H:

Werbung

EMH metering
GmbH & Co. KG
Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin
GERMANY
Tel.
+49 38851 326-0
Fax
+49 38851 326-1129
E-Mail info@emh-metering.com
Web
www.emh-metering.com
Tel.
+49 38851 326-1930 (Technischer Support)
E-Mail support@emh-metering.com
DIZ Generation H
Digitaler Industriezähler
DE
Gebrauchsanleitung
Lieferumfang........................................................................................... 2
Wichtige Hinweise .................................................................................. 2
Allgemeine Beschreibung ....................................................................... 4
Informationen für den Stromkunden ....................................................... 6
Technische Daten ................................................................................... 8
Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente .............................................. 9
Schnittstellen ........................................................................................ 14
Eingang und Ausgänge ........................................................................ 16
Prüf-LED ............................................................................................... 16
Installation und Inbetriebnahme ........................................................... 17
Bedienung des Zählers......................................................................... 27
Abkürzungen ........................................................................................ 52
DE-Konformitätserklärung .................................................................... 54
EU-Konformitätserklärung .................................................................... 55
Stand: 27.04.2021; Technische Änderungen vorbehalten!
DIZ-H-EMH-BIA-D-1.42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMH metering DIZ Generation H

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    +49 38851 326-0 +49 38851 326-1129 E-Mail info@emh-metering.com www.emh-metering.com Tel. +49 38851 326-1930 (Technischer Support) E-Mail support@emh-metering.com DIZ Generation H Digitaler Industriezähler Gebrauchsanleitung Lieferumfang................... 2 Wichtige Hinweise .................. 2 Allgemeine Beschreibung ............... 4 Informationen für den Stromkunden ............6 Technische Daten ................... 8 Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente ..........
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrollieren Sie bitte den Inhalt des Kartons auf Vollständigkeit. y 1 DIZ Gerät der Generation H y 1 Gebrauchsanleitung y Zubehör (optional): • Pfadtrenner Sollte der Inhalt nicht vollständig oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsquelle.
  • Seite 3: Wartungs- Und Gewährleistungshinweise

    Wartungs- und Gewährleistungshinweise Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden (z. B. durch Transport oder Lagerung) dürfen selbst keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Gerätes erlöschen der Gewährleistungsanspruch und die Konformitätserklärung. Gleiches gilt, falls ein Mangel auf äußere Einflüsse zurückzuführen ist (z. B. Blitz, Wasser, Brand, extreme Tem- peraturen und Witterungsbedingungen) sowie bei unsachgemäßer oder nachlässiger Verwendung bzw.
  • Seite 4: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Komponenten Abfallsammlung und Entsorgung Batterie Treffen Sie vor der Entsorgung Sicherheitsvorkehrun- gen gegen Kurzschluss. Entsorgen Sie die Batterien in der Originalverpackung oder isolieren Sie die Pole. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, sondern beachten Sie die örtlich geltenden Abfall- und Um- weltvorschriften.
  • Seite 5 intelligenten Messsystems (iMSys) gemäß den Vorgaben des Bundes- amtes für Sicherheit in der Informationstechnik dienen. Die Vorgaben im Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GzDEW) bzw. dem darin enthaltenen Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) werden erfüllt. Der Zähler verfügt über eine vollintegrierte, sichere Local Meter Network-(LMN) -Schnittstelle zum direkten Anschluss an ein Smart Meter Gateway (BSI-konformes, sicheres Kommunikationsgerät).
  • Seite 6: Informationen Für Den Stromkunden

    Informationen für den Stromkunden Hinweise für eichrechtkonforme Verwendung und Messrichtigkeitshinweise (in Deutschland) Der Verwender hat für die Stromkunden, bei denen die Geräte verwen- det werden, das Zustandekommen der in Rechnung gestellten Arbeits- werte transparent zu machen. „Transparent machen“ heißt in Deutschland: Durch Information die Vor- aussetzungen dafür zu schaffen, dass die Stromkunden unter Zuhilfe- nahme eichrechtkonformer Anzeigen der bei ihnen verwendeten Zähler das Zustandekommen der Rechnungsposten in der Stromrechnung...
  • Seite 7 haben und entsprechend § 6, Absatz (3) MessEG einer Konformitätser- klärung ihrer Hersteller bedürfen. Die Summe aller Latenzzeiten von der Erfassung der Messwerte durch die Messwertaufnehmer des Zählers bis zur Bereitstellung der abrech- nungsrelevanten Messwertinformationen auf der LMN-Schnittstelle beträgt im ungünstigsten Betriebsfall der Schnittstellen mit einer Wahr- scheinlichkeit von >...
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten Spannung, Strom siehe Leistungsschild Gebrauchskategorie UC2 (direktmessender Zähler) Überspannungskategorie OVCIII (gemäß EN 62052-31) Bemessungsstoßspannung 4 kV (gemäß EN 62052-31) Frequenz 50 Hz Eingang Systemspannung 58...230 V AC Ausgang Opto-MOSFET max. 250 V AC/DC, max. 100 mA Eigenbedarf pro Phase Spannungspfad <...
  • Seite 9: Gehäuse-, Anzeige- Und Bedienelemente

    Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente 1 - Anzeige 2 - Klappbarer Klemmendeckel 3 - Plombieröse 4 - Fach für Messwandlerschild (nur bei Messwandlerzählern) 5 - Prüf-LED 6 - Aufruftaste zur Bedienung des Zählers 7 - Leistungsschild 8 - Verrastung auf der Rückseite des Zählers...
  • Seite 10 Leistungsschild 1 - Platz für Eigentumsbeschriftung 2 - Sicherheits- und Verwendungshinweise 3 - Produktnorm 4 - Konformitäts- und Zulassungskennzeichnung 5 - Herstelleradresse 6 - Frequenz, Genauigkeitsklassen 7 - Überspannungskategorie, Gebrauchskategorie 8 - Typbezeichnung und Typenschlüssel 9 - Spannung, Strom 10 - Ausgangsimpulskonstante 11 - LED-Impulskonstante 12 - Temperaturklasse nach EN 60721-3-3 13 - Schaltungsnummer...
  • Seite 11 Anzeige 1 - Phasenanzeige 2 - Anzeige des aktiven Tarifs 3 - Energierichtungsanzeige 4 - Uhrensymbol 5 - Verriegelungssymbol (Schlüssel) 6 - Kommunikationssymbol 7 - Prüfmodus-Symbol (Stern) 8 - Anzeige zur TLS-Kommunikation 9 - Anzeige der Einheiten 10 - Anzeige zur Transparent-Kommunikation M-Bus 11 - Wertebereich 12 - Infobereich...
  • Seite 12 Phasenanzeige L1, L2, L3 leuchten dauernd: Phasenspannungen liegen an L1, L2, L3 blinken: Drehfeld der Spannung ist falsch Anzeige des aktiven Tarifs Der aktive Tarif wird angezeigt. Energierichtungsanzeige +A leuchtet dauernd: Zähler ist angelaufen und registriert positive Wirkenergie. +R leuchtet dauernd: Zähler ist angelaufen und registriert positive Blindenergie.
  • Seite 13 Kommunikationssymbol Leuchtet: Kommunikation aktiv über die elektrische Schnittstelle. Anzeige zur TLS- Kommunikation Leuchtet dauernd: TLS-Kommunikation aktiv Blinkt: keine TLS-Kommunikation Anzeige zur Transparent- kommunikation M-Bus Leuchtet dauernd: Schnittstellenprotokoll ist M-Bus Aus: Schnittstellenprotokoll ist SML/COSEM Prüfmodus-Symbol (Stern) Leuchtet dauernd: Prüfmodus aktiv. Impulsausgabe der Wirkleistung auf Prüf-LED mit erhöhter Impulswertigkeit.
  • Seite 14: Schnittstellen

    Beleuchtete Anzeige (optional) Der Zähler kann optional mit einer beleuchteten Anzeige ausgestattet sein. Die Beleuchtung wird durch ein kurzes Betätigen der Aufruftaste in der Standardbetriebsanzeige aktiviert. Mit einer weiteren kurzen Betätigung der Aufruftaste öffnet sich das Aufrufmenü mit der statischen Liste. Die Beleuchtung erlischt: y Wenn das Aufrufmenü...
  • Seite 15: Funktionsweise

    ACHTUNG! Beschädigung des Zählers und des Datenloggers bei Betrieb in einem 2-Draht M-Bus! Die Datenschnittstelle (RS485 Physik) ist nicht für den Betrieb in einem 2-Draht M-Bus geeignet. Diese bidirektionale Datenschnittstelle dient als Kommunikationsschnitt- stelle (Pull Betrieb) für folgende Aufgaben: y Auslesung der Messwerte y Prüfung des Zählers y Anbindung an ein SMGw (gemäß...
  • Seite 16: Eingang Und Ausgänge

    Weitere Informationen hierzu finden Sie im Produkthandbuch im Kapitel „Transparentmodus“. Eingang und Ausgänge Eingang Der Zähler kann bei der Zweitarifausführung über einen Steuereingang (Systemspannung) zur Tarifumschaltung verfügen. Spezifikationen Systemspannung 58...230 V AC (Standard) Ausgänge Der Zähler verfügt über 2 potentialfreie MOSFET-Impulsausgänge (Halb- leiterrelais).
  • Seite 17: Installation Und Inbetriebnahme

    Der Zähler kann optional mit einer internen Batterie ausgestattet sein, die eine Anzeigenablesung des Zählers im spannungslosen Zustand erlaubt. Im Batteriebetrieb erlischt die Anzeige automatisch 20 s nach dem letztem Betätigen der Aufruftaste. Wurde die Anzeigenablesung im spannungslosen Zustand lange nicht angewendet, halten Sie die Aufruftaste länger ge- drückt (≥...
  • Seite 18 GEFAHR! Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Bei der Installation oder beim Wechseln des Zählers müssen sämtli- che Leiter, an die der Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein. y Entfernen Sie die entsprechenden Vorsicherungen, bei zweiseitiger Einspeisung sowohl auf der Netzseite als auch auf der Erzeugungs- seite.
  • Seite 19: Draufsicht

    Vorderansicht Seitenansicht von links Draufsicht Untersicht Den Zähler demontieren Zur Demontage des Zählers von der Hutschiene kann die Verrastung an der Unterseite des Zählers mit einem geeigneten Schraubendreher gelöst werden.
  • Seite 20: Den Zähler Anschließen

    Den Zähler anschließen Beachten Sie beim Anschluss des Zählers unbedingt den ent- sprechenden Anschlussplan, den Sie im Klemmendeckel des Zählers finden. Bei fehlendem Anschlussplan wenden Sie sich bitte an den Lieferanten. Beispiele für Anschlusspläne GEFAHR! Unsachgemäße Installation gefährdet Leben und Gesundheit und birgt das Risiko von Betriebsstörungen und Sachschäden! y Achten Sie beim Anschluss des Zählers darauf, dass sich die Neut- ralleiterklemmen 10/11 und 12 links befinden.
  • Seite 21 4-Leiterausführung, an Stromwandler angeschlossen ES: Steuereingang (Systemspannung) Die Spannungsvariante 3x290/500V darf nicht in 3-Leiter-Netzen ohne angeschlossenen N verwendet werden. 4-Leiterausführung, direkt angeschlossen Spannungs- abgriff ES: Steuereingang = 0,5 A (Systemspannung) 4-Leiterausführung, an Strom- und Spannungswandler angeschlossen ES: Steuereingang (Systemspannung)
  • Seite 22 4-Leiterausführung, an Strom- und Spannungswandler (3 Spannungswandler) angeschlossen (Kunstschaltung mit 2 Stromwandlern) ES: Steuereingang (Systemspannung) 4-Leiterausführung, an Strom- und Spannungswandler angeschlossen (Kunstschaltung mit 2 Stromwandlern) ES: Steuereingang (Systemspannung) Klemmenblöcke ACHTUNG! Beschädigung der Anschlussklemmen durch zu hohes Drehmoment! Das angemessene Drehmoment hängt von der Art der Anschlusslei- tung ab.
  • Seite 23 Für Zähler mit Wandleranschluss bis 5 A GEFAHR! Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! y Sichern Sie Zähler für Wandleranschluss im Spannungspfad mit einer Vorsicherung von ≤ 6 A nach geltenden technischen Richtlinien ab. y Sichern Sie die Strompfade gemäß der Stromangabe auf dem Leistungsschild des Zählers unter Einhaltung geltender technischer Richtlinien ab.
  • Seite 24 Für Zähler mit direktem Anschluss bis 80 A GEFAHR! Unsachgemäße Installation gefährdet Leben und Gesundheit und birgt das Risiko von Betriebsstörungen und Sachschäden! y Verwenden Sie vor dem Zähler mit direktem Anschluss eine Über- stromschutzeinrichtung für maximal 65 A bzw. maximal 80 A. y Sichern Sie die Anschlusspfade ab unter Einhaltung der geltenden technischen Richtlinien gemäß...
  • Seite 25 Abmessungen, Stromklemmen/ Spannungs- Hilfs- Querschnitte, N-Klemme klemmen klemmen Drehmomente bis 80 A bis 5 A bis 80 A/ bis 5 A Klemmenabmessungen 6,9 x 7,9 d = 3,1 d = 3,1 d = 2,5 B x H oder d (mm) Minimale Anschluss- 0,5** 0,5**...
  • Seite 26 Klemmenanordnung oben Klemmenanordnung unten 13/15 10/11 41/40/42 Bezeichnung Klemmennummer S0-Ausgänge 41/40/42 Steuereingang 13/15 Neutralleiter N 10/11 Spannungseingang U1 Stromeingang I1 Spannungseingang U2 Stromeingang I2 Spannungseingang U3 Stromeingang I3 Elektrische Schnittstelle (LMN) Neutralleiter N Stromausgang I1 Stromausgang I2 Stromausgang I3...
  • Seite 27: Bedienung Des Zählers

    Pfadtrenner (Zubehör) Beim direktmessenden Zähler besteht die Möglichkeit, für Prüf- zwecke den Spannungspfad vom Strompfad zu trennen. Dafür wird ein spezieller Pfadtrenner verwendet, der als Zubehör erhältlich ist. Entfernen Sie den Pfadtrenner nach der Prüfung des Zählers. Ansonsten kann der Zähler nicht in Betrieb genommen werden, da die Spannungsversorgung unterbrochen ist.
  • Seite 28: Fehleranzeige

    Fehleranzeige Liegt ein Fehler vor, erscheint dieser in der Standardbetriebsanzeige. Bei mehreren Fehlern wird die Summe der entsprechenden Fehler- codes in hexadezimaler Darstellung angezeigt. Fehlercode Bedeutung 00000001 Programmcode fehlerhaft 00000002 Parametrierdaten fehlerhaft 00000004 Editierdaten fehlerhaft 00000008 Datensicherung fehlerhaft 00000010 Abgleichdaten fehlerhaft Wird ein Fehler angezeigt, so dürfen die Zählerdaten nicht mehr zur Verrechnung herangezogen werden und der Betrieb des Gerätes kann beeinträchtigt sein.
  • Seite 29 Beleuchtete Anzeige Verfügt der Zähler über eine beleuchtete Anzeige, wird die Beleuchtung durch kurzes Betätigen der Aufruftaste in der Standardbetriebsanzeige aktiviert. Mit einer weiteren kurzen Betätigung der Aufruftaste öffnet sich das Aufrufmenü mit der statischen Liste. Die Beleuchtung erlischt y wenn das Aufrufmenü beendet wird und der Zähler in die Standard- betriebsanzeige zurückkehrt.
  • Seite 30: Aufrufmenü

    Menüpunkt Anzeige Taste Energieregister für Erscheint für 5 s* positive Blindenergie oder zum aktuellen Tarif Einstieg in das Aufrufmenü (wenn konfiguriert) Energieregister für Erscheint für 5 s* negative Blindenergie oder zum aktuellen Tarif Einstieg in das Aufrufmenü (wenn konfiguriert) * Verfügt der Zähler nur über 1 Energieregister, so wird dieses für 10 s angezeigt. Aufrufmenü...
  • Seite 31 Menüpunkt Anzeige Taste Anzeigetest Erscheint für 5 s oder Einstieg in das Aufrufmenü Tarif 1, zum nächsten Menüpunkt positive Wirkenergie zurück zur Standard- (wenn konfiguriert) betriebsanzeige Tarif 2, zum nächsten Menüpunkt positive Wirkenergie zurück zur Standard- (wenn konfiguriert) betriebsanzeige Tarif 1, zum nächsten Menüpunkt negative Wirkenergie zurück zur Standard-...
  • Seite 32 Weitere mögliche Anzeigen: (je nach Konfiguration) y Spannungs-Wandlerkonstante y Strom-Wandlerkonstante (U-Const) (I-Const) y Gesamtwirkleistung (P y M-Bus Parameter total y Wirkleistung auf L1 (P1) y Spannung auf L1 (U1) y Wirkleistung auf L2 (P2) y Spannung auf L2 (U2) y Wirkleistung auf L3 (P3) y Spannung auf L3 (U3) y Blindleistung in Q1 (R1) y Strom auf L1 (I1)
  • Seite 33 Menüpunkt Anzeige Taste Geräteeinstellungen zum nächsten Menüpunkt Einstieg in die Geräte- einstellungen Zum Menüanfang zum Menüanfang oder zum Aufrufmenü zurück zum Aufrufmenü wechseln Tarifliste („TARIFLST“) Die Tarifliste enthält sämtliche Energieregister, sowohl die Tariflosen als auch die Tarifierten. Sie ist über das Listenmenü erreichbar. Folgende Energieregister und Anzahl der Tarife sind möglich: Zählertyp Energie-...
  • Seite 34 Menüpunkt Anzeige Taste Tariflos, oder positive Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt Tarif 1, oder positive Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt (wenn konfiguriert) Tarif 2, oder positive Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt (wenn konfiguriert) Tariflos, oder negative Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt Tarif 1, oder negative Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt (wenn konfiguriert)
  • Seite 35 Menüpunkt Anzeige Taste Tariflos, oder Blindenergie in Q1 zum nächsten Menüpunkt Tariflos, oder Blindenergie in Q2 zum nächsten Menüpunkt Tariflos, oder Blindenergie in Q3 zum nächsten Menüpunkt Tariflos, oder Blindenergie in Q4 zum nächsten Menüpunkt Zum Menüanfang zum Menüanfang oder zum Aufrufmenü zurück zum Aufrufmenü...
  • Seite 36 Menüpunkt Anzeige Taste Spannung L3-N oder (nur bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Spannung L1-L2 oder (nur bei 3- oder 4-Leiter- zum nächsten Menüpunkt Zählern) Spannung L2-L3 oder (nur bei 3- oder 4-Leiter- zum nächsten Menüpunkt Zählern) Spannung L3-L1 oder (nur bei 3- oder 4-Leiter- zum nächsten Menüpunkt Zählern) Strom L1...
  • Seite 37 Menüpunkt Anzeige Taste Gesamtblindleistung oder zum nächsten Menüpunkt Blindleistung L1 oder (nur bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Blindleistung L2 oder (nur bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Blindleistung L3 oder (nur bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Gesamtscheinleistung oder zum nächsten Menüpunkt Scheinleistung L1 oder (nur bei 4-Leiter-Zählern)
  • Seite 38 Menüpunkt Anzeige Taste Frequenz oder zum nächsten Menüpunkt Zum Menüanfang zum Menüanfang oder zum Aufrufmenü zurück zum Aufrufmenü wechseln Geräteeinstellungen („SETLIST“) In der Geräteeinstellungsliste können die Einstellungen des Zählers eingesehen werden. Einige der Einstellungen können im Editiermenü geändert werden, sofern dies verfügbar und nicht verriegelt ist. Die Geräteeinstellungsliste ist über das Listenmenü...
  • Seite 39 Anzeige Menüpunkt Taste Konfiguration oder S0-Ausgang 2 zum nächsten Menüpunkt Anzahl Vor- und oder Nachkommastellen zum nächsten Menüpunkt der Energieregister- darstellung Zum Menüanfang zum Menüanfang oder zum Aufrufmenü zurück zum Aufrufmenü wechseln Setzmenü („SETMENU“) Das Setzmenü ist je nach Konfiguration für Einstellungen zur System- zeit sowie Adressen für die Einbindung mittels M-BUS (Transparentmo- dus) über das Aufrufmenü...
  • Seite 40 Menüpunkt Anzeige Taste Sekundäradresse zum nächsten Menü- punkt (einstellbar von Wert editieren 00000000-99999999; nur bei Zählern mit M-Bus - Transparent- modus) Zum Menüanfang zum Menüanfang oder zum Aufrufmenü zurück zum Aufrufmenü wechseln Die Baudrate im Transparentmodus ist fest auf 9600 Baud eingestellt.
  • Seite 41 Menüpunkt Anzeige Taste Prüfmodus zum nächsten Menü- Wirkleistung punkt (On oder Off) Einstieg in den Prüfmo- dus für Wirkleistung Prüfmodus zum nächsten Menü- Blindleistung punkt (On oder Off) Einstieg in den Prüfmo- dus für Blindleistung Zum Menüanfang zum Menüanfang oder zum Aufrufmenü zurück zum Aufruf- wechseln menü...
  • Seite 42 a) Wandlerfaktoren ändern: y Spannungswandlerverhältnis VT (bei Messwandlerzählern): • ganzzahlige Werte von 1 bis 999 (Defaultwert 1) y Stromwandlerverhältnis CT (bei Messwandlerzählern): • ganzzahlige Werte von 1 bis 9999 (Defaultwert 1) ► Das Produkt von CT x VT kann maximal 999999 betragen. Werden im Zähler Wandlerfaktoren (≠...
  • Seite 43 y direktmessende Zähler • 8.0 (Defaultwert), 7.1, 6.2, 5.3 y an Wandler angeschlossene Zähler • Sekundärzähler: 8.0, 7.1, 6.2, 5.3 (Defaultwert), 4.4 • Primärzähler: 8.0, 7.1, 6.2, 5.3, 4.4 Für den TAF 1 und TAF 6 gibt es keine Auflagen für die Stellig- keit des Energiezählwerks.
  • Seite 44: Zählwerksauflösung

    Gemäß der Messgeräterichtlinie MID dürfen die Zählwerke bei einem Betrieb von 4000 Stunden mit maximaler Leistung nicht überlaufen. Werden Zählwerksauflösungen gewählt, die dieses nicht gewährleisten, so darf der Zähler nicht mehr zur Verrechnung herangezogen werden! Die folgende Tabelle zeigt exemplarisch die gemäß MID zulässige Zählwerksauflösung für einen Primärzähler mit 3 x 230/400 V, 1(6) A, angeschlossen an ein SMGw.
  • Seite 45 Da nicht jede Impulslänge bei entsprechender Impulshäufigkeit (Impulskonstante und registrierte Energie pro Zeit) realisierbar ist, können einige Einstellungen nicht zulässig sein. Bei einer unzulässigen Impulslänge erscheinen folgende Anzeigen: y w.SETTInG: die Impulslänge muss angepasst werden y no.CHOICE: die Impulslänge ist nicht darstellbar, die Impulswertig- keit muss neu eingestellt werden Editiermenü...
  • Seite 46 Menüpunkt Anzeige Taste Editieren des dritten K Digit um 1 hochzählen Digits (Digit blinkt) nächstes Digit editieren Editieren des vierten Digit um 1 hochzählen Digits (Digit blinkt) zur Wertübernahme Wertübernahme Editieren des ersten Digits (alle Digits blinken) Übernahme des editier- ten Werts, weiter zum nächsten Menüpunkt Überprüfung der Wandlerfaktoren:...
  • Seite 47 Menüpunkt Anzeige Taste Editiermenü ohne zum nächsten Menü- endgültige Verriege- punkt lung verlassen („Off“ Wert editieren muss aktiviert sein) Zum Menüanfang zum Menüanfang oder zum Aufrufmenü zurück zum Aufrufmenü wechseln zum nächsten Menü- Editiermenü mit end- punkt gültiger Verriegelung verlassen („On“ muss Wert editieren aktiviert sein) Verriegelung...
  • Seite 48 Menü „Historische Werte“ Im Menü „Historische Werte“ können die historischen Werte des Zählers eingesehen werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der Nullstellung und des Löschens der historischen Werte. K kurzer Tastendruck (t < 2 s) L langer Tastendruck (2 s ≤ t < 5 s) Menüpunkt Anzeige Taste...
  • Seite 49: Echtzeituhr (Optional)

    Menüpunkt Anzeige Taste Nullstellung aller histori- zum nächsten Menü- schen Werte punkt Werte löschen Zum Menüanfang zum nächsten Menü- oder zum Aufrufmenü punkt wechseln zurück zum Aufruf- menü Weitere mögliche Anzeigen: y Letzter historischer Tageswert, negative Wirkenergie y Letzter historischer Wochenwert, negative Wirkenergie y Letzter historischer Monatswert, negative Wirkenergie y Letzter historischer Jahreswert, negative Wirkenergie Echtzeituhr (Optional)
  • Seite 50: Zählerstandsgangspeicherung

    Zur eichrechtskonformen Verwendung in Verbindung mit der Zählerstandsgangspeicherung sind die nachfolgenden Auflagen im Betrieb zu berücksichtigen: y Stellen Sie die Uhr mindestens alle 2 Wochen, um eine gesetzeskonforme Abweichung gegenüber der gesetzlichen Zeit zu gewährleisten. y Synchronisieren Sie die Uhr höchstens einmal je Messperiode (15 Min) mit maximal 1% (9s).
  • Seite 51 Speichertiefe Es können insgesamt bis zu 40.000 Zählerstandsgangeinträge gespei- chert werden. Bei einer Registrierperiodendauer von 15 Minuten ergibt sich eine Speichertiefe von mindestens 12 Monaten. Nach ca. 400 Tagen wird der älteste Eintrag überschrieben. Berücksichtigen Sie diese Vorhaltezeit bei der Verwendung der Daten und führen Sie ggf.
  • Seite 52: Abkürzungen

    Abkürzungen Wirkenergie positive Wirkenergie (Kunde bezieht von EVU) negative Wirkenergie (Kunde liefert an EVU) Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik COSEM Companion Specification for Energy Metering Deutsches Institut für Normung e.V. Europäische Norm Energieversorgungsunternehmen Strom Identification (Indentifizierung) International Electrotechnical Commission iMSys Intelligentes Messsystem Ingress Protection (Schutz-Klassifikation)
  • Seite 53 Remote Terminal Unit SMGw Smart Meter Gateway Smart Message Language Schnittstelle nach EN 62053-31 Tarifanwendungsfall Betätigungsdauer Teilungseinheit nach DIN 43880 Spannung Utilisation Category (Gebrauchskategorie)
  • Seite 54: De-Konformitätserklärung

    DE-Konformitätserklärung Die aktuelle DE-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung kön- nen sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Konformi- tätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.
  • Seite 55: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung Die aktuelle EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung kön- nen sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Konformi- tätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.

Inhaltsverzeichnis