Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EMH metering eHZB Gebrauchsanleitung
EMH metering eHZB Gebrauchsanleitung

EMH metering eHZB Gebrauchsanleitung

Elektronischer basiszähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eHZB:

Werbung

EMH metering
GmbH & Co. KG
Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin
GERMANY
Tel.
+49 38851 326-0
Fax
+49 38851 326-1129
E-Mail info@emh-metering.com
Web
www.emh-metering.com
Tel.
+49 38851 326-1930 (Technischer Support)
E-Mail support@emh-metering.com
eHZB
Elektronischer Basiszähler
DE
Gebrauchsanleitung
Lieferumfang........................................................................................... 2
Wichtige Hinweise .................................................................................. 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................... 3
Grundlegende Sicherheitshinweise zur Beachtung: ............................... 5
Allgemeine Beschreibung ....................................................................... 6
Technische Daten ................................................................................... 7
Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente .............................................. 8
Installations- und Inbetriebnahmehinweise .......................................... 14
Den Zähler montieren ........................................................................... 14
Den Zähler anschließen ....................................................................... 17
Funktionen und Bedienung................................................................... 22
Menüführung ........................................................................................ 28
Zubehör (optional) ................................................................................ 32
DE-Konformitätserklärung ................................................................... 33
EU-Konformitätserklärung national....................................................... 34
Abkürzungen ........................................................................................ 35
Stand: 20.04.2021; Technische Änderungen vorbehalten!
eHZB-BIA-D-1.02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMH metering eHZB

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    EMH metering GmbH & Co. KG Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin GERMANY Tel. +49 38851 326-0 +49 38851 326-1129 E-Mail info@emh-metering.com www.emh-metering.com Tel. +49 38851 326-1930 (Technischer Support) E-Mail support@emh-metering.com eHZB Elektronischer Basiszähler Gebrauchsanleitung Lieferumfang................... 2 Wichtige Hinweise .................. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrollieren Sie bitte den Inhalt der Lieferung auf Vollständigkeit. y 1 x eHZB y 1 x Gebrauchsanleitung y Zubehör (optional) Sollte der Inhalt nicht vollständig oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsquelle.
  • Seite 3: Verwendete Symbole

    Verwendete Symbole HINWEIS kennzeichnet wichtige Informationen in der Gebrauchsanlei- tung. GEFAHR! bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. ACHTUNG! kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Zähler ist ausschließlich zur Messung elektrischer Energie zu ver- wenden und darf nicht außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden (siehe Leistungsschild).
  • Seite 4: Informationen Für Den Stromkunden

    Behandlung von Komponenten am Ende des Lebenszyklus: Komponenten Abfallsammlung und Entsorgung Leiterplatten Elektronikabfall: entsorgen Sie diese gemäß der örtli- chen Vorschriften. LEDs, Sondermüll: entsorgen Sie diese gemäß der örtlichen LC-Display Vorschriften. Metallteile Wertstoff, wiederverwertbar: führen Sie diese nach Sorten getrennt der Wiederverwertung zu. Kunststoffteile Führen Sie diese nach Sorten getrennt der Wiederver- wertung (Regranulierung), ggf.
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise Zur Beachtung

    y Erscheint in der Anzeige die Zeichenfolge F.F.0, ist keine ordnungsge- mäße Funktion des Gerätes mehr gegeben. Der Zähler darf nicht mehr zu Verrechnungszwecken eingesetzt werden. INFO-Schnittstelle: Die Daten der frontseitigen Info-Schnittstelle, historische Energieregis- ter und Momentanwerte dienen ausschließlich informativen Zwecken und dürfen nicht für Abrechnungszwecke verwendet werden.
  • Seite 6: Allgemeine Beschreibung

    y Die bei einem Zähler zum Anschluss verwendeten Verbindungskabel müssen hinsichtlich des Typs, des Querschnitts, der Spannung und der Temperatur entsprechend der maximalen Belastung des Zählers und der Installationsumgebung ausgewählt werden. y Versehen Sie flexible Leitungen mit Aderendhülsen. y Beachten Sie die Wartungs- und Gewährleistungshinweise. y Bei Netzausfall und Netzwiederkehr sind keine Handlungen am Zähler notwendig.
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten eHZB Spannung 3 x 230/400 V, (optional: einsetzbar auch in 230 V Wechsel- stromnetzen) Strom 0,25 - 5 (60) A Gebrauchskategorie UC 1 (gemäß EN 62052-31) Überspannungs- OVC III (gemäß EN 62052-31) kategorie Bemessungsstoß- 4kV (gemäß EN 62052-31)
  • Seite 8: Gehäuse-, Anzeige- Und Bedienelemente

    Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente Vorderansicht Seitenansicht Rückansicht von rechts Leistungsschild Anzeige Prüf-LED Optisches Bedienelement 1. optische Datenschnittstelle (INFO-, Kundenschnittstelle) Hinweis: Bedienungsanleitung beachten Plombierstift Plombieröse Haltekralle 10 Austritt der Verschiebesperre Kontaktmesser 12 2. optische Datenschnittstelle (MSB-Schnittstelle)
  • Seite 9 Leistungsschild Herstelleradresse Baujahr Typbezeichnung und Typenschlüssel Spannung, Strom, Temperaturbereich Schutzklasse II, Netz- und Anschlussart, Angabe der Phase bei Einphasenanwendung, = Rücklaufsperre (optional) = Zweirichtungszähler (optional) = Kommunikationssymbol (bidirektional) CE-Zeichen, Metrologiekennzeichen + Jahr der Konformitätsbe- wertung, Kennnummer der benannten Stelle, Nummer der EU Baumusterprüfbescheinigung Überspannungskategorie (OVC) Gebrauchskategorie (UC), Genauigkeitsklasse(Kl.), Frequenz, Schaltungsnummer...
  • Seite 10 Anzeige A Anzeige des OBIS-Codes A Wertebereich A Einheit des angezeigten Wertes S Phasenanzeige S Anzeige der Energierichtung S Balkenanzeige als Ersatz für die sich drehende Läuferscheibe Einheit des angezeigten Wertes Wertebereich Kennzeichnung der angezeigten Werte 10 S Kennzeichnung der aktiven Service-Anzeige in der 2. Zeile S Anzeige des aktiven Tarifs A = Abrechnungsrelevante Daten S = Statusinformation...
  • Seite 11 Menüs: 1. Zeile der Anzeige: Anzeige des Zählers für den 21. historischen Wochenwert +A 2. Zeile der Anzeige: Anzeige des 21. historischen Wochenwertes +A Kommunikationssymbol Besteht eine Datenverbindung über die LMN-Datenschnittstelle, er- scheint in der Anzeige das Kommunikationssymbol. Anzeige Symbol Bedeutung keine Kommunikation blinkt gleichmäßig...
  • Seite 12: Messwertauflösung

    Messwertauflösung Anzeige Datensatz- Vor- und Nach- auflösung Einheit kommastelle Arbeitszählwerk 0,1 Wh Momentanwirkleistung historischer Wert seit - - - letzter Nullstellung historische Werte - - - Spannungseffektivwert 0,1 V Stromeffektivwert 0,01 A Phasenwinkel ° 1 ° Frequenz 0,1 Hz Vordere Datenschnittstelle (INFO-Schnittstelle) y Kommunikationsprotokoll: - SML - Baudrate 9600 Baud fest...
  • Seite 13: Registerauflistung ("Vollständiger Datensatz")

    Registerauflistung („Vollständiger Datensatz“) Einrich- Einrich- Zweirich- Saldie- tungs- tungs- tungs- OBIS-T-Kennzahl Bezeichnung render zähler zähler zähler Zähler +A/-A 01 00 60 32 01 01 Hersteller-Kennung 01 00 60 01 00 FF Geräte-Identifikation Zählwerk positive 01 00 01 08 00 FF Wirkenergie, tariflos Zählwerk positive 01 00 01 08 01 FF...
  • Seite 14: Installations- Und Inbetriebnahmehinweise

    Unsachgemäße Installation gefährdet Leben und Gesundheit und birgt das Risiko von Betriebsstörungen und Sachschäden! y Der eHZB ist ausschließlich für den Einsatz auf eHZ-Zählerplätzen (BKE) nach Norm DIN VDE 0603-5 vorgesehen. Der Zähler darf auch im nicht-spannungsfreien Zustand in eine vorhan- dene BKE gemäß...
  • Seite 15: Vorderansicht

    ACHTUNG! Beschädigte und verbogene Kontakte können zu Sachschäden führen! y Überprüfen Sie vor Montage des Zählers die Kontakte auf Unversehrt- heit (gemäß E DIN 43863-6). y Bei beschädigten und verbogenen Kontakten dürfen Sie den Zähler nicht verwenden. ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch zu hohes Drehmoment! y Drehen Sie den Plombierstift mit einem maximalen Drehmoment von 0,5 Nm an Vorderansicht...
  • Seite 16: Montage Des Zählers

    Um den Zähler zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie den Montageort und machen Sie sich mit bereits beste- henden Installationen vertraut. 2. Drehen Sie den Plombierstift mit einem Schraubendreher heraus. Die Verschiebesperre öffnet sich. 3. Überprüfen Sie die Haltekrallen und Kontakte auf Unversehrtheit. 4.
  • Seite 17: Den Zähler Auswechseln

    (BKE-A) Exemplarisches Anschlussbild nach Schaltung 4000 der Norm DIN 43856 Den Zähler auswechseln Der Wechsel von eHZB-Zählern kann unter Spannung erfolgen. Ein Abschalten des Kunden ist somit nicht notwendig. Den Zähler anschließen Zähler für den direkten Anschluss GEFAHR! Unsachgemäße Installation gefährdet Leben und Gesundheit und birgt das Risiko von Sachschäden und Betriebsstörungen!
  • Seite 18: Anschlüsse Des Zählers

    y Sichern Sie die Anschlusspfade unter Einhaltung der geltenden technischen Richtlinien gemäß der Stromangabe auf dem Leis- tungsschild des Zählers unter Einhaltung geltender technischer Richtlinien ab. y Die bei einem Zähler zum Anschluss verwendeten Verbindungska- bel müssen hinsichtlich des Typs, des Querschnitts, der Spannung und der Temperatur entsprechend der maximalen Belastung des Zählers und der Installationsumgebung ausgewählt werden.
  • Seite 19 Installationskontrollanzeige GEFAHR! Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! y Das Phasensymbol und die Anzeige eines Spannungswertes ist nicht geeignet die Spannungsfreiheit an den Anschlussklemmen festzustellen. y Überprüfen Sie vor Kontakt mit spannungsführenden Teilen die Spannungsfreiheit mit geeigneten Mitteln. Service-Anzeige bei Installation (optional) y Die Service-Anzeige wird nach dem Anlegen einer Spannung und bei geöffnetem Plombierstift angezeigt.
  • Seite 20: Darstellung Der Anlaufschwellen

    Eine kurze Betätigung (t < 4,5 s) des optischen Bedienelemen- tes bewirkt ein Weiterschalten zum nächsten Listenwert (siehe auch Kapitel „Anzeigensteuerung“ auf Seite 22). Die Service-Anzeige wird verlassen durch: y eindrehen des Plombierstiftes Darstellung der Anlaufschwellen Der Zähler ist unterhalb der Anlaufschwelle y Die Anzeige zeigt den Zählerstand an.
  • Seite 21: Normalbetrieb

    Normalbetrieb Je nach Zählerausführung werden im Normalbetrieb in der 1. Zeile der Anzeige die konfigurierten Energiezählwerke alternierend für jeweils 10s dargestellt. Die Bedienung der 2. Zeile der Anzeige erfolgt mittels des optischen Bedienelementes durch Lichtimpulse. „Schützenswerte Daten“ im Sinne des Datenschutzes sind: y Momentanwirkleistung y historischer Wert seit letzter Nullstellung y historische Werte (1d, 7d, 30d, 365d)
  • Seite 22: Funktionen Und Bedienung

    y Die historischen Werte (1d, 7d, 30d, 365d) sind nicht an die astro- nomische Uhr gekoppelt, sondern hängen von der Betriebszeit ab. Sie werden alle 24 Stunden aktualisiert. Solange keine vollständigen Werte über 1d, 7d, 30d, 365d vorliegen, erscheint in der Anzeige „---.-“...
  • Seite 23: Automatischer Rücksprung

    Bewahren Sie die PIN sorgfältig auf, da diese ggf. für das nächste Freischalten oder Freischalten nach Spannungswieder- kehr der schützenswerten Daten benötigt wird. Gehen Sie bei der Eingabe der PIN wie folgt vor: - 0 - - - - 1. Darstellung: 2.
  • Seite 24: Tarifsteuerung (Optional)

    Nach Spannungswiederkehr startet der Zähler entweder mit der Vorein- stellung „on“ oder „OFF“, je nachdem, welche Konfigurationsvariante werksseitig eingestellt wurde. Ändern des PIN-Codes y Das Auslesen des PIN-Code kann nur im Werk erfolgen. y Änderungen des PIN-Codes erfolgen im normalen Betrieb über die hintere MSB-Schnittstelle Der Parameter für den Code ist ein 4-stelliger Zahlencode und muss im Wertebereich von „0001“...
  • Seite 25: Tariffunktion Aktivierung

    Tariffunktion Aktivierung y über die LMN-Schnittstellen mit Hilfe des Parameters „LMN Komman- do zur Tarifsteuerung“ y beim anschliessen des Zusatzmoduls (VMMT-N) und OKK-BKE-F Die Zweitariffunktion bleibt über einen Spannungsausfall erhalten und kann nur über das Schreiben eines entsprechenden Parameters zurückgesetzt werden. Alle Messwerte in den Tarifregister bleiben erhalten.
  • Seite 26: Grid-Funktion (Optional)

    Grid-Funktion (optional) Der Zähler ist in der Lage, Netzzustandsdaten zu erfassen. Der Zähler übergibt die Messwerte über die LMN-Schnittstelle (gesi- cherte Verbindung). Ergänzend stehen Ihnen bereits bei der Installation optional Grid-Daten in der Service-Anzeige zur Verfügung. Grid Werte des Zählers Strom I1, I2, I3 Einzelphasen-Wirkleistung P1, P2, P3 Einzelphasen-Blindleistung Q1, Q2, Q3 in Quadrant I...
  • Seite 27 - im Statuswort wird das Bit 10 „Manipulation“ gesetzt (mechani- scher Manipulationsstatus) - der Manipulationszähler wird inkrementiert, sofern der mechani- sche Manipulationsstatus noch nicht gesetzt ist Funktionsweise Manipulationserkennung durch externe Magnet- felder Befindet sich der Zähler im Normalbetrieb, wird jeder Versuch, den Zähler magnetisch zu manipulieren, als Ereignis erkannt, insofern die Zählerausführung die magnetfeldbezogene Manipulationserkennung unterstützt.
  • Seite 28: Menüführung

    Menüführung Zähleranlauf (nur bei eingeschraubten Plombierstift)
  • Seite 29 Service-Anzeige (nur bei geöffneten Plombierstift)
  • Seite 30: Hauptmenü

    Hauptmenü (Teil 1)
  • Seite 31 Hauptmenü (Teil 2) *1) Innerhalb der Konfiguration kann die Verwendung einer PIN festgelegt werden und der Benutzer kann die Abfrage dieser im letzten Menüpunkt Ein-/Ausschalten. *2) Innerhalb der Konfiguration kann die Anzeige der Momentanleistung vor der PIN-Eingabe festgelegt werden. *3) Innerhalb der Konfiguration kann eine Anzahl von falschen PIN-Eingaben festgelegt werden, bei deren Überschreitung eine Sperrzeit für weitere PIN-Eingaben aktiviert wird.
  • Seite 32: Zubehör (Optional)

    Zubehör (optional) Kommunikation OKK-BKE Generation N (OKK-BKE-005-R2-N0) y dient zur Anbindung des Zählers an ein Kommunikationsgerät (z. B. SMGw) VMMT der Generation N (VMMT-1011-N0) mit OKK-BKE Generation F(OKK-BKE-004-RJ-F0) y dient zur Tarifsteuerung des Zählers Y-Adapter y Der Y-Adapter dient zum Aufbau eines RS485-Busses auf der LMN- Schnittstelle (nur in Verbindung mit OKK-BKE Generation-N) OKK (optischen Kommunikationskopf)
  • Seite 33: De-Konformitätserklärung

    DE-Konformitätserklärung Die aktuelle EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der im Bereich „Produkte & Internetseite www.emh-metering.com Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung kön- nen sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Konformi- tätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.
  • Seite 34: Eu-Konformitätserklärung National

    EU-Konformitätserklärung national Die aktuelle EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der im Bereich „Produkte & Internetseite www.emh-metering.com Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung kön- nen sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Konformi- tätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.
  • Seite 35: Abkürzungen

    Abkürzungen Wirkenergie positive Wirkenergie (Kunde bezieht von EVU) negative Wirkenergie (Kunde liefert an EVU) Clear (Löschen) Deutsches Institut für Normung e.V. Europäische Norm Energieversorgungsunternehmen Forum Netztechnik/Netzbetrieb (Arbeitsgruppe im VDE) Historische Werte Identification (Identifizierung) International Electrotechnical Commission INFO-Schnittstelle Ingress Protection (Schutz-Klassifikation) Infrarot L1, L2, L3 Außenleiter (Phase)

Inhaltsverzeichnis