• Ablauf eines Anrufs des Übertragungsgeräts
Bei der Kontaktperson :
GSM/GPRS-
Sendemast
) ) ) ) ) )
Kontaktperson
Übertragungsgerät
Das
Übertragungs-
gerät ruft Ihre
Auslösen eines
Kontaktperson
Alarms
an. Deren
Telefon läutet.
Hinweise für Alarmmeldungen mittels SMS-Protokoll: die Nummern 1 bis 8 können so programmiert werden, dass die
Alarmmeldungen per SMS (und nicht per Anruf) übertragen werden. Rufnummern, die für den Empfang von SMS programmiert
wurden, können den Anrufzyklus nicht quittieren.
(1) Gilt nur, wenn Ihnen die Berechtigung erteilt wurde, eine Mithör-Phase zu starten, um in das überwachte Objekt hineinzuhören.
(2) Die Standard-Systemidentifizierung für Anrufe (Ansage der Identifikations-Nr. des Übertragungsgeräts) kann durch eine persönliche
Sprachmeldung ersetzt werden. Wie diese lautet, erfragen Sie bitte beim Betreiber der Alarmanlage.
(3) Auf die telefonisch übertragene Alarmmeldung kann eine Mithörphase folgen, in der Sie hören können, was in dem überwachten Objekt vor sich
geht, um den Alarm zu bestätigen und/oder dem System über das Telefon Befehle zu erteilen.
• Bedeutung der empfangenen Meldungen
Das Übertragungsgerät übermittelt je nach Ereignis (z. B. Brandalarm, Einbruchmeldung)
eine bestimmte Nachricht. Sie sollten vorab mit dem Betreiber der Alarmanlage festlegen,
was genau Sie in den jeweiligen Fällen unternehmen sollen (z. B. Überprüfung des Alarms
direkt vor Ort, Alarmierung der Polizei oder der Feuerwehr etc.)
Ereignis
Einbruch
Bestätigter Einbruch
Brandalarm
Voralarm
Bestätigter Voralarm
Warnstufe 1
Bestätigte Warnstufe 1
Sabotage
Batterie schwach
Akku leer
Störung Funkverbindung
Funk-Störung
Sabotage Telefonleitung
Sabotage GSM
Notruf und stiller Notruf
Testanruf
Ausfall Netzspannung
Wiederherstellung Netzspannung
Technischer Alarm
Ansage bei übertragenen Sprachmeldungen: Übertragungsgerät, Kennung, "Meldung"; wobei:
• Kennung für Anrufe: entspricht der Kennung der programmierten Nummer oder der aufgezeichneten personalisierten
Sprachmeldung zur Begrüßung (nur bei Anruf bei Kontaktpersonen).
•
Alarmmeldung:
- PER: Bezeichnung des Peripheriegeräts (z. B. Zentrale der Alarmanlage, Melder, Bedienteil, Sirene, Funk-Verstärker etc.)
- X bzw. Y: Nummer des Peripheriegeräts bzw. des Bereichs
48
„BIP, Identifikations-Nr.
des Übertragungsgeräts
Telefon
(2), Einbruch Melder X,
läutet
Bereich Y, zum Bestätigen
(max.
die 0 drücken"
60 Sek.)
1
2
4
3
5
7
6
8
9
*
0
nimmt ab
60 Sek.
Läuten
Das Übertragungs-
(max. 60 Sek.)
gerät identifiziert
sich und sagt die
Alarmmeldung an.
Diese wird bis zu 5
Mal wiederholt.
Alarmmeldung
(Sprachnachricht bei Anruf oder SMS)
„Einbruch Melder X Bereich Y"
„Bestätigter Einbruch Melder X Bereich Y"
„Brandalarm PER X"
„Voralarm Melder X Bereich Y"
„Bestätigter Voralarm Melder X Bereich Y"
„Warnstufe 1 Melder X Bereich Y"
„Bestätigte Warnstufe 1 Melder X Bereich Y"
„Sabotage PER X"
„Bitte überprüfen Stromversorgung Batterie PER X"
„Störung Stromversorgung Akku PER X"
„Störung Funkverbindung PER X"
„Funk-Störung PER X"
„Störung Sabotage Telefonleitung X"
„Sabotage Störung GSM"
„Notruf PER X"
„Testanruf"
„Ausfall Netzspannung PER X"
„Ausfall behoben Netzspannung PER X"
„Technischer Alarm PER X"
Langer BIP,
danach erhält die
Kontaktperson
weitere
Informationen (1)
60 Sek.
Wenn die
Kontaktperson den
Anruf quittiert,
bestätigt das
Übertragungsgerät
das Ende des
Anrufzyklus.
langer BIP
60 Sek.
Die Kontaktperson hört
die Geräusche im
Übertragungsgerät
überwachten Objekt
beendet den Anruf
und beendet das
und signaliesiert dies
Mithören durch
durch einen langen
Eingabe von
oder
Piepton.
durch Auflegen. (3)
ACHTUNG: Falls eine
persönliche Begrüßungs-
nachricht aufgesprochen
wurde, entfällt die Ident-Nr.
Quittierung
Ja
Nein
Das