Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG D1 43 60 Zentralen Ihre DAITEM-Alarmanlage ist ausgesprochen einfach in der Handhabung, damit Sie sie auch wirklich bei jedem Weggehen einschalten können. Das ist deshalb so wichtig, weil viele Einbrüche am hellichten Tag verübt werden, und zwar genau dann, wenn Haus oder Wohnung nur "auf einen Sprung" verlassen sind.
Seite 2
Wichtige Hinweise Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in das System D14000. Sie haben sich damit für eine Ihr Sicherheitssystem ist sehr einfach zu bedienen. Sie sollten es bei jedem Verlassen der überwachten Idee entschieden, die auf geniale Weise hohen Räume einschalten, auch wenn es nur für kurze Zeit sein sollte.
Seite 3
(“Projektierung Ihres Alarmsystems”). Sie Zusätzliche Funktionen im überwachten Betrieb (Zentrale D14360) beschreibt die Funktionen Ihrer Anlage, die gemäß Ihren Wünschen gewählt wurden. Aufbau Ihres Sicherheitssystems DAITEM D14000 Bewahren Sie diese Liste an einem sicheren Ort auf. Bedienung der Alarmanlage Ihr Installateur übergibt Ihnen ebenfalls eine Kurzanleitung, die die einzelnen Bedienungs- Betrieb im überlagernden Bereich oder 2-Bereichs-Betrieb...
Seite 4
Bedienungsanleitung Stichwortverzeichnis über die Funktionen des Sicherheitssystems Funktionen im nicht überwachten Betrieb (Zentralen D14340 oder D14360) Notruf Technikmelder Klingel Diese Funktion ist auch im unscharfen Betrieb Die Überwachung der Technikmelder ist immer Diese Funktion ist immer betriebsbereit. Beim aktiv, und löst alle Alarmmittel aus (z. B. durch gegeben.
Seite 5
Aufbau Ihres Sicherheitssystems DAITEM D14000 Mit Ihrem völlig drahtlosen Sicherheitssystem D14000 können Sie alle notwendigen Funktionen zur kompletten Überwachung von Privat- und Geschäftsräumen ausführen. Das angewandte 2-Frequenz-Verfahren steht für maximale Zuverlässigkeit der Funkübertragungen, sowie zweckmäßiges Erkennen und Schutz vor jegli- chen Sabotageangriffen.
Seite 6
Bedienungsanleitung Bedienung der Alarmanlage Beim Betreten der überwachten Räume Falls der Haupteingang durch einen Melder mit verzögerter Alarmauslösung überwacht wird, warnt Sie ein gedämpfter, 6 Sek. langer Alarm (Dauer je nach Einstellung), daß Ihnen noch 10, 20 oder 40 Sek. bleiben (Zugangsverzögerungszeit), um das Sicherheitssystem auszuschalten, bevor Alarm über die Sirenen oder das Telefonwählgerät ausgelöst wird.
Seite 7
Alarmanlage D14000 Betrieb im überlagernden Bereich oder 2-Bereichs-Betrieb Mit der Zentrale können 2 Einbruchslinien gleichzeitig oder getrennt scharfgeschaltet werden (diese Einstellung nimmt Ihr Installateur vor). Im Gesamtbereichs-Betrieb können Sie z. B. die folgenden Räume überwachen: Das Erdgeschoß (Linie 1 EIN): Drücken der Taste “Teil "...
Seite 8
Bedienungsanleitung Befehlsquittierung der Zentrale In der folgenden Tabelle finden Sie die Bedeutung der akustischen Signale und Sprachmeldungen der Zentrale, nachdem ein Befehl gegeben wurde: Betrieb im überlagernden Bereich Befehl Reaktion der Zentrale Bedeutung AUS-Schalten der Anlage (die Funktionen “Notruf", “technische - akustisch: “tuuut"...
Seite 9
Alarmanlage D14000 Das Informationsmodul übermittelt eine Meldung der Zentrale Das Informationsmodul wiederholt die Quittierungen der Zentrale per Sprachausgabe und durch LED’s. So ermöglicht es dem Betreiber, ständig den Zustand des Sicherheitssystems zu erkennen (EIN oder AUS). Bedeutung der LED-Anzeigen des Informationsmoduls...
Seite 10
Bedienungsanleitung Meldung offener oder abgeschalteter Kontakte bei der Zentrale D14360 Trifft nur zu, wenn die Funktion “Sperren des Befehls Gesamt EIN bei offenem Kontakt” ausgeschaltet ist. Die Zentrale weiß jederzeit, ob die überwachten nen Fenster/Türen durch Sprachausgabe bei Hinweis: Die Meldung eines offenen oder gesperrten Kontaktsender der Türen oder Fenster geöffnet Scharfschaltung des Systems Kontakts ist nur dann möglich, falls dieser Kontakt...
Seite 11
Alarmanlage D14000 Ist die Funktion “Sperren des Befehls Gesamt EIN bei offenen Kontakten” eingeschaltet, reagiert die Zentrale D14360 wie folgt: Wenn ein Kontakt während des Gesamt EIN-Schaltens offen ist und bleibt, meldet die Zentrale den offenen Kontakt und behält den Scharfschaltzustand bei, den sie vor dem Gesamt EIN-Befehl hatte: Wenn ein Kontakt während der Ausgangsverzögerung geöffnet wird, geht die Zentrale dennoch in den gesamtscharfen Betrieb über.
Seite 12
Bedienungsanleitung Meldung gespeicherter Störungen Akustische- und Sprachmeldungen der Zentrale bei gespeicherten Störungen 1. Beim Befehl “AUS” weist die Zentrale durch Sprachausgabe auf eine Störung hin “bip STÖRUNG SYSTEM". 2. Mit dem Befehl “EIN” können Sie Ursache und Herkunft der Störungen erfahren. 3.
Seite 13
Die Code-Einrichtung verfügt darüber hinaus über zwei Code-Ebenen, dem Haupt-Code für die Besitzer der Anlage und dem Neben-Code für gelegentliche Benutzer, wie z. B. Reinigungspersonal. Für die Sonderfunktionen (z. B. Tür oder Tor öffnen) benötigen Sie einen DAITEM-Kanal-Empfänger. Die tägliche Bedienung Ihrer Code-Einrichtung ist in der Kurzanleitung beschrieben, die Sie zusammen mit dieser Beschreibung erhalten haben.
Seite 14
Bedienungsanleitung Bedienung mit der Code-Einrichtung D14621 Auslösen eines Alarms Mit Hilfe dieser Tasten kann jederzeit ein Notruf und die Alarmsirenen ausgelöst werden, unabhängig davon, ob Ihre Alarmanlage ein- oder ausgeschaltet ist. Je nach Einstellung müssen hierzu zwei Tasten gleichzeitig 2 Sek. lang betätigt werden. Die genaue Einstellung wird dann aus dem jeweiligen Aufkleber ersichtlich. Ändern Ihres Haupt-Codes aktueller Haupt-Code Programm-Tasten...
Seite 15
Alarmanlage D14000 Auslösen der Alarmsirenen zum Testen des Systems Einmal jährlich oder vor längerer Abwesenheit sollten Sie das ordnungsgemäße Funktionieren des Sicherheitssystems überprüfen, indem Sie einen Einbruch vortäuschen. Dieser Test wird die Sirenen (Sirene in der Zentrale und Außensirenen) und das Telefonwählgerät auslösen. Deshalb raten wir Ihnen, vor jedem Test Ihre Nachbarn oder die Personen, bei denen die Alarmmeldung des Telefonwählgeräts eingeht (falls...
Seite 16
Einsatz von Technikmeldern Im Zusammenhang mit den DAITEM-Zentralen können Wassermelder, Kühltruhenausfallmelder, Netzausfallmelder oder Frostmelder eingesetzt werden. Diese Melder sind ständig aktiv, unabhängig davon, ob das System ein- oder ausgeschaltet ist. Die Technikmelder können über eine Taste ein- und ausgeschaltet wer- den (z.
Seite 17
Firma: Ansprechpartner: Tel.-Nr.: Die Technologie von Daitem ist durch ein weltweites Patent geschützt. Änderungen der technischen Daten und des Designs aufgrund von Produktverbesserungen bleiben uns ohne Ankündigung vorbehal- 17 17 ten. Die Eigennamen und Bezeichnungen der Produkte wurden durch den Hersteller geschützt. Die ein-...
Seite 18
Projektierung Ihres Alarmsystems Die unten angekreuzten Funktionen Ihrer Anlage hat Ihr Installateur gemäß Ihren Wünschen für Sie einge- stellt. Die einzelnen Bedeutungen hierzu sind in dieser Beschreibung erläutert. Bewahren Sie diese Liste an einem sicheren Ort auf. Sie besitzen den Zentralentyp D14340: Die Einbruchmelder sind aufgeteilt in: Teil/Gesamt (überlagernder Bereich) 2-Bereichs-Betrieb...
Seite 19
Einsatz des Rauchmelders Der Rauchmelder ist ständig aktiv, unabhängig vom Zustand der Anlage. Bei Aktivierung löst er alle Alarmmittel aus: die integrierte Sirene in der Zentrale, Außensirenen und das Telefonwählgerät. Nachdem die “AUS”-Taste des Handsenders oder der Code-Einrichtung gedrückt wurde, reagiert die Zentrale mit akustischen Signalen und zeigt optisch das Auslösen des Rauchmelders an.
Seite 20
Bei nicht sofort ersichtlichen Materialfehlern gewährt der Hersteller, über die gesetzliche Garantiedauer hinaus, üblicherweise ein Jahr Garantie. Außerdem ist zu beachten: Das System D14000 muß von einem qualifiziertem Installateur nach den Planungs- und Projektierungsrichtlinien des VdS eingebaut werden. Die Elektronik darf nicht ausgebaut oder verändert werden.